Sylvia Engemann

Sylvia Engemann

" Bürgermeister Thomas Orlowski gratulierte Sylvia Engemann zur erneuten Wiederwahl als Beigeordnete der Stadt Selm.

Der Rat der Stadt Selm hat Sylvia Engemann zur Beigeordneten der Stadt Selm wieder gewählt. Sie wird das Amt acht weitere Jahre bekleiden. Von Marie Rademacher

" Das Amtshaus Bork - hier tagt der Rat der Stadt Selm.

Kredite brauche die Stadt 2018 nicht aufzunehmen, hatte die Selmer Kämmerin Sylvia Engemann vor einem Jahr gesagt. Der Paukenschlag stand nun auf Seite 31 des Nachtragshaushaltsentwurfs: Bei der Neuverschuldung Von Sylvia vom Hofe

" Rajbir Singh ist einer der Ersten der am Donnerstagmorgen fertig ist zum Umzug.
Tausch bei den Unterkünften

Darum müssen Selmer Flüchtlinge umziehen

Aus der Notunterkunft im Kohuesholz müssen einige Asylsuchende in das neue Selmer Containerdorf ziehen - darunter Rajbir Singh. Warum der 33-jährige Inder mit rund 25 anderen Flüchtlingen eine neue Bleibe Von Sylvia vom Hofe

Die Arbeiten am neuen Umkleidegebäude für die SG Selm, den Schulsport und den Korfballverein am Selmer Sportzentrum Sandforter Weg haben am Mittwoch begonnen. Knapp ein Jahr soll es dauern bis sie abgeschlossen sind. Von Theo Wolters

" Der Spielplatz Auf dem Sägeplatz soll eigentlich aufgegeben werden. Doch es besteht die Chance auf Patenschaften für den Platz.

In Selm soll es in Zukunft eigentlich weniger Spielplätze geben. Doch nun bieten Anwohner an, eine Partnerschaft für die Spielplätze zu übernehmen. Zudem könnten im Haushalt freiwerdende Mittel für den Von Arndt Brede

" Die neue Flüchtlingsunterkunft an der Industriestraße wird sich langsamer füllen als erwartet. Wohnräume, Sanitäreinrichtungen, Betreuungsräume und Verpflegung sind dort in Containern untergebracht.

Selm setzt bei der Flüchtlingsunterbringung auf eine große Unterkunft - die neue Einrichtung steht an der Industriestraße und soll Platz für 200 Menschen bieten. Am Mittwoch ist der erste Flüchtling eingezogen, Von Thomas Aschwer

" Diese zehn Flüchtlinge aus Indien sind im Hungerstreik. Sie wollen unter den derzeitigen Umständen in der Selmer Unterkunft nicht mehr leben.

Sie wollen bessere Bedingungen und zumindest das, was man ihnen anderswo versprochen habe. Deshalb sind zehn Flüchtlinge aus Indien in Selm weiterhin im Hungerstreik. Wir erklären die Hintergründe - und Von Arndt Brede

" Politiker und Vertreter des Flüchtlingsrates des Kreises Unna haben sich am Dienstag die Flüchtlingsunterkunft an der Industriestraße angesehen. Wohnräume, Sanitäreinrichtungen, Betreuungsräume und Verpflegung sind dort in Containern untergebracht.

Drei Doppelstockbetten, ein Tisch, fünf Stühle, Schränke und ein Kühlschrank: So sieht ein Wohncontainer für fünf Personen in der neuen Flüchtlingsunterkunft an der Industriestraße aus. Dienstagabend Von Jessica Hauck

" Das Sunshine wird ab dem Sommer umgebaut.
Bauarbeiten am Jugendzentrum

Umbau des Sunshine in Selm beginnt im Sommer

Im Jugendzentrum Sunshine wird sich bald so einiges ändern. Im Sommer werden dort die Bagger anrollen. Acht bis zehn Monate soll der Umbau dauern. Danach soll der Treffpunkt vor allem barrierefrei sein. Von Theo Wolters

" Die Overbergschule erhält eine zusätzliche Gruppe für den offenen Ganztag.

