So früh ist der Olfener Winterdienst unterwegs

Stadt ist gut gerüstet

Es läuft beim Olfener Winterdienst: Bisher hat es keine witterungsbedingten Unwägbarkeiten gegeben. Dennoch müssen die Männer des Baubetriebshofes trotz des bisher glimpflich verlaufenen Winter früh raus. Damit Streuung und Räumung bestens funktionieren. Wir sagen, wann die Mitarbeiter auf die Straße müssen.

OLFEN

, 06.01.2017, 10:42 Uhr / Lesedauer: 1 min

Klemens Brömmel, Leiter des Baubetriebshofes, auf dessen Gelände die Fahrzeuge stehen, die dafür sorgen, dass die Straßen und Gehwege, die die Stadt streuen und räumen muss, frei sind, sagt: „Ab 4 Uhr morgens sieht ein Mitarbeiter nach und kontrolliert, wie die Witterungs- und Straßenverhältnisse sind.“

Wobei es schwierig sei, abzuschätzen, wie sich die Temperaturen entwickeln: „Es kann sein, dass es um 4 Uhr noch gar nicht glatt ist, dann später aber aufklart und die Temperaturen sinken und es dann glatt wird.“ Der Mitarbeiter, der morgens kontrolliere, entscheide dann, was zu tun ist.

In der Regel seien im Fall der Fälle zwei Mitarbeiter mit zwei Fahrzeugen im Einsatz. Und zwar spätestens gegen 4.45 Uhr. Zum Einsatz kommen bei Glätte Fahrzeuge mit Aufsatzstreuer, bei Schnee auch der Schlepper mit Schaufel zum Schneeschieben. Bei ganz schwierigen Verhältnissen kommen laut Brömmel weitere Mitarbeiter zum Einsatz.

Kreisverkehre im Fokus

Aber welche Straßen muss die Stadt eigentlich räumen und streuen? Klemens Brömmel: „Wir haben die Verpflichtung für innerstädtische, verkehrswichtige Straßen, an denen es Gefahren geben kann, etwa Eis, die der Autofahrer mit der Sorgfaltspflicht, die ihm zuzumuten ist, nicht erkennen kann. Wir machen aber mehr als das.“

So seien in Olfen die Kreisverkehre zu nennen. Oder die Kanalstraße mit ihrer leichten Steigung. Oder die innerstädtischen Hauptachsen wie die Bilholtstraße, aber auch Straßen wie die Selmer Straße, die Birkenallee, die Eversumer Straße und die Robert-Bosch-Straße, also die Ausfallstraßen, für die die Stadt als Baulastträger verantwortlich sei. „Die Kökelsumer Straße und die Dattelner Straße streut der Kreis Coesfeld.“ Die Umgehungsstraßen Richtung Lüdinghausen und Selm streue der Landesbetrieb Straßen NRW.

In der Innenstadt streue die Stadt übrigens auch Gehwege, sagt Klemens Brömmel. Zum Beispiel den Friedhof entlang oder an Schulen, also an städtischen Liegenschaften.