Kohle

Kohle

Die Kommission der Bundesregierung ringt um den richtigen Weg zum Ausstieg aus der Kohle. Es geht vor allem auch um den Strukturwandel in den betroffenen Regionen. Wird die Kohleindustrie mehr und mehr zum Risikofaktor?

Versicherungen brauchen wenig Energie - aber die Energiebranche braucht Versicherungen. Die Branche will ein sauberes Image - und wird von Umweltinitiativen unter Druck gesetzt. Nach der Allianz kündigt

" Sabine Köhler und Heiki Ikkola brachten „Carbon“ nach Unna. In dieser Szene zeigen sie den Schweinehirten Jörgen.

Das Aus des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet sehen viele Menschen auch mit Wehmut. Ein hochklassiges Theaterstück im Kühlschiff der Lindenbrauerei Unna setzte den Fokus anders. Im Mittelpunkt: Kolumbien Von Dirk Becker

" Der Vorsitzende der SPD Fraktion, Thomas Kutschaty spricht im nordrhein-westfälischen Landtag. Foto: Henning Kaiser

Die Opposition im nordrhein-westfälischen Landtag hat von der Landesregierung einen verlässlichen Plan für den Kohleausstieg gefordert. CDU und FDP dürften sich nicht einfach den „Ausstiegsbescheid“ der

" Landtag debattiert über die Zukunft der Kohleverstromung. Foto: Oliver Berg/Archiv

An der Kohle hängen in Nordrhein-Westfalen Tausende Jobs. Wie geht es nach dem Ausstieg aus der Stein- und Braunkohle weiter? Die Frage beschäftigt auch den Landtag.

" Das RWE-Braunkohlekraftwerk Neurath in Grevenbroich-Neurath. Foto: Oliver Berg/Archiv

Die Kommission zur Planung des Kohleausstiegs soll sich nach dem Willen der Bundesregierung gleichwertig um Klimaschutz und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Kohleregionen kümmern. „Wir bringen

" Die Zentrale der RAG-Stiftung in Essen. Foto: Roland Weihrauch/Archiv

Die Finanzierung der dauerhaften Folgekosten der Ende des Jahres auslaufenden Steinkohleförderung in Deutschland ist nach Angaben der dafür zuständigen RAG-Stiftung gesichert. Die Rückstellungen für die

Die RAG-Stiftung, die die dauerhaften Lasten der deutschen Steinkohleförderung abdeckt, ist als Großaktionär bei der Deutschen Pfandbriefbank eingestiegen. Die Essener Stiftung erwarb laut einer Stimmrechtsmitteilung

" Ältere Öfen stoßen vergleichsweise viele Emissionen aus. Sie werden daher seit Jahren schrittweise neuen Grenzwerten unterworfen. Foto: Hilke Segbers

Alte Kaminöfen stoßen zu viele Emissionen aus. Daher droht ihnen schrittweise das Aus oder die verpflichtende Nachrüstung. Wer in den 80er und 90er Jahren einen neuen Ofen erhalten hat, muss sich nun

Europas größter Versicherungskonzern Allianz steigt aus der Kohle aus. Ab sofort verzichtet der Münchner Dax-Konzern auf die Einzelversicherung von Kohlekraftwerken und Kohleabbau. Das sagte Vorstandschef...

" Gebrauchte Jutesäcke verdecken das Wasserschloss Strünkede, gestaltet von dem Künstler Ibrahim Mahama. Foto: Marcel Kusch

Zum Ende des Steinkohlenbergbaus bekommt das Wasserschloss Strünkede für ein paar Wochen ein hässliches Kleid verpasst. Es erinnert an harte Arbeit. Auch sonst haben sich viele Künstler immer wieder mit Kohle & Co.

" Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Foto: Bernd von Jutrczenka/Archiv

Ein Kohle-Parfüm, eine Klangcollage aus dem Bergwerk und ein verhülltes Wasserschloss: Zum Ende der Steinkohleförderung in Deutschland zeigen 17 Museen im Ruhrgebiet, wie Kohle und Bergbau Künstler inspiriert haben.

