Corona in Schwerte: Von ersten Vorbereitungen bis zu den Schulschließungen

Chronologie und Zusammenfassung

Wann passierte was? Wann gab es den ersten Corona-Fall in Schwerte? Wann bereitete man sich wie vor? Wann wurde das Leben eingeschränkt? Die Chronologie von Ende Januar bis Mitte März.

Schwerte

, 09.03.2020, 18:30 Uhr / Lesedauer: 9 min
In der Hausärtzlichen Notfallambulanz iin Schwerte ist die dritte Corona Teststelle im Kreis eingerichtet worden.

In der Hausärztlichen Notfallambulanz in Schwerte ist die dritte Corona Teststelle im Kreis eingerichtet worden. © Heiko Mühlbauer

Die wichtigsten Rufnummern:

  • Coronavirus-Hotlines: NRW-Gesundheitsministerium 0211/91191001, Bundesgesundheitsministerium: 030/346465100 und 0800/0117722, Kreis Unna 0800/1020205 (Mo bis Fr, 10 bis 14 Uhr).

Corona in Schwerte – die Chronologie

Was passierte wann in welchem Bereich des Lebens in Schwerte? Hier die Chronologie zum Thema Corona von 31. Januar bis 16. März.

Die neueren Entwicklungen finden Sie in Teil 2 unser Chronologie.


16. März, Innenstadt:
Noch bevor es einen offiziellen Erlass aus Berlin gibt, heißt es von mehreren Stellen aus der Schwerter Innenstadt: Wir machen aus Sicherheitsgründen zu. Etwa von den Stadtwerken, die ab sofort nicht mehr an der Bahnhofstraße öffnen und stattdessen erreichbar sind unter 02304/202-222 (Bürozeiten), per E-Mail oder per Whatsapp (015202112203). Die Sparda-Bank schickt ihre Mitarbeiter nicht mehr in die Filiale. Es gibt noch einen Geldautomaten und die Hotline 0211/23932393. Und das „Wunderland“ macht dicht, also Scheiding‘s Lagerverkauf am Ende der Fußgängerzone. Das Risiko sei zu groß, heißt es.

16. März: Stadtbad: Ins 25-Meter-Becken des Schwerter Hallenbads springen? Darf niemand mehr. Keine Privatperson und kein Vereinsmitglied. Die Stadtwerke hatten das am Nachmittag schon erklärt, bevor es offizielle Anweisungen dazu aus Berlin gab.

16. März, Stadt Schwerte: Solidarität und Hilfe für die Alten und Schwachen – das ist das Ziel einer Aktion, die im Rathaus auf oberster Ebene mitgetragen wird: „Menschen, die ihren Wohnraum nicht verlassen wollen oder können, weil sie unter Quarantäne stehen, können sich in der Zeit von 8 bis 12 Uhr unter den beiden Rufnummern 02304/104333 oder 02304/104212 melden und den städtischen Mitarbeiterinnen ihre Hilfswünsche mitteilen“, heißt es: „Das geht auch per Mail unter hilfe@stadt-schwerte.de . Die Hilfe umfasst zum Beispiel das Einkaufen, das Ausführen von Hunden oder Fahrten, die der medizinischen Versorgung dienen. Kinderbetreuungen sind ausdrücklich von diesem Angebot ausgenommen.“

16. März, Nachbarschaftshilfe der CDU:Die Einkaufshelden“ wiederum ist ein Portal der Jungen Union. Das Ziel: für diejenigen einzukaufen, die selbst zu einer Risikogruppe gehören. Darauf weist wiederum die CDU Schwerte hin. Die erklärt: „Jens Pachowiak, Vertreter der Jungen Union in Schwerte, hatte das Nachbarschaftshilfe-Werkzeug der Jungen Union Deutschlands entdeckt und konnte mit diesem einfach zu bedienenden Tool die CDU Schwerte am Wochenende überzeugen, dieses zumindest als einen Baustein zur Nachbarschaftshilfe anzubieten.“

16. März, Wertstoffhof: Auch die Schadstoffannahme der GWA in Schwerte ist ab Dienstag, 17. März, geschlossen. Das teilt der kreisweite Betrieb mit. Die Schließung erfolge „unabhängig von der Entscheidung der Stadt Schwerte hinsichtlich der Öffnung des eigenen Wertstoffhofes“.

