Über 500 Programmpunkte an 50 Orten bei der Museumsnacht
Museumsnacht
Die Museumsnacht wird erwachsen. Aber nicht nur sie, sondern auch viele der teilnehmenden Museen feiern einen besonderen Geburtstag, für den sie ein großes Programm planen.

Zum Rudelsingen auf dem Friedensplatz werden diesmal Tausende Besucher mit Leuchtballons kommen. © Stephan Schütze
Über 500 Veranstaltungen an rund 50 Orten – für den Genuss des Gesamtprogramms am 22. September ist die Nacht viel zu kurz. Kerstin Keller-Düsberg, Projektleiterin der DEW21-Museumsnacht, rät deshalb zu frühzeitiger Planung und Anmeldungen vor Ort für Führungen. Start der Nacht ist nämlich schon um 16 Uhr. Das kommt Familien mit Kindern entgegen.
Rallye im Borusseum
Für die 18. Museumsnacht haben die Organisatoren von Dortmunds Versorger DEW, von konzeptschmiede-do und den städtischen Museen mehrere Besuchsoptionen entlang der Sonderbus-Routen zusammengestellt, vier insgesamt. Wer beispielsweise am Hauptbahnhof mit der Sonderbuslinie M2 in die Nacht startet, kommt beim ersten Stopp zum Schauspiel Dortmund, das erstmals seit 15 Jahren wieder Teil der DEW21-Museumsnacht ist. Fußläufig zu erreichen sind von dort aus Domicil, Propsteikirche oder Ruhr Nachrichten und Radio 91,2.
Harald Lesch kommt
M2 fährt auch Borusseum (Museums-Rallye und Kurzführungen), Polizeipräsidium (Mitmach-Aktionen, Vorführungen), Apotheken-Museum und Kindermuseum Adlerturm an (beides über Halt am Ostwall). Ein Katzensprung ist es von dort zu St. Reinoldi mit dem Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“. Der bekannte Astrophysiker Harald Lesch („Leschs Kosmos“, ZDF) ist dabei, und das Universitätsorchester der TU Dortmund führt die Gustav Holst Suite „Die Planeten“ auf.
Wissenschafts-Comedy
25 Jahre alt wird die DASA, in der „Die Physikanten“ auftreten. Deutschlands bekannteste Wissenschafts-Comedy-Gruppe wird auch schon 18. Die große Geburtstags-Party am 22. September geht noch weiter: Im Brauerei-Museum werden 150 Jahre Dortmunder Actien-Brauerei zelebriert. Die Stadt- und Landesbibliothek lädt auf ihre 111 Jahre ins Dortmunder Roto-Theater ein, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte feiert seinen 135. Geburtstag mit vielen Mitmach-Aktionen für Kinder und das Schauspiel seinen 50. Geburtstag mit Einblicken ins Programm der neuen Spielzeit.
Apropos Kinder: Sie gehören zu den besonders umworbenen Gästen der „erwachsenen“ Museumsnacht.
Roboterfußballteam
Neben dem Borusseum bietet auch das Deutsche Fußballmuseum kleinen Fußball-Fans unterhaltsame Stunden. Das Roboterfußballteam „Nao Devils“ kickt um 17, 18.30, 20 und 21.30 Uhr. In der DASA Arbeitswelt Ausstellung warten ein Airbus Flugsimulator A 320, im Hoesch-Musem Carrerabahnen und im Kindermuseum Adlerturm mittelalterliches Flair und das Duo Mumpitz.
Vor dem Quartier des Hauptsponsors DEW auf dem Günter-Samtlebe-Platz steht ein großes Zelt für Live Escape Games. Bis zu 15 Teilnehmer können darin zusammen 20 Minuten spielen (16 bis 22 Uhr). Außerdem sollen große Gebäude-Lichtinstallationen am Turm der DEW-Hauptverwaltung, dem Platz und auf dem Boulevard Kleppingstraße auf die Museumsnacht einstimmen.
Rudelsingen auf Friedensplatz
Das Rudelsingen auf dem Friedensplatz wird begleitet von der Coverband Unlimited (22.30 bis 23 Uhr), dazu halten die vielen tausend Besucher Leuchtballons in den Händen (die gibt‘s kostenlos unter anderem auf dem Reinoldikirchplatz), und um 23 Uhr steigt das Feuerwerk.