Es ist der Tag, den Aktivisten im Hambacher Forst seit Langem erwartet haben - die Polizei greift ein. Mit einer kreativen Begründung.
Plötzlich kracht es: Gerade im Sommer verlieren Bäume unvorhersehbar einzelne Äste, die in vollem Laub stehen. Für das Phänomen gibt es verschiedene Erklärung. Eine ist Hitze.
Trockenheit und hohe Temperaturen: Wie ergeht es Wildtieren bei der sommerlichen Hitze? Brauchen sie Hilfe, um die Dürre zu überstehen? Der Deutsche Jagdverband klärt auf.
Wegen der anhaltenden Hitze in Deutschland werden nach Angaben der Forstwirte wohl viele neu gepflanzte Bäume sterben.
„Mein Freund, der Baum“ sang Alexandra 1968 und landete damit einen Riesenhit. Die deutschen Romantiker haben den Wald schon vor mehr als 200 Jahren für sich entdeckt - der Mythos ist noch älter und lässt
Nach dem verheerenden Waldbrand östlich von Athen steht die Zahl der Opfer noch nicht abschließend fest. In der völlig zerstörten Region durchkämmen Rettungskräfte hunderte abgebrannte Häuser. Bislang
Toben, lernen und dabei die Natur entdecken - das ist in Waldkindergärten möglich. Der Trend aus Skandinavien ist längst auch in Deutschland angekommen. Zu Besuch bei einer Gruppe im Wiesbadener Stadtwald.
Gefräßig dringen die Eichenprozessionsspinner in immer mehr Gebiete in Deutschland vor. Die Raupen können Eichen kahlfressen, aber auch für Menschen gefährlich werden: Ihre Härchen führen zu Pusteln und Hautausschlag.
Bei Möbeln aus Massivholz sollte man eigentlich wissen, was man bekommt: ein Stück aus Naturmaterial, über viele Jahre gewachsen, frei von Schadstoffen. Doch das ist oft nicht so. Wofür steht eigentlich
Eichenprozessionsspinner und Gespinstmotten überziehen derzeit viele Sträucher und Bäume mit weißen Schleiern. Während die einen eine Gefahr für die Gesundheit darstellen, sind die anderen harmlos. Mehr
Im Frühjahr sind viele Wildtiere im Wald mit ihren Jungen unterwegs. Spaziergänger sollten deshalb besonders vorsichtig sein, da sich die Tiere gestört oder bedroht fühlen.
Wellness unter Bäumen: Immer mehr Hotels und Reiseveranstalter schicken ihre Gäste zum Baden in den Wald − nass werden die Gäste dabei nicht. Der Trend kommt aus Japan. Was ist dran?
Orkan „Friederike“ hatte massive Waldschäden in NRW hinterlassen, wochenlang waren die Forstämter mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Nun dürfen die betroffenen Gebiete wieder betreten werden - bis auf zwei Ausnahmen.
Wer in Wälder investiert, darf mit einer hohen Rendite rechnen - und tut noch etwas für die Umwelt. Das versprechen zumindest viele Anbieter. Doch darauf sollten Anleger nicht blind vertrauen.
Der Orkan „Friederike“ hat nach einer vorläufigen Bilanz in Nordrhein-Westfalen Waldfläche in einer Größenordnung von rund 6000 Fußballfeldern zerstört. 5000 Hektar Wald und 1,4 Millionen Kubikmeter Holz
Der Sturm „Friederike“ hat nach Einschätzung des Waldbauernverbands eine „Schneise der Verwüstung“ vor allem in den Wäldern im Norden Nordrhein-Westfalens hinterlassen. Das Hauptschadensgebiet ziehe sich
Für Spaziergänger sind viele NRW-Wälder seit Orkan „Friederike“ gesperrt. Es besteht Lebensgefahr. Drei Tage nach dem Sturm gibt es nun erste Schätzungen, wie viele Bäume der Wind umgeworfen hat.
