Viele Feuerwehrwagen werden am Samstag (22.4. ) in Lünen unterwegs sein. Am Trianel-Kraftwerk findet eine Großübung statt. Es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Immer wieder Trianel: Schon wieder beschäftigt das Lüner Steinkohlekraftwerk das Oberverwaltungsgericht in Münster. In all den Jahren hat sich einiges geändert.
Ein 400 Tonnen schweres Ersatzteil findet bald seinen Weg in das Lüner Trianel-Kraftwerk. Das bedeutet einen erhöhtem Schwerlastverkehr in der Umgebung. Das Teil erfüllt eine wichtige Aufgabe.
Eigentlich sollte das Trianel-Kraftwerk im Lüner Stummhafen bis Oktober 2020 vom Netz bleiben - bei der Revision war ein Generatorschaden entdeckt worden. Doch jetzt geht alles ganz schnell.
Europaletten, Rohre oder eine Matratze: In der Straße Zum Stummhafen nahe des Trianel-Kraftwerks türmte sich der Müll - und das nicht zum ersten Mal. Es gibt eine Vermutung.
Vom Netz ist das Trianel-Kraftwerk in Lünen noch bis Oktober 2020: Es gibt Schäden am Generator. Am Mittwoch (24. Juni) wird der Rotor deshalb jetzt weggebracht: ein Schwerlasttransport.
Das Steag-Kraftwerk an der Moltkestraße ist stillgelegt - und hat trotzdem noch einmal einen neuen Leiter bekommen. Viel zu tun hat er nicht - zumindest nicht in Lünen.
Der jahrelange Rechtsstreit um das Lüner Trianel-Kraftwerk wird fortgesetzt. Das ist die Konsequenz aus der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig.
Vor dem Bundesverwaltungsgericht entscheidet sich die Zukunft des Trianel-Kraftwerks: Am 15. Mai werden die Richter bekanntgeben, ob die Revision erfolgreich ist - und wie es weitergeht.
Wie geht es weiter mit dem stillgelegten Steag-Kraftwerk? Offenbar gibt es mehrere Optionen - und dass dort ein neues Gewerbegebiet entsteht, ist noch keinesfalls sicher.
Die Laufzeit des Trianel-Kraftwerks war auf 40 Jahre angelegt - jetzt werden es „nur“ 25 sein. Was das für Gesellschafter und auch Kunden bedeutet, hat Geschäftsführer Stefan Paul erklärt.
Das Trianel-Kraftwerk in Lünen ist am Mittwochmittag abgeschaltet worden. Ein Sensor im Kühlsystem hatte Alarm geschlagen - was die Abschaltung automatisch zur Folge hat. Zudem alarmiert er die Feuerwehr.
Der BUND bezweifelt, dass die Genehmigung des Trianel-Kraftwerks in Lünen - an dem auch die Stadtwerke Bochum beteiligt sind, gerechtfertigt war. Es sieht nun ganz nach einem zweiten Verfahren aus. Bis
Am 4. Dezember feiert das Trainel-Kraftwerk in Lünen große Eröffnung. Nach acht Jahren Planung und vielen Hindernissen für Trianel-Geschäftsführer Manfred Ungethüm ein besonderer Termin. Warum? Das erläutert
Wenn Trianel für den 4. Dezember zur "feierlichen Eröffnung" seines Lüner Kraftwerks einlädt, dann ist das kein zufällig gewählter Termin. Rechtzeitig vorher hat das Unternehmen die Betriebsgenehmigung