16. März, Absagen: So viele Absagen, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll. So viele, dass man sie nicht alle aufzählen kann. Deshalb exemplarisch: Der Lions Club Schwerte-Caelestia sagt nicht nur das Doppelkopfturnier (30. März) ab, sondern direkt auch die After Work Party (18. Mai.). Die Schwerter Pfadfinder schreiben über die „bittere Entscheidung“, die Altpapier-Sammlung im Frühjahr 2020 ausfallen lassen zu müssen und hoffen, dass wenigstens bis zum nächsten großen Termin im September alles wieder normal laufen könne.

16. März, Kreis Unna: Ungewöhnliche Zeit, ungewöhnliche Wege – der Kreis Unna lädt Presse, Funk, Fernsehen und Internetportale zur Konferenz für Mittwoch. Aber nicht an einen bestimmten Ort, sondern ans Telefon. Eine Telefonkonferenz soll es sein, bei der man Fragen stellen könne, heißt es. Die Ansteckungsgefahr sei ansonsten zu groß.

16. März, katholische Kirchengemeinde: Sämtliche Einrichtungen der katholischen Kirchengemeinde St. Marien sind geschlossen. Es gibt keine Gottesdienste mehr. Das teilte die Gemeinde mit und fügte an: Das gelte vorerst bis Ostern. Die Gemeindemitglieder können die Kirche an der Goethestraße werktags von 10 bis 12, donnerstags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 16 bis 17 Uhr besuchen. Donnerstags und samstags sind zudem Hauptamtliche anzutreffen, die mit den Gästen beten werden.

16. März, Streetfood-Markt: Logischerweise auch erst einmal verschoben: der Streetfood-Markt im Stadtpark. Für die Händler sei Corona eine wirtschaftliche Katastrophe, erläutert Organisator Jan Holtmann. Wann es überhaupt wieder einen Markt geben wird? Holtmann orientiert sich am Fußball.

16. März, Busse und Bahnen: Keine Schule, also auch weniger Busse: Die DB Westfalenbus meldet, dass sie auf den Ferienfahrplan umstellt. Ähnlich äußerten sich schon die Bahn an sich für den Regionalverkehr sowie die VKU. Spätestens ab Mittwoch, 18. März, fahren also deutlich weniger Busse und Bahnen.

15. März, Solidarität: Wie können wir helfen? Das fragen sich immer mehr Menschen in Schwerte. Sie gründen Gruppen, tun sich zusammen, um private Hilfe für Risikogruppen zu organisieren. Nachbarschaftshilfen-Engagement gibt es auch in Facebook-Gruppen, auch unterteilt für einzelne Stadtteile. Eine Gruppe hat sich in Westhofen zusammen geschlossen, sie ist unter Tel 0152 09813 147 erreichbar.

15. März, zwei neue Fälle in Schwerte: Dem Kreis-Gesundheitsamt sind zwei neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Beide Personen kommen aus Schwerte. Es handelt sich um Rückkehrer aus vom Robert-Koch-Institut definierten Corona-Risikogebieten. Die Kontaktpersonen sowie die Infektionswege werden derzeit ermittelt. Kreisweit ist die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen damit auf 19 angestiegen.

14. März, Wochenmarkt: Noch ist der Wochenmarkt offen. Geht es nach den Händlern, soll das auch in den kommenden Wochen so bleiben.

14. März, Absagen: Fast alles wird abgesagt. Veranstaltungen entfallen sogar kurzfristig. Selbst Spendenannahmen sind ab sofort nicht mehr offen.

