Schnee

Schnee

" Ein Mann fährt auf dem Zugspitz-Gletscher Ski. Vielerorts endet am kommenden Wochenende die Wintersportsaison mit dem schließen der Lifte. Foto: Lino Mirgeler

Letzte Chance für Skifahrer: Am kommenden Wochenende haben Wintersportler vermutlich ihre finale Möglichkeit, die Pisten und Loipen in den Skigebieten Europas zu nutzen.

" Schnee und Eiszapfen müssen vom Dach entfernt werden, um Unfälle zu verhindern. Foto: Jens Büttner

Im Winter schauen Fußgänger meist nach unten: Bloß nicht auf Eis ausrutschen. Dabei drohen durch vom Dach herabfallende Schneemassen ebenfalls Gefahren. Für Hauseigentümer heißt das: Vorkehrungen treffen,

" Im Harz lässt sich momentan das Winterwetter genießen. Foto: Peter Steffen

Der Winter hat Deutschland fest im Griff. Das sind gute Nachrichten für die Ski-Enthusiasten. In den Skigebieten gibt es durchweg gute Bedingungen für Langläufer und Abfahrer.

" Gute Bedingungen für Ski-Langläufer herrschen momentan im Bayerischen Wald. Foto: Uwe Zucchi/dpa

Ob für Langläufer oder Freunde der rasanten Abfahrt: Die Skigebiete Westeuropas locken aktuell mit viel Schnee - und es wird noch besser.

" In vielen alpinen Skigebieten sorgt Neuschnee für sehr gute Pistenverhältnisse. Foto: Gian Ehrenzeller/KEYSTONE/dpa

Für Pistenschwärmer bedeutet viel Neuschnee nicht immer nur mehr Fahrspaß, sondern vor allen Dingen eine erhöhte Lawinen-Gefahr. Doch wie sind die aktuellen Schnee-Verhältnisse in den beliebten Ski-Gebieten?

" Auf der Zugspitze sind die Pisten in idealem Zustand. Hier liegen derzeit drei Meter Schnee. Foto: Angelika Warmuth/dpa/Archiv

Der viele Schnee in den Alpen ist Segen und Fluch zugleich: Die Lawinengefahr ist hoch, Zermatt war sogar zwei Tage von der Außenwelt abgeschnitten. Doch dafür sind die Bedingungen für Wintersportler

" Mieter können unter bestimmten Voraussetzungen vom Vermieter zum Winterdienst verpflichtet werden. Eine bestimmte Klausel muss im Mietvertrag stehen. Foto: Ole Spata/dpa

Glätte und Schnee können auf nicht gestreuten Zugangswegen schnell zu Unfällen und Verletzungen führen. In welchen Fällen der Mieter zum Winterdienst verpflichtet ist, lässt sich leicht überprüfen.

" Während die Zugspitze für Skifahrer eine sichere Adresse bleibt, setzt manchen Skigebieten in den Mittelgebirgen das Tauwetter zu. Foto: Angelika Warmuth/dpa

In den deutschen Mittelgebirgen leiden einige Wintersportgebiete unter Tauwetter. Vor allem Loipenspuren sind oft nicht mehr befahrbar. Gute Pistenbedingungen herrschen hingegen in Österreich.

" Auch im Harz ist derzeit Skifahren möglich. Hier liegen 40 Zentimeter Schnee. Foto: Matthias Bein/dpa-Zentralbild

Dank des günstigen Wetters läuft die Skisaison bereits auf Hochtouren. Nicht nur in den Alpen, auch in einigen deutschen Mittelgebirgen herrschen optimale Wintersportbedingungen.

" Skifahrer auf dem Feldberg im Schwarzwald freuen sich über gute Pistenverhältnisse. Foto: Patrick Seeger/dpa

Dank guter Wetterbedingungen sind immer mehr Skigebiete bereit für die Saison. Nicht nur in den Alpen, sondern such in den deutschen Mittelgebirgen werden Wintersportler erwartet.

" Auf der spiegelglatten Syburger Straße kam ein Bus von DSW21 am Freitagabend ins Rutschen. Er rammte einen Container und blockierte querstehend mehr als anderthalb Stunden die Straße.

Am Wochenende setzte plötzlich auch in Dortmund der Winter so richtig ein - und machte der Polizei viel Arbeit: Sie zählte bis zum Sonntagabend 195 witterungsbedingte Verkehrsunfälle in ihrem Zuständigkeitsbereich, Von Michael Schnitzler, Thomas Thiel

" Die Feuerwehr musste am Montagmorgen einen Brand in Schnee löschen.
Oberer Silberknapp

Dachstuhl ging in Flammen auf

Schon wieder ein Dachstuhlbrand: Die Feuerwehr ist am Montagmorgen zu einem Brand am oberen Silberknapp gerufen worden. Dort brannte der Dachstuhl eines Einfamilienhauses lichterloh. Verletzt wurde niemand.

