Bildung in Lünen

Bildung in Lünen

Die Volkshochschule Lünen startet in ein neues Semester. Das neue Programm bietet Altbewährtes aber auch viel Neues. In einem besonderen Kurs können Teilnehmende auch Zaubern lernen. Von Maximilian Konrad

" Geht es nach der Lüner Stadtschulpflegschaft, sollen mobile Luftfilteranlagen dazu beitragen, dass im Winter die Temperaturen in den Unterrichtsräumen nicht allzu stark abfallen.

Die Stadt Lünen hat davon abgesehen, Luftfilter in den Schulen zu installieren. Die Stadtschulpflegschaft hat deshalb eine Petition gestartet, um Druck auszuüben. Hunderte haben unterzeichnet. Von Julian Preuß

" Die Grünen in Lünen sind für eine moderne und zukunftsfähige Bildung.

Die digitale Heimarbeit von Schülerinnen und Schülern ist oft vom Engagement und der Ausbildung ihrer Lehrer abhängig. Die Grünen in Lünen wollen eine modernere Bildung für alle. Von Emilia Knebel

" So soll sie aussehen: Die Sporthalle des Lippe Berufskollegs.

Seit 1974 steht die Turnhalle des Lippe Berufskollegs an der Dortmunder Straße. Jetzt ist es Zeit für eine Sanierung. Mittlerweile steht fest, was genau geplant ist.

" Bildungswerkleiterinnen Iva Majewski-Kolarova und Ewa Palusiak (v.l.) stellen das neue Programm für den Herbst vor.

Im Herbst startet das neue Kursprogramm des Bildungswerks Multi Kulti in Lünen mit beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten, kulinarischen Kurzreisen sowie Sportlichem und Kunst.

" 30 Jahre Kindergarten-Elterninitiative „Hibiduri“: Das wurde am Samstag (29.6.) gefeiert.

30 Jahre und immer noch agil. Das ist die Kindergarten-Elterninitiative „Hibiduri“ in Brambauer. Anfangs hieß es, dieses Modell habe keine lange Zukunft. Das Gegenteil ist der Fall.

" So sehen Gewinner aus (stehend v.l.): Henrike Weinert (Kelmschule), Margret Banken-Konrad, Frank Neveling, Matthias Flechtner (Leoschule), Wenke Kubitschek, Annette Müller, Sina Hüttemann (Kita St. Norbert) und Christine Altrock mit der künftigen Schulhündin Hilde.

Geteilte Freude ist bekanntlich doppelte Freude: Als die Bildungsschecks des Lensing Media Hilfswerks verteilt wurden, gab es diesmal gleich zwei Sieger. Und einen lachenden Dritten. Von Peter Fiedler

" Mit Hilfe des Bildungsschecks über 3000 Euro, den die städtischen Kita Rudolph-Nagell-Straße 2018 gewann, wurde diese Kräuterschnecke finanziert. Die Pflanzen darin sind ein Lebensraum für Bienen.

Jetzt wird es aber langsam Zeit: Fördervereine von Schulen und Kitas, die einen Bildungsscheck des Lensing Media Hilfswerks ergattern möchten, müssen sich schnell bewerben. Von Peter Fiedler

" Mit Hilfe des Bildungsschecks über 3000 Euro, den die städtischen Kita Rudolph-Nagell-Straße 2018 gewann, wurde diese Kräuterschnecke finanziert. Die Pflanzen darin sind ein Lebensraum für Bienen.

Fördervereine von Schulen und Kitas brauchen praktisch immer Geld. Da kommt das Angebot des Lensing Media Hilfswerks wie gerufen. Drei Bildungsschecks werden in diesem Jahr wieder vergeben. Von Peter Fiedler

" Das sogenannte „Alte Quartier“ mit den Fachwerkhäusern im Bereich Mauerstraße, Silberstraße, Roggenmarkt ist eine der Stationen der ersten Sonntagsführung 2019.

Die sogenannten „Sonntagsführungen für Jedermann“ bieten die Chance, Lünen neu oder von einer unbekannten Seite zu entdecken. Jetzt beginnt die neue Saison.

" Eine Postkarte der Stadt zur Kampagne "rausch geht immer auf deinen Nacken"

Die Stadt Lünen hat eine Kampagne gestartet, die Jugendliche auf die Risiken von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen aufmerksam machen soll. Dabei bediene sie sich „gängiger Jugendsprache“.

" Maike Westbrock (l.) und Heidi Vakilzadeh geben einen Einblick in aktuelle Kinder- und Jugendbuchtrends.

In dieser Woche war Internationaler Kinderbuchtag. Aber lesen Mädchen und Jungen überhaupt noch? Und wenn ja, was? Eine Lüner Buchhändlerin gibt Antworten. Von Kristina Gerstenmaier

" Die Kräuterschnecke auf dem Freigelände der städtischen Kita Rudolph-Nagell-Straße: Die Kinder haben sie mit Sabine Dahlke bepflanzt.

Für Projekte in Lünen vergibt das Lensing Media Hilfswerk wieder drei Bildungsschecks. Der Hauptgewinner des Vorjahres hat sein Preisgeld eindrucksvoll investiert. Zum Wohl der Bienen. Von Peter Fiedler

" „Manopoly“ hießt die abgewandelte Form des klassischen Monopoly. Mit diesem Projekt bewirbt sich das Lippe Berufskolleg um den Deutschen Lehrerpreis.

Das Thema Buchführung sorgte auch am Lippe Berufskolleg bei den Schülern oft für lange Gesichter. Ein Lehrer hat sich jetzt etwas einfallen lassen: Eine eigene Monopoly-Version.

" Künstler Gunter Demnig mit dem ersten der sechs Stolpersteine, die gelegt wurden.

Viele Opfer des Nationalsozialismus haben weder Grab noch Grabstein. Ihr Schicksal soll nicht vergessen werden. Dafür setzt sich der Kölner Künstler Gunter Demnig ein Von Volker Beuckelmann

" Sechs Stolpersteine werden am 7. Februar in Lünen verlegt.

Sie starben am 12. April 1945 kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sechs Männer aus Lünen wurden in Dortmund ermordet. Mit Stolpersteinen wird in Lünen bald an sie erinnert.

" Stellten das neue VHS-Programm fürs erste Halbjahr vor: (v.l.) Rafael Schönhold, Marion Gramm, Mine Besik, Dagmar Harris-Boag und Kultur- und Schuldezernent Horst Müller-Baß.
Volkshochschule Lünen

Neues VHS-Programm in neuem Format

Handlich kommt es daher, das neue Programm der Lüner Volkshochschule (VHS). Dazu noch deutlich farbiger als seine Vorgänger. Aber auch inhaltlich hat es einiges zu bieten. Von Beate Rottgardt

" Bücher kann man längst nicht nur in gedruckter Form lesen. In der Stadtbücherei Lünen können die Kunden auch eReader ausleihen.

Die Stadtbücherei Lünen setzt verstärkt auf digitale Medien und die Ausleihe übers Internet. Um ihre Kunden auf dem Laufenden zu halten, gibt es ab sofort eine regelmäßige „Sprechstunde“.