Von der AfD eingeladene Besucher stören in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen das pädagogische Programm und ziehen den Massenmord der Nazis teils in Zweifel. Die Einrichtung lässt sich das nicht bieten.
Von der AfD eingeladene Besucher stören in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen das pädagogische Programm und ziehen den Massenmord der Nazis teils in Zweifel. Die Einrichtung lässt sich das nicht bieten.
Nach Antisemitismus-Vorwürfen haben die Rapper Kollegah und Farid Bang die KZ-Gedenkstätte in Auschwitz besucht. Dies teilte das Internationale Auschwitz-Komitee am Abend mit. Es hatte die Musiker eingeladen....
Ein Musiker schlägt vor, dass sich Kollegah und Farid Bang sich mit deutscher Geschichte und dem Völkermord an den Juden auseinandersetzen sollen. Nun legen die Skandalrapper Blumen in einem Vernichtungslager
Der angekündigte Besuch der Rapper Farid Bang und Kollegah in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz soll nach Aussagen des Internationalen Auschwitz-Komitees keine Show-Veranstaltung werden. „Es soll eine Ehrerbietung...
Nach den Antisemitismus-Vorwürfen wollen die Rapper Kollegah und Farid Bang die KZ-Gedenkstätte in Auschwitz besuchen. Die Idee dafür hatte Marius Müller-Westernhagen.
Der angekündigte Besuch der Rapper Farid Bang und Kollegah in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz soll nach Aussagen des Internationalen Auschwitz-Komitees keine Show-Veranstaltung werden. „Es soll eine Ehrerbietung
Die umstrittenen Rapper Farid Bang (31) und Kollegah (33) folgen nach „Bild“-Informationen der Einladung des Internationalen Auschwitz-Komitees und wollen die KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau besuchen....
Was hat das umstrittene Rapper-Duo am 3. Juni vor? Vielleicht möchten die beiden ja dann zusammen mit deutschen und polnischen Jugendlichen der KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau einen Besuch abstatten.
Das Internationale Auschwitz-Komitee hat das umstrittene Rapper-Duo Kollegah und Farid Bang zu einem Besuch in die KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau eingeladen. „Ein solcher Besuch wäre auch ein Signal...
Rund 12 000 junge Juden aus aller Welt haben in Polen an die Opfer des Holocausts erinnert. Beim „Marsch der Lebenden“ gingen sie in Begleitung Überlebender der Schoah den rund drei Kilometer langen Weg...
Die East Side Gallary ist in der Hauptstadt eine Touristenattraktion. Allerdings fallen seit mehreren Jahren immer wieder einige Mauer-Elemente einem Bauprojekt zum Opfer. Eine Künstlerinitiative will dagegen vorgehen.
Von der grauen Mauer, die Ost und West trennte, zur Kunstmeile: Nun sollen weitere Elemente der Mauer für ein Bauprojekt entfernt wurden - was längst nicht allen gefällt.
Die 28 NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen haben im vergangenen Jahr so viele Besucher gezählt wie noch nie. 2017 besichtigten mehr als 356 000 Menschen die Orte, teilte der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten...
Das Jubiläum der Kirchenreformation ist Geschichte - aber längst kein Schnee von gestern. Denn der Reformator Martin Luther hatte viele Facetten.
Das Gedenken nach dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz kommt aus Sicht einer Psychologin für Hinterbliebene und Überlebende der Tat zu spät. „Nach einem schrecklichen Ereignis möchte man eine...
Paul von Hindenburg, Dorothea Grimm und Manfred von Richthofen haben etwas gemeinsam: Sie alle fanden ihre letzte Ruhe in Hessen - wenn auch zum Teil auf Umwegen.
Vertreter der deutschen Verfassungsorgane gedenken heute in Berlin der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, Verteidigungsministerin...
Mit Blick auf den Mauerbau vom 13. August 1961 erinnerte Kanzlerin Merkel mit einem Besuch der Stasiopfer-Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen an das DDR-Unrecht.