" Die Feuerwehr musste am Montagmorgen einen Brand in Schnee löschen.
Oberer Silberknapp

Dachstuhl ging in Flammen auf

Schon wieder ein Dachstuhlbrand: Die Feuerwehr ist am Montagmorgen zu einem Brand am oberen Silberknapp gerufen worden. Dort brannte der Dachstuhl eines Einfamilienhauses lichterloh. Verletzt wurde niemand.

Es läuft beim Olfener Winterdienst: Bisher hat es keine witterungsbedingten Unwägbarkeiten gegeben. Dennoch müssen die Männer des Baubetriebshofes trotz des bisher glimpflich verlaufenen Winter früh raus. Von Arndt Brede

" Blitze sind am 10.09.2016 vom Langen Berg bei Rottweil (Baden-Württemberg) zu sehen. Im Vordergrund steht die Kapelle "Maria im Felde" auf dem Langen Berg. Foto: Silas Stein/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
Windböen, Gewitter und Schneeregen

Wetteraussichten für NRW: Es bleibt unangenehm

Tief Egon hat nicht ganz so hart zugeschlagen - Freude über das Wetter wird sich unter den Menschen in Nordrhein-Westfalen wohl trotzdem weiterhin nicht ausbreiten. Noch heute ist mit starken Windböen zu rechnen. Von Julian Olk

" Der Erinpark in Castrop-Rauxel war am Montagmorgen in weiß gekleidet.
Wintereinbruch in Castrop-Rauxel

Erst Glätte, dann Schnee: EUV musste ausrücken

Wintereinbruch in Castrop-Rauxel: Erst kam die Glätte, dann der Schnee. Der EUV-Stadtbetrieb musste zum Jahreswechsel häufiger ausrücken. Von Matthias Stachelhaus

" Überreste des Silvesterfeuerwerks am Neujahrstag in der Innenstadt, hier auf der Straße Im Hagen. Im Hintergrund die Lippebrücke.
Schnee bereitet Probleme bei der Säuberung

Silvesterbilanz in Lünen: Weniger Müll, mehr Arbeit

Silvestermüll trifft auf Schneefall: In Lünen hat das überraschende Schneetreiben die Straßenreinigung am Montag vor Probleme gestellt. Zwei Umstände kamen den Reinungungstrupps der Stadt jedoch entgegen. Von Felix Püschner

" Das Lotsenboot "Schnatermann" fährt am 04.01.2017 vom Hafen in Timmendorf (Mecklenburg-Vorpommern) auf der Ostseeinsel Poel auf die Ostsee. Das Boot bringt einen Lotsen zu einem Frachtschiff welches den Seehafen von Wismar ansteuert. Mit dem über Skandinavien nach Weissrussland ziehenden Sturmtief «Axel» steigen an der Ostseeküste die Pegelstände. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erwartet ab dem Abend des 04.01.2017 bis Mitternacht eine Sturmflut und Höchststände von etwa 1,50 Meter über Normal an der gesamten deutschen Ostseeküste. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Sturmtief Axel zieht weiterhin über Deutschland. Die vom Deutschen Wetterdienst herausgegebene Unwetterwarnung für NRW weist nun auf noch stärkere Sturmböen hin. Außerdem sind ab morgen Dauerfrost und Von Julian Olk

" Eines von insgesamt zwei Autowracks ist nach einem Unfall durch Eisglätte am 04.01.2017 auf der Autobahn A1 bei Oyten (Niedersachsen)  geborgen worden. Nach dem Unfall war die Strecke in Fahrtrichtung Hamburg für mehrere Stunden gesperrt. Nach Sturmböen und Graupelschauer sorgte das Wetter für winterliche Verhältnisse auf Norddeutschlands Straßen. Foto: Ingo Wagner/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Seit gestern herrscht in Nordrhein-Westfalen Dauerfrost. Glatte Straßen und zahlreiche Verkehrsunfälle sind die Folge. Am Niederrhein starb ein junger Mann. Was noch passierte, ab wann die Straßen nicht Von Julian Olk

" Am 13. Dezember 2010 verbrachte ich schöne Stunden mit meiner Freundin in Dortmund.
Wir waren auf dem Weihnachtsmarkt und erledigten auch einige Weihnachts-Einkäufe. 
Das Wetter war kalt und trocken.
Als wir gegen 18.00 Uhr für die Rückfahrt nach Castrop-Rauxel Hbf. und Recklinghausen ( für meine Freundin), am Dortmunder Hbf.  ankamen, setzte plötzlich ein großes Schneetreiben ein.
Im Nu waren die Bahnsteige verschneit, aber unser Zug fuhr noch pünktlich ab.
Als ich in Rauxel am Hbf. ankam, waren die Straßen total zugeschneit.
Viele Fahrgäste und ich, die mit dem Bus weiterfahren wollten, warteten vergeblich im Schneetreiben an der Haltestelle.
 