" Das Kohlekraftwerk Buschhaus, aufgenommen nahe Schöningen bei Helmstedt. Foto: Holger Hollemann/Illustration

Das Modell war schon bei seiner Einführung extrem umstritten: Kraftwerksbetreiber schalten Kohlemeiler für den Klimaschutz ab, bekommen aber noch vier Jahre lang Geld dafür. Nun heizen Zahlen aus dem

" Das Logo der RAG in Essen ist vor der zentrale zu sehen. Foto: Martin Gerten/Archiv

Neun Monate vor dem Ende der Steinkohleförderung in Deutschland bekommt der Kohlekonzern RAG einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Der bisherige Vorstandsvize Peter Schrimpf (61) solle am 20. März vom Aufsichtsrat

" Zwei Blöcke des Kraftwerks Frimmersdorf sind in sogenannter Sicherheitsbereitschaft und damit vorläufig stillgelegt. Foto: Oliver Berg

Die deutschen Kohlekraftwerke in der sogenannten Sicherheitsreserve mussten noch nie aktiviert werden. Dennoch erhalten die Betreiber für die Reserve-Kraftwerke in den Jahren 2017 und 2018 voraussichtlich

Die deutschen Kohlekraftwerke in der sogenannten Sicherheitsreserve mussten noch nie aktiviert werden. Dennoch erhalten die Betreiber für die Kraftwerke 2017 und 2018 voraussichtlich 234 Millionen Euro,...

" Werner Müller beantwortet Fragen eines Journalisten. Foto: Roland Weihrauch/Archiv

Der frühere Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (71) wird aus gesundheitlichen Gründen seine Ämter in der Ruhrgebietswirtschaft abgeben. Er werde sein Amt als Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung

" Förderturm hinter einer Kohlenhalde. Foto: Roland Weihrauch/Archiv

Im letzten Jahr der deutschen Steinkohleförderung fallen mit dem planmäßigen Personalabbau erneut mehr als 1000 Stellen weg. Der Personalstand reduziere sich von knapp 5000 Ende 2017 auf etwa noch 3500

" Förderturm hinter einer Kohlenhalde. Foto: Roland Weihrauch/Archiv

Das sogenannte Kohledeputat ist Tradition im Ruhrgebiet. Nun läuft die Kohleförderung aus. Die Bergbaurentner wollen aber weiter ihre lebenslange Gratislieferung. Arbeitsrichter sehen das anders.

" Hinter einer Kohlenhalde steht der Förderturm der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop. Foto: Roland Weihrauch/Archiv

Das sogenannte Kohledeputat ist eine jahrzehntelange Tradition im Ruhrgebiet. Nun läuft die Kohleförderung aus. Die Bergbaurentner wollen sich ihre lebenslange Gratislieferung nicht nehmen lassen.

" Die Baustelle des Steinkohle-Kraftwerk am Dortmund-Ems-Kanal in Datteln. Foto: Bernd Thissen/Archiv

Wegen technischer Probleme mit Schweißnähten im Dampferzeuger verzögert sich der Start des wohl letzten großen Kohlekraftwerksneubaus in Deutschland in Datteln am Rand des Ruhrgebiets. Die Inbetriebnahme

" Gewerkschafter der IGBCE. Foto: Oliver Berg

Schnellerer Fortschritt beim CO2-Abbau gehört zu den zentralen Forderungen an die neue Bundesregierung. Das darf aber nicht auf Kosten der Mitarbeiter deutscher Kohlekraftwerke passieren, fordert die

Vor dem RWE-Braunkohle-Kraftwerk Niederaußem im Rheinischen Revier haben rund 3000 Beschäftigte des Dax-Konzerns und Mitarbeiter anderer Unternehmen gegen einen bundesweiten Ausstieg aus der Kohleverstromung...

Schnellerer Fortschritt beim CO2-Abbau gehört zu den zentralen Forderungen an die neue Bundesregierung. Das darf aber nicht auf Kosten der Mitarbeiter deutscher Kohlekraftwerke passieren, fordert die

" Der RWE-Kraftwerkspark basiert zu 25 bis 30 Prozent auf Kohle, in Deutschland zu 60 Prozent. Foto: Oliver Berg

Auch die satte Atomsteuer-Rückerstattung hübscht die Bilanz des Essener Energieriesen auf. Der sorgt sich angesichts der Jamaika-Sondierungen aber um die Zukunft seiner Kohlekraftwerke.

" Das Braunkohlekraftwerk Neurath soll von den strengeren EU-Auflagen besonders betroffen sein. Foto: Federico Gambarini

Für deutsche Kohlekraftwerke gelten künftig strengere EU-Auflagen als bisher - die Bundesregierung wird keine Klage dagegen einreichen. Das bestätigte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums in Berlin.

Für deutsche Kohlekraftwerke gelten künftig strengere EU-Auflagen als bisher - die Bundesregierung wird keine Klage dagegen einreichen. Das bestätigte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums in Berlin....

" Das Braunkohlekraftwerk Neurath ragt aus dem Morgennebel. Foto: Federico Gambarini/Archiv

Für deutsche Kohlekraftwerke gelten künftig strengere EU-Auflagen als bisher - die Bundesregierung wird keine Klage dagegen einreichen. Das bestätigte am Samstag ein Sprecher des Bundesumweltministeriums in Berlin.

