Umweltschutz

Umweltschutz

" Die Reinoldikirche wird am Samstagabend - wie auch schon in den Vorjahren - dunkel bleiben.

Weltweit gehen am Samstag an vielen Orten die Lichter aus - auch Dortmund beteiligt sich an der Aktion. An einigen zentralen Punkten bleibt es für eine Stunde dunkel. Auch Bürger sollen mitmachen. Von Jessica Will

" Harrison Ford macht sich große Sorgen um die Zukunft der Menschheit. Foto: Evan Agostini/Invision/AP/Archiv

Der Schauspieler engagiert sich schon seit langer Zeit für den Umweltschutz. Bei einem Klima-Gipfel in San Francisco hielt er eine sehr emotionale Rede - und erhielt viel Beifall.

" Die Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter nach der Klausur der Grünen-Bundestagsfraktion. Foto: Wolfgang Kumm

Die Grünen werben zur Zeit stark um Wähler in der politischen Mitte, zeigen sich kompromissbereit und pragmatisch. Bei ihrem Kernthema Umwelt allerdings wollen sie nun ganz bewusst radikal sein - aus

Der Finanzdistrikt der britischen Hauptstadt ist erheblich mit Abgasen belastet. Nun will die Londoner Verwaltung in einem eng begrenzten Test ausprobieren, was passiert, wenn man nur noch Autos mit sehr

Der Finanzdistrikt der britischen Hauptstadt ist erheblich mit Abgasen belastet. Nun will die Londoner Verwaltung in einem eng begrenzten Test ausprobieren, was passiert, wenn man nur noch Autos mit sehr

Seit Jahren kritisiert der Naturschutzbund Deutschland die Kreuzfahrtindustrie. Die Umweltschützer bewerten, welche Schiffe in puncto Abgasreinigung oder schadstoffarme Treibstoffe noch besonders viel

" Holzfäller im brasilianischen Regenwald. Foto: Werner Rudhart/Archiv

Die Panama Papers und Paradise Papers haben Schlupflöcher und brisante Geschäfte in Steuerparadiesen aufgedeckt. Doch die Oasen bergen nach einer neuen Studie noch andere Gefahren als nur wirtschaftliche.

" Plastiktüten in einem Supermarkt. Uruguay verbietet Herstellung, Einfuhr, Vertrieb, Verkauf und die Lieferung von Plastiktüten, die nicht biologisch abbaubar oder kompostierbar sind. Foto: Marcel Kusch/Symbol

Uruguay will die Verwendung von Plastiktüten stark einschränken. Ein vom Senat des südamerikanischen Landes verabschiedetes Gesetz verbietet Herstellung, Einfuhr, Vertrieb, Verkauf und die Lieferung von

" Ihren „größten Erfolg“ im Kampf für saubere Luft in den Städten sieht die Umwelthilfe darin, dass es mittlerweile eine „robuste Debatte über die Notwendigkeit einer wirklichen Verkehrswende“ gibt. Foto: Oliver Berg/Archiv

Die Deutsche Umwelthilfe ist bekannt und berüchtigt für viele Klagen, vor allem für Diesel-Fahrverbote. In vielen Fällen hat sie gewonnen. Etwas anderes aber bezeichnet der Verein als bisher größten Erfolg.

" Sind die Messstationen für die Luftbelastung an der B1 – hier am Westfalendamm – an der richtigen Stelle angebracht? Diese Frage will das Bundesverkehrsministerium nun prüfen lassen. Das Ergebnis könnte Folgen für ein mögliches Lkw-Durchfahrtsverbot auf der B1 haben.

