Autorenprofil
Anke Klapsing-Reich
Redaktion Dorsten
In Dorsten aufgewachsen, in Trier studiert, im Dortmunder Pressehaus „Reportage und Reise“ gemacht und 1999 zurückgekehrt. Seitdem begrüße ich die Leser gerne mit „Guten Morgen“-Glossen“ und anderen Geschichten aus dem Kultur- und prallen Alltagsleben.
" Als ein Highlight der Extraschicht 2019 wird gegen 22.30 Uhr ein Feuerwerk in den Himmel geschickt. Hier ein Archivbild von Andreas Heuser, das zu einem anderen Anlass aufgenommen wurde.

Extraschichten legen auch in Dorsten wieder die Akteure der Extraschicht 2019 ein: Am 29. Juni lädt die Nacht der Industriekultur an zwei Spielorten zum Erleben, Entdecken und Mitmachen ein. Von Anke Klapsing-Reich

" „Nicht nur Latein und Lügen": Manfred Lauffs lädt in seinem Buch zu einer literarischen Zeitreise durch ein Stück Schulgeschichte ein.

Vom fliegenden Klassenzimmer bis „Frau Müller muss weg“ - das Thema Schule wandelt sich, ist aber aktuell wie eh und je. Der Wulfener Manfred Lauffs beweist es in seinem neuen Buch. Von Anke Klapsing-Reich

" Stefan Verhasselt macht auf seiner Tournee mit seinem neuen Programm am 24. Mai in Dorsten Station.

Stefan Verhasselt tourt zurzeit mit seinem neuen Programm durch die Lande. Am 24. Mai macht er auch in Dorsten Station und stellt fest: „Wer kommt, der kommt - Kabarett 4.0“. Von Anke Klapsing-Reich

" Inge Holtkamp (Vorstand Rotary-Club Dorsten) hofft auf viele Besucher beim Benefiz-Konzert in der Ursulinen-Klosterkirche.

Seit acht Jahren herrscht in Syrien Krieg. 1,5 Millionen Syrer suchen im Nachbarland Libanon Schutz. Diesen Flüchtlingen möchten die Dorstener Rotarier mit ihrem Benefizkonzert helfen. Von Anke Klapsing-Reich

" Absoluter Rekord: Die sagenhafte Summe von 38.474,60 Euro plus zahlreiche Sachspenden flossen in unsere Adventslichteraktion 2018. Die teilnehmenden Dorstener Wohlfahrtsverbände und -vereine freuen sich über dieses tolle Ergebnis und danken allen Spendern von ganzem Herzen.

Vom 1. bis zum 24. Dezember 2018 baten wir täglich für hilfsbedürftige Menschen in unserer Stadt um Unterstützung. Jetzt liegt das Ergebnis unserer Spendenaktion vor. Es toppt alle Rekorde. Von Anke Klapsing-Reich

" „Das ist ein t.“ Walter Schiffer startet am 4. Februar seinen ersten Jiddisch-Kurs im Jüdischen Museum.

Walter Schiffer freut sich auf die Premiere: Am 4. Februar startet der Pädagoge seinen ersten Jiddisch-Kurs im Museum und verspricht: „Danach können alle jiddisch schreiben und lesen.“ Von Anke Klapsing-Reich

" Pfarrer Ulrich Franke und Pfarreiratsvorsitzende Claudia Esser - hier an der neuen Metall-Stele des Pfarrhauses St. Agatha - hoffen auf rege Beteiligung der Pfarreiversammlung am kommenden Freitag (25.1.) im Pausenraum der St.-Ursula-Realschule.

Der Pfarreirat St. Agatha lädt am Freitag (25.1.) alle Menschen der Pfarrei zu einem großen Treffen ein. Warum? Das erklären Pfarrer Ulrich Franke und Pfarreiratsvorsitzende Claudia Esser. Von Anke Klapsing-Reich

" Ingeborg Herzfeld vom Transsilvania-Verein und Karl Hellwig vom Partnerverein Nowera vor Ort (r.) verteilten die Spenden an die bedürftigen rumänischen Familien.

