Aufatmen bei den Verantwortlichen des Hoeschparkfestes: Nach der Sperrung des Parks werden die Raupen des Eichenprozessionsspinners rechtzeitig beseitigt. Dem Fest steht nichts mehr im Wege.
Die Umgestaltung des Sonnenplatzes, Fahrradparkplätze am Konzerthaus und die Finanzierung diverser Projekte und Vereine stehen auf der Tagesordnung der Bezirksvertretung Innenstadt-West.
Zwei beliebte Lokale im Kreuzviertel haben ihre Zwangspause beendet. Das Café „Herr Liebig“ ist in die Fußstapfen des Cafés Asemann getreten. Und auch ein Szenelokal hat wieder geöffnet.
In der Innenstadt-Ost ist die Parksituation an der Stadtrat-Cremer-Allee ein Thema. Nicht nur dieses Parkproblem beschäftigt die Vertreter der Bezirksvertretung in ihrer nächsten Sitzung.
In der U-Bahn-Haltestelle Westentor am U irritiert ein weißer Abdruck an der schmutzigen Wand die Wartenden. Es sieht aus, als habe sich hier jemand angelehnt. DSW21 hat Anzeige erstattet.
Der Kampf gegen die Müllberge beim Westpark-Fest ist ein leidiges Thema. Freitagmorgen liegt überall Abfall auf den Grünflächen. Für die Verantwortlichen beginnt der Tag mit einem Kraftakt.
Auf dem Ascheplatz am Hahnenmühlenweg wollen die B.C. Sportfreunde 06 nicht mehr spielen. Der Verein möchte aber zurück in den Spielbetrieb. Ob schon zur kommenden Saison, ist unklar.
Vom 30. Mai bis 2. Juni steigt das 9. Westpark-Fest. Bewährtes wie die Kronen-Bollerwagen-Tour, Tag des Quartiers und der Trödelmarkt bleiben. Aber es gibt auch Neues bei der Veranstaltung.
26 Gruppen aus 21 Ländern - das wohl bunteste Festival im Dietrich-Keuning-Haus (DKH) feiert Jubiläum. Zum zehnten Mal läuft das internationale Tanzfestival „Tanz Folk“ am Samstag (25. Mai).
Kindergarten, Gemeindehaus, Tagespflege und Rehabilitationseinrichtung entstehen im neuen Diakoniezentrum im Dortmunder Norden. Mit dem Richtfest ist ein weiterer Schritt geschafft.
Vor der Partie Borussia Dortmund gegen Fortuna Düsseldorf sorgen Werbewände mit Motiven gegen Rechts für Verwirrung. BVB-Stars beziehen Stellung. Wer die Aktion initiiert hat, ist unklar.
Eine Struktur für den Alltag oder ein Zuverdienst für junge Geflüchtete - drei neue Projekte sind in der Nordstadt gestartet. Betroffene sollen so vor Ort besser erreicht werden.
Der Hörder Künstler Marc Bühren stellt einen Querschnitt seiner Arbeiten in der Artothek der Stadt- und Landesbibliothek aus. Die narrativen Werke sind mit einer besonderen Farbe gemalt.
272 Studentenwohnungen in unmittelbarer Nähe zur Uni entstehen an der Baroper Bahnhofstraße. Die Politik freut sich über den zügigen Baustart, einige Nachbarn sorgen sich um zusätzliche Pkw.
Viele Schüler des Max-Planck-Gymnasiums ignorieren die Fußgängerunterführung an der Ardeystraße und überqueren ungesichert die Straße. Deshalb richtet die Stadt eine neue Ampelanlage ein.
In Schieflage leistet die Fußgängerampel an der Stockumer Straße/Höhe Steinäckerstraße derzeit ihre Dienste. Wer den Schaden verursacht hat, ist unklar. Ersatz ist bereits bestellt.
Die Zahl alkoholbedingter Klinikaufenthalte in Dortmund sank 2017 im Vergleich zum Vorjahr leicht von 173 auf 166. Anlass zur Sorge bereitet der steigende Alkoholmissbrauch bei Jüngeren.
Bis der Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz in seiner ganzen Pracht erstrahlt, dauert es noch. Ab 26. November leuchtet er auf dem Marktplatz. Es gibt aber Fotos vom ersten Lichttest.
Krönchen und Prinzenkappe: So wird aus Max und Charlotte das Kinderprinzenpaar. Die Proklamation war ihr erster Auftritt in der Karnevalssession, die diesmal zwei Wochen länger dauert.
Das Lensing Media Hilfswerk fördert jährlich Kitas und Schulen mit Bildungsschecks im Gesamtwert von 30.000 Euro. Die Bewerbungsrunde 2018 läuft. Viele Ideen werden erst mit der Förderung möglich.
Die 112 ist die Nummer für den Notfall. Dann muss es schnell gehen. Eine neue Handy-App aus Dortmund soll Leitstellen bereits vor dem Rettungseinsatz mit wichtigen Infos versorgen.
Sie will nicht belehren, sie will nicht unterrichten. In der Geschmackschule lernen Kinder kochen, mit Freude am Genuss. Seit über zehn Jahren schmeckt das Konzept von Frank Rothe.
Die Jury hatte die Qual der Wahl aus zahlreichen guten Vorschlägen fünf Favoriten auszuwählen. Einen Vormittag lang nahmen die vier Jury-Mitglieder jedes eingereichte Projekt unter die Lupe.