Die Umgestaltung des Hoeschparks nimmt konkrete Formen an: Jetzt sind die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs vorgestellt worden. Ein Streitpunkt bleibt in der Angelegenheit.
Das Londoner Opernhaus Covent Garden wird transparent: Mit neuen Eingängen, eleganten Foyers, Restaurants und einem Operncafé will die Royal Opera künftig rund um die Uhr Besucher anziehen - ob Operngänger oder nicht.
Das Zeitz Museum in Kapstadt feiert Geburtstag: Vor einem Jahr gegründet, lockte es bereits 350.000 Besucher an. Doch es gab auch einen Skandal.
Eigentlich sollte es ein Pavillon für eine Rum-Fabrik werden. Doch stattdessen schuf Mies van der Rohe in Berlin ein legendäres Museum. Derzeit wird es generalüberholt.
Das Bauhaus war die bahnbrechende Schule der Moderne. Im kommenden Jahr wird groß 100. Geburtstag gefeiert.
Mit einem neuen Kunstmuseum wird Vilnius zur Stätte der Modernen Kunst. Das „MO“, dessen Gebäude von Architekt Daniel Libeskind entworfen wurde, beherbergt bereits 4500 Kunstwerke der jüngeren Vergangenheit
Hoch hinaus: Mindestens 100 Meter muss ein Skyscraper in den Himmel ragen, um Chancen auf den Hochhaus-Preis zu haben.
Bis zu drei Millionen Besucher jährlich werden erwartet. Ein Jahr vor Eröffnung lädt das Berliner Schloss schon mal zu einer Schnuppervisite.
Der Pergamonaltar gilt vielen Forschern als achtes Weltwunder. Seine Berliner Bleibe wird mindestens noch bis 2023 saniert. Nun gibt es einen Termin für die Übergangslösung.
Ein einfahrender Zug, ein einsamer Bahnsteig: Bahnhöfe eignen sich hervorragend als Fotomotive. Doch Hobbyfotografen sollten sich gut darauf vorbereiten - und haben auch mit etwas Bürokratie zu rechnen.
Bei 100 Jahre Bauhaus wird 2019 ein Höhepunkt dem anderen folgen. Das Kunstfest Weimar schaut blickt jetzt schon mal auf das Jubiläum - abseits der gängigen Pfade.
Tel Avivs Stadtkern im Bauhausstil gehört zum Weltkulturerbe, doch der Zahn der Zeit und das Klima haben der „Weißen Stadt“ zugesetzt. Zum 100. Bauhaus-Jubiläum nehmen Renovierungen spürbar zu - und die
Das Dorf Blaibach in der Oberpfalz hat gerade einmal 2000 Einwohner - und ein topmodernes Konzerthaus, das Platz für 200 Zuschauer bietet. Eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte.
Victor Vasarely malte Bilder, gestaltete aber auch ganze Räume. Einer dieser Säle kommt jetzt ins Museum.
Der US-Star-Architekt ist ein Gegner von privatem Autoverkehr in Städten. Er sagt: „Wenn wir uns vom Auto befreien, gewinnen wir insgesamt mehr Freiheit.“
Die Standfestigkeit der zum Teil mehr als 100 Jahre alten Mauern soll für die nächsten 50 bis 80 Jahre gesichert werden. Kosten der Maßnahme: rund 190 Millionen Euro.
Die frühere documenta-Geschäftsführerin Annette Kulenkampff hat eine neue Aufgabe in Frankfurt übernommen. Sie sei seit dem 1. Juli Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst, sagte ein
Beim „Tag der Architektur“ gibt es einen Neubau der besonderen Art zu sehen. Neben Neubauten von Wohn-, Büro- oder Industriegebäuden können die Besucher am Samstag und Sonntag (23./24. Juni) auch architektonisch
Ende Februar war noch von rund 79 Millionen Euro für die Sanierung des Hauses die Rede, jetzt belaufen sie sich auf rund fünf Millionen Euro mehr. Der Baugrund und die Statik erweisen sich als problematisch.
Städtebauliches Wunder, lebendiges Architekturmuseum, Lieblingsort internationaler Filmproduktionen: Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands - und eine grandiose Kulisse im zweifachen Sinne.
