Die Gastro-Szene in Dortmund bleibt lebhaft: So mancher Wirt muss aufgeben, andere versuchen ihr neues Glück. Aktuell sind über 30 Restaurants, Cafés und Kneipen geschlossen.

Innenstadt

, 20.07.2018, 18:39 Uhr / Lesedauer: 2 min

Zu den schon seit längerer Zeit geschlossenen Lokalen in Dortmund zählen prominente Adressen wie der Dortmunder Fernsehturm im Westfalenpark (nur zu buchen für Feiern), das frühere italienische Restaurant All Arco im Althoffblock, Althoffstraße/Ecke Neuer Graben, die Dimberger Glocke an der Hohlen Eiche in Kirchhörde, das frühere Schweinske an der Hohen Straße und das Restaurant Gartenstadt „Vila Vita“ an der Lübkestraße, wo sich seit Jahren verschiedene Pächter reihenweise die Klinke in die Hand geben.

Das zweite Mu-Kii kommt

Dafür tut sich demnächst etwas hinter den verschlossenen Türen an der Kleppingstraße 22. Nach langem Leerstand des zuletzt griechischen Lokals Parfait übernimmt Wenzhi Wang die 560 Quadratmeter großen Flächen an der Kleppingstraße, die sich wieder zu einer stattlichen Gastro-Meile entwickelt. Wang ist Geschäftsführer des asiatischen Restaurants Mu-Kii am Phoenix-See. Auf Anfrage dieser Redaktion bestätigt er, das gleiche gastronomische Konzept auch an der Kleppingsraße fahren zu wollen. In stylischer Einrichtung werden den Gästen pan-asiatische Tapas gereicht. Wann es in der City so weit sein wird? „Wir hoffen, dass wir dieses Jahr dort etwas auf die Beine stellen“, sagt Wenzhi Wang. Auch in Saarbrücken betreibt er ein Mu-Kii.

Ein Stückchen weiter südlich, an der Kleppingstraße 26-28, will Fußballer Ersan Kusakci, der in der Jugend unter anderem bei Borussia Dortmund spielte, spätestens Ende August endlich sein lange angekündigtes Café „LuQQa“ eröffnen. Der 25-Jährige sah sich in den Räumen des früheren DEW-Kundenzentrums mit vielen Bauauflagen konfrontiert. Passanten sehen nun, dass Kusakcis Café hinter den großen Fensterfronten fix und fertig eingerichtet ist. Ursprünglich wollte er das „LuQQa“ schon bis spätestens September 2017 eröffnet haben.

Hans im Glück braucht länger wegen statischer Probleme

Seit vielen Monaten in Verzug ist auch die Burger-Kette Hans im Glück, die im Teppichhaus Azad am Hansaplatz bereits Ende 2017 eröffnen wollte. Ein Jahr später soll es endlich so weit sein. Die Verzögerungen erfolgten aus statischen Gründen, so die Auskunft aus der Pressestelle der Münchner Systemgastronomie Hans im Glück.

Die gesamte Fläche des geplanten Burgergrills muss demnach vor den Um- und Ausbauarbeiten im Bereich der Gebäudetechnik „auf das System des Unternehmens angepasst werden“, heißt es. Die Pressestelle spricht von einem „hohen Planungsaufwand“. Ende des Jahres will Hans im Glück dann endlich eröffnen. Und zur nächsten Freiluft-Saison 2019 bewirtschaftet das Lokal mit Adresse Wißstraße 14-18 dann die erste Außengastronomie am Hansaplatz.

Südamerikanische und indische Schließungen

Zu den geschlossenen Restaurants zählen das „La Paz“ an der Hansastraße mit seinem Ableger La Paz Bahn 403 an der Kleppingstraße. Inhaberin Denise Klietz war für die Redaktion nicht zu erreichen. Nach ersten Angaben ihrer Mutter soll sich aber bald an anderer Stelle in der Innenstadt etwas tun. Nähere Auskünfte zu den neuen Restaurant-Plänen der Familie wollte sie noch nicht geben. In dem großen spanischen Restaurant hinter dem früheren Modegeschäft Boecker konnte Denise Klietz bis zu 140 Gäste auf zwei Etagen mit Tapas, Steaks und vegetarischen Alternativen bewirten.

Die Rollos am „Taj Mahal“, seit vielen Jahren an der Kampstraße 82 beheimatet, und ein Zettel an der Scheibe verkünden, dass die Betreiber urlauben. Anfang August wollen sie am Westenhellweg 108, gegenüber von Elektro Conrad und der Thier-Galerie, neu eröffnen, im jetzigen italienisch-indischen Crossover-Restaurant „da Giorgio“.

Olivia‘s Diner schließt und wird vielleicht zur Bar

Das Olivia’s Diner am Ostwall 18 schließt zum 5. August. Ein Nachfolger soll bereits gefunden sein und planen, aus dem Lokal eine Bar zu machen.

Neuigkeiten gibt‘s auch aus der Diskotheken-Szene: Beim Spirit im Brückstraßenviertel, mit Adresse Helle 9, soll es ab 1. September weitergehen. Mit neuem Pächter und neuem Namen: nummerneundortmund. Auch der Australien Pub und Grill Bam Boomerang an der Kuckelke 20 steht ab Mitte August unter neuer Pacht.