Viele Dorstener haben auch in diesem Jahr wieder für die Winternothilfe in Rupea gespendet. Die Pakete wurden vor Ort in den rumänischen Familien verteilt und ließen Kinderaugen leuchten. Von Anke Klapsing-Reich

" Dr. Norbert Reichling (l.) und sein Team führten die Polit-Prominenz aus Stadt, Kreis und Land nach der offiziellen Eröffnung durch die neue Dauerausstellung: Eckhard Uhlenberg (NRW-Stiftung, r.), Klaus Kaiser (NRW-Kultur-Ministerium, 3.v.r.), Dieter Gebhard (LWL-Landschaftsversammlung, 2. v.l.) und Bürgermeister Tobias Stockhoff (4.v.l.).

Es war ein großer Tag in der Geschichte des Jüdischen Museums: Nach drei Jahren Vorbereitungszeit wurde die neue Dauerausstellung am Sonntag eröffnet. Die Macher ernteten viel Dank und Lob. Von Anke Klapsing-Reich

" Der spiralförmige Tisch im Zentrum der Ausstellung wird mit Kultgegenständen zum Anfassen bestückt.

Im Jüdischen Museum Westfalen wird noch fleißig gebohrt und gehämmert. Doch die Zeit drängt: Am kommenden Sonntag (16.12.) eröffnet die neue Dauerausstellung. Von Anke Klapsing-Reich

" Pfannen, Töpfe, Sandwichmaker und Freikarten für einen Familienbesuch im Atlantis-Erlebnisbad - die Partner der Adventslichter-Aktion freuen sich, dass dank der Spendenbereitschaft der Dorstener schon viele Wünsche erfüllt werden können.

Frohe Kunde verkündete der Finanzbeauftragte der Adventslichter-Aktion bei der Zwischenbilanz: „Es gab einen tollen Start und Dinge, die ich erstmals erlebt habe“, freut sich Patrick Domin. Von Anke Klapsing-Reich

" Simone Barciaga arbeitet als Schulseelsorgerin drei Tage in der Woche am St.-Ursula-Gymnasium und zwei an der Realschule am Nonnenkamp.

Simone Barciaga heißt die neue Schulseelsorgerin an den Ursulinen-Schulen. Wie sie zu der Vollzeitstelle kam und warum ihr Chef Pfarrer Franke von St. Agatha ist, erklärte sie im Gespräch. Von Anke Klapsing-Reich

" Noch leuchten die symbolischen Tüten-Lampen nicht, doch ab dem 1. Dezember wird wieder täglich ein Adventslicht für Menschen in unserer Stadt entzündet. Die Partner der Spendenaktion sind zuversichtlich, dass die Dorstener so hilfsbereit sind wie in den Jahren zuvor.

Vom 1. bis 24. Dezember zünden wir wieder täglich für Menschen in unserer Stadt, die Unterstützung brauchen, ein wärmendes Licht an. Helfen auch Sie durch Geld- und Sachspenden mit. Von Anke Klapsing-Reich

" Dr. Josef Ulfkotte machte einen Streifzug durch den neuen Band und Lust darauf, ihn zu lesen.

Was bedeutet Heimat? Auf 320 Seiten geben die Autoren des aktuellen Heimatkalenders 2019 darauf vielfältige Antworten, die deutlich machen: Heimat ist für alle da und mehr als nur ein Ort. Von Anke Klapsing-Reich

" Das Palliativnetzwerk lädt am 17. November zum Tag der offenen Tür ins St. -Elisabeth-Krankenhaus ein.

Vor zehn Jahren hoben der Hospiz-Freundeskreis Dorsten mit dem St.-Elisabeth-Krankenhaus „Spes Viva“ aus der Taufe. Wer noch nicht weiß, was das ist, kann am 17. November schlauer werden. Von Anke Klapsing-Reich

" Die Freude ist groß, wenn noch vor Weihnachten die Dorstener Lebensmittelspenden der Winternot-Hilfe an Bedürftige in Rupea ausgegeben werden.

Seit fast 30 Jahren engagieren sich Dorstener für Hilfsprojekte, die der TransSilvania-Verein in Rupea/Rumänien durchführt. Auch für die Winter-Nothilfe, die jetzt wieder Fahrt aufnimmt. Von Anke Klapsing-Reich