Die Kolpingsfamilie Graes schwingt sich wieder auf die Fietsen: Anlass ist die dritte Hüttentour am 18. Juni, angesteuert werden neun Stationen rund um Graes.
Die Kolpingsfamilie Graes schwingt sich wieder auf die Fietsen: Anlass ist die dritte Hüttentour am 18. Juni, angesteuert werden neun Stationen rund um Graes.
Bald kann endlich wieder ordentlich Schützenfest gefeiert werden. Es stehen viele Feste an, in und um Ahaus. Wir haben alle Termine für Sie zusammengestellt.
Marcel Richmering (31) aus Graes bastelt seit drei Jahren zu Ostern und Weihnachten Figuren aus Strohballen. Die Figuren sind Teil einer Radtour durch den Ort.
In der Bauerschaft Brink in Graes ist die Maschinengondel einer Windkraftanlage auf einem Bauernhof ausgebrannt. Teile der Kunststoffverkleidung der Anlage fielen herab. Verletzt wurde niemand.
Nach der Sprengung eines Geldautomaten am Samstagmorgen in Graes hat die Sparkasse Westmünsterland 5000 Euro Belohnung für Hinweise aus gesetzt, die zur Ergreifung des Täters führen.
Zum 20. Mal stieg am Wochenende das Ahauser Kneipenfestival "Livehaftig". 12 Kneipen in Ahaus, Wüllen und Graes luden ein zu Livemusik und guter Stimmung.
Im Amtsvenn ist rund 16 Monate nach der Ölkatastrophe Ruhe eingekehrt - trügerische Ruhe. Die Sanierungsarbeiten an der betroffenen Kaverne S5 sind ins Stocken geraten. Man warte auf ein Signal von höchster
Der Heimatverein Graes möchte den Spieker Averkotte wieder aufbauen. Und zwar zwischen dem Kotten und der Schirmschoppe am Hefflers Kotten mitten in Graes. Rund 202.000 Euro plant der Verein für den Wiederaufbau
Großer Jubel herrschte am Pfingstsonntag in Graes, als Bernhard Könning mit dem 180. Schuss den Vogel von der Stange holte. Drei Mitbewerber hatten sich zuvor einen spannenden Wettkampf geliefert.
Er kann sich noch an seinen Besuch vor gut einem Jahr erinnern. "Es war sehr eindrücklich", sagte am Donnerstag NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. "Es roch, die Stimmung war gespenstisch und wir wussten
Er kann sich noch an seinen Besuch vor gut einem Jahr erinnern. "Es war sehr eindrücklich", sagte am Donnerstag NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. "Es roch, die Stimmung war gespenstisch und wir wussten
Am 12. April 2014 trat nahe einer der als unterirdische Ölspeicher genutzten Kavernen im Salzstock unterhalb des Graeser/Eper Venns Öl aus. Innerhalb weniger Tage tauchten weitere Fundstellen auf. Die
Wenn es am schönsten ist, soll man gehen, heißt es in einer alten Weisheit. Alfons Buss, seit 25 Jahren Sitzungspräsident des Kolping-Karnevals, übergab sein Amt beim Galabüttabend an Nachfolger Jürgen Lanig.
Erinnern Sie sich an Familie Sundermann? Wir haben die letzten Monate immer wieder über das Schicksal einer Familie aus Gronau-Epe berichtet, die mitten im Münsterland Opfer einer fortwährenden Katastrophe
Es ist ein Lichtblick, und er kommt gerade zu recht zu Weihnachten: Die Familie Sundermann, die infolge der Ölkatastrophe im Venn seit Monaten im Hotel nächtigen muss, bekommt ein neues Zuhause.
Hektische Betriebsamkeit im sonst so beschaulichen Amtsvenn. Die Erkundungen nach dem Ölfund auf einer Weide vom Samstag haben noch keine Ursachen zu Tage gebracht – wohl aber einen neuen Ölfund in einem
Nebenerwerbslandwirt Klaus Sundermann hat seinen Hof zwischen Graes und Epe verlassen, er ist mit seiner Familie in ein Hotel gezogen. Grund: Sein Hof ist von einem ständigen, unerträglichen Ölgeruch umgeben.
