Regisseur Roland Hüve und Dirigent Rodrigo Tomillo machen einer Erfolgsoperette von Franz Lehár Beine – und sparen dabei eine halbe Stunde Aufführungszeit ein.
Regisseur Roland Hüve und Dirigent Rodrigo Tomillo machen einer Erfolgsoperette von Franz Lehár Beine – und sparen dabei eine halbe Stunde Aufführungszeit ein.
In Gelsenkirchen verbreitet seit Samstag Frankensteins Monster Schrecken auf der Opernbühne des Musiktheaters im Revier. Jedoch geht das Konzept dieser Gothic-Oper nur teilweise auf.
Das Kinofest Lünen hat eröffnet. Der Eröffnungsfilm „Kalte Füße“ ist eine launige Komödie mit Heiner Lauterbach - und zielt mit vorhersehbaren Pointen auf junges Publikum ab.
Chick Corea ist mit der „Akoustic Band“ zurück. In Essen boten die drei Teufelskerle im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr ein Revival ohne lahme Nostalgie.
Medial ist sie schon wieder abgeflaut, auf den Theaterbühnen gleichwohl immer noch ein Dauerbrenner: die „Me-too“-Debatte. Und wer Cole Porters knapp 70 Jahre altes Erfolgsmusical „Kiss me, Kate“ auf
Das Kammermusikfestival auf Schloss Cappenberg hat zwei Jahre Zwangspause unbeschadet überstanden und nichts von seinem Charme verloren. Im Gegenteil ist die weitere Entwicklung unübersehbar – wie es
Jean-Yves Thibaudet bringt beim Klavierfestival Ruhr mit den Bochumer Symphonikern Debussys „Fantaisie“ zur Aufführung. Ein fast gelungener Abend.
Nach zwei Jahren Pause erklingt wieder Kammermusik auf Schloss Cappenberg. Musiker und Publikum sind dem kleinen und feinen Musikfestival treu geblieben.
Die Tragödie um eine gescheiterte Expedition auf den höchsten Berg der Welt bietet den Stoff für eine packende Kurzoper. „Everest“ ist ein starker Abend im Theater Hagen.
Compagniechef Alfonso Palencia präsentiert mit Prokofiews „Cinderella“ sein erstes Handlungsballett im Theater Hagen. Ein zauberhaftes Stück für die ganze Familie.
Ganze 45 Jahre hat es seit der letzten Inszenierung gedauert. Jetzt ist Leoš Janáceks Oper „Das schlaue Füchslein“ wieder in Hagen zu sehen. Regisseurin Mascha Pörzgen und Ausstatter Christof Cremer
Das Theater Hagen bringt Verdis „Aida“ konzertant zur Aufführung.
Regisseur Dominik Wilgenbus entdeckt am Theater Hagen eine Oper von Joseph Haydnmit Witz und Tempo. An was erinnern die Charaktere bloß?
Der neue Ballettchef Alfonso Palencia gibt in Hagen seinen Einstand und wählt dafür ein verblüffendes Thema, das aktueller nicht sein könnte.
Das Theater Hagen bringt Paul Linckes „Berliner Operette“ von 1899 als sehr gegenwärtige Science-Fiction-Kiffer-Komödie auf die Bühne. Ein großer Spaß.
Philine ist ein echtes „It Girl“: schön, selbstbewusst und verwöhnt. Bescheidenheit gehört eher nicht zu den Stärken der Prinzessin. Die Männer fahren reihenweise auf sie ab, und sie lässt sie genauso oft abblitzen.
Das Theater Hagen bringt schwedischen Kinohit „Wie im Himmel“ auf die Bühne.
Nach den räumlich unkonventionell inszenierten Produktionen „Prometheus“ 2015 und „Earth Diver“ 2016 bietet „Homo Instrumentalis“ bei der Ruhrtriennale in der Gebläsehalle des Duisburger Landschaftsparks
Es zieht sie einmal mehr in die Schmuddelecken von New York. Musical-Professor Sascha Wienhausen und seine Studenten der Hochschule Osnabrück, die vor zwei Jahren mit „Avenue Q“ ihren frech-subversiven
Raritäten und Ausgrabungen sind neben den neuen Werken das Salz in der Suppe eines Festivals. Wenn der Intendant des Klavier-Festivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg, nach solchen Raritäten sucht, fragt er
Der Komponist, das weltentrückte Wesen - so stellen sich das viele vor, und mancher Tonsetzer pflegt dieses Image. Philip Glass ist eine Ausnahme. Als ihm Intendant Franz Xaver Ohnesorg am Mittwoch den
Es ist vollbracht. Im dritten Jahr hintereinander hat Regisseur Luk Perceval die „Trilogie meiner Familie“ bei der Ruhrtriennale nun abgeschlossen. Nach „Liebe“ und „Geld“ hatte am Donnerstag „Hunger“
Vom Stammvater Abraham hat jeder schon einmal gehört, der auch nur ansatzweise christlich, jüdisch oder muslimisch erzogen wurde. Auf ihn führen alle drei Religionen ihren Ursprung zurück. Die Mutter
Es läuft und läuft und läuft für Jan Lisiecki. 2012 wurde der Wunderknabe aus Kanada erstmals vom Publikum im Ruhrgebiet entdeckt. Damals war er 17 und ein "Junger Wilder" im Dortmunder Konzerthaus. Wer
Die Beatniks kommen ins Rentenalter - und werden damit zu einer interessanten Zielgruppe für die Stadttheater. Was liegt also näher, als ihren wilden Jugendjahren endlich mal eine abendfüllende Hommage zu widmen.