Auf die deutschen Kohlekraftwerke kommen einem Medienbericht zufolge schärfere Umweltauflagen zu. Wie der WDR unter Berufung auf das Umweltministerium berichtet, verzichtet die Bundesregierung auf eine...

" Ein Mann hält einige Stücke Kohle in den Händen. Foto: Fredrik von Erichsen/ Archiv

Das Kohledeputat ist eine jahrzehntelange Tradition im Ruhrgebiet. Nun läuft die Kohleförderung aus - doch drei Bergbaurentner wollen sich ihre lebenslange Lieferung nicht nehmen lassen.

" Auf der Richterbank liegt ein Richterhammer aus Holz. Foto: Uli Deck/Archiv

Bergleute im Ruhrgebiet haben jahrzehntelang umsonst Kohle bekommen, um günstig zu heizen. Jetzt soll es nur noch Geld geben. Dagegen wehren sich viele vor Gericht.

" Auf der Richterbank liegt ein Richterhammer aus Holz. Foto: Uli Deck/Archiv

Das Landesarbeitsgericht verhandelt an diesem Donnerstag drei Klagen zum sogenannten Kohledeputat. Hunderte Bergbaurentner ziehen in zweiter Instanz gegen den Zechenbetreiber RAG vor Gericht. Sie wehren

" Der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU). Foto: Markus Scholz/Archiv

Der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert hat eine neue Aufgabe: Der 68-jährige CDU-Politiker aus Bochum wird neuer Kurator in der RAG-Stiftung. Die 2007 gegründete Stiftung finanziert die so genannten

" Klimaschützer wie der WWF fordern das Aus für besonders alte und schmutzige Braunkohlekraftwerke bereits in zwei Jahren. Foto: Julian Stratenschulte

Die schnelle Abschaltung von Kohlekraftwerken ist einem neuen Rechtsgutachten zufolge verfassungsrechtlich auch ohne Kompensation der Betreiber möglich. Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“

" Kennt er den Weg nach oben? VfL Bochums Sportvorstand Christian Hochstätter.

Seit dem Abstieg 2010 gibt der VfL Bochum den Wiederaufstieg in die Fußball-Bundesliga als Ziel aus. Gelungen ist das bis dato nicht. Aktuell befindet sich der VfL im Mittelfeld der 2. Liga, er hat zwei Von Ralf Rudzynski

" Ohrenlerchen aus den Sammlungen des Field Museums (USA): Rußgefärbte Vögel (l) aus der Zeit der Jahrhundertwende (um 1900) und saubere Vögeln danach, als es weniger Ruß in der Atmosphäre gab. Foto: Carl Fuldner und Shane DuBay/ The University of Chicago and The Field Museum

In US-Städten wie Detroit und Pittsburgh war die Luft vor hundert Jahren so verschmutzt wie heute in Peking. Davon zeugen Vogel-Exponate in Museen, die in ihrem Gefieder den Dreck der Vergangenheit bewahrt haben.

" Für Scott Pruitt, Chef der US-Umweltbehörde EPA, ist „der Krieg gegen die Kohle“ vorüber. Foto: Melissa Phillip/Houston Chronicle/AP

Die US-Regierung von Präsident Donald Trump will einen zentralen Bestandteil der Klimastrategie von Barack Obama aufheben, der die Treibhausgasemissionen von Kohlekraftwerken reduzieren sollte.

" Die Ickerner Bergmannskolonie in den 20er-Jahren.

Schicke Vorgärten, saubere Wege, frisch gestrichene Zäune: Von der beschwerlichen Zeit des Bergbaus ist in der Karolinenstraße in Ickern heute kaum noch etwas zu spüren. Manchmal lässt sich hinter den Von Jens Ostrowski

" Durch Elektrifizierung und E-Mobilität werde sich die Energieversorgung der Studie zufolge grundlegend verändern. Foto: Hauke-Christian Dittrich

Ist die Wende zu den erneuerbaren Energien und weg von Kohle und Atom ein teurer deutscher Sonderweg? Oder wird sich die Welt über kurz oder lang dafür entscheiden? Ein großer Konzern mit viel Fachwissen

" Ein junger Mann wendet am 23.08.2016 bei angenehm warmen Temperaturen in einem Garten in Fellbach (Baden-Württemberg) ein Stück Putenfleisch auf einem Grill. Auch in den nächsten Tagen wird es in Baden-Württemberg viel Sonnenschein und somit bestes Grillwetter geben. Foto: Christoph Schmidt/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Immer wieder gibt es zwischen Nachbarn Streit ums Grillen. In einem Fall aus Düsseldorf verletzte sich ein Mann durch eine heiße Fett-Dampf-Wolke. Eine Ladung Wasser hatte sich auf seinen Gasgrill ergossen.