Es fuhr kein Bus, kein Taxi, einige Autos die unterwegs waren, rutschten im Schneechaos über die Straße.
Per Handy habe ich meinen Mann angerufen, daß ich nun zu Fuß nach Hause laufen werde.
Das Schneegestöber erwischte mich von allen Seiten, so mußte ich ohne Brille und mit meinen Weihnachts-Tüten durch den hohen Schnee stapfen.
Auf der Münsterstraße und am Markt angekommen, habe ich dann mit meiner Digitalkamera an geschützten Stellen einige Schneefotos gemacht.
Gegen 21.00 Uhr bin ich dann endlich schneebedeckt auf der Ziegelstraße angekommen. 
Die Schneewanderung werde ich nie vergessen.

Die Schnee-Erinnerungen in unserer Ausgabe von Heiligabend haben zahlreiche Leser animiert, selbst zurückzudenken. Eine Leserin schildert ihre Eindrücke aus dem Jahr 2010, als ganz Deutschland unter einer

Winterdienst war unterwegs

So genoss Dortmund den ersten Schnee

Eine dünne Schneedecke überzog die Stadt. Der Winterdienst war ab 4 Uhr im Einsatz. Fürs Rodeln reichte der Schnee noch nicht - und für ein Verkehrs-Chaos auch nicht. Dafür gibt es tolle Bilder von der Von Peter Bandermann

" Die Objekte der Debatte: Den Bau eines Windrades, wie hier in Ellinghausen, wollen die Löttringhauser in der Großholthauser Mark verhindern.

Die Bürger in Löttringhausen und Schnee können aufatmen. Zumindest vorerst. Denn dass in den nächsten zwei, drei Jahren etwas in Richtung Windkraftanlagen auf der "Potenzialfläche Großholthauser Mark" Von Felix Guth, Jörg Bauerfeld

" In Dortmund-Oespel gibt es schon Windkraftanlagen. Nun sind auch Windräder auf dem Schnee im Gespräch.

Vor knapp zwei Wochen haben die Anwohner des kleinen Stadtteils Schnee eine große Debatte eröffnet. Unter dem Motto „Rettet den Schnee“ protestieren sie gegen potenzielle Pläne, an der Blickstraße Windkraftanlagen Von Felix Guth

" Ramona Schweer, Britta Röttger, Gaby Papendick, Lena Hültenschmidt, Frank Bergmann und Ariane Massier (v.r.) vor dem Feld in Schnee, wo einmal ein Windrad stehen könnte. Die Untersuchungen für dieses Projekt laufen zurzeit noch.

219 Meter hoch (bis zur Spitze) ist der Fernsehturm im Dortmunder Westfalenpark. Nur vier Meter niedriger sollen die beiden Windräder werden, die auf zwei Flächen nördlich und südlich der A45 errichtet werden könnten. Von Jörg Bauerfeld

" Valldemosa im Schnee (hier 2010). Jetzt ist auf der spanischen Ferieninsel Mallorca wieder der Winter eingekehrt.EPA/MONTSERRAT T DIEZ  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Wintereinbruch in Spanien

Erste Schneefälle auf Mallorca

Schlechte Nachrichten für diejenigen, die gehofft hatten, den eisigen Temperaturen Richtung Süden entfliehen zu können. Der Februar hat den Winter nach Spanien und Portugal gebracht. Auf Mallorca fielen

" Schneeräumfahrzeuge kamen am Freitag schon in NRW zum Einsatz. Ob sie Samstag und Sonntag auch benötigt werden, ist noch nicht ganz klar.

Autofahrer aufgepasst! Denn am Wochenende wird es glatt auf Dortmunds Straßen. Wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte, werden die Temperaturen spätestens am Sonntag nicht mehr über 0 Grad steigen. Wir Von Lukas Hansen

" Die hohen Temperaturen im Dezember verhindern nicht nur den Schnee zu Weihnachten, sondern stellen Allergiker auch vor Probleme.