Im Streit um ein ganztägiges Lkw-Fahrverbot auf der B1 zeichnet sich ein Kompromiss ab – zuvor sollen aber die Messstellen für die Stickoxid-Belastung auf den Prüfstand. Von Oliver Volmerich

" Ein perfekter Rohstoffkreislauf sieht auch die optimale Verwertung von nicht mehr Gebrauchtem vor. Foto: Markus Scholz

Das Prinzip „cradle to cradle“ gilt als Königsdisziplin der Wiederverwertung. Die Bewegung und damit die Einflussmöglichkeiten der Verbraucher stehen noch am Anfang. Aber einiges lässt sich schon jetzt

" Gefällte Bäume liegen im Hambacher Forst. Foto: Marius Becker/Archiv

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordert während der Verhandlungen der Kohlekommission ein Moratorium für das Fällen von Bäumen im Braunkohlegebiet Hambach. Der BUND strebe in der Kommission

" Motorradfahrer sollten mit dem Beschleunigen warten, bis sie auf der Landstraße angekommen sind. Foto: Swen Pförtner

Kaum ist das Ortausgangsschild ist in Sicht, schon haben viele Motorradfahrer ihre Hand am Gashebel. Doch idealerweise warten Biker noch einen Moment, bis sie ihre Geschwindigkeit steigern.

" Auch an der Messtation an der Brackeler Straße werden die EU-Grenzwerte für Stickoxid seit Jahren überschritten.
Umwelthilfe klagt gegen Dortmund

Forderung nach Dieselfahrverbot

Jetzt ist auch Dortmund im Fokus der Deutschen Umwelthilfe. Sie klagt gegen die Stadt, weil hier weiter die EU-Grenzwerte mit gesundheitsschädlichem Stickoxid überschritten werden und fordert kurzfristige Gegenmaßnahmen. Von Oliver Volmerich

" Eine Angeklagte wird in den Gerichtssaal geführt. Foto: Henning Kaiser/Archiv

Nach einer Blockadeaktion im Hambacher Wald ist ein Braunkohlegegner zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Der Mann, der seine Identität bis zuletzt verschwieg, hatte

" Zur jährlichen WWF Earth Hour, die ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und Menschen zu einer nachhaltigen Lebensführung anregen soll, schaltete die Stadt Dortmund am Samstag unter anderem am U und auf dem Friedensplatz die Beleuchtung ab.
Am Friedensplatz ging zur Earth Hour das Licht aus

Dunkelheit als Symbol für den Umweltschutz

Zur Earth Hour der Umweltorganisation WWF am Samstagabend sind an verschiedenen Orten der Stadt die Lichter ausgeschaltet worden. Auf dem Friedensplatz zündete der WWF Kerzen an und rief zu Klimaschutz Von Rebekka Antonia Wölky

" Auf Ferieninseln wie Ko Samui hinterlassen Fischerei und Tourismus einige Umweltschäden. Mit neuen Verboten will Thailand nun dagegen vorgehen. Foto: Tolga Bozoglu

Wer Urlaub macht, will es sich vor allem gut gehen lassen. Nur wenige achten in den schönsten Wochen des Jahres auf ein umweltfreundliches Verhalten. In Thailand könnte dies jedoch teuer werden. Dort

" Die konventionelle Snackbox könnte bald Geschichte sein: Nordsee arbeitet mit Forschern an einer essbaren Verpackung aus Algen. Foto: David Ebener

Snacks zum Mitnehmen werden immer beliebter. Dadurch steigt der Verbrauch von Verpackungen immens. Nun wollen Forscher und die Wirtschaft essbare Behälter aus Algen entwickeln. Umweltschützer sind skeptisch.

" Eine Erdkröte krabbelt über eine Landstraße. Autofahrer sollten auf entsprechende Warnschilder achten und langsamer fahren.

Es ist die Wärme, die mit Beginn des Frühlings die Kröten aus ihrer Winterstarre reißt und in Richtung Laichgründe treibt. Dummerweise führt die Krötenwanderung auch über öffentliche Straßen – und das Von Jörg Bauerfeld

" Braunkohletagebau Hambach. Foto: Federico Gambarini/Archiv

Wieder stehen Aktivisten vom Braunkohletagebau Hambach in Kerpen vor Gericht. Aber zum ersten Mal wissen die Richter nicht, mit wem sie es zu tun haben. Die jungen Leute verweigern Angaben zur Identität.

" Die Website abenteuer-regenwald.de vermittelt allerlei spannendes Wissen rund um die bedrohten Waldgebiete der Welt. Foto: Abenteuer-Regenwald.de/dpa-tmn

Digitale Medien lassen sich zu Bildungszwecken verwenden. Ein Beispiel dafür ist die Webseite „Abenteuer Regenwald“. Auf ihr lernen Kinder unter anderem den Zusammenhang zwischen Fleisch- und Papierkonsum.