Aufatmen für alle berufstätigen Eltern der Overberg-Grundschüler, die sich sorgen mussten, wie ihre Kinder ab August betreut werden: Die Stadt Selm wird ihnen Anfang April nun doch Zusagen über Plätze Von Sylvia vom Hofe

Der Offene Ganztag (OGS) an den Selmer Grundschulen wird bei den Eltern beliebter. So beliebt, dass er an einigen Schulen in diesem Jahr überlaufen ist. Erstmals gibt es für das Schuljahr 2017/18 mehr Von Jessica Hauck

" Hinter dem Bauzaun wächst die Zahl an Containern für die neue Flüchtlingsunterkunft an der Industriestraße.

Das ehemalige Disco-Grundstück an der Industriestraße ist asphaltiert und die ersten der 41 Container stehen. Dennoch: Mit einer Fertigstellung der neuen Flüchtlingsunterkunft bis Anfang März würde es eng werden. Von Sylvia vom Hofe

Der umstrittene Bau für die Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände an der Industriestraße laufen auf Hochtouren. Die ersten Container stehen bereits, einige Arbeiten müssen aber noch erledigt werden. Mittlerweile Von Thomas Aschwer

" Der Abriss der Disko ist ageschlossen, nun muss das Gelände noch für den Aufbau der Container vorbereitet werden.

Die Stadt Selm hat wieder Flüchtlinge zugewiesen bekommen. Wie Stadtpressesprecher Malte Woesmann auf Anfrage mitteilte, sei am Dienstag der erste Flüchtling angekommen. Das ehemalige Disco-Gelände wird Von Theo Wolters

Für Nordkirchen und Ascheberg

Verwaltung unterstützt gemeinsame Gesamtschule

In Selm könnte es in Zukunft weniger Schüler geben: Die Verwaltung hat sich positiv zu der geplanten Gesamtschule für Ascheberg und Nordkirchen geäußert. Eine wirkliche Existenzbedrohung für die Selmer Von Theo Wolters

" Das Amtshaus Bork.

Bei der Haupt- und Finanzausschusssitzung am Donnerstag in Selm waren die Haushaltsberatungen schnell abgehakt: Kämmerin Sylvia Engemann stellte die wichtigsten Zahlen vor, große Diskussionen wie in vergangenen Von Theo Wolters

" In der Flüchtlingsunterkunft am Kohuesholz sorgen drei Bewohner für Unmut.
Drei Bewohner verbreiten Angst

Es gibt Ärger im Cappenberger Flüchtlingsheim

Drei Männer sorgen in der Flüchtlingsunterkunft am Kohuesholz in Cappenberg immer wieder für Unfrieden und Angst. Sowohl bei den Bewohnern, als auch bei den ehrenamtlichen Helfern vom Verein Hand in Hand. Von Sylvia vom Hofe

" Der Haushaltsentwurf für die Jahre 2017 und 2018. Für beide Jahre plant die  Kämmerin mit einem leicht positiven Ergebnis.

Der Haushaltsplan für die kommenden zwei Jahre steht: Kämmerin Sylvia Engemann hat am Donnerstag den Entwurf in den Rat der Stadt Selm eingebracht. Für 2017 und 2018 ist darin jeweils ein leichtes Plus eingeplant. Von Jessica Hauck

" Einst Disco, heute Leerstand, demnächst Standort von Containern für eine Flüchtlingsunterkunft: Dieses Grundstück an der Industriestraße hat die Stadt Selm im Jahr 2016 vom bisherigen Inhaber Ebrecht gekauft. Die Halle, in der zuletzt der Easy Danceclub war, wird nun abgerissen.
Abriss, Renovierung, Neubau, Integration

So macht sich Selm bereit für neue Flüchtlinge

Schon lange spielt die Stadt Selm eine wichtige Rolle, wenn es um die Unterbringung von Flüchtlingen geht. Nun ist die Zahl derer, die in NRW Asyl suchen, geringer als vor einem Jahr – die Notunterkunft Von Arndt Brede, Tobias Weckenbrock

" Die Stadt Selm muss mehr dafür bezahlen, dass die VKU in Selm die Fahrgäste transportiert.

Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) soll gerechter finanziert werden. Dabei werden die Beiträge der Kommunen neu verteilt. Bei sieben von neun Städten und Gemeinden wird das zu einer finanziellen Entlastung führen. Von Arndt Brede

" Bis zu 200 Menschen sollen auf dem Gelände an der Industriestraße untergebracht werden. Mehr nicht, versicherte Bürgermeister Mario Löhr. Die Verwaltung verspricht sich mehr Flexibilität von dem Standort.

