Extraschichten legen auch in Dorsten wieder die Akteure der Extraschicht 2019 ein: Am 29. Juni lädt die Nacht der Industriekultur an zwei Spielorten zum Erleben, Entdecken und Mitmachen ein.
Vom fliegenden Klassenzimmer bis „Frau Müller muss weg“ - das Thema Schule wandelt sich, ist aber aktuell wie eh und je. Der Wulfener Manfred Lauffs beweist es in seinem neuen Buch.
Stefan Verhasselt tourt zurzeit mit seinem neuen Programm durch die Lande. Am 24. Mai macht er auch in Dorsten Station und stellt fest: „Wer kommt, der kommt - Kabarett 4.0“.
Seit acht Jahren herrscht in Syrien Krieg. 1,5 Millionen Syrer suchen im Nachbarland Libanon Schutz. Diesen Flüchtlingen möchten die Dorstener Rotarier mit ihrem Benefizkonzert helfen.
Vom 1. bis zum 24. Dezember 2018 baten wir täglich für hilfsbedürftige Menschen in unserer Stadt um Unterstützung. Jetzt liegt das Ergebnis unserer Spendenaktion vor. Es toppt alle Rekorde.
Walter Schiffer freut sich auf die Premiere: Am 4. Februar startet der Pädagoge seinen ersten Jiddisch-Kurs im Museum und verspricht: „Danach können alle jiddisch schreiben und lesen.“
Der Pfarreirat St. Agatha lädt am Freitag (25.1.) alle Menschen der Pfarrei zu einem großen Treffen ein. Warum? Das erklären Pfarrer Ulrich Franke und Pfarreiratsvorsitzende Claudia Esser.
Viele Dorstener haben auch in diesem Jahr wieder für die Winternothilfe in Rupea gespendet. Die Pakete wurden vor Ort in den rumänischen Familien verteilt und ließen Kinderaugen leuchten.
Es war ein großer Tag in der Geschichte des Jüdischen Museums: Nach drei Jahren Vorbereitungszeit wurde die neue Dauerausstellung am Sonntag eröffnet. Die Macher ernteten viel Dank und Lob.
Im Jüdischen Museum Westfalen wird noch fleißig gebohrt und gehämmert. Doch die Zeit drängt: Am kommenden Sonntag (16.12.) eröffnet die neue Dauerausstellung.
Frohe Kunde verkündete der Finanzbeauftragte der Adventslichter-Aktion bei der Zwischenbilanz: „Es gab einen tollen Start und Dinge, die ich erstmals erlebt habe“, freut sich Patrick Domin.
Simone Barciaga heißt die neue Schulseelsorgerin an den Ursulinen-Schulen. Wie sie zu der Vollzeitstelle kam und warum ihr Chef Pfarrer Franke von St. Agatha ist, erklärte sie im Gespräch.
Vom 1. bis 24. Dezember zünden wir wieder täglich für Menschen in unserer Stadt, die Unterstützung brauchen, ein wärmendes Licht an. Helfen auch Sie durch Geld- und Sachspenden mit.
Was bedeutet Heimat? Auf 320 Seiten geben die Autoren des aktuellen Heimatkalenders 2019 darauf vielfältige Antworten, die deutlich machen: Heimat ist für alle da und mehr als nur ein Ort.
Vor zehn Jahren hoben der Hospiz-Freundeskreis Dorsten mit dem St.-Elisabeth-Krankenhaus „Spes Viva“ aus der Taufe. Wer noch nicht weiß, was das ist, kann am 17. November schlauer werden.
Seit fast 30 Jahren engagieren sich Dorstener für Hilfsprojekte, die der TransSilvania-Verein in Rupea/Rumänien durchführt. Auch für die Winter-Nothilfe, die jetzt wieder Fahrt aufnimmt.