" Christian Heidel ist der Manager des FC Schalke 04. Foto: Guido Kirchner

Manager Christian Heidel vom Fußball-Bundesligisten Schalke 04 hat „verwirrt“ auf den Vorstoß eines gemeinsamen Freundschaftsspiels der Gelsenkirchener und Borussia Dortmund reagiert.

" Die Aktivisten fordern mit verschiedenen Protestaktionen den sofortigen Ausstieg aus der Braunkohle. Foto: Oliver Berg

Bürger gegen Kohle: 3000 Bürger stellen sich in Nordrhein-Westfalen symbolisch mit einer Menschenkette den Braunkohlebaggern von RWE in den Weg. Mit großen Umweltverbänden fordern sie den Kohleausstieg.

" Der Spieker in Niederaden im Juli 2017
Serie: "Hundert und eine Erzählung"

Zwei Legenden von Goldfeuern in Lünen

„Hundert und eine Erzählung" trugen die Autoren Fredy Niklowitz, Dr. Widar Lehnemann und Wilfired Heß in ihrem gleichnamigen Buch zusammen. Zehn Jahre haben sie an dem Werk gearbeitet. Wir haben die spannendsten

" Stiftungschef Werner Müller. Foto: Roland Weihrauch/Archiv

Die Absicherung der milliardenschweren Folgekosten des deutschen Steinkohlebergbaus ohne den Einsatz von Steuergeldern ist nach Einschätzung des Stiftungschefs Werner Müller für viele Jahre sicher. „Ich

" Hinter dem neuen Logo der Imagekampagne "Metropole Ruhr" stehen  in Bochum Roland Mitschke (l-r), Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses RVR, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin RVR und Rasmus Beck, Geschäftsführer der wmr (Wirtschaftsmetropole Ruhr). Die Kampagne "Metropole Ruhr: Stadt der Städte" soll das Ruhrgebiet zu neuem wirtschaftlichen Erfolg führen.
Neue Image-Kampagne gestartet

Was wissen Sie über die Metropole Ruhr?

Staub, Kohle, Krisen: Im Rest der Republik haben immer noch viele eine in Stein gemeißelte Vorstellung vom Ruhrgebiet. Wenig dynamisch, wenig innovativ. Eine neue Werbekampagne soll das Image entstauben. Von Benjamin Legrand

Heute vor 25 Jahren fuhren die Bergleute der Zeche Minister Achenbach in Lünen-Brambauer ihre letzte Schicht. Der Bergbau ging, doch die Erinnerung daran lebt fort - an das schwere Grubenunglück von 1912, Von Michael Blandowski, Simon Bückle

" The Dorf vertonen ihren Animations-Film "Das Ende der Kohle" für die BoBiennale 2017 im Bahnhof Langendreer live.

2015 war „Das Ende der Kohle“ beim Blicke-Filmfestival des Ruhrgebiets als Leinwand-Projekt zu sehen. Im Rahmen der BoBiennale vertonte The Dorf am Sonntag den 30-minütigen Animations-Film live im Bahnhof Langendreer.

" Die «MS Tokko» mit rund 600 Tonnen Brennstoff aus Rotterdam sollte im Laufe des Montags oder Dienstags entladen werden. Die Inbetriebnahme des Kraftwerkes ist für den Herbst geplant.

Beim umstrittenen Kohlekraftwerk in Datteln hat nach jahrelangem Baustopp und zahlreichen Prozessen das erste Frachtschiff mit Kohle angelegt. Die „MS Tokko“ mit rund 600 Tonnen Brennstoff aus Rotterdam

Es ist etwas Seltenes. Ja, es ist etwas Besonderes. Karl und Else Heuser aus Selm feiern ihre Gnadenhochzeit - 70 Jahre. Am 24. Mai 1947 haben sie standesamtlich geheiratet. Sie kennen sich seit ihrer Von Malte Bock

" Eröffnung des interaktiven Regals in der Maschinenhalle auf dem Zechengelände.
Zeche Fürst Leopold

Ein Regal voller Geschichte(n)

Zehn Tonnen schwer, rund neun Meter hoch und sechs Meter breit - das Leopold-Regal in der Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Fürst Leopold in Dorsten beeindruckt nicht nur mit seiner überdimensionalen Erscheinung. Von Berit Leinwand

" Diese Schilder werden ersetzt: Hier zieht das „834“, ein Restaurant mit der Spezialisierung auf hochwertige Burger, ein. Eröffnung ist nächsten Donnerstag.

Das Restaurant mal.Zeit schließt. Das gab Magnus Heier, Immobilienbesitzer aus Henrichenburg, und Betreiber des Lokals am Mittwoch bekannt. Stattdessen zieht etwas Neues ein: ein Burgerlokal namens "834". Von Tobias Weckenbrock

" Auch der neueste Film von Winkelmann "Junges Licht" wird in der Reihe zu sehen sein.