Gedenkstätten sind wichtig, gerade in Zeiten, in denen immer wieder Unschuldige bei Terrorakten sterben. Heute weiß man das. Doch es dauerte 45 Jahre, bis jetzt ein Erinnerungsort an die zwölf Todesopfer
Historisches Museum, Gedenkstätte und Bildungseinrichtung: All das will das Historical für den Ersten Weltkrieg am Hartmanswillerkopf sein. Es eröffnet Anfang August. Neu eröffnet wird auch der Baumwipfelpfad
21 junge Menschen verloren 2010 bei der Loveparade in Duisburg ihr Leben. Am Montag jährt sich die Katastrophe zum siebten Mal. Erstmals gibt es am Jahrestag eine öffentliche Gedenkfeier. Bereits am Sonntagabend
Fast noch einen Monat sind Ferien in NRW. Und wer nicht in den Urlaub fährt, kann auch hier viel erleben. Denn an kulturellen Sehenswürdigkeiten hat NRW einiges zu bieten. Die beliebtesten hat das Internet-Portal
Die deutschen Fußballer haben vor Beginn der U21-Europameisterschaft in Polen Auschwitz besucht. Im ehemaligen Vernichtungslager begegnete den jungen Männern das Grauen der Vergangenheit. Sie spürten
Die sowjetischen Speziallager im besetzten Deutschland waren lange ein Tabu. Brandenburger Schüler wollen mit einem Film Aufklärungsarbeit leisten.
Zwei Jahre nach dem Germanwings-Absturz mit 150 Toten ist in Haltern in einer bewegenden Feier der Opfer gedacht worden. Die gemeinsame Veranstaltung von Stadt, Kirchen und Joseph-König-Gymnasium fand
Festgezurrt an starken Ketten schwebt der 13-Tonnen-Koloss in der Luft. Nach vielen Monaten der Diskussion bis hin zum Bürgerbegehren steht das Ehrenmal nun an seiner neuen und hoffentlich letzten Stelle:
Sie wollen mehr sein als Brot und Brötchen: Jugendherbergen werben mit Lernprogrammen und einem besonderen Gemeinschaftsgefühl. Diese werden nach DJH-Angaben jetzt wieder mehr von Schulen und Seminargruppen genutzt.
Das Gelände der Duisburger Loveparade-Katastrophe liegt seit Jahren brach. Ein Denkmal erinnert an die Opfer von damals. Mit einem riesigen Outlet-Center wollen Planer bald Tausende zum Einkaufen dorthin locken.
Sie wollen mehr sein als Brot und Brötchen: Jugendherbergen werben mit Lernprogrammen und einem besonderen Gemeinschaftsgefühl. In diesem Jahr will der Verband ein Thema noch mehr in den Fokus rücken.
Das Wildgehege am Grutholz trauert um seinen Star: Der weiße Damm-Hirsch Hans-Hubert II ist tot. Das stolze Tier, das 2010 als junger „Spießer“ ins Wildgehege in Castrop-Rauxel kam, starb bereits kurz vor Weihnachten.
Knapp 16 Jahre lang hat die Historische Kommission für Westfalen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) mit fast 200 freien Autoren an einem ehrgeizigen Projekt gearbeitet. Am Dienstag wurde in
Die Pariser Holocaust-Gedenkstätte beleuchtet den deutschen Krieg gegen die Herero. Die Brutalität der deutschen Kolonialgeschichte wurde lange verdrängt: Erst seit vergangenem Jahr nennt Deutschland
Vor gut zwei Jahren ist der steinerne Adler bei dem Sturm "Ela" von seinem Platz auf der Stele auf den Friedhof in Henrichenburg abgestürzt. Am Samstag kehrt er in einem würdigen Rahmen zurück auf das
"It’s impressive" - "Es ist beeindruckend", sagt Annette Hardy und blickt sich auf dem kleinen Grünland im Legdener Gebiet Wehr um. Dort, an dem Denkmal, das an die abgeschossenen Piloten in den alliierten
Sie stand für Trennung und Tod: Vor 55 Jahren begann die SED mit dem Bau der Berliner Mauer. Politiker erinnern an die Mauertoten.
