Konzerthaus Dortmund startet mit großen Gefühlen und Überraschungen in die neue Saison
Vor dem Konzerthaus Dortmund war am Sonntag zum festlichen Saisoneröffnungskonzert der rote Teppich ausgerollt. Im ausverkauften Haus gab es Überraschungen.
Vor dem Konzerthaus Dortmund war am Sonntag zum festlichen Saisoneröffnungskonzert der rote Teppich ausgerollt. Im ausverkauften Haus gab es Überraschungen.
Das 1888 gegründete Concertgebouw-Orchester zählt zu den besten Klangkörpern der Welt. Unter Gattis Vorgängern in Amsterdam waren die Dirigenten Bernard Haitink (1963–1988), Riccardo Chailly (1988–2004)
Im nächsten Jahr wäre er 50 Jahre Dirigent des Israelischen Philharmonieorchesters. Aber jetzt muss Zubin Mehta erstmal pausieren.
Bei den Bochumer Symphonikern hat Generalmusikdirektor Steven Sloane zum Jahr 2021 seinen Rückzug angekündigt. „Das Ende einer Ära kündigt sich an“, teilte eine Sprecherin des Orchesters mit.
Ende einer Ära: Mit Gustav Mahlers „Sechster“ hat sich Sir Simon Rattle von den Berliner Philharmoniker verabschiedet. Ein emotionales „Farewell“.
Simon Rattle verabschiedet sich von den Berliner Philharmonikern. Mit ihm wurde das Orchester fit für das 21. Jahrhundert.
Bis 2016 soll der Tscheche Chef des Orchesters bleiben, wie das bayerische Kunstministerium mitteilte. Im Herbst 2016 hatte er die Nachfolge von Jonathan Nott angetreten.
Sir Simon Rattle verabschiedet sich von den Berliner Philharmonikern. Mit ihm wurde das Orchester fit für das 21. Jahrhundert.
Mozart, Bruckner und Brahms stehen auf dem Programm, wenn das Orchester in der Adventszeit in der deutschen Hauptstadt spielt.
Sir Simon Rattle verabschiedet sich Ende Juni vom Orchester, das dann für eine Saison ohne Chefdirigenten auskommen muss, bevor Kirill Petrenko übernimmt. Als Gast am Pult wird dieser aber schon 2018/2019
Die Namen der Dirigenten und Solisten sind wie ein „Who is Who“ der Musikgeschichte. In Leipzig gaben und geben sich die Großen der Zunft beim Gewandhausorchester die Klinke in die Hand.
Der US-Finanzinvestor George Soros erhält den Menschenrechtspreis des Konzerthauses Düsseldorfer Tonhalle. Soros setze sich seit Jahrzehnten für Menschenrechte, Redefreiheit und Bildung in der Welt ein,
Als Kind wollte Andris Nelsons Fußballer werden. Doch dann zog es ihn immer mehr zur Musik. Als Gewandhauskapellmeister in Leipzig trägt er die Nummer 21 und weiß ein starkes Team hinter sich.
Das 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) im Osten der Stadt gegründete Ensemble ist das offizielle Orchester des Konzerthauses am Gendarmenmarkt. Jetzt bekommt es einen neuen Chef.
Raritäten und Ausgrabungen sind neben den neuen Werken das Salz in der Suppe eines Festivals. Wenn der Intendant des Klavier-Festivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg, nach solchen Raritäten sucht, fragt er
Man muss Musik des 20. Jahrhunderts oder die Dortmunder Philharmoniker schon sehr mögen, wenn man sich zu Hause die neue CD des Orchesters mit Werken von Viktor Ullmann auflegt. Das Klavierkonzert des
Die „Marienvesper“ von Claudio Monteverdi ist ein Meisterwerk geistlicher Musik, die mit ihrer 90-minütigen Aufführungsdauer jeden Gottesdienst sprengen würde. Jetzt jedoch zum 450. Geburtstag des Italieners
Viele neue Freunde haben die Bochumer Symphoniker seit dem Einzug Ende Oktober in ihr neues Haus, das Musikforum am Marienplatz 1. Und viele Konzerte waren seitdem ausverkauft.Jetzt hat Generalmusikdirektor
Das Konzerthaus hat seine Exklusivkünstler gut vernetzt. Andris Nelsons setzte am Donnerstag (mit Petrenko-Vollbart), 26. Januar, die "Bruckner-Experience" seines Vorgängers Yannick Nézet-Séguin fort.
