Ina Scharrenbach

Ina Scharrenbach

" Porträt Ina Scharrenbach

Am Dienstag (12. April) war in Werne eine Infoveranstaltung zum neuen Denkmalschutzgesetz geplant. Dorthin sollte NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach kommen. Die musste aber kurzfristig absagen. Von Tobias Larisch

" Aufstieg für Ina Scharrenbach (45) in der Hierarchie der CDU: Die Kamenerin gehört nun dem Präsidium der CDU an.

Der neue CDU-Bundeschef heißt bekanntlich Friedrich Merz. Daneben wurden weitere Posten beim digitalen Parteitag vergeben. NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach steigt weiter auf. Von Carsten Fischer

" Ina Scharrenbach (CDU), Nordrhein-Westfalens Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, tritt bei der Landtagswahl 2022 im Nordkreis (Lünen, Selm, Werne und Hamm) an.

Die CDU überrascht mit zwei Personalien: Ministerin Ina Scharrenbach (44) aus Kamen wird bei der Landtagswahl im Nordkreis antreten. Im Mittelkreis soll ein 33-Jähriger zum Kandidaten werden. Von Kevin Kohues

" Empfingen die Ministerin Ina Scharrenbach(Mitte) in Westerfilde (v.l.): Bereichsleiterin Stadterneuerung Susanne Linnebach, Planungsamtsleiter Ludger Wilde, Vonovia-Chef Rolf Buch und Thomas Böhm vom Amt für Wohnen und Stadterneuerung.

NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach verschaffte sich einen Eindruck von der laufenden Modernisierung im Quartier an der Westerfilder Straße. Kritik kommt vom Mieterverein. Von Peter Wulle

" Schwertes Bürgermeister Heinrich Böckelühr im großen Heimat-Check-Interview.

Ein Gerücht machte am Wochenende auf dem Pannekaukenfest die Runde: Schwertes Bürgermeister Heinrich Böckelühr, so hieß es, werde bereits zum 1. Oktober sein Amt räumen und neuer Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt Von Heiko Mühlbauer

Auch wenn die Veranstalter mit dem Wetter zu kämpfen hatten: Das Programm des 21. Pannekaukenfests hat am Samstag und Sonntag für gute Stimmung auf dem Schwerter Marktplatz gesorgt. Ein Grund dafür: das bunte Programm. Von Heiko Mühlbauer

" Drei von vier größeren Kommunen in Nordrhein-Westfalen wollen 2017 oder 2018 Steuern oder Gebühren anheben - oftmals wird dabei an den Kitagebühren geschraubt.

Die meisten Städte und Gemeinden halten an ihrem Konsolidierungskurs fest und erhöhen Steuern und Gebühren - unter anderem für die Kinderbetreuung. Fast jede dritte Kommune in NRW will zudem Leistungen streichen. Von Benedikt Reichel

" Eine Frau in einem Frauenhaus. Die Einrichtung in Dortmund ist dauerhaft überlastet.

320 Anfragen von Frauen in Not musste das Frauenhaus 2016 mangels Platz ablehnen, Ende 2017 wird die Zahl noch höher liegen. Das Haus selbst ist in Not. Am Donnerstag gibt’s ein Gespräch mit der Landesministerin. Von Ulrike Boehm-Heffels

" Langeweile kennt Anette Bunse nicht. Sie hat viele Ideen für die Zukunft und schmiedet fleißig Pläne.
Was macht Anette Bunse jetzt?

"Kein Ende meiner politischen Arbeit"

In den Landtag hat es die CDU-Politikerin nicht geschafft. Lange Trübsal blasen kann Anette Bunse aber nicht, und für die große Langeweile hat sie auch keine Zeit. Denn sie schmiedet Pläne für die Zukunft. Von Frederike Schneider

" Die Ludgerischule in Selm könnte auch von den Fördergeldern profitieren.

Selten standen den Kommunen in Nordrhein-Westfalen so viele Fördergelder zur Verfügung wie derzeit - etwa zur Förderung der Infrastruktur von NRWs Schulen. Die Kommunen können das Geld aber nicht abrufen.

" Das geplante Dorfgemeinschaftshaus soll im Capeller Dorfpark errichtet werden.

Bekommt die Gemeinde Nordkirchen ihr Dorfgemeinschaftshaus? "In den nächsten 14 Tagen" erwartet Landtagsmitglied Dietmar Panske (CDU) eine Entscheidung darüber, ob Landesmittel für den im Capeller Dorfpark Von Thomas Aschwer

" Ina Scharrenbach (3.v.l.) ließ sich von Joachim Hartmann (2.v.r.) und Bernd Kemper (l.) von der Stadt Vreden die neue Kulturachse erklären. schmittmann
„Zukunft braucht Heimat“

Ministerin Ina Scharrenbach besucht das Kult

Das Programm hat es in sich: Sechs Regionen in sechs Tagen möchte Ina Scharrenbach, neue Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, in den kommenden Tagen einen Antrittsbesuch abstatten.

" Die Häuslebauer im Baugebiet Fasanenweg-Klosterhook können weiter mit einer Freistellung rechnen. Hier laufen derzeit die Erschließungsarbeiten.
Befreiung von Baugenehmigungen

Einfache Lösung bleibt

Eine gute Nachricht für Häuslebauer: Sie können sich jetzt weiterhin von einer Baugenehmigung befreien lassen. Das neue Bauministerium will die Fristen zum Inkrafttreten der Landesbauordnung vom 28. Dezember Von Ronny von Wangenheim

" Neuer Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Lünen ist Günter Langkau (M.). Seine Stellvertreter sind Daniel Pöter (3.v.l.) und Christiane Krämer (6.v.l.). Die Wahlleitung hatte die stellv. CDU-Landesvorsitzende Ina Scharrenbach (2.v.l.). Sylvia Jörrißen (4.v.r.) hielt als Bundestagsabgeordnete eine Grußrede beim Parteitag.

Neuer Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Lünen ist Günter Langkau. 46 Stimmberechtigte (93 Prozent) votierten am Freitag bei der Mitgliederversammlung im Hansesaal für ihn. Für seinen Vorgänger Andreas Von Volker Beuckelmann

" Bürgermeister Heinrich Böckelühr gratuliert Armin Laschet zum Wahlsieg.
Vorteile für Schwerte erhofft

Hat Böckelühr einen kurzen Draht zu Laschet?

Sie kennen sich seit Jahrzehnten und duzen sich: Schwertes Bürgermeister Heinrich Böckelühr und der zukünftige Ministerpräsidenten Armin Laschet. Kann das zum Vorteil für Schwerte werden? Böckelühr glaubt daran. Von Reinhard Schmitz