Unter dem Motto "Abenteuer Ruhrpott" startet im Februar eine Filmreihe bei der Kolpingsfamilie Frohlinde. Gezeigt werden vier Filme von Adolf Winkelmann - der Kultregisseur und Produzent will auch selbst Von Thomas Schroeter

" Der Schritt Obamas ist von einem US-Gesetz gedeckt, das Präsidenten die Sperrung von Gebieten für Ölvorhaben erlaubt. Foto: Ulf Mauder

Donald Trump will auf alte Energie setzen: Kohle und Öl. Amtsinhaber Barack Obama hat ihm das noch auf den letzten Metern seiner Amtszeit nun erschwert: In der Arktis und im Atlantik verbot er Ölbohrungen fast komplett.

" Kenan Karanfil ist heute vor 55 Jahren als Gastarbeiter nach Schwerte gekommen.

Die 60er-Jahre des Ruhrgebiets waren von Wirtschaftswachstum, Kohle und Stahl geprägt. Zahlreiche Gastarbeiter, vor allem aus Italien und der Türkei, fanden den Weg nach Deutschland. Der erste Schwerter Von Markus Trümper

" Kohlekraftwerk Mehrum in Niedersachsen: Deutschland will seinen Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent reduzieren. Foto: Julian Stratenschulte/Symbolbild

Die Erde wird wärmer und wärmer. Ein wichtiger Grund ist die Nutzung von Kohle. Dutzende Entwickungsländer wollen fossilen Brennstoffen nun eine Absage erteilen. Doch jenseits solcher Initiativen war

" Ein Mann demonstriert, wie einfach es für einen Einbrecher ist, mit Hilfe eines stabilen Schraubenziehers ein geschlossenes Fenster von außen zu öffnen.

Ein Mann, der andere Menschen hinterhältig beklaut. Ein Mann, der sich selbst bereichert, in dem er anderen Leid zufügt. Bei vielen Einbruchsopfern hinterlassen diese Taten nicht nur materielle, sondern

" Ein Speicherkraftwerk in einer Zeche wäre weltweit einmalig. Foto: Marcel Kusch/Archiv

Seit 150 Jahren wird in Bottrop Kohle gefördert. Nach dem Ende des Abbaus 2018 könnte es eine neue Perspektive für die Zeche Prosper-Haniel als Energiespeicher geben. Technisch ist das möglich, allerdings

" Der Duisburger Hafen 1950.

Am Freitag ist der Duisburger Hafen 300 Jahre alt geworden. Zur Feier kamen am Freitagabend Politiker und geladene Gäste. Zum Jubiläum haben wir den Hafen in Zahlen und Karten gefasst, sowie sechs Punkte Von Leonie Gürtler

" Versicherer wie die Allianz oder Axa wollen nicht mehr in Unternehmen investieren, die massiv auf Kohleenergie setzen. Foto: Julian Stratenschulte

Keine Investitionen in klimaschädliche Branchen - dieses Versprechen vieler Versicherer klingt zunächst gut. Doch Verbraucherschützer haben ihre Zweifel, ob die Erwartungen jedes Anlegers erfüllt werden.

" Auf dem ehemaligen Areal eines Tagebaus, dem Muldestausee in der Dübener Heide, ist das See- und Waldresort Gröbern mit Ferienhäusern und einem Hotel entstanden. Foto: Thomas Schöne

Einst waren die Gebiete um Braunkohletagebaue unwirtlich und oft Schandflecken. Doch wo früher das monotone Quietschen von Eimerkettenbaggern ertönte, locken mittlerweile Seenlandschaften Ausflügler.

" Im Bereich der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop haben im Jahr 2015 Hauseigentümer der RAG 2101 Schäden gemeldet.

Die Erde rumpelt, die Möbel wackeln: Kirchhellener und Grafenwälder wissen, dass unter ihren Füßen, in 1150 Metern Tiefe, Kohle abgebaut wird. Die Abbautätigkeit im Bergwerk Prosper Haniel hat Auswirkungen Von Claudia Engel

" Bei Caterpillar hat sich die Lage nach zahlreichen Kündigungen im Jahr 2015 noch nicht entspannt.

