Im Halterner Schulzentrum wird klimafreundlicher geheizt

Umstellung

Das Halterner Schulzentrum wird mit einem Blockheizkraftwerk beheizt. Bislang geschah das mit Palmöl. Nun wurde allerdings eine Umstellung vollzogen. Eine Entscheidung, die vor allem die Fraktion der Grünen in der Seestadt freut. Durch die Maßnahme entstehen der Stadt allerdings jährliche Mehrkosten.

HALTERN

, 28.12.2016, 15:36 Uhr / Lesedauer: 1 min
Über den Hauptverteiler werden verschiedene Heizkreise getrennt geregelt.

Über den Hauptverteiler werden verschiedene Heizkreise getrennt geregelt.

Das Blockheizkraftwerk am Halterner Schulzentrum ist von Palmöl auf Rapsöl umgestellt worden. Diese Maßnahme sei erforderlich gewesen, weil der Einsatz von Palmöl nicht mit den Zielen des Klimaschutzes und des Energieeffizienznetzwerks zu vereinbaren ist, so die Stadt.

Palmöl als Brennstoff steht in der Kritik, weil die Regenwälder durch die Ausbreitung der Monokulturen bedroht sind und mit diesem Lebensraum auch viele Tier- und Pflanzenarten verschwinden. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat darauf hingewiesen, dass die Situation in Indonesien besonders dramatisch sei. Die Zerstörung von Wäldern und Torfmooren, unter anderem für Palmölplantagen habe die Voraussetzungen für katastrophale Waldbrände geschaffen, die 2015 über Indonesien hinwegfegten. Die Feuer hätten in drei Wochen mehr klimaschädliches CO2 freigesetzt als Deutschland in einem Jahr.

Rapsöl teuer als Palmöl

Die Umstellung auf umweltfreundlicheres Rapsöl im Blockheizkraftwerk (BHKW) am Schulzentrum wurde im Zuge einer Generalüberholung der Anlage vollzogen. Nach 58 000 Betriebsstunden und einer Laufzeit von zehn Jahren war diese fällig geworden. Weil Rapsöl auf dem Weltmarkt immer noch teurer ist als Palmöl, könnten der Stadt Mehrkosten von bis zu 20 000 Euro jährlich entstehen. Bürgermeister Bodo Klimpel zeigt sich allerdings optimistisch, dass sich die Preise für Rapsöl durch eine Ausweitung des Angebots günstig entwickeln und die Mehrkosten für die Stadt erheblich niedriger ausfallen.

Dass Palmöl nun im BHKW am Schulzentrum ausgedient hat, freut besonders die Fraktion der Grünen in Haltern. Sie hatte sich über Jahre dafür eingesetzt, sich von dem fragwürdigen Biostoff zu verabschieden. „Wünschenswert wäre es, wenn auch andere Anlagebetreiber in Haltern auf den Einsatz von Palmöl verzichten würden“, sagte Fraktionschef Michael Zimmermann in seiner Haushaltsrede.