14. März, Kreishaus schließt ab Mittwoch: Aus Sicherheitsgründen und um das Infektionsrisiko zu minimieren, bleiben alle Dienst- und Nebenstellen der Kreisverwaltung ab Mittwoch, 18. März bis auf Weiteres für den gesamten Publikumsverkehr geschlossen. Anliegen bearbeiten die Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail. Die Verwaltungsspitze trifft sich am Montagmorgen, um alles weitere zu besprechen. Dabei geht es auch um die Frage, wie zwingend notwendige Dienstleistungen z.B. KFZ-Zulassungen oder die Erteilung von Aufenthaltstiteln nach vorheriger Terminabsprache abgewickelt werden können.

14. März, evangelische Kirchengemeinde: Die große Konfirmandenfreizeit ist abgesagt. Das teilt die evangelische Kirchengemeinde Schwerte mit. Sie führt zudem aus, dass die Kosten für die Fahrt recht hoch sind. Falls Eltern auf die Rückerstattung des Beitrags in Höhe von 190 Euro nicht angewiesen seien, würde man sich freuen. Auch kleinere Spenden wären gut.

13. März, Schulen und Kindergärten: In Schwerte wie im ganzen Land NRW: Ab Montag, 16. März, sind Schulen und Kindergärten dicht, bis zum Ende der Osterferien, bis 19. April also. Auch Volkshochschule und Musikschule sind betroffen.

13. März, Marienkrankenhaus: Keine Besucher mehr in den Zimmern der Patienten, das ordnet das Marienkrankenhaus an. Es gibt allerdings Ausnahmen, etwa bei Geburten oder auf der Intensivstation.

13. März, Busse: Kein Einstieg mehr beim Fahrer, sondern nur noch hinten. So will die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) ihr Personal vor dem Coronavirus schützen. „Zum gegenseitigen Schutz wird es läufig auch einen Ticketverkauf mehr bei den Fahrern geben“, heißt es dazu. Fahrkarten bekommt man über Vorverkaufsstellen und die App. Die Änderungen gelten ab Samstag, 14. März. Zudem stellt man auf den Ferienfahrplan um.

13. März, Gerüchte-Check: Wer ist der Corona-Patient aus Schwerte? Seit einigen Tagen hielt sich hartnäckig das Gerücht, es handele sich um den Kiefernorthopäden Dr. Willy Dotzel. Das stimmt jedoch nicht, erklärt Dotzel, zeigt uns seinen negativen Test und hat doch eine Vermutung, wie es zum Gerücht kam.

13. März, Sporthallen und Fußballplätze: Kein Sport, nirgendwo. Alle Meisterschaftsbetriebe sind abgesagt. Hier die Überrsicht.

13. März, Rathaus: Jetzt reagiert auch die Stadt Schwerte offiziell: Sie „sagt bis auf weiteres alle städtischen Veranstaltungen ab. Dazu gehört auch die für Samstag (14. März) geplante Bürgerinformationsveranstaltung zur Umgestaltung des Schwerter Marktplatzes und seiner Umgebung sowie des davor stattfindenden Rundgangs durch das Wettbewerbsgebiet. Diese Entscheidung hat der Krisenstab der Stadt Schwerte unter Leitung von Bürgermeister Dimitrios Axourgos und der Beigeordneten Bettina Brennenstuhl am Freitagmorgen getroffen.“

13. März, Fußballplätze: Keine Meisterschaftsspiele, keine Turniere, keine Testspiele, keine Wettkämpfe – der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen hat entschieden, dass bis 19. April 2020 Pause sein soll. Ob trainiert werden soll, bleibt den Vereinen überlassen, heißt es auf Facebook offiziell vom Verband.

13. März, evangelische Kirche Hennen: Die Konfirmationen werden verschoben – auf die Zeit nach den Sommerferien. Weitere Entscheidungen der Kirchengemeinde Hennen: Gemeindehäuser in Hennen und Kalthof bis 5. April zu, telefonisch aber erreichbar. Gottesdienste ja, Abendmahl, Gruppentreffen, andere Veranstaltungen aber nein. Es gibt eine Kollekte am Ausgang, aber keine Klingelbeutel mehr, die durch die Reihen gereicht werden.