" Windräder drehen sich in der Nähe von Schleiden. Foto: Oliver Berg/Archiv

Die geplanten Änderungen für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen haben der schwarz-gelben Regierung in einer Expertenanhörung im Landtag viel Kritik eingebracht. Eine angestrebte Abstandsregelung für

" Die Siedlung Dorstfeld-Süd.

Die Stadt Dortmund sieht keine Hinweise auf eine erhöhte Krebsgefahr für Bewohner der Wohnsiedlung Dorstfeld-Süd. Ein externes Gutachten und Untersuchungen des Umweltamts ließen keinen Zweifel an der Von Oliver Volmerich

" Astrid Wendelstigh und ihre Kollegen liefern die Bio-Weihnachtsbäume sogar mit dem Lastenrad nach Hause.

Weihnachtsbäume kann man für eher kleines Geld kaufen – sie kommen dann etwa aus dem Ausland und wurden mit Pflanzenschutzmitteln gespritzt. Das Öko-Netzwerk Dortmund will eine Alternative bieten und Von Michael Schnitzler

" Lidja Niedroszlanski füllt dampfenden Kaffee in ein Mehrweggefäß. Bei „Malzers Backstube“ in Dortmund kein Problem, aber noch zu selten der Fall.

Täglich landen in Dortmund fast 58000 Coffee-to-go-Becher im Müll. Viele Bäckereien ermöglichen ihren Kunden das Mitbringen von Mehrweggefäßen und geben sogar Rabatte. Das Problem dabei liegt eher auf Von Michael Schuh

" Für Scott Pruitt, Chef der US-Umweltbehörde EPA, ist „der Krieg gegen die Kohle“ vorüber. Foto: Melissa Phillip/Houston Chronicle/AP

Die US-Regierung von Präsident Donald Trump will einen zentralen Bestandteil der Klimastrategie von Barack Obama aufheben, der die Treibhausgasemissionen von Kohlekraftwerken reduzieren sollte.

" Ein Schmetterling der Art "Kleiner Fuchs" sitzt am 15.03.2017 in Altheim (Baden-Württemberg) auf einer blühenden Weide, während eine Biene vorbeifliegt.

Zitronenfalter, Admiral oder Kleiner Fuchs: Wer diese Schmetterlinge bei sich in der Nähe beobachtet, kann sie ab sofort online dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) melden. Die Organisation will mit Von Ilka Bärwald

" 22 Vereine und Institutionen haben sich für "Werne putzt sich raus" angemeldet. Auch die Wiehagen- und Wienbredeschüler machen mit.

Werne will sich am 11. März wieder rausputzen: 22 Vereine, Institutionen und Schulen haben sich bislang angemeldet. Mit dabei sind in einer Woche auch die Grundschüler der Wiehagen- und der Wienbredeschule. Von Vanessa Trinkwald

" Die Näherinnen Melanie Daniels (2.v.l.), Ute Geske und Claudia Kecht (4.u.5.v.l.) präsentieren die Einkaufsbeutel. Birgit Förster (l.) und Eva-Maria Sager begleiten die Aktion des Hauses Kilian.
Aktion des Hauses Kilian

Ein Stoffbeutel für den guten Zeck

Ab sofort ist die Einkaufstasche „ImmerWieder“ erhältlich. Entworfen und genäht wird sie von der Nähgruppe des Hauses Kilian, einem Erwachsenenwohnheim für Menschen mit Behinderung in Schermbeck. Der

" Die Häufigkeit, mit der viele Anbieter neue Handymodelle auf den Markt bringen, setzt viele Verbraucher unter Stress.

Kaum hat man sich an ein Smartphone gewöhnt, gibt es schon ein neues: Die Mehrheit der Deutschen findet einer Umfrage zufolge, dass zu viele Handy-Modelle auf den Markt kommen.