Ende 2015 sind beim Bergbauzulieferer Caterpillar 116 Arbeitsplätze weggefallen. Das sollte das strauchelnde Unternehmen wieder stabilisieren. Zwar sei die Kurzarbeit momentan unterbrochen, schon im September Von Marc Fröhling

" Am Fuße des ehemaligen Hochofens erholt sich eine Besucherin auf dem Gelände der Henrichshütte in Hattingen in einer Hängematte bei der Extraschicht 2009.
Tipps der Redaktion zur Extraschicht (6)

Von der Kohle zum Bier - eine historische Tour

2000 Künstler an fast 50 Spielorten über rund 100 Kilometer verteilt - in nur acht Stunden. Bei der Extraschicht am 25. Juni ist es extrem schwer, eine Auswahl zu finden. Daher helfen wir als Redaktion Von Benjamin Legrand

" In dieser Woche steht das Steinkohlekraftwerk des Betreibers Trianel in Lünen abermals vor Gericht. Geklagt haben der BUND und ein privater Kläger.

Der Rechtsstreit um das Trianel-Kohlekraftwerk geht weiter: Am Donnerstag setzt der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster die mündliche Verhandlung fort. Zuvor hatte sich das Gericht vertagt. Von Peter Fiedler

Eine Reise nach Dortmund? Genau dahin, wo es nur Probleme gibt? Dortmund hat ein schlechtes Image. Zu Unrecht. Drei Bewohner der Ruhrpott-Metropole zeigen ihre Stadt und die Liebe zum Revier.

" Intendant Frank Hoffmann führte die Ruhrfestspiele aus der Krise. Foto: Monika Skolimowska

Es begann mit «Kunst gegen Kohle» - nun werden die Ruhrfestspiele 70 und gehören zu den renommiertesten Theaterfestivals Europas. Zum Jubiläum stellen sie das Mittelmeer in den Fokus: Es verbindet die

" Unsere Fußball-Route, die die Nummer 09 trägt, folgt den historischen Spuren von Borussia Dortmund.

Dortmund ohne Fußball? Das wäre ja wie Pott ohne Kohle. Undenkbar. Für unser neues Magazin "rad & tour", das 16 abwechslungsreiche Strecken durch das östliche Ruhrgebiet vorstellt, haben wir gemeinsam Von Christian Stein

" RWE will die Dividende streichen. Vor allem die kommunalen Aktionäre des Unternehmens, die die Dividendeneinnahmen für ihre städtischen Haushalte längst eingeplant haben, sind darüber sauer. Foto: Rolf Vennenbernd/Symbolbild

Der Ausbau erneuerbarer Energien setzt die Betreiber konventioneller Kraftwerke unter Druck. RWE-Chef Terium sieht die Branche in einem gefährlichen Ausnahmezustand.

Der kriselnde Stromriese RWE nutzt die Hauptversammlung in Essen, um die Politik in der angespannten finanziellen Situation um Hilfe zu bitten. RWE-Chef Peter Terium muss seine Rede allerdings kurzzeitig

" Unsere allerschönste Ecke: Die Halde anne Köttelbecke

Was macht das Ruhrgebiet so einzigartig: die tollen Menschen, die unüberhörbare Sprache, die Geschichte aus Kohle und Stahl, unsere Landschaft? Mit Ecken, die dem nicht Eingeweihten oft ein Runzeln auf die Stirn treiben. Von Hermann Beckfeld

" 2014 Deutscher U18-Meister im Crosslaufen: Niklas Schmitz, Marvin Hebenbrock, Lutz Holste und Julius Scherr (v.l.) holten für die LG Dorsten im niedersächsischen Löningen Gold.

„Der Star ist die Mannschaft“, heißt es für die Teilnehmer der LG Dorsten an diesem Samstag bei der Deutschen Meisterschaft im Crosslauf in Herten. Denn im Backumer Tal peilen die Dorstener sowohl bei

" Container werden in Hamburg im Hafen abgefertigt. Foto: Axel Heimken/Archiv

Was sich schon abgezeichnet hat, ist nun Gewissheit. Der Hamburger Hafen ist im Containerumschlag hinter Rotterdam und Antwerpen auf den dritten Platz in Europa zurückgefallen. Schuld sind Probleme in

" Bis Mitte des Jahrhunderts soll auf Kohle, Öl und Gas als Energieträger verzichtet werden. Foto: Patrick Pleul

Umweltministerin Hendricks will bis Mitte 2016 mit Industrie und Gewerkschaften über den sozialverträglichen Ausstieg aus fossiler Energie reden. Dann soll ein Klimaschutzplan 2050 stehen. So viel Ehrgeiz

" Hier hatte Tobias seinen Stall noch unter Tage.

