Autorenprofil
Ulrike Boehm-Heffels
Freie Mitarbeiterin
Ulrike Böhm-Heffels wurde 1956 in Dortmund geboren. Sie ist seit 1976 journalistisch für die Ruhr Nachrichten tätig. Zu ihren Schwerpunkten zählen gesundheitspolitische Berichterstattung, soziale Themen, aber auch gastronomische.
" So wird der Titanenwurz in seiner vollen Pracht aussehen, wahrscheinlich Ende kommender Woche. Das Bild zeigt einen Artgenossen der Dortmunder Pflanze, der Ender Juni im Botanischen Garten im New Yorker Stadtteil Bronx blühte.

Wer von Welt-Sensation spricht, übertreibt nicht. Im Botanischen Garten Rombergpark blüht diese Woche der Titanenwurz, die größte Blume der Welt. Besucher müssen aber hart im Nehmen sein. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Im vergangenen Jahr sorgte Ondadurto aus Italien für beeindruckende Bilder vor dem Dortmunder Stadthaus.

Es ist bunt, es ist laut, es macht Spaß - das Micro-Festival verzaubert seit 25 Jahren die Dortmunder City im August. Zum Jubiläum fährt das internationalste und bunteste Stadtfest groß auf. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Antonio Link übernimmt die Eisenbarth-Gastronomie in Lütgendortmund.

Verkauft ist sie nicht, aber verpachtet: Die Ex-Eisenbarth-Gastronomie in Lütgendortmund steht vor einem Neuanfang unter neuem Namen und mit neuem Konzept. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Voll, voller, Gourmedo: Beim anvisierten Weltrekord Donnerstagabend waren weit mehr als 2500 Besucher auf dem Friedensplatz.

2515 Sitzplätze gibt‘s auf dem Genießerfest Gourmedo. Sie waren alle belegt beim größten Candlelight-Dinner der Welt am Donnerstagabend. Fürs Guinness-Buch der Rekorde sind 2438 Plätze Bedingung. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Am Freitag gab es den offiziellen Spatenstich für den Hauptbahnhof Dortmund.

Ein großer Schandfleck wird endlich schön - aber das dauert: Bis 2024 soll der Hauptbahnhof barrierefrei, hell und modern dastehen. Am Freitag gab es offiziellen Spatenstich. Von Ulrike Boehm-Heffels

NRW-Sozialminister Laumann will 850.000 Euro für die bessere medizinische Versorgung von Wohnungslosen bereitstellen. Ein hehres Anliegen und dennoch ein Tropfen auf den heißen Stein. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Zum Rudelsingen auf dem Friedensplatz werden diesmal Tausende Besucher mit Leuchtballons kommen.

Die Museumsnacht wird erwachsen. Aber nicht nur sie, sondern auch viele der teilnehmenden Museen feiern einen besonderen Geburtstag, für den sie ein großes Programm planen. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Kerstin Funke sitzt auf einem Riesen-Warenbestand. Ihr Geschäft Schirm Brüggemann schließt zum 31. Dezember 2018.

In Kerstin Funkes Geschäft Schirm Brüggemann an der Prinzenstraße beginnt der Ausverkauf von Schirmen, Einkaufsrollern und Regenbekleidung. Die Inhaberin steht vor einer ungewissen Zukunft. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Die Dortmunder Tafel hat immer mehr Kunden.

Das explosive Kunden-Wachstum bei der Dortmunder Tafel zeigt, dass Langzeitarbeitslosigkeit und Armut weiterhin die größten sozialen Probleme in Dortmund sind. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Im Café Erdmann werden auch die nächsten WM-Spiele übertragen - Wirt Erdmann hofft auf gutes Wetter. Schuetze

WM-Fans könnten nach dem blamablen Aus der deutschen Mannschaft doch einfach ein anderes Land „adoptieren“, schlägt Klaus Erdmann vor. Das Rudelgucken geht also weiter. Aber nicht überall. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Noch immer ist nicht ganz klar, wie es mit dem Café Koehler‘s weitergeht.

Das Gespräch zwischen allen Beteiligten rund um das Kult-Café Koehler‘s an der Wißstraße blieb ergebnislos. Es fehlt ein Betreiber, der das Geschäft mit der Stammbelegschaft fortsetzt. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Ein neuer Weinberg im Dortmunder Süden soll Ende August/Anfang September am Rüpingsbach Gestalt annehmen.

Dortmunds Weinanbaugebiet liegt am Phoenix-See, aber: Die Grand-Cru-Lage ist es nicht, die dort im letzten Jahr nur 45 Liter der Rebsorte Phoenix ausspuckte. Dafür bietet der Weinberg am See jetzt auch geistige Nahrung. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Wo sich jetzt noch ungeschützt Kästen und Fässer stapeln, soll auf dem DAB-Gelände an der Glückaufstraße ein neues Hochregallager entstehen.