Das bisherige Gebäude der Pestalozzischule am Pädagogenweg wird nicht zu einem kommunalen Übergangsheim für Flüchtlinge ausgebaut. Der Rat hat sich stattdessen für ein Containerdorf auf dem Gelände der Von Arndt Brede

" Die ehemalige Disko "Easy Danceclub" an der Industriestraße wird abgerissen. Die Stadt Selm will dort Wohncontainer für Flüchtlinge aufbauen.

Der Rat muss am Donnerstag zwar noch zustimmen, doch es läuft nun wohl darauf hinaus, dass auf dem ehemaligen Disco-Gelände an der Selmer Industriestraße bald Container errichtet werden, um dort Flüchtlinge Von Theo Wolters

" Die Pestalozzischule in Selm am Pädagogenweg: Hier sollen ab Herbst 2016 Flüchtlinge einziehen, nachdem die Schule nach Bork umgezogen ist.

Lange war nicht sicher, wie es mit der Pestalozzischule in Selm als Unterkunft für Flüchtlinge weitergehen soll. Noch im April gab es Umbaupläne für das Gebäude, dann wurde eine Container-Lösung vorgeschlagen. Von Theo Wolters

" Die Pestalozzischule am Pädagogenweg: Hier entsteht im Herbst 2016 ein Übergangsheim für Asylsuchende.

Der Rat der Stadt Selm hat am Donnerstag beschlossen, die Pestalozzischule als Übergangsheim für Flüchtlinge zu nutzen. Marion Küpper von den Grünen stimmte dagegen, ihr Fraktionskollege Reiner Hohl enthielt Von Theo Wolters

Die Notunterkunft des Landes NRW in Bork schließt, nun muss Selm wieder mehr Geflüchtete und Asylbewerber kommunal unterbringen. Dafür wird die Pestalozzischule umgebaut. Wie die Umbaupläne bislang aussehen Von Theo Wolters

" Die Pestalozzischule in Selm am Pädagogenweg: Hier sollen ab Herbst 2016 Flüchtlinge einziehen, nachdem die Schule nach Bork umgezogen ist.
Flüchtlinge in Pestalozzischule

Unterkunft in Schule - Löhr: Keine Alternative

Nach der Schließung der Notunterkunft in Bork kommt für Bürgermeister Mario Löhr nur der Standort Pestalozzischule für eine Flüchtlingsunterkunft in Frage. Dies erklärte er am Mittwochabend im Bürgerhaus Von Theo Wolters

In die Selmer Pestalozzischule ziehen ab Herbst Asylbewerber ein. Nach Auslaufen der Förderschule an ihrem Standort Pädagogenweg und dem Umzug nach Bork in diesem Sommer bereitet die Stadtverwaltung Von Tobias Weckenbrock

" Der syrische Künstler Samer Alchoufi malte vier Bilder eigens für die neue Ausstellung bei der Hospizgruppe Selm-Olfen. Bindeglied war Karin Goebel, 2. Vorsitzende des Vereins, die mit der Familie Alchoufi befreundet ist.

Samer Alchoufi bereichert mit seiner Kunst seit mehr als einem Jahr Selm und Umgebung. In der Hospizgruppe stellt der Syrer aus Damaskus nun Werke zum Thema Leben, Sterben und Tod aus. Eine Ausstellung, Von Tobias Weckenbrock

" Organisatorin Katja Overtheil (l.) und Ina Wille (r.) aus Selm diskutierten mit Bürgermeister Mario Löhr über die Erhöhung der Hundesteuer. Die Hunde-Halterinnen ärgerte vor allem die nach 2012 nicht mehr erfolgte Information der Stadtverwaltung, dass die Steuer sich deutlich erhöht.

Ein konstruktives 75-Minuten-Gespräch, aus dem die Stadtverwaltung ein paar Prüfaufträge mitnimmt – und zunächst einmal zufriedene Teilnehmer: Der Protest der Hundehalter gegen die Steuererhöhung zum Von Tobias Weckenbrock

" Der Zeltstadt für Flüchtlinge auf dem LAFP-Gelände in Selm-Bork ist von vielen Bäumen umgeben.

Die Situation in Sachen Flüchtlinge könnte sich im Laufe dieses Jahres drastisch ändern. Möglicherweise schließt die Notunterkunft in Bork und Selm bekommt wieder Flüchtlinge fest zugewiesen. Oder wird Von Arndt Brede, Jessica Hauck, Tobias Weckenbrock

" In der Kita Mittendrin soll die U3-Betreuung ausgebaut werden, zurzeit gibt es dort sechs Plätze.