Nach dem Austreten von Öl im Amtsvenn hat ein unabhängiger Gutachter am Donnerstag bekanntgegeben, dass Ölspuren auch im Grundwasser der betroffenen Region gefunden wurden. Die Sorge um Schäden für Anwohner
40 Jahre haben die Menschen über den riesigen Ölspeichern im Amtsvenn gelebt. 40 Jahre ist das gut gegangen. Doch nachdem das Gebiet mit Öl verseucht wurde, ist die Wut groß. Das zeigte sich auch bei
Auch an Tag 14 ging die Suche nach der Ursache für den Ölaustritt im Amtsvenn weiter. Am Freitag hat sich NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) vor Ort ein Bild gemacht. Besonders der Ölfund im Grundwasser
Keine weiteren Fundstellen, keine verseuchten Grundwasserbrunnen: Auch am Wochenende wurde die Umwelt im Amtsvenn überwacht und nach der Ursache für den Ölaustritt geforscht - ohne Ergebnis. Zudem wurden
Die Suche im Amtsvenn geht weiter: Mit neuem Gerät wird jetzt bis in eine Tiefe von 250 Metern nach der Ursache für den Ölaustritt geforscht. Auch das Grundwasser soll geschützt werden.
Die Ölkrise bescherte den Deutschen im Herbst 1973 autofreie Sonntage - und dem Amtsvenn die Kavernenspeicher, in denen seitdem riesige Ölvorräte als Teil der nationalen Energiereserve lagern. Hermann
Auch sechs Wochen nach dem ersten Ölfund im Amtsvenn ist die Ursache weiter unklar. Die Familie Sundermann muss nun aus ihrem Ferienhäuschen ausziehen und hat wenig Hoffnungen, je wieder nach Hause zu kommen.
1500 Euro Sachschaden und ein leichtverletzter Jugendlicher sind das Ergebnis eines Unfalls in der Bauerschaft Graeser Brook.
Die Suche nach der Ursache für den Ölaustritt im Amtsvenn geht weiter. Seit dem 12. April sind über 20 Fachfirmen und zahlreiche Experten vor Ort. Doch was ist danach passiert? Eine Chronologie der Ereignisse in Bildern.
Als „dramatisch ohne Wenn und Aber“ hat NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin am Freitag bei einem Ortstermin die Ölaustritte im Eper Kavernenfeld beurteilt. Die Klärung der Ursachen und der Trinkwasserschutz
Die schleppende Ursachenforschung für das Leck an einer unterirdischen Öl-Kaverne in einem Naturschutzgebiet in Gronau-Epe lässt die Anwohner nicht in Ruhe. Sie haben eine Bürgerinitiative neu ins Leben
Das Bohren nimmt kein Ende im öl-verseuchten Graeser Venn: Während am Mittwoch bei der betroffenen Kaverne S5 die Arbeiten am Drucktest wieder ins Stocken gerieten, ist an der Fundstelle zwei im mittlerweile
Als Dr. Krupp hört, zwischen dem Ölaustritt an Kaverne S5 im Graeser Venn und dem neuesten Störfall an einer zwei Kilometer entfernten Gaskaverne gebe es keinen Zusammenhang, lacht er. „Diese Technik
Auf dem Nordiek ist es am Dienstag zu einem Autounfall mit drei Verletzten und hohem Sachschaden gekommen.
Auf der Weide grasen friedlich die Kühe, daneben eine Gänseschar. Vor dem Hof im Graeser Brook stehen mächtige Eichen, seit fast 150 Jahren. Noch tiefer ist nur die Familie Könning hier verwurzelt. Bezeugt
Bei einer zweiten Gaskaverne im Kavernenfeld im Eper/Graeser Venn wurde ein Schaden festgestellt. Es handelt sich um eine baugleiche Anlage wie die Kaverne S 58, bei der schon am 21. Mai eine so genannte
Alarm auf einer Weide der Salzgewinnungsgesellschaft in Epe: Ein Pächter hat dort am Samstag Öl-Spuren entdeckt. Experten rätseln darüber, wie das Öl auf die Weide gelangen konnte.
Vier Menschen sind am Dienstag bei einem Unfall auf der Eper Straße am Ortseingang Graes leicht verletzt worden. Unter den Verletzten war auch eine schwangere Frau.