An der Leoschule wird Pudeldame zur „Pädagogin auf vier Pfoten“
Lensing Media Hilfswerk
Geteilte Freude ist bekanntlich doppelte Freude: Als die Bildungsschecks des Lensing Media Hilfswerks verteilt wurden, gab es diesmal gleich zwei Sieger. Und einen lachenden Dritten.

So sehen Gewinner aus (stehend v.l.): Henrike Weinert (Kelmschule), Margret Banken-Konrad, Frank Neveling, Matthias Flechtner (Leoschule), Wenke Kubitschek, Annette Müller, Sina Hüttemann (Kita St. Norbert) und Christine Altrock mit der künftigen Schulhündin Hilde. © Peter Fiedler
Sie ist jung, pechschwarz und ahnt noch nicht, dass sie für eine besondere Mission ausgewählt wurde: Königspudel-Dame „Hilde“ soll zum Schulhund der Leoschule ausgebildet werden, zur „Pädagogin auf vier Pfoten“. Dem steht jetzt nichts mehr im Wege. Mit einem Bildungsscheck des Lensing Media Hilfswerks über 2000 Euro für den Förderverein kann Hildes Ausbildung finanziert werden.
„Innovativer Ansatz“
Der Einsatz eines Schulhundes sei „ein innovativer Ansatz in Ergänzung der klassischen Sozialpädagogik“, zahlreiche Projekte mit mehr als 1000 Schulhunden bundesweit belegten das, so die Schule. „Kinder aus belasteten Familiensituationen bauen Stress ab im Kontakt mit einem Streichelkumpel und finden Trost. Tiere lindern Kummer“, heißt es im Förderantrag.
Der Bedarf an der Schule sei hoch. Etwa die Hälfte der Kinder wüchsen bei nur einem Elternteil auf, 15 Prozent hätten Migrationshintergrund, sechs einen erhöhten sonderpädagogischen Förderbedarf. Da soll Pudel „Hilde“ helfen und „Kontaktaufnahme, Kommunikation und emotionalen Austausch in einer natürlichen, ursprünglichen und unkompromittierenden Art und Weise“ ermöglichen, sowie u.a. soziale Kompetenzen und Empathie fördern.
Mehrere Monate Ausbildung
Die sieben Monate junge „Hilde“ soll im offenen Ganztag der Leoschule Positives bewirken. Doch bis dahin werden noch einige Monate vergehen. „Hilde besucht gerade den Junghundekurs, daran schließt sich der Familienbegleithundekurs an und danach die Ausbildung zum Schulhund“, erläutert Frauchen Christine Altrock. Träger der Offenen Ganztagsschule (OGS) ist der Caritasverband Lünen, Selm, Werne. „Wir haben am Standort in der Geist der Osterfeldschule schon sehr gute Erfahrungen mit unserer Hündin Emma gemacht“, berichtet Bereichsleiterin Margret Banken-Conrad, „Emma hat dort mittlerweile sogar einen eigenen Briefkasten.“
Medienkompetenz in Kitas
Unter allen Bewerbern um drei Bildungsschecks des Lensing Media Hilfswerks über insgesamt 5000 Euro setzte die Jury das Projekt Schulhund an der Leoschule auf Platz 1. In diesem Jahr gibt es aber noch einen zweiten Sieger, nämlich die Kita St. Norbert. Auch der dortige Förderverein bekommt 2000 Euro, um ein großes Projekt im Bereich Medienkompetenz anzuschieben. Kinder sollen lernen, digitale Medien kreativ zu nutzen; die Teams im Familienzentrum mit den Kitas St. Norbert, St. Marien und St. Gottfried sollen mehr Medienkompetenz erwerben, um sie dann zu vermitteln.
Das Hilfswerk
Das Lensing Media Hilfswerk bündelt das soziale Engagement des gesamten Medienunternehmens. Pro Jahr werden circa 70.000 Euro für Bildung gespendet. Wer das Hilfswerk unterstützen möchte, kann auf folgendes Konto spenden: Lensing Media Hilfswerk gGmbH, Sparkasse Dortmund, IBAN DE64 4405 0199 0001 3187 56, BIC DORTDE33XXX Kontakt: hilfswerk@lensingmedia.de
Über 5500 Euro sind nötig für Schulungen und technische Ausstattung. Zu dieser Ausstattung zählen zum Beispiel iPads, Mikrofone oder Stative. Geplant ist, dass die Kinder zum Beispiel Filme drehen, Hörgeschichten produzieren oder per App ein digitales Buch gestalten. Die Kinder, so das Ziel, sollen Medienangebote verstehen und hinterfragen. „In unseren Einrichtungen werden die digitalen Medienangebote nicht die sinnlichen Erfahrungen der Kinder in der realen Welt ersetzen. Sie dienen der Unterstützung und Erweiterung der Sinne und geben den Kindern neue Handlungsmöglichkeiten“, heißt es im Förderantrag.
„Die 2000 Euro sind ein toller Grundstein für unser Projekt“, sagt Annette Müller, Leiterin der Kita St. Norbert.
„Grünes Klassenzimmer“
Im „grünen Klassenzimmer“ sollen bald Mädchen und Jungen der Grundschule Auf dem Kelm in Brambauer unterrichtet werden. Der Bildungsscheck des Lensing Media Hilfswerks über 1000 Euro macht es möglich, auf dem Schulgelände circa 25 Sitzgelegenheiten aus Baumscheiben zu errichten, die von den Kindern farblich gestaltet werden sollen. „Wir hoffen, nach den Sommerferien beginnen zu können“, so Henrike Weinert, Schatzmeisterin des Fördervereins. Der Aufenthalt und Unterricht im grünen Klassenzimmer soll vermitteln: Umwelt ist etwas Interessantes, Wertvolles und Liebenswertes.