Die Stadtverwaltung will in den kommenden Monaten Geld in die Hand nehmen Es geht vor allem um Ausbau und Arbeiten, durch die sich Heiz- oder Stromkosten senken lassen. Welche das sind, wo gebaut werden Von Tobias Weckenbrock

" Das Jugendzentrum Sunshine nimmt dieses Jahr nicht an der Jugendkulturnacht teil.

Selm plant weiter an seinem Projekt "Aktive Mitte". Aktuell dabei im Fokus: der "Campus Selm". Für einen Baustein stehen offenbar weitere Fördergelder in Aussicht. Drei Millionen Euro stehen im Raum - Von Tobias Weckenbrock

Die Kita-Beiträge und die Elternbeiträge zur Offenen Ganztagsschule steigen im Sommer 2016 um fünf Prozent. Das haben die Politiker im Rat der Stadt Selm am Donnerstagabend beschlossen. Vor dem Beschluss Von Tobias Weckenbrock, Tim Stobbe

Bezirksregierung sieht keinen Bedarf

Selm bekommt vorerst keine zweite Großunterkunft

Die zweite für Selm geplante Großunterkunft für Flüchtlinge wird vorerst nicht eingerichtet. Das hat Bürgermeister Mario Löhr am Dienstagabend auf einer Bürgerversammlung bekannt gegeben. Demnach sieht Von Karim Laouari

" Die U-3-Kinder der Kita "Kleine Strolche" könnten auch profitieren von einer Summe aus Selms Anteil aus dem Stärkungspakt Stadtfinanzen, insgesamt 2 Millionen Euro. Immerhin wurde der Antrag mit Priorität 1 bewertet,

Per Gesetz hat der Bundestag im Juni armen Kommunen Fördergelder zugesprochen. Selm bekommt über zwei Millionen aus diesem Kommunalinvestitionsfördergesetz. Doch wie das Geld verwendet wird, darüber gibt Von Jessica Hauck

" Bürgermeister Mario Löhr (vorne v.l.), Gerd Treczak und Marioa Allnoch, die Geschäftsführer der neuen Selm Netz GmbH & Co. KG und Rainer Hegmann, Hauptregionsleiter der RWE Deutschland bei der Vertragsunterzeichnung. Kämmerin Sylvia Engemann (hinten v.l.), Simone Ehlen (RWE), Benedikt Doms (Kanzelei Becker, Büttner, Heldt) und Carola Stühmeyer (RWE) haben den Prozess begleitet.

Der letzte Vertrag ist unterzeichnet: Die neu gegründete Selm Netz GmbH & Co. KG kann zum Jahreswechsel mit dem Stromgeschäft an den Start gehen. Die Netzgesellschaft nimmt am 1. Januar ihren Betrieb auf. Von Jessica Hauck

" Zwei Wohnungen wird der gemeinnützige Verein Co-Familien in Selm für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge einrichten. Dabei hilft eine Spende von 1000 Euro des Direktvertriebsunternehmens Pro-Win, die Julie Breuer (Mitte) und Vahida Hasicic (2.v.r.) an das Vorstandsteam von Co-Familien um Anna Zschau (v.l.), Nadja Rademacher und Sabrina Langenohl übergaben.

Rund 8500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge leben nach Schätzungen des Bundesfachverbands derzeit in Nordrhein-Westfalen – einige auch in Selm. Ihre Betreuung und Unterbringung ist besonders anspruchsvoll. Von Jessica Hauck

" Samer Alchoufi erklärte mit Worten und Gesten, was die Bilder für ihn bedeuten und was sie zeigen sollen.

Die Geschichte von Samer Alchoufi ist eine der außergewöhnlichsten Flüchtlings-Geschichten. Am Dienstag eröffnete der 45-jährige Künstler eine Ausstellung im Borker Amtshaus mit eigenen Werken und stellte Von Tobias Weckenbrock

" Bork: Amtshaus für Selm
18.03.07
Foto Dieter Bludau

Ab 1. Januar stellt sich die Stadtverwaltung anders auf, das hat der Rat am 19. November beschlossen. Die zentrale Änderung: Es gibt nur noch zwei statt drei Dezernaten. Doch was ändert sich sonst noch Von Tobias Weckenbrock, Verena Schafflick

" Beigeordnete Sylvia Engemann gratulierte den Abiturienten im Namen von Rat und Verwaltung.

