
© Anke Klapsing-Reich
Dorstener Frauenkulturtage plädieren für mehr Gerechtigkeit
Frauenkulturtage 2019
Mit 15 Veranstaltungen laden die 34. Frauenkulturtage vom 9. bis 23. März ein, die Welt aus Frauensicht zu betrachten. Diesmal geht´s um ein Thema, das einfach aussieht, aber schwierig ist.
Das Baustellenschild auf dem Cover des Programms deutet schon an, dass das Motto der diesjährigen Dorstener Frauenkulturtage „Einfach fair?!“ ein dauerhafter Bauplatz ist, an dem ständig weitergearbeitet werden muss. „Fairen Umgang wünscht sich jeder. Doch was so einfach aussieht, wird schwierig, wenn es auf verschiedene Lebensbereiche heruntergebrochen wird“, kommentiert Vera Konieczka das Leitthema der diesjährigen Frauenkulturtage: „Wer Lohngerechtigkeit befürwortet, ist nicht unbedingt Anhänger von Quotenregelungen. Wer für fairen Handel ist, boykottiert nicht geradlinig unfair gehandelte Produkte.“
Gemeinschaftsprojekt mit verschiedenen Vereinen und Gruppen
Das Programm, das die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen, Gruppen und Verbänden - gefördert von der Sparkasse Vest sowie der Lokalen Agenda - zusammengestellt hat, versteht sich als Plädoyer dafür, sich mehr für Gerechtigkeit zu engagieren. Dass manche Angebote das Thema nur am Rande streifen, erklärt die Hauptorganisatorin so: „Ich gebe sozusagen nur Appetithäppchen, ansonsten ist jeder für seine eigene Veranstaltung verantwortlich.“
Charmante und witzige Eröffnung
Am 9. März, 20 Uhr, geht’s los. Dann eröffnet die Kabarettistin Andrea Badey in der Aula des Gymnasiums Petrinum, Im Werth 17, mit ihrem brandaktuellen Programm „Schwarze Schafe, heute ganz in weiß“ charmant und witzig den Veranstaltungsreigen. Dabei begegnet die „Königin der falschen Metapher“ einem sprechenden Goldfisch, trifft Hildegard Knef in einer schicken Berliner Kellerbar und landet immer wieder gut gelaunt an den Bushaltestellen dieser Welt. (Karten VVK 10 Euro in Stadtinfo, Bürgerbüro, Gleichstellungsstelle; AK 12 Euro).

Andrea Badey eröffnet am 9. März um 20 Uhr in der Petrinum-Aula mit ihrem aktuellen Kabarett-Programm „Schwarze Schafe, heute ganz in weiß“ die 34. Dorstener Frauenkulturage. © Martina Hansson
Um jüdische Frauen in Westfalen und deren Engagement für eine bessere Welt geht es bei der Führung, die Fachfrau Dr. Cordula Lissner am 11. März (Montag, 18.30 Uhr) durch die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Westfalen anbietet. „Zero Waste - Leben ohne Müll“ heißt der Vortrag, den Daniel Viebach am 12. März (Dienstag) in der Familienbildungsstätte Dorsten (Matthäusheim in Wulfen) hält. Wie eine Meditation „Einfach fair“ aussehen kann, zeigt Thomas Bauer am 13. März (Mittwoch) bei „formsache Plates & Fitness“ in der Altstadt.
Frauen-Lesung im Baumhaus
Der Ökumenische Gottesdienst der KFD und Evangelischen Frauenhilfe beschäftigt sich am Donnerstag (14.3., 18 Uhr, St. Ursula-Kirche) mit der Frage „Ist das denn fair?“ Und die Frauen des Literarischen Arbeitskreises Dorsten laden am 15. März (Freitag, 18.30 Uhr) zu ihrer Lesung eigener Texte im Cornelia-Funke-Baumhaus ein, in der sie sich mit Fairplay und Falschspiel beschäftigen.
Der historische Stadtrundgang unter Leitung von Vera Koneiczka (Samstag, 16. März, 17 Uhr), die kostenlose Rechtsberatung für Frauen (Montag, 18. März) sowie der Besuch der gemeinsamen Aktion zum bundesweiten Equal Pay Day der Frauenarbeitsgemeinschaft Emscher-Lippe (dieses Jahr am Montag, 18. März, 17 Uhr in der Stadthalle Oer-Erkenschwick) gehören auch in diesem Jahr wieder zu den traditionellen Säulen des Programms.
Konzert mit zwei Harfen
Das musikalische Tochter-Mutter-Duo Claudia (Gesang) und Sonja Jahn (Harfe) hat sich für sein Konzert „Von der Klassik bis zum Ohrwurm“ am 17. März (Sonntag), 17 Uhr im VHS-Forum, die Preisträgerin des ungarischen Kammermusikwettbewerbs, Ivana Mehlem (Harfe), als speziellen Gast eingeladen.
Die Dorstener Arbeit steigt am 19. März (Dienstag, 18 Uhr, Werkstatt Hauswirtschaft Am Holzplatz 19) mit Nicky Johannsen ins Geschehen ein. Die Botschafterin foodsharing Dorsten wird über „Taste statt waste“, dem Verteilen überschüssiger Lebensmittel in Dorsten, referieren.
Fairer Handel und Möglichkeit zum Shoppen
Um fairen Handel geht es bei der Exkursion zur GEPA nach Wuppertal am Mittwoch (20. März, 16 bis 19 Uhr). Die GEPA – The Fair Trade Company ist der größte europäische Importeur fair gehandelter Lebensmittel und Handwerksprodukte aus den südlichen Ländern der Welt. „Im Anschluss besteht auch die Möglichkeit zum Shoppen“, ergänzt Vera Konieczka. Anmeldung und Infos bei der Familienbildungsstätte: Tel. (02369) 2 05 61 80.
Demselben Thema widmet sich tags darauf (Donnerstag, 21. März, 19 Uhr im Leo, Fürst-Leopold-Allee 70) Markus Heißler, Regionaler Eine-Welt-Promotor, in seinem Vortrag „Einfach Fair?“, zu dem die Dorstener Agenda 21 einlädt.
„Die Sonne der Sterbenden“
„Spannend wird es am Freitag, 22. März“, kündigt Vera Konieczka ein ganz besonderes Theaterstück an. Die Lebenshilfe-Theatergruppe, die sich auch in den vergangenen Jahren mit viel Liebe und Ideenreichtum am Programm beteiligt hat, spielt im Leo (19 Uhr) Szenen zu „Die Sonne der Sterbenden“ nach der Buchvorlage des französischen Autors Jean-Claude Izzo. „Das Buch behandelt das Leben der Clochards auf der Straße. Dabei geht es um Themen wie Scheitern, Freunde, Hoffnung, Rücksichtnahme auf Schwächere.“ Und natürlich auch um Fairness und Gerechtigkeit.
In Dorsten aufgewachsen, in Trier studiert, im Dortmunder Pressehaus „Reportage und Reise“ gemacht und 1999 zurückgekehrt. Seitdem begrüße ich die Leser gerne mit „Guten Morgen“-Glossen“ und anderen Geschichten aus dem Kultur- und prallen Alltagsleben.