Es waren nur vier Jahre, aber die haben die Dortmunder Philharmoniker geprägt: Von 1975 bis 1979 war Marek Janowski Chef des Orchesters. Als 36-Jähriger wurde der in Warschau geborene Dirigent zum fünften
Es piept und zwitschert viel in den Gärten der Musikgeschichte. Zwei sehr unterschiedliche Zaubergärten hatten die Dortmunder Philharmoniker Dienstag und Mittwoch in den Mittelpunkt ihres dritten Philharmonischen
Dass Bela Bartók sein Konzert für Orchester für das Boston Symphony Orchestra, eines der "Big Five" der USA, komponiert hat, ist kein Zufall. Dieses Orchester hat exzellente Solisten in seinen Reihen,
Am Ende seines Lebens, in der 15. Sinfonie, hat Schostakowitsch dem Publikum noch einmal viele Rätsel aufgegeben. Das 1972 uraufgeführte Werk steckt voller Zitate.
Jede Tradition fängt einmal klein an. Bei den Bochumer Symphonikern und dem Jugendkonzertchor der Dortmunder Chorakademie allerdings mit einem Riesenerfolg an der Kasse. Innerhalb von drei Tagen waren
Wie das das neue Haus klingen wird, weiß noch keiner. Aber was im Eröffnungskonzert des "Musikforums Ruhr" in Bochum am 27. und 28. Oktober als erstes Werk erklingen wird, weiß Stefan Heucke am besten.
Leonard Bernstein hat Jaap van Zweden unterstützt und ihm als ganz jungem Dirigenten ein Konzert mit den Berliner Philharmonikern anvertraut. Dass der Niederländer fast 50 Jahre nach Bernstein 2017 dessen
Der Knabenchor der Chorakademie Dortmund tritt Anfang Dezember in Werne in der St. Christophorus-Kirche auf. Er singt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Eine Besonderheit: Geschrieben
Er war auf dem Heimweg, als er die Geschichte von Malala Yousafzai und Ausschnitte ihrer Rede vor den Vereinten Nationen im Radio hörte. Sie sprach von Mädchen, die nicht lachen, nicht singen, nicht zur
Der amerikanische Dirigent Kent Nagano war vor 30 Jahren als Leonard Bernsteins Assistent bei den Proben zur Uraufführung von "A Quiet Place" dabei; am Dienstagabend dirigierte er im Konzerthaus Dortmund
Auf ein schlankes Kleinod sakraler Musik folgte eine gewaltige, epische Symphonie. Wer beim letzten Konzert der Bochumer Symphoniker im Audimax die Verbindung zwischen den aufgeführten Stücken suchte,
Nach jahrelangem Dauerstreit hat die bayerische Landesregierung die Pläne für einen dritten Konzertsaal in München offiziell auf Eis gelegt. Stattdessen soll die Philharmonie im Gasteig komplett umgebaut werden.
Das "Zwei-Mann-Orchester" wurde 1973 in Donaueschingen uraufgeführt und zählt zu den absurdesten Stücken, die jemals erfunden wurden. Nun war Mauricio Kagels Oper im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen
Paukenschlag für 98 Musiker: Die Pläne für eine Rettung des Freiburger SWR-Orchesters sind vom Tisch. Jetzt soll die Fusion mit dem Stuttgarter Orchester vorangetrieben werden.
Sie sind es gewohnt, große Menschen-Gruppen zu führen, aber vom 26. bis 29. Juni ordnen sich rund 100 Manager aus der deutschen Wirtschaft einer anderen Führungsperson unter: Tomás Netopil, dem Essener