Er lieferte die Pläne zum Düsseldorfer Landtag und dem Kölner Schokoladenmuseum: Fritz Eller hat die Architektur der Nachkriegszeit entscheidend geprägt. Jetzt ist er mit 91 Jahren gestorben.
Nicht nur Deutschland ist bekannt für die Bauhaus-Architektur. Da viele Architekten in den 1930er Jahren das Land verließen, findet man den Baustil etwa auch in Tel Aviv. Zum Jubiläum lohnt ein Besuch
Die Biennale in Venedig hat ihre Pforten geöffnet. Einen Sieger gibt es bereits „Svizzera 240: House Tour“. Neben diesem Beitrag gewann auch ein Architekturhistoriker den Goldenen Löwen.
Die Architekturbiennale in Venedig öffnet am Samstag für Besucher. Die 16. Ausgabe der internationalen Schau steht unter dem Motto „Freespace“ und dauert bis Ende November. Am Samstag findet auch die...
Mauern erleben eine erschreckende Konjunktur. Was machen sie mit Orten, Menschen? 28 Jahre nach dem Mauerfall kann nicht nur Deutschland davon erzählen.
Die US-amerikanische Großstadt Chicago bekommt ein neues Architekturzentrum. Der Zeitpunkt der Eröffnung steht schon fest. Auf der Reisemesse IPW verriet die Tourismusvertretung schon einmal, was dort zu sehen sein wird.
In der offenen Frage um einen Stadion-Neubau für Hertha BSC oder den Umbau des Olympiastadions liegen weiter beide Varianten auf dem Tisch.
In Bad Saarow steht ein auffälliges, denkmalgeschütztes Holzhaus, das nach dem russischen Schriftsteller Maxim Gorki benannt ist. Der lebte in den Zwanzigern tatsächlich in dem Kurort. Eine Verbindung
In der Frage um einen Stadion-Neubau für Hertha BSC oder den Umbau des Olympiastadions in eine reine Fußball-Arena wird es erst im Mai ein erstes Ergebnis geben. Ursprünglich sollte die Prüfung der möglichen
Klare Linien, so zeichnen sich die Gebäude von Stararchitekt Peter Zumthor aus. Klare Ansagen haben ihm den Ruf eingebracht, schwierig zu sein. Klare Urteile hat er trotzdem parat, auch für Berlin.
Möbel, Uhren, Lampen, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Teekessel und Ventilatoren: Peter Behrens hat viele Dinge des Alltags gestaltet, die Haushalte schöner und praktischer machten. Der Künstler und Architekt
Die Frankfurter Paulskirche gilt als Wiege der Demokratie in Deutschland - und nationales Monument. Jetzt muss der Zentralbau saniert werden. Zugleich wird der Ruf nach einer würdigeren Präsentation des Gedenkorts laut.
Er ist in der heutigen Architektenwelt längst nicht so bekannt wie seine Kollegen aus dem Westen. Doch in Ost-Berlin schuf er so viele einzigartige Bauwerke wie kaum ein anderer nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Sanierung oder gleich der Neubau von Oper und Schauspiel in Frankfurt am Main wird teuer. Gutachter sprechen von einer Milliarde Baukosten. Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) begleitet nun die Debatte
Der amerikanische Star-Architekt zog bereits Konsequenzen nach Berichten, er habe Frauen begrapscht oder ins Bett gezerrt. Er zieht sich für ein halbes Jahr aus seinem Büro zurück und beteuert, niemanden
2019 wird das Bauhaus 100 Jahre alt. In Thüringen und Sachsen-Anhalt gibt es für das Fest dazu schon große Pläne. Besucher sollen gleich zwei neue Museen erleben können - aber das ist noch nicht alles.
Eine unfertige Brücke wurde einst zu einem Wahrzeichen Kapstadts. Nach mehr als vier Jahrzehnten der zumindest verkehrstechnischen Nutzlosigkeit soll sie an eine Autobahn angeschlossen werden.
Von Kapstädtern als hässliches Überbleibsel verschmäht, von Filmemachern geliebt, bei Touristen ein begehrtes Objekt für Schnappschüsse: Die unvollendete Autobahnbrücke im Zentrum der südafrikanischen...
In Köln ist am Freitag das Richtfest des Stadtarchiv-Neubaus gefeiert worden. Vor neun Jahren war das Archiv eingestürzt, wobei zwei junge Anwohner ums Leben kamen und zahllose historische Dokumente verschüttet wurden.