Die Stadt Selm kämpft mit einem neuen Problem der Flüchtlingssituation: mit der Zuweisung von Kindern, die ohne Eltern aus ihrer Heimat geflüchtet sind. Worin dieses genau besteht und welche Lösungen Von Tobias Weckenbrock

" Die Selmer Pestalozzischule.

Der Stadtrat hat am Donnerstagabend den Weg für den Umzug der Förderschule nach Bork und den Zusammenschluss unter der Trägerschaft des Kreises Unna mit der Lüner Förderschule frei gemacht. Es gab eine Von Tobias Weckenbrock

" Das Löhr-Schnellweg-Schild von der Lärmschutzwand der K44n ist inzwischen an einem anderen Ort zu sehen.
Ehrenplatz im Bürgermeister-Büro

Löhr-Schnellweg-Schild im Amtshaus aufgetaucht

Plötzlich hieß die K44n Löhr-Schnellweg – zumindest, wenn man dem Schild Glauben schenken durfte, das Ende September am neuen Kreisverkehr an der Kreisstraße die Lärmschutzwand zierte. Jetzt ist es wieder Von Tobias Weckenbrock

" In den Wohnzelten der Einrichtung in Selm-Bork können derzeit bis zu 1000 Asylbewerber untergebracht werden. Auch wenn es andere Gerüchte gibt: Diese Obergenze wurde bislang noch lange nicht erreicht.

Wer ist die neue Leiterin der Zeltstadt in Selm-Bork? Was sagen Polizei und Ordnungsamt zur aktuellen Situation? Was tut sich in Sachen WLAN? Wie viele Jugendliche ohne erwachsene Begleiter gibt es? Hier

" Im Gebäude des ehemaligen AWO-Kindergartens Drachenstark in der Körnerstraße sollen bald Flüchtlinge untergebracht werden.

Einst war hier eine Kita mit dem Namen "Drachenstark". Dann stand das Gebäude an der Ecke der Körnerstraße in Selm leer. Inzwischen ist seit einem halben Jahr wieder Leben unterm Dach: Asylsuchende aus Von Tobias Weckenbrock

" Dieses Bild wird wohl noch öfter das geschehen an der Kleiderkammer bestimmen. Nicht alle Flüchtlinge haben mitbekommen, dass sie sich keine Kleidung aussuchen können.

Die neue Kleiderkammer in Selm-Bork hat am Montagmorgen, also gleich am ersten Öffnungstag, einen nicht gewollten Flüchtlingsansturm erlebt. Eigentlich sollte es gar keine Kleidungsausgabe geben. Angesichts Von Arndt Brede

" Die Notunterkunft in Bork ist seit Donnerstag wegen Windpocken geschlossen. Die Asylsuchenden kommen zurzeit nicht raus und es werden keine neuen Flüchtlinge aufgenommen.

Seit Donnerstagnachmittag steht die Zeltstadt in Selm-Bork unter Quarantäne: Niemand darf mehr raus, neue Flüchtlinge kommen auch nicht mehr rein. Grund sind die Windpocken: Ein Kind ist erkrankt, ein Von Tobias Weckenbrock

" Die Zehntkässler haben gerade ein Berufspraktikum hinter sich und arbeiten ihre Erfahrungen in einer Projektwoche auf. Praktika und Berufsorientierung spielen eine große Rolle an der Pestalozzischule.

Der Kreis Unna will die Förderschullandschaft neu ordnen. Das bedeutet, dass die Stadt die Trägerschaft der Pestalozzischule an den Kreis abgeben würde. Die Schule würde als Teilstandort eines Förderzentrums Von Jessica Hauck

" Auf dem Gelände des LAFP in Bork könnten bis zu 1000 Flüchtlinge unterkommen. Und zwar in Großzelten. Entsprechende Überlegungen hat die Bezirksregierung Arnsberg bestätigt.
Stadtverwaltung informiert Politik

Das sind die neuesten Infos zur Notunterkunft

Ungewöhnliche Vorgänge, ungewöhnliche Ausschusssitzung: Weil noch im August in Bork eine Zeltstadt für bis zu 1000 Flüchtlinge errichtet wird, tagte am Mittwochabend der Haupt- und Finanzausschuss. Fazit: Von Tobias Weckenbrock