Die Idee des Tags des geöffneten Denkmals hat sich in ganz Europa durchgesetzt. Allein in Deutschland wurden am Sonntag mehr als 8000 Häuser geöffnet. Wegen der grenzüberschreitenden Bedeutung der Denkmäler
Rios Hafengegend ist ein Gewinner der Olympischen Spiele. Dort gibt es ein neues Museum des Star-Architekten Santiago Calatrava, der Olympia-Boulevard wird ein Zentrum der Spiele. Dass an der Stelle einer
Endlose Weiten, schneebedeckte Bergspitzen, zerklüftete Küstenlandschaften: Die 59 Nationalparks in den USA versprechen Superlative. Um ihren Schutz kümmert sich der National Park Service - und das nun
An der Loveparade-Gedenkstätte in Duisburg haben am Sonntagabend zahlreiche Menschen der Opfer des Unglücks vor sechs Jahren gedacht. Doch was ist in den sechs Jahren seit der Katastrophe passiert? Wir
Vor sechs Jahren starben auf der Loveparade in Duisburg 21 Menschen. Zum Jahrestag kommen erneut viele Angehörige und Traumatisierte zum Unglücksort, um der Opfer zu gedenken und die Erlebnisse zu verarbeiten.
Die Smartphone-App "Pokémon Go" von Nintendo ist seit Mittwoch auch in Deutschland für Android-Geräte und Apples iOS-Plattform verfügbar. Der Hype um das Spiel, bei denen die Nutzer in der realen Welt
Der Papst auf Friedensmission im Kaukasus: Auch am zweiten Tag findet Franziskus deutliche Worte und erinnert an die Gräueltaten vor mehr als 100 Jahren. Er nimmt die jungen Menschen in die Pflicht.
Die Funde sind bescheiden, doch für Historiker ein Schatz - letzte Alltagsgegenstände von in Auschwitz ermordeten Häftlingen. Jahrzehntelang war die letzte Habe verschollen. Die Rückkehr ist für die Gedenkstätte
Das deutsch-französische Gemetzel bei Verdun steht symbolhaft für die Sinnlosigkeit des Krieges. 100 Jahre danach beschwören Kanzlerin Merkel und Präsident Hollande die Aussöhnung - auf den Spuren ihrer
Wenn Jörg Schütte am Freitag im nordfranzösischen Verdun ankommt, werden seine Beine brennen. Etwa 450 Kilometer wird der 42-Jährige dann auf seinem Fahrrad zurückgelegt haben. Damit setzt er eine lange
Die Einweihung steht noch aus, aber die Stele steht. Sie soll künftig an das historische Leprosen- oder Klepperhaus erinnern, das einst in den Bülten zwischen Heek und Nienborg lag. Am Mittwoch wurde
Urlauber müssen künftig auf einigen Inseln eine Touristenabgabe leisten. Für Ferienhäuser gibt es ein neues Qualitätssiegel. Thalys-Züge verfügen über WLAN.
Wenige Tage nach den Terroranschlägen in Brüssel haben mehrere hundert Hooligans die Trauer um die Opfer an der zentralen Gedenkstätte gestört. Sie skandierten «Belgische Hooligans.
Vor einem Jahr zerschellte der Germanwings-Airbus mit der Flugnummer 4U9525 in den französischen Alpen. Der Copilot hatte das Flugzeug absichtlich zum Absturz gebracht - 150 Menschen an Bord starben.
In vielen Opferfamilien geht die Trauerarbeit ein Jahr nach der Germanwings-Katastrophe weiter. Der Psychologe Georg Pieper betreut seit vielen Jahren Katastrophenopfer und deren Angehörige. Im Interview
Ein Jahr nach der Germanwings-Tragödie geht die Trauerarbeit in vielen Opfer-Familien weiter. Reißt der Jahrestag alte Wunden auf? Kann er beim Abschiednehmen helfen?