Jetzt ist es raus: Das "unbekannte Land" liegt zwischen Legden und Asbeck. Eben jenes unbekannte, blütenreiche Land, das Karel Gott rund um die die Biene Maja besang. Heinz Nottebaum hat es vor seiner Von Stefan Grothues

" Die Teilnehmer der Aktion Stadtradeln freuen sich über ihren Erfolg.

Einmal um die ganze Welt - so weit sind die Teilnehmer des diesjährigen Stadtradelns zusammengerechnet gefahren. Im landesweiten Wettbewerb, an dem Kommunen und Städte teilnehmen können, geht es um das Von Abi Schlehenkamp

Emily will einen Baum pflanzen, Ariane kein Essen mehr wegwerfen. Hannah hat sich vorgenommen, weniger Wasser zu verbrauchen. Drei von 1000 Umwelt-Versprechen, geschrieben auf kleinen Karten. Da hat Louis Von Stefan Diebäcker

" Unter anderem ein Handy hatten Sara-Carla Genz, Lysann und Gabriele Geldmann (v.l.) entlang der Hullerner Straße und des Stockwieser Damms gefunden.

Ein altes Handy und eine CD mit Wellness-Musik: Das waren die auffälligsten Müllfunde, die Gabriele Geldmann mit Lysann und Sara-Carla Genz am Straßenrand der Hullerner Straße ins Auge fielen. Die drei Von Jürgen Wolter

" "Rest(e)los genießen": Mitglieder der Verbraucherzentrale und des Stadtbetriebs EUV engagieren sich für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln.

Diese Zahlen erschrecken: Jahr für Jahr landen in Deutschland rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Um diese Menge zu reduzieren, sind nur ein paar kleine und einfache Tricks nötig. Wie verraten Von Gabi Regener

"  Alleine in Berlin werden pro Tag fast eine halbe Million Coffee-to-go-Becher benutzt und anschließend weggeschmissen.

Mit einem Pilotprojekt in Berlin will die Deutsche Umwelthilfe die stetig wachsende Flut der Einweg-Kaffeebecher stoppen. Denn der "Coffee to go" gehört inzwischen zum Lifestyle vieler gehetzter Großstädter.

Die Botschaft des Unternehmers Günter Bußmann ist ganz einfach: "Es rechnet sich, an die Belange der Umwelt zu denken." Der Vredener hat es getan - und seine Firma zu einem weitgehend energie-autarken Betrieb gemacht. Von Thorsten Ohm

" Der BUND stellt in der Stadtbibliothek Selms erste Recyclingstation für Althandys auf. Margit Breiderhoff (r.), Leiterin der Stadtbibliothek, und Silvia Lippert vom BUND präsentieren den Pappkarton mit der Öffnung.

Gold, Silber, Kupfer und Palladium – alles Metalle, die in Handys enthalten sind. Um die wertvollen Metalle recyceln zu könne, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Selms erste Handysammelstation aufgestellt. Von Sebastian Reith

Zwischen Brambauer und Gahmen sind zwei Windkraftanlagen geplant. Die Pläne für das Windrad gegenüber des Lüner Gewerbegebiets "Wethmarer Heide" sind schon konkret - sorgen dabei aber auch für Unmut. Von Torsten Storks

" Almuth Riedel kümmert sich um vernachlässigte Igel.
Bochumerin hilft Igeln

Igel-Notruf rettet verletzte Tiere

Verletzte Igel müssen nach einem Unfall nicht verloren sein. Sehr häufig kann den kleinen Tieren noch geholfen werden. Die Bochumerin Almuth Riedel hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau solche Fälle Von Sina Langner

" Greenpeace-Aktion an der Siegessäule in Berlin.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat am Freitag die Siegessäule in Berlin besetzt. Auf einem Transparent wurde von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mehr Einsatz für den Klimaschutz gefordert.

" Die Zahl der Nashörner in Afrika ist laut WWF seit 1997 von rund 11 000 auf 18 500 Tiere angewachsen. (Archivbild)

In Afrika gibt es nach Angaben von Tierschützern heute wieder deutlich mehr Nashörner als vor zehn Jahren. Ihre Zahl sei seit 1997 von gut 11 000 auf 18 500 Tiere angewachsen, berichtete die Umweltstiftung