Chilly Gonzales hat sich rargemacht. Gerade einmal vier Konzerte hat er im vergangenen Jahr gegeben. Es sei ein "Sabbatical" gewesen, um Ruhe zum Komponieren zu haben, sagt der 45-Jährige. Vier der für
Es läuft und läuft und läuft für Jan Lisiecki. 2012 wurde der Wunderknabe aus Kanada erstmals vom Publikum im Ruhrgebiet entdeckt. Damals war er 17 und ein "Junger Wilder" im Dortmunder Konzerthaus. Wer
Die ganze Oper in einem Abwasch - das hatte schon Richard Wagner für seinen "Fliegenden Holländer" im Sinn. Allerdings nur auf die eher störende Pause bezogen, ganz sicher nicht wörtlich. Am Theater Hagen
Norbert Hilchenbach geht nach zehn Jahren als Intendant des Theater Hagen in den Ruhestand und gibt seinen Ausstand als Regisseur. Er geht ein wenig so, wie er gekommen ist: mit einem zeitgenössischen
Der Titel ist Statement und Protest: "I can’t get no Satisfaction", hat Ricardo Fernando seine letzte Choreografie nach 14 Jahren als Ballettchef in Hagen genannt. Am Samstag war die Premiere des dreiteiligen Abends.
Da sage noch einer, die Oper sei eine zeitraubende Darstellungsform. Mit der Adaption des Jugendromans "Tschick" beweist das Theater Hagen das genaue Gegenteil. Am Samstag war die Uraufführung des Auftragswerks.
Das Mädchen aus der Provinz sucht die große weite Welt und strandet in Kreuzberg. Das ist ein wahrlich finsterer Ort: "Null Bock" und "No Future" beschreiben die fatalistische Stimmung einer breiten Jugendszene
Wenn schon, denn schon. Nach mehr als 35 Jahren bringt das Theater Hagen wieder Donizettis "Lucia di Lammermoor" auf die Bühne und geht dabei musikalisch keine Kompromisse ein. Zum Teil geht dieses Konzept
Dumm gelaufen für den Kalifen und seinen Großwesir: Aus Abenteuerlust haben sie ein Zauberpulver ausprobiert, sich in Störche verwandelt und sind dabei einer bösen List des Zauberers Kaschnur aufgesessen.
Operetten und Regisseure mit hohen Ansprüchen an eine aktualisierte, möglichst noch politische Inszenierung vertragen sich nicht gut. Am Theater Hagen versuchte sich nun Holger Potocki an Emmerich Kálmáns
Rund 16000 Zuschauer umjubelten vor einem Jahr die Uraufführung des Pop-Oratoriums "Luther" in der Dortmunder Westfalenhalle. Mitte November wird es nun die erste regionale Aufführung in der Maschinenhalle
Wenn Marc-André Hamelin auftritt, ist eigentlich klar, dass es wieder etwas Neues zu entdecken gibt - Ausgrabungen der Klaviermusik sozusagen. Beim Klavier-Festival Ruhr war er am Montag zum 13. Mal zu Gast.
Das Hagener Ballett dreht das ganz große Rad. Genau genommen: das Rad der Zeit, wie sie sich am Himmel widerspiegelt. Denn ein riesiges Astrolabium prägt das Bühnenbild der neuen Tanzproduktion "Die vier
Die Bilder hingen noch nicht an der Wand, da flatterten den Ausstellungsmachern schon die ersten Protestbriefe ins Haus. Geschichte und Schicksal des armenischen Volkes sind politisch nach wie vor ein heißes Eisen.
Vor fünf Jahren avancierte Regisseurin Annette Wolf mit Ausstatterin Lena Brexendorff zum Dream-Team der komischen Oper am Theater Hagen. Diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. Annette Wolf hat sich nun
Wenn Susanne Kennedy inszeniert, dann geht man als Zuschauer nicht einfach zu seinem Platz und sieht sich die Aufführung an. Man wandelt durch die Inszenierung. So war es bereits bei ihrem "Orfeo" auf
Es wirkt noch immer etwas kurios und ist doch zur Institution geworden: Zum Abschluss des Klavierfestivals Ruhr übernimmt ein Trompeter die Aufgabe des Programmgestalters und präsentiert seine persönlichen
Es ist eine Mammutaufgabe, die sich Regisseur Luk Perceval für die Ruhrtriennale vorgenommen hat. Einen 20-bändigen Romanzyklus will er in dreimal zwei Stunden auf die Bühne bringen: Emile Zolas Familiengeschichte
Wenn alte Musik in die Charts aufrückt, steckt oft ein Film dahinter. Ausgerechnet der Erotik-Film "Fifty Shades of Grey" bescherte jüngst einer Motette aus dem 16. Jahrhundert neue, ungeahnte Popularität:
Das Image des türkischen Islamverbands Ditib ist angeschlagen. Nach Vorwürfen, Ditib betreibe mit ihren vom türkischen Staat entsandten Imamen politische Agitation für Präsident Erdogan, gingen zuletzt
Er ist schnell auf die Palme zu bringen und deshalb immer für einen überraschenden Auftritt gut. Vor knapp drei Jahren erregte Krystian Zimerman großes Aufsehen, als er sein Konzert mitten im Stück unterbrach,
Die Hagener Ballettcompagnie gewährt eine programmierte Zugabe. So zumindest könnte man den Bruch mit der seit Jahren etablierten Dreiteiligkeit ihrer Tanzabende deuten. Denn nach dem "Tanz in drei Sätzen"
Das Theater Hagen lädt ins "einzig wahre 3D-Kino der Stadt" und meint dabei - sich selbst. "Von Babelsberg nach Hollywood" führt die musikalische Reise der neuesten Produktion, die an ein Erfolgskonzept