13. März, katholische Kirche Schwerte:
„In den sieben Kirchen der Pfarrgemeinde St. Marien wird es ab sofort kein frei zugängliches Weihwasser geben“. Das vermeldet die katholische Kirchengemeinde: „Es wird bis auf weiteres natürlich alle vorgesehenen Gottesdienste und Messen geben, aber es wird auf die Kelch- und Mundkommunion verzichtet. Bei der Eucharistiefeier wird die Hostie also weiter in die Hand gelegt, aber nicht mehr in den Mund. Beim Friedensgruß muss auf das Händereichen verzichtet werden, man kann sich auch ohne direkten Kontakt den Frieden wünschen. Es wird bis auf weiteres keine direkten Segnungen durch Berührungen geben.“

13. März, Gesamtschule Gänsewinkel: Was kann eine Schule tun, um die Virus-Ausbreitung zu vermeiden? Die Antworten von Jürgen Priggemeier, dem Leiter der Gesamtschule am Gänsewinkel: Veranstaltungen und Fahrten absagen, auch wenn es wehtut. Die Schüler immer wieder an Händewaschen und andere Sicherheitsvorkehrungen erinnern. Und vermehrtes Desinfizieren von Dingen, die viele anfassen – etwa Türklinken.

12. März, Gesundheitsamt Kreis Unna: Mittlerweile gibt es weitere Infos zum Corona-Infizierten aus Schwerte: Der Mann sei vor kurzem aus dem Urlaub in Norditalien zurückgekehrt, erklärte Max Rolke, Sprecher des Kreises Unna. Der Mann sei in häuslicher Quarantäne untergebracht. Die Menge der Kontaktpersonen sei noch unklar.

12. März, Fußballplätze und Sporthallen: Wie reagieren die Amateursport-Verbände? Was ist mit den anstehenden Spielen? Der Fußball-Kreis-Dortmund hat bestimmt, dass sämtliche Partien auf Kreisebene ohne Zuschauer stattfinden sollen, dass also nur Spieler, Trainer, Betreuer und Schiedsrichter zum Platz kommen dürfen. Die Westfälischen Verbände der Handballer und Basketballer haben die nächsten Spiele abgesagt. Die Volleyballer zogen nach und setzen den kompletten Spielbetrieb aus.

12. März, evangelische Kirchengemeinde: Bis auf weiteres wird es kein Abendmahl und keinen Handschlag in den Gottesdiensten geben. Das teilte die evangelische Kirchengemeinde Schwerte mit. Stellvertretend für das Pfarrerteam erklärt Tom Damm: „Bei Seniorenveranstaltungen sehen wir sehr genau hin und werden manche von ihnen absagen, weil gerade ältere Menschen gefährdet sind, wenn sie sich infizieren. Die Konfirmandenarbeit läuft weiter, so lange die Schulen geöffnet sind.“ Wichtig seien jetzt Trost, „seelische Vergewisserung“ und Besonnenheit.

12. März, Rohrmeisterei: Doch kein Nachttrödelmarkt in der Rohrmeisterei. Auch hier ist den Veranstaltern das Risiko zu groß.

12. März, Rathaus: Dürfen Veranstaltungen stattfinden oder nicht? Grundsätzlich ist für eine Antwort das Ordnungsamt bei der Stadt Schwerte zuständig. Es entscheidet allerdings individuell, heißt es.

12. März, Stadtsportverband: Auf unbestimmte Zeit verschoben sind zwei Veranstaltungen des Stadtsportverbands: die Mitgliederversammlung vom 30. März und die Sportabzeichen-Ehrung vom 1. April.

11. März, Villigst: Viele hatten vorbereitet und sich auf das Frühlingsfest in Villigst am 21. März gefreut. Doch seit Mittwochabend steht fest: Auch das wird abgesagt.

11. März, Gesundheitsamt Kreis Unna: Es gibt eine Corona-Erkrankung in Schwerte. Das hat Max Rolke, Sprecher des Kreises Unna, um 14.30 Uhr bestätigt. Es soll sich um eine männliche Person handeln. Weitere Infos gibt der Kreis aber wohl erst am Donnerstag.