Am heutigen Montag (5. Februar) ist die Berliner Mauer genauso lange weg, wie sie da war: 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage. Um die Mauer geht es auch in den Beiträgen zur Architekturbiennale in Venedig,
Sie ist mehr als 850 Jahre alt, ihre Silhouette gehört zu Paris wie der Eiffelturm und die Champs-Élysées. Doch die von Victor Hugo im „Glöckner von Notre-Dame“ gefeierte Kathedrale braucht dringend eine Frischzellenkur.
Die besten Bauprojekte werden ab heute im Deutschen Architekturmuseum (DAM) zu sehen sein. Die ausgestellten Bauten waren auch alle in die Auswahl für den DAM Preis 2018 gekommen.
Die Architekten Friedrich Keuthen und Michael Weichler müssen beim Bau des Denkmalpfads eine Gratwanderung machen. Das ist „spannend“, sagen sie.
Beim CCTV-Tower in Peking ging es um Zukunft. Jetzt hat es der deutsche Architekt Ole Scheeren mit der Geschichte und Identität Chinas aufgenommen. Das Guardian-Auktionshaus ist eine monumentale, aber
Seit 25 Jahren soll auf Berlins Alexanderplatz gebaut werden. Bürgerprotest, Umplanungen und zaudernde Investoren haben das Projekt bisher verhindert. Jetzt kommt Bewegung in das Jahrhundertvorhaben.
Während der Flughafen weiter um seine Eröffnung ringt, soll beim Berliner Schloss alles nach Plan laufen. Eine erste wichtige Personalie gibt es jedenfalls schon mal.
Mit Tokio verbinden viele Ortsfremde das Bild einer hochmodernen, anonymen Millionen-Metropole mit dicht an dicht stehenden Wolkenkratzern und Neonfassaden. Dass Tokio auch ganz andere Seiten hat, zeigt
Das Dessauer Kornhaus trägt seine Handschrift. Sein eigenes Haus seinen Namen. Dennoch ist der Bauhäusler Carl Fieger in Vergessenheit geraten. Das soll sich ändern.
Was lange währt: In diesem Jahr sollen in Berlin vier wichtige Kulturprojekte unter Dach und Fach kommen.
Metallschranken, Scanner und mehr Beamte: In Barcelona sind Sicherheitsvorkehrungen in der jedes Jahr von vielen Touristen besuchten Innenstadt sichtbar verschärft worden.
Der rote Ziegelquader in der Mitte Berlins galt einst als revolutionär. Die Schinkelsche Bauakademie stand für den Aufbruch in die Moderne. Nach der Wiedererrichtung will auch die Preußenstiftung dort mitspielen.
Der Hausbau ist in Deutschland strengen Regelungen unterworfen - in manchen Regionen mit steigender Tendenz. In manchen Gemeinden gibt es zusätzlich Gestaltungssatzungen, die sogar die Zaunhöhe bestimmen.
Die Kölner Dombauhütte will als immaterielles Kulturerbe anerkannt werden. Das bestätigte am Montag ihr Sprecher Matthias Deml. Zuvor hatte der WDR darüber berichtet. Bereits im Oktober hatte die Vereinigung...
In fremde Häuser zu schauen, ist spannend. Der Architekt Richard Schmalöer bietet mit seinem Bildband Einblicke in private Schwimmbäder. Und die atmen einen besonderen Zeitgeist. Unsere Bilderstrecke
Die verschollen geglaubte Bauakte der alten Bonner Synagoge ist in einem Privathaushalt wieder aufgetaucht. Die aufwendigen Architekturzeichnungen aus dem Jahr 1879 seien dem Stadtarchiv übergeben worden,
Neuer Anlauf für die Berliner Staatsoper: Nach der Galapremiere vor zwei Monaten eröffnet das Haus Unter den Linden jetzt für den regulären Betrieb.
Ideen und Methoden des Bauhauses gingen um die Welt. Am Ursprungsort Weimar fehlt bislang ein repräsentatives Museum. Das ändert sich jetzt.
