Vorbereitungen für "Werne putzt sich raus" laufen

Aufräum-Aktion am 11. März

Werne will sich am 11. März wieder rausputzen: 22 Vereine, Institutionen und Schulen haben sich bislang angemeldet. Mit dabei sind in einer Woche auch die Grundschüler der Wiehagen- und der Wienbredeschule. Sie stecken mitten in den Vorbereitungen – und haben eine klare Forderung an den Werner Bürgermeister.

WERNE

, 07.03.2017, 11:25 Uhr / Lesedauer: 2 min
22 Vereine und Institutionen haben sich für "Werne putzt sich raus" angemeldet. Auch die Wiehagen- und Wienbredeschüler machen mit.

22 Vereine und Institutionen haben sich für "Werne putzt sich raus" angemeldet. Auch die Wiehagen- und Wienbredeschüler machen mit.

„Werne soll sauber sein“, hatten die Schüler vorab in großen Buchstaben auf ein Plakat geschrieben. „Nur Autos mit grünen Plaketten“ und „Keine Kaffee-Becher mehr“ stand da in weißer Farbe auf grünem Grund. Ähnlich grün sollen – am liebsten dauerhaft – auch all die Wiesen und Randstreifen in Werne sein, die zum Unmut der jungen Umweltschützer aber immer wieder mit Müll bedeckt sind.

„Was muss sich ändern?“, fragte Kay den Bürgermeister. „Das Verhalten der Leute“, sagte Lothar Christ, der die Schüler eine Woche vor der Aktion ins Stadthaus eingeladen hatte. „Wir wollen alle in einer schönen und sauberen Stadt leben.“

Dazu müssten auch alle mit anpacken; egal, ob am 11. März oder an einem anderen Datum. Schüler Timo äußerte einen großen Wunsch: „Es muss mehr Zigaretten-Mülleimer in der Stadt geben.“ Eine gute Idee, nahm Lothar Christ den Vorschlag dankend entgegen.

Letzte Karnevalsreste

Nach der Premiere 2016 findet der vom Stadtmarketing organisierte Frühjahrsputz in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Neben der Wiehagen- und der Wienbredeschule haben sich Stand jetzt 22 Vereine und Institutionen angemeldet – darunter auch die Interessengemeinschaft Werner Karneval (IWK), die die Innenstadt von den letzten Resten des großen Rosenmontagszuges befreien will.

Knotenpunkt ist am 11. März die Innenstadt, einzelne Gruppierungen tragen die Aktion aber auch in die Außenbereiche, machen ihre Vereinsgelände und die Grünflächen drum herum sauber. „Es freut mich, dass so viele mitmachen“, sagte Christ – seien es im vergangenen Jahr nur eine Handvoll gewesen.

Witzig, ekelig, spannend

Die logische Rechnung: Mehr Teilnehmer sammeln mehr Müll. „Obwohl wir uns natürlich freuen würden, wenn wir in diesem Jahr weniger fänden“, sagte Adelheid Hauschopp-Francke von der Entsorgungsfirma RCS, die die Container für den gesammelten Abfall stellt.

Dass „Werne putzt sich raus“ auch in den kommenden Jahren weitergeführt werden soll, stand eigentlich vergangene Woche schon fest: „Diese Aktion lebt von Kontinuität“, sagte Lothar Christ. Für dieses Jahr kündigte er aber erst mal an: „Es wird zum Teil witzig, zum Teil ekelig, aber auch spannend werden zu schauen, was man da für ein Ergebnis erzielt.“

Die wichtigsten Infos zu „Werne putzt sich raus“
Wann? „Werne putzt sich raus“ findet am Samstag, 11. März, von 9 bis 14 Uhr statt. Mitmachen ist zu jeder Zeit möglich.
Wo? Einzelpersonen, die mitmachen möchten, können einfach spontan in die Innenstadt kommen. Es gibt zwei Ausgabestellen für Müllsäcke, Handschuhe, Besen und Greifzangen: am Tiefgaragenaufgang an der Konrad-Adenauer-Straße und am Kreisverkehr Steinstraße (Salinenparc).
Für alle, die mitmachen, gibt es ab 11.30 Uhr frische Gulaschsuppe auf dem Roggenmarkt.
Fragen per E-Mail an oder unter Tel. 02389/71200.

Jetzt lesen