An der Dortmunder Actien-Brauerei in der Nordstadt sollen die Millionen fließen, aber noch fehlt der Bauantrag für das geplante Hochregallager, das für die DAB-Braustätte zukunftsweisend ein soll. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Viele der Gäste des Café Koehler‘s haben sich für dessen Erhalt ausgesprochen.

Ende Juli könnte das Café Koehler‘s an der Wißstraße schließen. Doch unter den Gästen regt sich Widerstand. Und sogar Dortmunds Wirtschaftsförderer scheinen an dem Traditions-Café zu hängen. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Der Magnet unter den Einkaufsstraßen im Ruhrgebiet: der Dortmunder Westenhellweg.

Der Westenhellweg bleibt der Magnet unter den Einkaufsstraßen im Ruhrgebiet. Aber Dortmund als Shopping-Metropole hat dennoch Probleme. Westenhellweg und Ostenhellweg fransen immer weiter aus. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Erst kam ein bisschen Dampf, dann nur noch Wasser. Mit diesen Geräten rückt die EDG Unkraut zu Leibe.

Die EDG hat neue Technik angeschafft, mit der der Wildwuchs in der Stadt dauerhaft entfernt werden kann. So richtig funktioniert sie allerdings noch nicht. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Viele kleine Händler bieten auf dem Festi Ramazan ihre Waren an.
Festi Ramazan geht ohne Stress zu Ende

Altenheimbewohner besuchten das islamische Fest

Die Verlegung des Festi Ramazan zur Strobelallee hatte mehrere Folgen. Vor allem teure für die Veranstalter. Es kamen deutlich weniger Besucher als in den vergangenen Jahren, aber dafür gab‘s Gründe. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Das Köhler‘s Café Strickmann schließt.
Das Café Strickmann schließt

Eine lange Tradition geht zu Ende

Und wieder stirbt eine Dortmunder Tradition: Völlig überraschend ereilte am Montag Stammkunden die Nachricht, dass Köhler‘s Café Strickmann schließt. Der Pachtvertrag wird wohl nicht verlängert. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Ronja Henter (19), Kunst-Studentin aus Dortmund, möchte bald ein Praktikum machen in Kalifornien bei Jennifer Douglas (r.). Am Phoenix-See hat Douglas ein paar Produkte mit veganer Kosmetik drapiert.
Gründerin von „Rose & Abbot“ und „Alexis & Sophie“

Dortmunderin verkauft vegane Pflegeprodukte in den USA

Jennifer Douglas aus Dortmund hat sich mit veganen Pflegeprodukten selbstständig gemacht. Über die Plattform „Rose & Abbot“ bietet sie individuelle vegane Kosmetik an. Ihre nächste Idee trägt den Namen Von Ulrike Boehm-Heffels

" Die Fassade bröckelt (r.), innen soll sich aber bald mehr tun: Das Westfalenforum, hier am Eingang Kampstraße.
Postbank zieht ins Westfalenforum

Hoffnung fürs verödete Einkaufszentrum

Die Postbank zieht in das fast leer stehende Westfalenforum und schließt dafür ihre Filiale an der Reinoldistraße. In dem seit Jahren verödeten Einkaufszentrum im Herzen der City wird auch das erste Vertriebszentrum Von Ulrike Boehm-Heffels

" Dr. Cathrin Peterek demonstriert hier an einer Patientin den Laser-Einsatz.
Ruhr Nachrichten Tattoos mit lebensgefährlichen Risiken

Teures Gift unter der Haut

" Diskutierter Standort: Der Logistikparkplatz der Westfalenhallen nahe dem Stadion.
Kommt das Festi Ramazan oder kommt es nicht?

Nachbarn in Stadionnähe sorgen sich ums Parken

Kommt es oder kommt es nicht? Die Entscheidung bei der Stadt Dortmund zum Ramadan-Festival auf dem Logistik-Parkplatz der Westfalenhallen hinter dem Theodor-Fliedner-Altenheim steht noch aus. Der Veranstalter Von Ulrike Boehm-Heffels

" Teamleiterin Özlem Kilicarslan bei den letzten Vorbereitungen im Zoo-Restaurant.
Restaurant am Dortmunder Zoo eröffnet neu

Der neue Name des Zoo-Lokals ist noch ein Geheimnis

Passend zum zweiten Hochdruckgebiet des Frühjahrs öffnet die Zoo-Gastronomie am Samstag neu. Um den neuen Namen des Restaurants am Dortmunder Zoo wird allerdings noch ein Geheimnis gemacht. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Die Gute-Nacht-Geschichte zum Einschlummern: Wenn die Eltern Schichtdienst arbeiten müssen und daheim niemand aufs Kind aufpassen kann, ist die Übernachtungsmöglichkeit im Montessori-Kinderhaus eine Alternative.
Dortmunder 24-Stunden-Betreuung droht das Aus