2019 wird das Bauhaus 100 Jahre alt. Bis dahin soll das neue Dessauer Museum für die berühmte Architektur- und Designschule stehen. Markante Erkennungszeichen: ein riesiger Balken und eine „schwebende
Mit strahlend weiß-bunten Kacheln und Türmchen im Mudéjar-Stil schuf Spaniens Ausnahmearchitekt Antoni Gaudí die Casa Vicens in Barcelona einst als Sommersitz für einen wohlhabenden Makler. Gaudí-Fans
Spektakulär, riesig und hochtechnisch: Den Louvre Abu Dhabi nennt der französische Stararchitekt Jean Nouvel sein bislang bedeutendstes Werk. Von der Wüste hat er als Baumeister viel gelernt.
Ein 2500 Quadratmeter großer Glaspavillon mit freitragendem Stahldach - die Neue Nationalgalerie in Berlin gilt als eines der schönsten Museen der Welt. Jetzt ist der erste Teil der Sanierung abgeschlossen.
Die Plaza der Elbphilharmonie feiert ihren ersten Geburtstag. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Rund 4,2 Millionen Menschen haben die Aussichtsplattform besucht. Ein Teil von ihnen wohnte sogar einem Konzert bei.
Bei der Architektur für Konzertsäle denken viele derzeit an die Elbphilharmonie. Kühn geschwungene Linien, Glas auf rotem Klinker. In München hofft der Freistaat Bayern auf ein ähnliches Prestigeprojekt.
Das Otgerus-Haus ist so gut wie fertig. An diesem Wochenende beginnt der Einzug. Und am 10. September wird das neue pastorale Zentrum der Pfarrgemeinde St. Otger eingeweiht.
In Tel Aviv gibt es die größte Ansammlung von Gebäuden im Bauhaus-Stil weltweit. Der Schwabe Norbert Hoepfer saniert seit rund zehn Jahren einige davon - und kämpft dabei auch gegen das Klima.
Die Zeche Zollverein in Essen schlägt im Oktober ein weiteres Kapitel in Sachen Strukturwandel auf. Die Folkwang Universität nimmt dort einen Neubau in Betrieb. Wo vor 31 Jahren noch Kohle gefördert wurde,
Sieben Jahre haben sie auf diesen Moment gewartet: Die Berliner Staatsoper ist wieder offen. Doch in ein paar Tagen ist wieder Pause.
Nach sieben Jahren ist die Berliner Staatsoper Unter den Linden wiedereröffnet worden. Zahlreiche Prominente kamen in das komplett sanierte Opernhaus, darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier...
Zum ersten Mal seit 40 Jahren können Besucher des Kolosseums wieder bis auf die obersten Ränge steigen, um in das Innere des Amphitheaters und über Rom zu blicken. Heute eröffnete der italienische Kulturminister...
Am Tag der Einheit ist es soweit: Die Berliner Staatsoper wird wieder eröffnet. Ob sich die Wartezeit und die Millionen gelohnt haben, wird am Ende die Musik zeigen.
Zwölf Hektar groß ist der zweite Abschnitt des Baugebietes Hoher Kamp West. Aus Ackerland soll Bauland mit Platz für 170 Grundstücke werden. Für die Häuser gibt es klare Vorgaben.
Der rote Backstein prägt die Landschaft Nordeuropas - als Baustoff für Kirchen, Rathäuser oder Giebelhäuser. Vor zehn Jahren gründete sich der Verein „Europäische Route der Backsteingotik“. Mittlerweile
Theresia Enzensbergers Debütroman spielt in Weimar und New York. Es geht ums Bauhaus, um Walter Gropius - und um vieles mehr.
Mit spektakulären Wolkenkratzern und Wohnkonzepten in Asien hat sich Ole Scheeren einen Namen gemacht. Erstmals bringt der Architekt seine Ideen nach Deutschland - mit einem spannenden Umbau in Frankfurt.
Bauhaus - da denkt man wohl an die Bauten von Gropius oder Le Corbusier. Doch in Ostafrika steht eine ganze Stadt, die im modernistischen Stil erbaut wurde. Seit kurzem erst steht Asmara auf der Unesco-Welterbeliste. Bringt
Die Welt war sein Zuhause, der Blick auf das Ganzheitliche seine Mission und die Auseinandersetzung mit dem Vater eine lebenslange Herausforderung: Nun ist der Architekt Albert Speer junior gestorben.