Man kann es schon nicht mehr hören, aber mit der weißen Weihnacht wird es in diesem Jahr nichts in Deutschland. Auch anderswo ist es viel wärmer als sonst üblich. Der fehlende Schnee wird mancherorts

" Mit strapazierten Regenschirmen kämpfen sich die Menschen durch die Region.

Der goldene Herbst ist nun endgültig vorbei: Der Deutsche Wetterdienst warnt in NRW vor Sturm und orkanartigen Böen in den kommenden Tagen und Schnee am Wochenende. Zu besonderer Vorsicht werden besonders

Der erste Schnee des Winters ist da! Die dicken Flocken, die seit Mittwochmorgen vom Himmel fallen, können sich durchaus sehen lassen. Liegen bleibt die weiße Pracht jedoch noch nicht. Trotzdem: Haben

" Schnee im Oktober, ein seltenes Phänomen in Lünen: Weil die Flocken sofort tauten, war der Winterdienst noch nicht gefordert. Er ist aber laut WBL für künftige Einsätze gerüstet.

Der erste Schnee des Winters ist da! Die dicken Flocken, die seit Mittwochmorgen vom Himmel fallen, können sich durchaus sehen lassen. Liegen bleibt die weiße Pracht jedoch noch nicht. Trotzdem: Haben Von Peter Fiedler

Der erste Schnee des Winters ist da! Die dicken Flocken, die seit Mittwochmorgen vom Himmel fallen, können sich durchaus sehen lassen. Liegen bleibt die weiße Pracht jedoch noch nicht. Trotzdem: Haben

" So schön grün ist der Stadtteil Schnee.
Stadtteil-Serie / Folge 46

Schnee - der Ort mit dem hübschen Namen

Mit rund 700 Einwohnern gehört Schnee heute zu den kleinsten Dortmunder Stadtteilen. Was zeichnet das Örtchen aus? Was macht den Stadtteil besonders? Das erklären wir in Folge 46 unserer großen Stadtteil-Serie. Von Jean-Pierre Fellmer

" So schön grün ist der Stadtteil Schnee.
Stadtteil-Serie / Folge 46

Schnee - Klein aber fein

Mit rund 700 Einwohnern gehört Schnee heute zu den kleinsten Dortmunder Stadtteilen. Was zeichnet das Örtchen aus? Was macht den Stadtteil besonders? Das erklären wir in Folge 46 unserer großen Stadtteil-Serie. Von Jean-Pierre Fellmer

" Skifahren mit Panorama-Blick: unterwegs auf dem Fellhorn bei Oberstdorf in Bayern. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Beste Pistenbedingungen, Sonne und milde Temperaturen: Wintersportler dürfen sich in diesen Tagen in den Höhenlagen in Deutschland auf perfekte Wintersportverhältnisse freuen.

Für die freie Sicht nach vorne sorgt vor allem der Scheibenwischer, der Regen, Schnee und Schmutz zur Seite schaufeln soll. Funktionieren aber sollten die Wischer bei jedem Wetter - sonst droht Ärger

" Im Bauhof Stadtlohn liegt das Streusalzlager, aus dem die Winterdienstfahrzeuge sich eindecken.

Mit einer großen Maschine geht es schneller: Doch warum die Stadt Stadtlohn die Straße Hoogen Gordon selbst vom Schnee befreit, den gegenüberliegenden Owwering aber nicht, dass erschloss sich nicht auf den ersten Blick. Von Thorsten Ohm

Keine Sachschäden in Ascheberg, Herbern und Davensberg, aber 18 im Kreis Coesfeld insgesamt - diese erste Bilanz hat die Kreispolizei Coesfeld nach dem Schneefall am Freitagmorgen gezogen. Die Tageslosung Von Björn Althoff, Jörg Heckenkamp

" Auf öffentlichen Flächen - wie im Bild auf dem Marienplatz - sorgt die Stadt dafür, dass Schnee und Eis geräumt werden.

Eine dünne Schneeschicht hat gestern Morgen die Ahauser überrascht. Plötzlich ist der Winter in die Stadt gekommen. Schneeschieber und Streusalzeimer kommen doch noch zum Einsatz. Doch wer muss eigentlich Von Stephan Rape

" Marianne Stäbner ist verzweifelt: Auch im Fahrschul-Wagen hat sie Probleme sich im Straßenverkehr zurecht zu finden.

SCHNEE Für Marianne Stäbner wurde der Autokauf zum Albtraum. Denn schon nach wenigen Metern merkte sie: „Ich bin eine Gefahr für den Straßenverkehr“ – doch auf Kulanz des Autohauses hoffte die 78-Jährige vergeblich...