11. März, Marienkrankenhaus: Jetzt erklärt das Marienkrankenhaus auch offiziell, was sich schon vorher angedeutet hatte: die Bitte, nur die Krankenbesuche zu machen, die auch notwendig seien.

11. März, Gesamtschule Gänsewinkel: Gibt es auch 2020 wieder den Schüleraustausch der Gesamtschule mit der Longsai Senior Middle School in der chinesischen Millionenstadt Ningbo? Das ist zurzeit unklar. Am Donnerstagabend gibt es eine Info-Veranstaltung für Eltern, bei der es um den aktuellen Stand und die weiteren Aussichten gehen soll.

11. März, Rohrmeisterei: Die Absagen mehren sich: Der Schwerter Musiker Stefan Bauer zum Beispiel wird mit der Band SCHMIDT. kein Konzert geben in der nächsten Woche. Auch kleinere Veranstaltungen, erst recht solche für Senioren, müssen entfallen, heißt es von verschiedenen Veranstaltern.

10. März, Rohrmeisterei: Keine Absagen in der Rohrmeisterei? Jetzt doch: Die seit Monaten ausverkaufte Lesung mit Sebastian Fitzek ist kurzfristig abgesagt. Veranstalter und Buchhändler Olaf Bachmann ist aber hoffnungsfroh, dass die 800 Ticket-Inhaber den Star-Autor bald doch noch erleben können.

10. März, Rathaus: Noch keine Fälle in Schwerte, auch keine Verdachtsfälle. Dennoch äußert sich die Stadt jetzt erstmals offiziell zum Thema Corona. Mit der aktuellen Entwicklung befasste sich am Dienstag der Verwaltungsvorstand unter Leitung von Bürgermeister Dimitrios Axourgos. Der sagte: „Wir beobachten die Lage im Kreis und vor unserer eigenen Haustür.“ Die zuständige Dezernentin Bettina Brennenstuhl fügte hinzu: „Wir beachten die Risikopläne des Kreises ganz genau.“

10. März, Marienkrankenhaus: Dreiste Diebstähle, auch in den Krankenhaus-Standorten in Schwerte. Besucher klauen die Flaschen mit dem Desinfektionsmittel gleich reihenweise.

10. März, Kanu- und Surf-Verein Schwerte: Die Auswirkungen des Coronavirus gehen auch den den Kanuten aus Schwerte nicht spurlos vorbei. Der erste hochkarätige Saisonwettkampf wird abgesagt.

10. März, Hof Emde: Auch der Bauenmarkt auf Hof Emde kurz hinter der Stadtgrenze nach Iserlohn wird abgesagt, wird also am 21. und 22. März nicht stattfinden – „aufgrund der allgemeinen Unsicherheiten wegen dem Coronavirus“ und „in Abstimmung mit der Stadt Iserlohn“, wie die Veranstalter auf Facebook mitteilen. Der Hofladen bleibe aber offen.

9. März, BVB-Fans aus Schwerte:
Eigentlich wollten BVB-Fans aus Schwerte zum Champions-League-Achtelfinale bei Paris Saint-Germain fahren. Doch das wird nichts. Die Partie findet ohne Zuschauer statt. Und die Schwerter sind enttäuscht.

9. März, Freischütz und Rohrmeisterei:
Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern sollen abgesagt werden. Das ist zumindest der Rat aus dem zuständigen Ministerium in Düsseldorf. Wie reagieren die Verantwortlichen in Freischütz und Rohrmeisterei?

7. März, SG Eintracht Ergste: Hat ein Fußballer der zweiten Mannschaft vom BSV Menden den Coronavirus im Körper? Die Vermutung gab es zwar, sie bestätigte sich allerdings nicht. Dennoch: Die Partie in der Kreisliga A zwischen der SG Eintracht Ergste und Menden 2 bleibt abgesagt.