Sie gehören zum Ruhrgebiet wie Kohle und Stahl und Zehntausende malochten in den Zechen an der Seite der Bergleute. Trotzdem sind die Grubenpferde heute fast in Vergessenheit geraten. Wir erzählen die Von Fenja Stein

" Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor der Zeche Auguste Victoria, verlässt Marl und wechselt zum Bottroper Bergwerk Prosper Haniel. Die Bronzefigur der Namensgeberin der Zeche geht in den Besitz der Stadt über.Schrief

Bergwerksdirektor Jürgen Kroker ist der erste und letzte Bergmann in der Familie. "Ich bin es mit Leib und Seele", sagt er in einem Interview mit Redakteurin Elisabeth Schrief. Damit verrät er kein Geheimnis. Von Elisabeth Schrief

" Bergwerg Auguste Victoria Schacht 8 Erdbeben Erdstöße Bergbau
Vorletzte Ruhr-Zeche schließt

Im Baufeld 50 wird jetzt aufgeräumt

Der Bergbau in Lippramsdorf ist zu Ende. Seit Montag wird keine Kohle mehr gefördert, die letzten Bergleute werden zum "Aufräumen’" untertage mittlerweile mit Pendlerbussen zu Auguste Victoria 8 gefahren. Von Elisabeth Schrief

" UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, der französische Außenminister Laurent Fabius und Frankreichs Präsident Francois Hollande freuen sich über das Ergebnis der Konferenz.

Auf der Pariser Klimakonferenz gelingt eine historische Einigung. Erstmals müssen alle Staaten beim Klimaschutz mitziehen. Kaum ist das Dokument beschlossen, geht die Diskussion los, was jeder einzelne Staat tun muss.

" Vertreter vieler Länder kamen zusammen um gemeinsam über die Zukunft unseres Planeten zu sprechen.

Rund zwei Wochen dauerte die Klimakonferenz in Paris. Fast 200 Staaten waren beteiligt und einigten sich auf einen gemeinsamen Vertrag. Doch was genau ist der Inhalt? Was soll erreicht werden und vor

" Dortmunder Anwalt kämpft um Kohlelieferung für Bergleute

"Kohledeputate" - das sind Zahlungen an aktive oder ehemalige Bergleute. Sie bekommen mehrere Tonnen Kohle oder alternativ Geld für die Heizkostenabrechnung. Doch 2018 - wenn die letzte Zeche schließt Von Michael Schnitzler

Die Delegierten der Klimakonferenz ringen Tag und Nacht um eine Einigung auf einen weltweiten Vertrag. Die EU versucht weiterhin, harte Klimaziele durchzusetzen. Sie stößt jedoch auf erheblichen Widerstand.

" RWE-Chef Peter Terium kann den historischen Umbau des Energiekonzerns wie geplant vorantreiben. Der Aufsichtsrat gab am Freitag einstimmig grünes Licht für die Aufspaltung in zwei Teile.

Der RWE-Konzern steht ähnlich wie zuvor der Branchenprimus Eon vor einer Aufspaltung seiner Aktivitäten in zwei Teile. Zugpferd des Unternehmens sind künftig die erneuerbaren Energien. Die neue Tochter

" Der neue Allianz-Chef Oliver Bäte will Europas größten Versicherer in den kommenden Jahren auf mehr Gewinn trimmen. Foto: Andreas Gebert

Europas größter Versicherer Allianz hat seine Investitionen in erneuerbare Energien in den vergangenen Jahren bereits massiv ausgebaut. In den Klimakiller Kohle will der Konzern hingegen nicht mehr investieren.

" Wegen des Niedrigwassers im Rhein fahren über den Datteln-Hamm-Kanal (Bild) nur teilbeladene Schiffe nach Lünen. Darunter leidet der Stadthafen.

Der niedrige Pegelstand des Rheins schlägt bis Lünen durch. Dass Deutschlands an sich wasserreichster Fluss derzeit so wenig davon führt, hat den Stadthafen in den vergangenen drei Monaten in schwieriges Von Magdalene Quiring-Lategahn

" Braunkohletagebau in Brandenburg und Braunkohlekraftwerk Jänschwalde. Foto: Patrick Pleul/Archiv

Wirtschaftsminister Gabriel will den Strommarkt fit für die Zukunft machen. Billig wird das nicht. Die Konzerne bekommen für das Einmotten alter Kohlemeiler reichlich «Kohle». Stadtwerke prüfen schon eine Klage.

China ist bereits der Welt größter Klimasünder - mit Abstand. Angeblich stößt das Land aber noch viel mehr CO2 aus als bekannt. Was bedeutet das für den Welt-Klimagipfel?

" Gas- und Dampfturbinenanlage in Erfurt: Deutschlands Stadtwerke wollen mehr staatliche Förderung für Gaskraftwerke. Foto: Martin Schutt/Archiv

Für umweltfreundliche Kraftwerke, die Strom und Wärme zugleich produzieren, soll es 2016 mehr Förderung geben. Aber nicht, wenn sie dabei Kohle verfeuern. Der Stadtwerkeverband - bundesweit führend bei KWK - ist besorgt.