Umgestürzte Bäume, unpassierbare Straßen und Wege - Sturm „Friederike“ haben viele Wälder hart getroffen. Spaziergänger sollten viele Gebiete in nächster Zeit meiden.
Als der Gethmannsche Garten 1808 in Hattingen angelegt wurde, ging er als einer der ersten öffentlichen Gärten, die den Bürgern frei zugänglich waren, in die Geschichte ein. Es war ein Landschaftsgarten,
Weil ein geschütztes Rotmilan-Paar auf der Schälker Heide in Schwerte-Ergste ein Nest hatte, konnte dort kein Windpark gebaut werden. Bei Baumfällarbeiten wurde es nun zerstört. Naturschützer waren empört,
Das Wäldchen am Steinkamp, das im Februar dem geplanten Neubau der Feuer- und Rettungswache zum Opfer fiel, soll in Wenningfeld ersatzweise neu aufgeforstet werden. Aber nicht nur dort: Reinhold Dapper
Es gruselt in Selm: "Hundert und eine Erzählung" nennt sich das Buch dreier Lüner Autoren, die Geschichten aus der Region erzählen. Einige spielen in Selm - die meisten davon im Cappenberger Wald. Wir
Dortmund ist eine Großstadt - und Waldgebiet. Was Gäste von auswärts manchmal verwundert, bedeutet für die Dortmunder Naherholung. Doch der Spaziergang in vielen Wäldern ist derzeit nur eingeschränkt möglich.
Die zweitägige Pflanzaktion, die die Volksbank Schermbeck in ihrem Jubiläumsjahr in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhrgebiet (RVR) durchführt, ist am Freitag erfolgreich gestartet. Mehr als 300
Mitten im Wald sitzt Christiane Dablon vor der Hütte des Heimatvereins am Pölleken und schält für ihre Kindergartenkinder frisch geerntete Birnen. Seit einem Monat gibt es eine sechste Gruppe des Kindergartens St.
Ein Paradies von nebenan, die Grüne Lunge der Stadt, ein Ort der Ruhe oder einfach nur "Urbanes Grün": Die Parks in der Region haben nicht nur viele Namen, sondern auch viele Gesichter. In einem multimedialen
Flatterulmen, Rotbuchen und Bergahorn machen den Geisecker Bahnwald bald zu einem dichten Wald. 2500 Bäume werden auf dem ehemaligen Güterbahnhof aufgeforstet. Sie sollen der Grundstock für eine neue
Seit vier Jahren lebt ein 75-Jähriger Hagener freiwillig im Wald. „Da wohne ich nicht, da hause ich“, sagte er am Dienstag vor dem Hagener Landgericht. Vor anderthalb Jahren soll der "Waldmensch" mit
Aufgeregt graben die Kinder mit Stöcken im Waldboden. Wenn eine Kellerassel hervorkriecht, jauchzen sie vor Begeisterung und setzen sie vorsichtig in die mitgebrachten Marmeladengläser. "Tiere und Tierspuren
Heinz Tenhumberg, einst Schulleiter der Gregorschule, hatte in den 1980er Jahren einen Plan: Er wollte der "Naturentfremdung" den Kampf ansagen. Was auf einem Bauernhof begann, wurde vor 20 Jahren im
Jetzt beginnt das große Wurzelziehen: Mit Baggerkraft werden in den nächsten Wochen die noch verbliebenen Baumstümpfe im Heying Esch beseitigt. Dann steht der Neuansiedlung von Firmen nichts mehr im Wege.
Vier Mann, drei Motorsägen und schweres Gerät - so kriegt man in einer Woche einen Wald klein. Seit Montag haben die Fällarbeiten im Heying Esch richtig Fahrt aufgenommen, am Freitag werden vermutlich
Für den Wald im Heying Esch hat das letzte Stündchen geschlagen. Die ersten Buchen sind bereits für die Erweiterung des Gewerbegebiets gefallen. Doch nun schweigen die Motorsägen vorerst. Biologen wollen