6. März, RSE Cutting Systems und andere Firmen: Messen sind abgesagt, Mitarbeiter aus China und Japan kommen nicht nach Schwerte oder zurück nach Hause. Corona hat schon jetzt konkrete Auswirkungen auf die Wirtschaft in Schwerte.

6. März, Friedrich-Bährens-Gymnasium: Eine Ski-Klassenfahrt nach Südtirol sollte es werden. Doch während der Bus auf der Autobahn war, erweiterte das Robert-Koch-Institut die offizielle Reisewarnung auf Südtirol. Der Bus mit 49 Schülern und 7 Lehrern kehrte um und war morgens um 3 Uhr wieder an der Schule.

5. März, Schwerter Tafel: Die Hamsterkäufe haben dramatische Auswirkungen für die Schwerter Tafel. Die bekommt seitdem von den Supermärkten und Discountern nur noch ein Drittel so viele Ware wie üblich. Bedeutet: Es ist deutlich weniger da, um es weiterzugeben an diejenigen, die wenig haben.

4. März, Globus-Reisebüro: „Viele fragen nach Stornierungen“, sagt Sebastian Hosbach vom Globus-Reisebüro. Der bis dahin markanteste Fall: Ein Unternehmer, der eine 5000 Euro teure Gran-Canaria-Reise nicht antreten wollte, da auf einer benachbarten Insel ein ganzes Hotel samt Gästen isoliert wurde. Die Kosten für den Mann: 4000 Euro.

4. März, Marienkrankenhaus: Bitte machen Sie nur die Krankenhaus-Besuche, die sein müssen. Das gilt in den Dortmunder Kliniken bereits. Im Marienkrankenhaus in Schwerte ist man sich sicher, dass man bald nachzieht.

3. März, Hausarzt-Praxis: Ist das Land gut auf das Coronavirus und die Erkrankung Corvid-19 vorbereitet? Minister und Verantwortliche sagen Ja, der Schwerter Hausarzt Ingo Barth widerspricht in einem Punkt. Seine Frage: Wer schützt denn die Ärzte ausreichend vor einer Infektion? Dazu müsste es mehr neues Material geben.

3. März, Pflegeheime, Schulen und Kindergärten: Auch wenn es noch keine Corona-Fälle oder Verdachtsfälle gibt – Schulen, Kindergärten und Pflegeheime achten schon jetzt auf das Einhalten strenger Hygiene-Regeln.

2. März, Gesundheitsamt: Es gibt den ersten Corona-Fall im Kreis Unna, allerdings nicht in Schwerte, nicht einmal in einer Nachbarstadt.

29. Februar: Supermärkte und Drogerien: Hamsterkäufe in den Supermäkten – auch in Schwerte sind Nudeln, Reis, Toilettenpapier und andere Artikel vergriffen. Von Desinfektionsmitteln und Seife ganz zu schweigen.

28. Februar, Lungenarzt-Praxis: Wie wird sich das Virus ausbreiten? Ein Lungenarzt aus Schwerte erklärt: „Ich rechne damit, dass wir das bald hier haben.“

27. Februar, Marienkrankenhaus: Absage wegen Corona? Nein, aber wegen des Norovirus kann eine Veranstaltung für Schwangere nicht stattfinden. Das Risiko ist zu groß.

26. Februar, Apotheken und Baumärkte: Atemschutzmasken sind ausverkauft, auch Desinfektionsmittel sind rar. Viele Schwerter beteiligen sich an diesen Hamsterkäufen.

31. Januar 2020, Marienkrankenhaus: Das Coronavirus ist noch weit weg, doch im Schwerter Marienkrankenhaus bereitet man sich vor. Man weiß, welche zwei Fragen man stellen muss, um herauszufinden, ob ein Patient eventuell das Virus in sich trägt.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt
" Was am Samstag in Schwerte wichtig wird: Marienkrankenhaus wappnet sich für Corona-Virus

Das Marienkrankenhaus schult sein Personal, um für den Corona-Virus gewappnet zu sein. Es gibt erste Anzeichen für den B236-Ausbau. Und: Was passiert bei einer Vollsperrung der Ruhrbrücke? Von Felix Mühlbauer