Das bunteste Dortmunder Stadtfest feiert in diesem Jahr Jubiläum

Micro-Festival

Es ist bunt, es ist laut, es macht Spaß - das Micro-Festival verzaubert seit 25 Jahren die Dortmunder City im August. Zum Jubiläum fährt das internationalste und bunteste Stadtfest groß auf.

Dortmund

, 10.08.2018, 04:42 Uhr / Lesedauer: 1 min
Im vergangenen Jahr sorgte Ondadurto aus Italien für beeindruckende Bilder vor dem Dortmunder Stadthaus.

Im vergangenen Jahr sorgte Ondadurto aus Italien für beeindruckende Bilder vor dem Dortmunder Stadthaus. © Oliver Schaper

Vor 25 Jahren ging das Stadtfest in Dortmund an den Start. Das Micro-Festival hatte seine Wurzeln im Bürgerfest. Von 1990 bis ‘93 feierten die Dortmunder auf allen Plätzen der Stadt. Und schon damals war ein internationaler Künstlerblock eingebaut ins bunte Treiben.

Kunst aus zwölf Ländern

Von Anfang am mit dabei ist Claudia Kokoschka. Die Leiterin des Kulturbüros freut sich auf die Jubiläumsausgabe vom 24. bis 26. August auf dem Friedensplatz. Das Micro-Festival verspricht drei Tage lang großartige Kunst aus zwölf Ländern. Wie immer kostenlos gibt‘s Weltmusik, Straßentheater vom Feinsten, Tanz und Gesang.

„Macondito“ (Freitag, 24. August, 17 Uhr), eine der beliebtesten Salsa-Bands Deutschlands, zeigt direkt zu Beginn, dass der Friedensplatz sich auch zum Tanzen eignet. Aus Cornwall stammt das Bash Street Theatre (Freitag, 18.30 Uhr), bei dem Lady Elsie Lovejoy ihr schnuckliges Hotel gegen einen bösen Fabrikbesitzer verteidigt. Das schweizerische Folkpop-Duo „Carrousel“ (Freitag, 21 Uhr) besticht durch Originalität und Vielfalt, lässigen Charme und Ohrwurm-Melodien.

Flugkunst in höchster Höhe

Der Top-Act am Samstag, 25. August, sind „Les P‘tits Bras“ aus Frankreich (22 Uhr), die mit einer humorvollen (Liebes-)Geschichte und atemberaubender Flugkunst begeistern.

Der Sonntag (26.8.) schließt mit dem Auftritt der Sängerin Flavia Coelho aus Brasilien und ihrer heißen musikalischen Mischung von Afro bis Balkan.

Weltoffen schon im Mittelalter

Festivalleiterin Kokoschka blickt zurück und sagt, Grundgedanke fürs Micro-Festival vor 25 Jahren sei gewesen, Dortmunds Weltoffenheit im Herzen der alten Hansestadt zu feiern. Genau dort also, von wo Dortmund schon im Mittelalter Handel mit aller Welt betrieb.

Zu den herausragenden Inszenierungen gehörten etwa der „Stalker“, das Stelzentheater aus Australien (1994 und 2000) oder „Sarruga“ aus Spanien mit ihren gigantischen, von innen beleuchteten Ameisen (2003). Die „tiefgefrorenen Frauenkleider begeisterten mit Musik und Comedy.

Eines ist geblieben, und zwar die Botschaft des Festivals: Kulturelle Unterschiede, Hautfarben und Glaubensrichtungen sind beim Musikhören und Tanzen unwichtig.

Das Programm an den Tagen (24.-26. August) beginnt Freitag und Samstag um 17 Uhr, Sonntag um 16 Uhr. Sonntag ist Familientag mit vielen Programmpunkten für Kinder, z. B. „Die Blindfische“. Das ist eine Rockband, die Kindermusik neu erfunden hat (16 Uhr). Festival-Gäste können sich auf internationale Küche freuen.

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt