Persönliche Gründe waren ausschlaggebend für eine personelle Veränderung im Vorstand des Grünen-Ortsverbandes in Haltern.
Mehr Sicherheit herrscht auf einem Weg zu einer Tageseinrichtung für Kinder im Dortmunder Westen. Nach vier Jahren setzte die Stadt einen Beschluss der Politik um.
Am Sonntag hat die Fraktion der Grünen ihre neue Ratsspitze gewählt. Mit Ingrid Reuter und Ulrich Langhorst als Vorsitz, bleibt die Doppelspitze unverändert. Eine Neuheit gibt es trotzdem.
Per Stellenausschreibung hatten sich die Lüner Grünen im Herbst auf die Suche nach einem Bürgermeisterkandidaten gemacht. Mittlerweile hat ein internes Team eine Vorauswahl getroffen.
Per Stellenausschreibung haben sich die Lüner Grünen auf die Suche nach einem geeigneten Kandidaten für die Bürgermeisterwahl gemacht. Ein internes Team trifft jetzt eine Vorauswahl.
Die Stadtspitze wehrt sich gegen Vorwürfe der Grünen in Richtung Bürgermeister rund um die Sondersitzung des Rates. In dieser Sitzung wurde das Grillverbot im Seepark beschlossen.
In einer Sondersitzung am 15. August beschloss eine Ratsmehrheit unter Vorsitz des Bürgermeisters ein generelles Grillverbot für den Seepark Horstmar. Der Weg dorthin verärgert die Grünen.
Im Zuge der Diskussion um fehlende Kita-Plätze in Lünen regt die Grünen-Fraktion die Einrichtung von "Kinderstuben" an. Über das besonderes wohnortnahe Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 1 bis
Ein neues Gesetz soll den Schutz der Prostituierten in Deutschland verbessern. Doch die Pläne der Koalition, die Pflichttermine bei Behörden und Gesundheitsämtern vorsehen, sorgen weiter für Kritik.
Die Ampeln auf der Weseler Straße sollen neu koordiniert werden, damit es auf dieser Hauptverkehrsader ruhiger wird. Die Grünen haben dazu einen Antrag gestellt, er wird am Dienstag (20. Juni) im Ausschuss
Für die 16 neuen AfD-Abgeordneten im Düsseldorfer Landtag wird kein roter Teppich ausgelegt. Schon bei der konstituierenden Sitzung an diesem Donnerstag könnte es Ärger geben. Viele wollen die Rechtspopulisten
Den Parlamentariern muss die Bundesregierung Rede und Antwort stehen. Aber gilt das auch, wenn es um heikle Unternehmensinterna geht? Ja, meinen die Grünen - und klagen in Karlsruhe. Die Verfassungsrichter
Die Arbeit einer privaten Universität in Budapest stört Ungarns Regierung. Sie setzt ein neues Hochschulgesetz durch. Doch das verstößt gleich mehrfach gegen europäisches Recht, meint die EU-Kommission.
Die Grünen wollen bei einer möglichen Regierungsbeteiligung nach der Bundestagswahl ein neues Müllsystem einführen und den Gelben Sack abschaffen. "Mülltrennen soll einfacher werden", sagte Spitzenkandidatin
Rechts abbiegen bei Rot? Das könnte für Radfahrer in deutschen Städten bald erlaubt sein. Das Bundesverkehrsministerium lässt prüfen, ob an einzelnen Kreuzungen ein neues Schild sinnvoll sein könnte,
Mitten in der Debatte um höhere Militärausgaben will die Bundeswehr ihr Personal kräftig aufstocken. Nach jahrelanger Schrumpfkur reagiert das Ministerium damit auf neue Bedrohungen.
Die Grünen im Bundestag wollen die Verursacher von Umweltverschmutzung verstärkt zur Kasse bitten.
Beim CSU-Prestigeprojekt Pkw-Maut gibt es neuen Streit über eine zentrale Frage: Lohnt der Aufwand überhaupt? Der Minister behält neue Berechnungen noch für sich, Kritiker warnen sogar vor einem Minus.
Das Textilunternehmen Inditex soll nach einem Bericht der Grünen im Europaparlament im großen Stil Steuerschlupflöcher genutzt haben. Das Unternehmen betont, keine Gesetze gebrochen zu haben. Doch das Thema ist heikel.
Das Halterner Schulzentrum wird mit einem Blockheizkraftwerk beheizt. Bislang geschah das mit Palmöl. Nun wurde allerdings eine Umstellung vollzogen. Eine Entscheidung, die vor allem die Fraktion der
International fallen die Gaspreise seit Jahren. Die Deutschen müssen deshalb weniger fürs Heizen zahlen. Müsste die Rechnung eigentlich noch niedriger sein?
Deutschland entsendet Dutzende Lehrer an Schulen in der Türkei und bezahlt sie auch. Ein Ziel ist die Vermittlung deutscher Kultur. An der wichtigsten dieser Schulen haben die türkischen Behörden einen
Umweltminister hatten es noch nie leicht. Dass aber der eigene Parteichef und die Kanzlerin SPD-Ressortchefin Hendricks kurz vor dem Klimagipfel in den Rücken fallen, ist bemerkenswert. Sind Industrielobby
Wie die Sparer holt die lange Niedrigzinsphase nun auch die privat Krankenversicherten ein. Viele Versicherer müssen die Tarife anheben. Damit kommt die Bürgerversicherung wieder ins Gespräch.
Die Abwassergebühren werden in den nächsten Jahren steigen. Das ist sicher. Die Stadt Stadtlohn muss in die Sanierung des Abwassernetzes investieren, die Kosten werden auf die Gebührenzahler umgelegt.
Dürfen die Krankenkassen eine Finanzspritze aus der Reserve des Gesundheitsfonds bekommen? Ja, sagt die Bundesregierung. Die Reserve sei viel größer als nötig, kontert die Opposition. Sie argwöhnt: So
Die jüngsten Eurostat-Daten zur Kinderarmut im reichen Europa sorgen für Empörung. Viele meinen, die Leistungen für Kinder müssten dringend angehoben werden. Die Linke fordert eine Kindergrundsicherung.
Die EU setzt in der Flüchtlingskrise nicht nur auf Geld und gute Worte. Sie droht den Staaten Afrikas auch, den Geldhahn wieder abzustellen. Nämlich dann, wenn die Afrikaner den Flüchtlingsstrom nicht stoppen.
Was passiert, wenn Privatversicherte ihre teuren Beiträge nicht mehr bezahlen können? Die Tarife werden zurückgefahren - und damit auch die Leistungen. Im politischen Berlin werden mögliche Konsequenzen diskutiert.
Daran könnte der Flüchtlingsdeal zwischen EU und Türkei scheitern. Ankara will seine Anti-Terrorgesetzgebung nicht ändern - wie es Regierungschef Davutoglu versprochen hatte. Nun will die EU keine Visaliberalisierung
Für Atomkraftgegner sind die belgischen Reaktoren Tihange 2 und Doel 3 schon länger ein rotes Tuch. Jetzt bekommen sie Rückenwind aus Berlin: Die Umweltministerin will, dass die Meiler vorübergehend vom Netz gehen.
Nicht ganz vier Wochen ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen Volker Beck. Jetzt ist Schluss: «Geringe Schuld», 7000 Euro Strafe. Der Grünen-Politiker zeigt sich geläutert.
Wer ein Konto eröffnen will, muss in Zukunft keinen festen Wohnsitz mehr nachweisen. Diese Neuregelung, die der Bundestag beschlossen hat, soll vor allem Obdachlosen und Flüchtlingen zugute kommen.
371 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung - damit ist die Ems einer der längsten Flüsse, die komplett durch Deutschland strömen. Von Nordrhein-Westfalen durch Niedersachsen führt ihr Weg bis ins Weltnaturerbe
Verdacht auf Drogenhandel und nächtliche Schüsse auf dem ehemalige Nickel- und Eggeling-Gelände: Die Grünen-Fraktion in der Bezirksvertretung Mengede ist besorgt und fordert eine Aufklärung zu den Polizeieinsätzen
Im Kampf gegen das umstrittene Kernkraftwerk Tihange in Belgien will sich Maastricht möglichen juristischen Schritten der Region Aachen anschließen. Das hat der Rat der niederländischen Stadt beschlossen,
Die allermeisten Ehepaare versteuern ihr Einkommen in den Steuerklassen III und V. Unter dem Strich gilt das als Vorteil. Die meisten wissen aber nicht, dass Mütter damit auf einen beträchtlichen Teil
Die elektronische Gesundheitskarte kann bislang kaum mehr als ihre altmodischen Vorgänger. Ein neues Gesetz soll die Digitalisierung nun vorantreiben. Doch Lieferschwierigkeiten könnten den erhofften