Nach Auflagen schieben Eltern Frust

Bei der sogenannten 24-Stunden-Betreuung im Kindergarten macht nur eine Einrichtung in Dortmund mit. Es könnte bald aber das Aus drohen für dieses Projekt, das vom Bund angeschoben wurde, für das das Von Ulrike Boehm-Heffels

" Martin Bauer (l.), Hans-Joachim und Monika Klaus wollen die Selbsthilfegruppe Aphasie in Dortmund gründen.
Neue Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten

Sprechen und Gehen wieder ganz neu lernen

Es kann jeden treffen. Buchstäblich wie der Blitz aus dem Himmel. Aber ein Schlaganfall trifft Menschen um ein Vielfaches häufiger – mit lebenslangen Folgen. In Dortmund gibt es jetzt eine neue Selbsthilfegruppe Von Ulrike Boehm-Heffels

" Das Städtische Klinikum schreibt zum wiederholten Mal schwarze Zahlen.
Städtische Kliniken schreiben schwarze Zahlen

Klinikum: Guter Profit, mehr Jobs und Baupläne

Zum fünften Mal in Folge schreibt das Klinikum 2017 schwarze Zahlen: Der Gesamtumsatz lag bei 376 Millionen Euro, ein Plus von 3,5 Prozent. Rund 65.000 Patienten wurden stationär und mehr als 190.000 ambulant behandelt. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Das Festi Ramazan könnte wohl im Schatten des Signal Iduna Parks auf dem Logistikplatz A8 stattfinden, heißt es von Seiten der Stadt am Montag.
Neuer Standort für Festi Ramazan in Sicht

Festi Ramazan könnte im Schatten des Stadions stattfinden

Die Ramadan-Dauer-Feier Festi Ramazan findet wohl doch statt. Organisatoren und die Stadt Dortmund arbeiten fieberhaft an einer Lösung auf einem neuen Standort. Auf dem Logistikplatz A8 hinter dem Theodor-Fliedner-Heim Von Ulrike Boehm-Heffels

" 2013: Gedränge auf den Parkflächen zwischen der Victor-Toyka-Straße und dem Remydamm.
Festi Ramazan könnte doch noch kommen

Neuer Standort für Ramadan-Festival ist in Sicht

Die Ramadan-Dauer-Feier Festi Ramazan könnte in letzter Minute doch noch stattfinden. Organisatoren und die Stadt Dortmund arbeiten fieberhaft an einer neuen Lösung auf einem neuen Standort. Mitte der Von Ulrike Boehm-Heffels

" Eine ältere Reihenhaussiedlung im Hörder Norden. Bei Häusern, die nicht mehr kosten als 300.000 Euro, stehen die Käufer Schlange.
Zehn Interessenten für ein Haus in Dortmund

Immobilien: Preise steigen, Angebot sinkt

Der neue Preisspiegel für Wohnimmobilien zeigt knallharte Zahlen aus einem boomenden Markt. Die Erfahrungen von Maklern zeigen Glück und Pech auf Käuferseite. So gab es 65 Interessenten für ein günstiges Von Ulrike Boehm-Heffels

" Annette Werdelmann und der Schriftverkehr mit Amazon. Für sie sind es Dokumente einer Hinauszögern-Taktik.
Amazon schiebt Bezahlung von Handwerkern auf

Seit Monaten warten Amazon-Auftragnehmer auf Bezahlung

Seit Donnerstag ist das europaweit größte Verteilzentrum von Amazon in Dortmund offiziell eröffnet. Rund 1600 Arbeitsplätze schafft das Zentrum und auch viele Dortmunder Handwerker bauten daran mit. Doch Von Ulrike Boehm-Heffels

" Die B54 in der Nähe von Phoenix-West.
Baubeginn der Brücke über B54 verschiebt sich erneut

Mehr als zwei Jahre warten auf einen Brückenschlag

Die geplante Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die Bundesstraße 54 in Höhe des Rombergpark wird vorerst nicht umgesetzt. Der Baubeginn verschiebt sich erneut. Das hat auch Auswirkungen auf weitere Bauabsichten. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Edeltraud Müller, Sandra Müller, Annika Schulze-Aquack, Nazan Aynur, Oliver Buff vom ASB (v. l.) vor dem Wagen.
Wagen des Arbeiter-Samariter-Bund erfüllt Wünsche

Wünschewagen für todkranke Menschen

Sie erfüllen todkranken Menschen den letzten Wunsch im Leben: Der Arbeiter-Samariter-Bund fährt mit zwei Wagen durchs Land und bringt Sterbende noch einmal ans Meer, ins Fußballstadion oder ins Konzert. Von Ulrike Boehm-Heffels