" Eisdecke am Nordpol: Das blauschimmernde Eis im Schmelztümpel zeigt an, das es sich um mehrjähriges und nicht um frisches Eis handelt. Foto: Ulf Mauder/Archiv

Die Zwei-Grad-Marke wackelt. Nach einer Studie der OECD muss mehr getan werden, um die Erderwärmung wie geplant einzudämmen. Immer noch werde zu viel Kohle für die Stromherstellung verbrannt.

" Ein Kohlekraftwerk im Licht der aufgehenden Sonne. Foto: Julian Stratenschulte

Fossile Energieträger werden laut OECD inzwischen weniger subventioniert. Dennoch wird jährlich deutlich mehr in Kohle, Öl und Gas gesteckt als der Kampf gegen den Klimawandel kosten würde.

" So finden Sie die perfekte Location für Ihre Feier

Heiraten im Ruhrgebiet? - Das soll vorkommen. Immerhin leben in Deutschlands größtem Ballungsraum über 5 Millionen Menschen. Zweifelt jemand daran, dass im Ruhrgebiet tolle Locations für Hochzeitsfeiern zu finden sind?

" Umweltbewusste Verbraucher achten beim Kauf phosphatfreien Dünger. Foto: Patrick Pleul

Die Ressourcen der Erde sind begrenzt - und das gilt nicht nur für Kohle oder Gas. In vielen Düngemitteln kommt Phosphat vor, für dessen Vorkommen das ebenfalls zutrifft. Außerdem schadet es der Natur,

" Einweggrills sind praktisch, aber schlecht für die Umwelt. Foto: Sebastian Kahnert

Im Sommer qualmen in vielen Parks die Einweggrills. Zurück bleiben oft Müllberge und unschöne Brandlöcher im Gras. Gehört das zur Grill-Kultur? Oder gehört das verboten?

Der Bergbau hat das Saarland geprägt. Im Grunde genommen ist die Kohle der Grund dafür, dass das Bundesland existiert. Doch die Zeiten der großen Industrie sind vorbei. Heute können Touristen Zeugnisse

" Julius Scherr lief in Jena ein starkes Rennen und wurde Fünfter über 5000 m.

Jannek Kohle von der LG Dorsten konnte bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Jena im 5000-m-Lauf der Altersklasse U20 nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen.

" Mit geballter Faust über die Ziellinie: Jannek Kohle ist Westdeutscher Hallenmeister über 3000 m

Für die Leichtathleten der LG Dorsten geht es Schlag auf Schlag: Eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen sowie der Langstaffeln der Jugendlichen steht ab Freitag in Jena die

" Michael Borde als Bergmannsfrau „Irmchen“ – eine von sechs Rollen, in die der Gästeführer schlüpft.

Vier Minuten braucht Michael Borde, Gästeführer auf Zollverein, um sich in Lockenwicklerträgerin Irmchen zu verwandeln, deren Mann in der Essener Zeche arbeitet. Und das ist nur eine von sechs Rollen, Von Sandra Heick

" Ölpumpen auf einem Ölfeld bei Ponca City im US-Bundesstaat Oklahoma. Foto: epa/Archiv

Machtverschiebung an den internationalen Öl- und Gasmärkten: Die Fracking-Revolution hat die USA 2014 zum größten Energieproduzenten der Welt gemacht, so das Ergebnis einer BP-Studie. Allerdings hat die

Es soll ein starkes Signal für die UN-Klimakonferenz in Paris sein: die G7-Industriestaaten wollen aus der Kohle aussteigen. Ist das mehr als ein Schaufensterbeschluss?

So gelingt die Gartenparty

Fünf Grill-Tipps vom Deutschen Meister

Die Freiluftsaison hat begonnen und bald zieht wieder ein Duft von frischem Grillgut durch die Gärten. Der Castrop-Rauxeler Jörn Fischer (36) arbeitet im „BBQ-Point“ in Henrichenburg und ist amtierender Von Sylvia Schemmann

" Besucher gehen an den Seilscheiben auf der Besucherterasse des Fördergerüstes am Bergbaumuseum in Bochum vorbei.
RAG-Stiftung spendiert Renovierung

Ordentlich Kohle für das Bergbau-Museum

Abschiedsgeschenk des Bergbaus für das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum. Die RAG-Stiftung spendiert eine gründliche Renovierung. Nicht das einzige Projekt, um die Bergbau-Geschichte der Region lebendig zu halten. Von Benjamin Legrand

" Mit geballter Faust über die Ziellinie: Jannek Kohle ist Westdeutscher Hallenmeister über 3000 m

Leichtathlet Jannek Kohle hat beim hochkarätig besetzten IFAM-Meeting im belgischen Oerdegem eine starke Leistung gezeigt. Der Sythener, der für die LG Dorsten startet, stellte über 5000 Meter einen neuen