Bert Brecht und seine Geburtsstadt Augsburg - erst spät näherten sich die Schwaben dem Theaterstar an. Eigentlich sollte dann die Tragödie vom «Ungeliebten Sohn» nicht mehr gespielt werden. Doch jetzt
Die Erinnerung an die 408 bei dem Grubenunglück auf Grimberg 3/4 getöteten Bergleute wird auch 70 Jahre danach bei einer Gedenkfeier wachgehalten. Sie findet an dem 1952 auf dem Friedhof Weddinghofen
Feinschmecker werden im Februar und März in Dubai fündig. Das Food Festival und die Restaurant Week locken mit Gaumenfreuden. Am Rhein erstrahlen Burgen in romantischem Licht. Und in Ischgl können Silbermond-Fans
In Uganda boomt der Idi-Amin-Tourismus. Besonders beliebt ist die Folterkammer des ehemaligen «Schlächters von Afrika».
Deformierte Füße und Hände, eine "zerfressene" Nase - die äußeren Zeichen einer Lepraerkrankung sind für alle sichtbar. Und so hatten und haben Betroffene kaum eine Chance, ihre Krankheit zu verbergen.
Gefeiert für seine Klavierkonzerte, verehrt für sein Prélude in Cis-Moll: Der große Komponist Sergej Rachmaninow wurde in Russland geboren und starb in den USA. Russland hätte seinen berühmten Musiker gern zurück.
Die Bilder entstanden in Konzentrationslagern und Ghettos: In Berlin werden nun erstmals 100 Kunstwerke aus dem Holocaust gezeigt. Ihre Schöpfer malten, obwohl sie um das eigene Überleben kämpften - oder gerade deswegen.
Eine kleine Insel im Adriatischen Meer macht Geschichte. Auf Mamula bauten einst die Habsburger eine Festung. Im 20. Jahrhundert war es eine Gefangeneninsel. Jetzt soll es zur Luxusherberge umgebaut werden.
Das Olympia-Attentat bleibt auch nach mehr als vier Jahrzehnten ein Trauma für Deutschland, Israel und die Opferfamilien. Nun kommen furchtbare Einzelheiten ans Licht.
Ein schlichter Grabstein, Geburts- und Sterbedatum - so war das früher häufig. Heute werden Gräber zu personalisierten Gedenkstätten, sagt ein Experte. Das sagt viel über unsere Gesellschaft.
Seit der Germanwings-Katastrophe können Angehörige nicht an die schwer zugängliche Unglücksstelle. Nun soll eine Gedenkstätte für die Opfer in der Nähe des Absturzortes entstehen.
Der Eiserne Vorhang teilte Deutschland und hinterließ Spuren. Nach 25 Jahren gibt es zwar keinen Trennung mehr zwischen West und Ost - die Grenze ist aber immer noch präsent. Fünf Tipps für Urlauber,
Ein grauenhafter Unfall im Sportunterricht versetzt eine Gesamtschule in Schockzustand: Ein 16-jähriger Mitschüler stürzte beim Speerwerfen und verletzte sich mit dem gefährlichen Wurfgerät tödlich. Mitschüler
Vor rund fünf Monaten starb Günter Grass. Doch eine Gedenkstätte für ihn suchen Besucher im Lübecker Günter-Grass-Haus vergeblich. Das Haus will ein lebendiges Zentrum bleiben und sein Werk mit wissenschaftlicher
Jahrelang blieb der Ehrenfriedhof im Sundern leer, seit gestern ist er Gedenkort für junges Leben, das am 24. März gewaltsam ausgelöscht wurde. „Dieser Ort wäre uns lieber erspart geblieben“, sprach Dechant
Die Stadt Haltern am See in Nordrhein-Westfalen hat eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer des Germanwings-Absturzes vom vergangenen März eingeweiht.
20 Wochen sind vergangen seit der Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen. 18 junge Menschen, 16 Schüler und zwei Lehrerinnen, kehrten nicht nach Haltern zurück. "Der Schmerz ist noch immer hart
18 Namen eingestanzt in Stahl, 18 Namen eingraviert in Granit. Haltern erinnert mit zwei Gedenkstätten an seine Toten der Germanwings-Katastrophe. Am heutigen Freitag wird die Gedenkstätte auf dem Schulhof
Ungeniert tönte Walter Ulbricht: «Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten». Doch er hatte die Welt belogen: Am 13. August 1961 wurde der Grenzwall hochgezogen.
Die Trauer bleibt gegenwärtig: In Erinnerung an die Opfer der Flugzeugkatastrophe vom 24. März übergeben Stadt und Joseph-König-Gymnasium offiziell ihre Gedenkstätten.
Die umstrittene Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung muss nach Ansicht von Vertriebenen-Chef Bernd Fabritius trotz neuer Führung an ihrem bisherigen Konzept festhalten.
Der damals 19-jährige Jonas Sahli ahnte wie die meisten nicht, was sich heute vor genau fünf Jahren an der Rampe zum Loveparade-Gelände für ein Drama abspielte. Der junge Mann aus Werne war damals mit
Wer in Auschwitz als Täter dabei war, dem muss die Justiz für eine Verurteilung kein einzelnes Verbrechen konkret nachweisen. Diesen Grundsatz im Lüneburger Auschwitz-Urteil haben Opfervertreter begrüßt.
Die Fußball-WM 2018 in Russland wird ohnehin ein politisches Turnier. Nun kommt aus dem Gastgeberland ein Angebot an den Weltmeister, das für Emotionen sorgen dürfte. Im früheren Stalingrad könnte die
Im Auschwitz-Prozess von Lüneburg soll am Mittwoch das Urteil fallen. Die Verteidiger haben einen Freispruch für den 94 Jahre alten früheren SS-Mann Oskar Gröning gefordert.
Zehntausende tragen am 20. Jahrestag des Völkermordes in Srebrenica 136 neu identifizierte Opfer zu Grabe. Serbiens Regierungschef Vucic wird als einstiger Vertreter der Kriegspolitik angegriffen und verletzt.
Die Gedenkstätte für die Opfer der Flugkatastrophe vom 24. März auf dem Sundernfriedhof nimmt immer mehr Form an. Am Freitag wurde der Gedenkstein angeliefert und mithilfe eines Autokrans abgeladen. Der
Kommende Generationen junger Vredener sollen die Geschichte verstehen können: Der Rat hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, einen Lernort "Krieg und Frieden" zu schaffen.
Die Stadt hat damit begonnen, die Gedenkstätte für die Opfer der Flugkatastrophe vom 24. März in den französischen Alpen auf dem städtischen Friedhof im Sundern herzurichten.Wir erklären, wie sie aussehen soll.
2500 Kilogramm Schwarzpulver, mehr als 5000 Statisten und ein französischer Anwalt: In Belgien wird diese Woche zum 200. Jahrestag die Schlacht von Waterloo nachgestellt. Das Örtchen, das Geschichte schrieb,
Germanwings-Copilot Andreas Lubitz konsultierte zahlreiche Ärzte wegen massiver Seh- und Schlafstörungen. Dass er über einen Suizid nachdachte, verschwieg er offenbar seinem Umfeld. In Haltern wurde am
Erinnerung, sagt Peter Eisenman, ist ein schwieriges Geschäft. Mit dem Berliner Holocaust-Mahnmal hat der Amerikaner eines der wohl markantesten Gedenkstätten geschaffen. Das sieht er sehr gelassen.
Am Standort des ehemaligen Leprosenhauses in der Bült soll eine Gedenkstätte entstehen.
Ob Deutsch-Russisches Museum in Berlin oder Dokumentationszentrum Reichsparteitagegelände in Nürnberg - viele Kultureinrichtungen widmen sich dem Kriegsende vor 70 Jahren.
Gut 3000 Menschen haben in der Bittermark den Opfern der so genannten Karfreitagsmorde durch die Gestapo vor genau 70 Jahren gedacht. Bei der Feierstunde an dem Mahnmal für NS-Opfer spielten aber auch
Die Gedenkstätte Berliner Mauer wird um den letzten Abschnitt vergrößert. In den nächsten Monaten soll ein weiterer Ausstellungsbereich entlang des denkmalgeschützten ehemaligen Grenzposten-Wegs dazukommen.
Bundespräsident Joachim Gauck hat in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald zur Verteidigung humaner Werte aufgerufen. "Auch Hochkultur kann nicht unbedingt verhindern, dass wir unsere Werte verraten", sagte
Bundespräsident Joachim Gauck besucht heute die KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar. Geplant ist eine Begegnung mit KZ-Überlebenden und eine Diskussion mit Studenten.