Im Baufeld 50 wird jetzt aufgeräumt
Vorletzte Ruhr-Zeche schließt
Der Bergbau in Lippramsdorf ist zu Ende. Seit Montag wird keine Kohle mehr gefördert, die letzten Bergleute werden zum "Aufräumen’" untertage mittlerweile mit Pendlerbussen zu Auguste Victoria 8 gefahren.

Bergwerg Auguste Victoria Schacht 8 Erdbeben Erdstöße Bergbau
Was nun Fakt ist, wird am Freitag (18. Dezember) symbolisch dargestellt: Ministerpräsidentin Hannelore Kraft nimmt auf Schacht 3/7 in Marl aus den Händen von Bergleuten die letzte geförderte Kohle entgegen.
Bis August 2016
Bereits zum 1. Dezember hat das Bergwerk Schacht AV 8 in der Freiheit als Kauen- und Verwaltungsstandort aufgegeben. "Den eigentlichen Schacht brauchen wir noch bis August 2016", erklärte Bergwerksdirektor Jürgen Kroker gegenüber unserer Redaktion zum Ablauf der Stilllegung. Über die Seilfahrt wird ans Licht gebracht, was die Bergleute aus dem letzten Abbaubetrieb und dem Baufeld 50 unter Lippramsdorf demontieren.
Rohrleitungsnetz und Streckenausbau
"Im April wollen wir mit diesen Arbeiten fertig sein. Alles wird zerlegt und transportfähig gemacht, geht über Schacht 8 nach übertage und wird mit LKW abtransportiert", beschreibt Kroker das Geschehen. "Nur das Rohrleitungsnetz und der Streckenausbau bleiben unten, um die Wasserwegigkeit aufrecht erhalten zu können." Bis August ist das Baufeld 50 zurückgebaut, dann werden die Schächte 8 in der Freiheit und 9 in der Hohen Mark verfüllt.
Belastende Wochen
Mit der Verfüllung startet das Bergwerk im Oktober 2016. "Da wird auf die Anwohner noch eine Belastung zukommen", bedauert Kroker ein unvermeidliches Prozedere. Denn zum Verfüllen müssen kontinuierlich Baustoffe angeliefert werden. Der Beton darf nicht aushärten, weil sich sonst Trennflächen bilden. Im November ist dann wirklich Schicht im Schacht. Bis dahin ist auch der prägnante Turm weg.
- Kohle ,
- Bergwerk ,
- Schließung ,
- Zeche ,
- Haltern