Der Star-Architekt Albert Speer junior ist tot. Er starb bereits am Freitagabend, erfuhr die dpa aus Politikerkreisen in Frankfurt. Speer wurde 83 Jahre alt und war mit seinem Büro weltweit aktiv. Global...
Seit fast 20 Jahren gibt es den Gesundheitspark Quellenbusch in Bottrop. Auf zehn Hektar Fläche ist damals eine Begegnungsstätte für gesunde und kranke Menschen entstanden, wo heute Landschaftsarchitektur,
Das Schloss Nordkirchen steht länger als 300 Jahre - und es ist noch voll funktionsfähig. Die Mensa nebenan aber - vor 46 Jahren erbaut - entspricht schon jetzt nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Die
Die konzeptuelle Bildhauerin Alice Könitz präsentiert im Mülheimer Kunstmuseum die von ihr kuratierte Schau „Mülheim / Ruhr und die 1970er-Jahre“. In ihrer Wahlheimat Los Angeles betreibt die gebürtige
Museen, Flughäfen, Unis, Schulen und Bürotürme: Renzo Piano ist der kluge Kopf hinter so vielen Gebäuden, dass er sie wohl selbst kaum noch zählen kann. Sogar hinter Segelbooten steckt der italienische Architekt.
Neue städtebauliche Akzente haben die Volkswohl Bund Versicherungen mit ihrer 2011 bezogenen neuen Zentrale am Südwall gesetzt. Die wächst jetzt noch um einen baugleichen Anbau. Kosten: rund 15 Millionen Euro.
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben die Arbeiten am Eisenbahnmuseum in Dahlhausen begonnen. In nur zwölf Monaten soll für 2,6 Millionen Euro das neue Eingangsgebäude mit Empfang, Kasse, Museumsshop,
Ein Garten der Dichter und Gelehrten ist der Chinesische Garten im Botanischen Garten an der Bochumer Ruhr-Universität. Als Geschenk der Partner-Universität kam er 1990 ins Ruhrgebiet, wurde von einem
"Blaupause" ist ein ungewöhnlicher Debütroman. Es geht um Weltflucht, Architektur, das Verhältnis von Kunst und Politik und eine Frau, die versucht, ihren Traum zu leben.
Er ist gestaltet wie ein Stück Kohle, und doch ist der "Anthrazit" umweltbewusst gebaut. Mit dem Niedrigenergiehaus an der Essener Roßstraße nimmt Architekt Holger Gravius am Samstag und Sonntag (24./25.6.)
326 Bauwerke in 140 Städten und Gemeinden in NRW werden am 22. Tag der Architektur, 24. und 25. Juni, für Besucher geöffnet sein. Hier eine Auswahl der Städte und Objekte in der Region mit Öffnungszeiten:
In Matthias Meyers Ölgemälden verschmelzen Landschaften, Naturimpressionen und Architektur zu abstrakten Kombinationen. Stets fluten Eindrücke von Wasser und Glas sein Spiel mit Farbe und Fläche. Rund
Nordkirchen bekommt eine neue Sporthalle. So hat der Bauauschuss am Donnerstag entschieden. Bei zwei Enthaltungen und zwei Gegenstimmen wurde den Entwürfen des Planungsbüros Planwerk Münster zugestimmt.
Die Lokalpolitiker scheinen noch genauso unentschlossen wie die Verwaltung: Nach der Vorstellung von vier Architekten-Entwürfen zur Umgestaltung des Rathauses möchten die Fraktionen mehr Infos. Klar sind
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern öffnen bei der «Mittsommer Remise» am 18. Juni die Tore. Zwischen 15 und 23 Uhr kann man durch Parkanlagen schlendern, die Herrschaftshäuser besichtigen
Die rot-weiß-gestreifte Fassade hebt sich ab vom Einheitsbraun der Nachbarhäuschen. Auch das asymmetrische Dach und die große Fensterfront wollen nicht so recht in das Bild der Kleingartenanlage «Am Steinberg»
Sie wirkt eigenartig vertraut, die begehbare Skulptur, die da auf der Halde von Schacht Franz im Lippepark Hamm thront. Das sogenannte "Haldenzeichen" macht doch ein wenig den Eindruck, als sei es aus der Zeit gefallen.