Wer von Welt-Sensation spricht, übertreibt nicht. Im Botanischen Garten Rombergpark blüht diese Woche der Titanenwurz, die größte Blume der Welt. Besucher müssen aber hart im Nehmen sein.
Es ist bunt, es ist laut, es macht Spaß - das Micro-Festival verzaubert seit 25 Jahren die Dortmunder City im August. Zum Jubiläum fährt das internationalste und bunteste Stadtfest groß auf.
Verkauft ist sie nicht, aber verpachtet: Die Ex-Eisenbarth-Gastronomie in Lütgendortmund steht vor einem Neuanfang unter neuem Namen und mit neuem Konzept.
2515 Sitzplätze gibt‘s auf dem Genießerfest Gourmedo. Sie waren alle belegt beim größten Candlelight-Dinner der Welt am Donnerstagabend. Fürs Guinness-Buch der Rekorde sind 2438 Plätze Bedingung.
Ein großer Schandfleck wird endlich schön - aber das dauert: Bis 2024 soll der Hauptbahnhof barrierefrei, hell und modern dastehen. Am Freitag gab es offiziellen Spatenstich.
NRW-Sozialminister Laumann will 850.000 Euro für die bessere medizinische Versorgung von Wohnungslosen bereitstellen. Ein hehres Anliegen und dennoch ein Tropfen auf den heißen Stein.
Die Museumsnacht wird erwachsen. Aber nicht nur sie, sondern auch viele der teilnehmenden Museen feiern einen besonderen Geburtstag, für den sie ein großes Programm planen.
In Kerstin Funkes Geschäft Schirm Brüggemann an der Prinzenstraße beginnt der Ausverkauf von Schirmen, Einkaufsrollern und Regenbekleidung. Die Inhaberin steht vor einer ungewissen Zukunft.
Das explosive Kunden-Wachstum bei der Dortmunder Tafel zeigt, dass Langzeitarbeitslosigkeit und Armut weiterhin die größten sozialen Probleme in Dortmund sind.
WM-Fans könnten nach dem blamablen Aus der deutschen Mannschaft doch einfach ein anderes Land „adoptieren“, schlägt Klaus Erdmann vor. Das Rudelgucken geht also weiter. Aber nicht überall.
Das Gespräch zwischen allen Beteiligten rund um das Kult-Café Koehler‘s an der Wißstraße blieb ergebnislos. Es fehlt ein Betreiber, der das Geschäft mit der Stammbelegschaft fortsetzt.
Dortmunds Weinanbaugebiet liegt am Phoenix-See, aber: Die Grand-Cru-Lage ist es nicht, die dort im letzten Jahr nur 45 Liter der Rebsorte Phoenix ausspuckte. Dafür bietet der Weinberg am See jetzt auch geistige Nahrung.
An der Dortmunder Actien-Brauerei in der Nordstadt sollen die Millionen fließen, aber noch fehlt der Bauantrag für das geplante Hochregallager, das für die DAB-Braustätte zukunftsweisend ein soll.
Ende Juli könnte das Café Koehler‘s an der Wißstraße schließen. Doch unter den Gästen regt sich Widerstand. Und sogar Dortmunds Wirtschaftsförderer scheinen an dem Traditions-Café zu hängen.
Der Westenhellweg bleibt der Magnet unter den Einkaufsstraßen im Ruhrgebiet. Aber Dortmund als Shopping-Metropole hat dennoch Probleme. Westenhellweg und Ostenhellweg fransen immer weiter aus.
Die EDG hat neue Technik angeschafft, mit der der Wildwuchs in der Stadt dauerhaft entfernt werden kann. So richtig funktioniert sie allerdings noch nicht.
Die Verlegung des Festi Ramazan zur Strobelallee hatte mehrere Folgen. Vor allem teure für die Veranstalter. Es kamen deutlich weniger Besucher als in den vergangenen Jahren, aber dafür gab‘s Gründe.
Und wieder stirbt eine Dortmunder Tradition: Völlig überraschend ereilte am Montag Stammkunden die Nachricht, dass Köhler‘s Café Strickmann schließt. Der Pachtvertrag wird wohl nicht verlängert.
Jennifer Douglas aus Dortmund hat sich mit veganen Pflegeprodukten selbstständig gemacht. Über die Plattform „Rose & Abbot“ bietet sie individuelle vegane Kosmetik an. Ihre nächste Idee trägt den Namen
Die Postbank zieht in das fast leer stehende Westfalenforum und schließt dafür ihre Filiale an der Reinoldistraße. In dem seit Jahren verödeten Einkaufszentrum im Herzen der City wird auch das erste Vertriebszentrum
Kommt es oder kommt es nicht? Die Entscheidung bei der Stadt Dortmund zum Ramadan-Festival auf dem Logistik-Parkplatz der Westfalenhallen hinter dem Theodor-Fliedner-Altenheim steht noch aus. Der Veranstalter
Passend zum zweiten Hochdruckgebiet des Frühjahrs öffnet die Zoo-Gastronomie am Samstag neu. Um den neuen Namen des Restaurants am Dortmunder Zoo wird allerdings noch ein Geheimnis gemacht.
Bei der sogenannten 24-Stunden-Betreuung im Kindergarten macht nur eine Einrichtung in Dortmund mit. Es könnte bald aber das Aus drohen für dieses Projekt, das vom Bund angeschoben wurde, für das das
Es kann jeden treffen. Buchstäblich wie der Blitz aus dem Himmel. Aber ein Schlaganfall trifft Menschen um ein Vielfaches häufiger – mit lebenslangen Folgen. In Dortmund gibt es jetzt eine neue Selbsthilfegruppe
Zum fünften Mal in Folge schreibt das Klinikum 2017 schwarze Zahlen: Der Gesamtumsatz lag bei 376 Millionen Euro, ein Plus von 3,5 Prozent. Rund 65.000 Patienten wurden stationär und mehr als 190.000 ambulant behandelt.
Die Ramadan-Dauer-Feier Festi Ramazan findet wohl doch statt. Organisatoren und die Stadt Dortmund arbeiten fieberhaft an einer Lösung auf einem neuen Standort. Auf dem Logistikplatz A8 hinter dem Theodor-Fliedner-Heim
Die Ramadan-Dauer-Feier Festi Ramazan könnte in letzter Minute doch noch stattfinden. Organisatoren und die Stadt Dortmund arbeiten fieberhaft an einer neuen Lösung auf einem neuen Standort. Mitte der
Der neue Preisspiegel für Wohnimmobilien zeigt knallharte Zahlen aus einem boomenden Markt. Die Erfahrungen von Maklern zeigen Glück und Pech auf Käuferseite. So gab es 65 Interessenten für ein günstiges
Seit Donnerstag ist das europaweit größte Verteilzentrum von Amazon in Dortmund offiziell eröffnet. Rund 1600 Arbeitsplätze schafft das Zentrum und auch viele Dortmunder Handwerker bauten daran mit. Doch
Die geplante Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die Bundesstraße 54 in Höhe des Rombergpark wird vorerst nicht umgesetzt. Der Baubeginn verschiebt sich erneut. Das hat auch Auswirkungen auf weitere Bauabsichten.
Sie erfüllen todkranken Menschen den letzten Wunsch im Leben: Der Arbeiter-Samariter-Bund fährt mit zwei Wagen durchs Land und bringt Sterbende noch einmal ans Meer, ins Fußballstadion oder ins Konzert.