Als Porträt bezeichnet man in der Malerei das Bildnis eines Menschen. Ein Handy-Porträt sollte demnach die digitale Abbildung eines Gesichtes zeigen. Allerdings nicht bei Eckard Bremer.
Zauberwerk wie bei Harry Potter Teil 5? Beim Schlendern durch die Annenstraße fällt auf, dass zwischen den Häusern Nummer 17 und Nummer 21 etwas fehlt - nämlich die Nummer 19.
An der Schlägelstraße am Nordmarkt haben zwei Männer eine Spielhalle überfallen, eine Mitarbeiterin bedroht und sind mit der Beute geflohen. Es gibt Beschreibungen der Täter.
Der Frühling macht sich in der Molkestraße besonders früh und schön bemerkbar. Dort ist schon Kirschblütenzeit. Plötzlich wird die kleine Straße für zwei Wochen zur Prachtallee.
Gute Nachricht für Tret-und Ruderbootfreunde: Die 13. Bootsverleih-Saison des Diakonischen Werkes hat am Freitag im Fredenbaumpark begonnen.
Von der illegalen Szene in die Galerien der Welt: Street Art hat ihren Ursprung in der Welt der Sprayer. Einen Rundgang zur „Kunst im öffentlichen Raum“ gibt es regelmäßig im Unionviertel.
Prachtvolle Kostüme, leidenschaftliche Musik, sprühende Lebensfreude - das kommt vielen in den Sinn, wenn sie an Lateinamerika denken. Doch es gibt beim Viva-Festival noch so viel mehr.
Die vielen Baumaßnahmen zur Anbindung der modernen Wärmeversorgung erreichen die Lübecker Straße. Parkplätze werden während der Bauarbeiten entfallen.
Der Blücherpark in der Nordstadt wird im Mai zur ersten Anlaufstelle für Trödelfreunde. Im Juni ist der Westpark dran. Wir fassen die wichtigsten Infos und Termine für Trödelfans zusammen.
25 Jahre hat Harald Kost in Körne gewohnt. Eine gute Voraussetzung für den Ersten Polizeihauptkommissar, der jetzt in seinem früheren Stadtteil den Dienst als Wachleiter angetreten hat.
Verschiedene Delikatessen, Infostände zum Kirchentag und Flohmarktangebote warten Anfang April auf die Besucher des Union Gewerbehofs.
Thermografie-Spaziergang soll Immobilienbesitzern in der Nordstadt zeigen, wo Wärme verloren geht.
Ein Spaziergang durch das junge Revier präsentiert großflächige Wandbilder und deren Herkunft.
Das Debüt der jungen KimchiBrot Connection wurde gefeiert und erhielt 2017 gleich zwei Theaterpreise. Jetzt kommen die Kimchis ins Depot und zeigen ihr neues Stück „The Perfect Match“.
Bisherige Maßnahmen haben in den Augen und Ohren der Ostwall-Anwohner nicht viel Erfolg gezeigt. Noch immer klagen sie über die Lärmbelästigung durch Raser. Die Stadt geht in die Offensive.
Das Mittelalter ist zurück: Der kleine Erntemarkt in Hörde ist bereits eröffnet. Am Wochenende wird sich auch die Fußgängerzone wieder in das historische Hörde verwandeln.
Ganz viel Live-Musik und zum ersten Mal ein komplettes DJ-Set: Die Besucher des Kaiserstraßenfestes können sich am Wochenende auf Bewährtes sowie einige Neuigkeiten freuen.
Eine Mischung aus Kunst und Wohnen lockt seit Freitag Gäste aus aller Welt an den legendären Kreisverkehr. „Appartment Ruhr“ bedient am Borsigplatz Touristen der etwas anderen Art.
Die Eheleute Roos bewundern das Engagement des Ex-Borussen Neven Subotic und wollen ihn mit einer Spendenfahrt unterstützen. Bei der Wahl der Räder dürfen sie allerdings etwas schummeln.
Erneut musste die Feuerwehr ausrücken, um im Rahmer Wald einen Brand zu löschen. Diesmal war es der Barackenanbau am alten Forsthaus, der in Flammen stand.
Die Hofmärkte zwischen Nordmarkt und Hoeschpark locken am Samstag (16. 6.) ab 11 Uhr auch Nordstadt-Unerfahrene an. Und die Veranstalter freuen sich über das rasante Wachstum des außergewöhnlichen Trödels.
Im achten Jahr haben sich die Veranstalter des Westpark-Festes (10. bis 13. Mai) einige Neuerungen vorgenommen. Sie reagieren damit auch auf so manche Kritik aus dem Vorjahr.
Über acht Kilometer lang war der Rückstau, der am Donnerstagvormittag durch einen Verkehrsunfall auf der B236 kurz vor Lünen entstanden war. Die Polizei musste den Verkehr über Eving und Derne umlenken.
Große Teile des öffentlichen Lebens in Dortmund drohen am Dienstag, 10. April, wieder stillzustehen: Mit „massiven Warnstreiks“ will die Gewerkschaft Verdi Arbeitgeber von Bund und Kommunen dazu bewegen,
Strafzettel zuhauf gab es für Anwohner der Von-der-Recke-Straße, deren Autos teilweise auf dem Gehweg standen. Laut Verkehrsüberwachung wurde mit Handzetteln darauf aufmerksam gemacht. Allerdings auf
Mit dem kleinsten Staatsstreich aller Zeiten ist der Borsigplatz in die Hände von „Borsig 11“ gefallen. Die Mitglieder der „Machbarschaft“ wollen, dass sich alle Menschen als Teil eines Ganzen verstehen.
Ohne Lack keine Windkraft. Das lernen Besucher des Dortmunder Industrielack-Museums im Hafen. Und sie erfahren, was der Verzicht auf zahlreiche BVB-Spiele mit der Gründung zu tun hat.
Über viele Jahre hatte die Sucht Wolfgang Ullrich fest im Griff. Doch längst ist es umgekehrt. Dank eines neuen Selbsthilfe-Konzeptes ist er es, der die Sucht im Griff hat. Und diese Erfahrung gibt er weiter.
Mit Anfang 30 ist Manuela Kürpick komplett erblindet. Dennoch steht sie voll im Leben, ist berufstätig, reist gerne. Und versucht, dieses Selbstbewusstsein anderen Blinden und Sehbehinderten in Dortmund zu vermitteln.
Eine Mieterinitiative kritisiert das Vorgehen bei Sanierungsarbeiten an Wohnhäusern der LEG in der Damaschkestraße und Felkestraße. Für das Düsseldorfer Wohnungsunternehmen sind die Vorwürfe nicht neu.
Gemüseprodukte aus der Region, Fleisch aus artgerechter Haltung. Das wünschen sich immer mehr Menschen, wie Julia Welkoborsky im Kreuzviertel festgestellt hat. Sie bietet seit Dezember eine Lösung.
Am Lortzingplatz in der Dortmunder Nordstadt entstehen Betreuungsplätze für 55 Kinder. Aber auch für Freunde des urbanen Wohnens hat das Objekt im alten Sparkassengebäude einiges zu bieten.
Eine „Schicksalsgemeinschaft“ im Abwassersystem sorgt bei den Eheleuten Himmert für Umstände, die zum Himmel stinken. Mitverantwortlich sei die Wohnungsgesellschaft Vonovia, die sich an der Lösung nicht beteiligen will.