300 Gesamtschüler pflanzen Bäume für Volksbankwald

Zwei-Tage-Aktion gestartet

Die zweitägige Pflanzaktion, die die Volksbank Schermbeck in ihrem Jubiläumsjahr in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhrgebiet (RVR) durchführt, ist am Freitag erfolgreich gestartet. Mehr als 300 Schüler der Gesamtschule haben mitgemacht.

SCHERMBECK

, 04.11.2016, 18:23 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Gesamtschüler mussten bei den Vorbereitungen für den Volksbankwald ordentlich graben und einpflanzen.

Die Gesamtschüler mussten bei den Vorbereitungen für den Volksbankwald ordentlich graben und einpflanzen.

Sie wanderten klassenweise mit ihren Lehrern in die Rüster Mark, wo sie in der Nähe des Parkplatzes Nottkamp von Förster Christoph Beemelmans und den Mitarbeitern der beiden Forstreviere Uefter Mark und Niederrhein erwartet wurden. Die etwa 0,75 Hektar große Pflanzfläche war von den Forstleuten vorbereitet worden. Dazu gehörte auch das Bohren von Pflanzlöchern mit Hilfe von Spezialmaschinen.

Mehr Spaß als Schule

In Kleingruppen und unterstützt von den Forstleuten, pflanzten die Schüler Eichen- und Buchenbäumchen, wobei sie darauf achten mussten, dass das gesamte Wurzelwerk bis zum Wurzelansatz im Pflanzloch verschwand. Danach wurde es mit Erde gefüllt und mit den Füßen verdichtet, damit Erdreich und Wurzelwerk sich fest berührten. „Das macht viel mehr Spaß als Unterricht in der Schule“, freute sich der zwölfjährige Florian Döing über den Pflanztag in der freien Natur und seine Klassenkameraden stimmten dieser Bewertung mit kräftigem Kopfnicken zu.

Attraktives Rahmenprogramm

Eine ähnliche Pflanzaktion findet am Samstag (5.11.) zwischen 10 und 16 Uhr am selben Ort statt. Diesmal ist die gesamte Bevölkerung eingeladen. Der offizielle Pflanzstart erfolgt um 11 Uhr. Den Besuchern bietet die Volksbank ein attraktives Rahmenprogramm. An der rollenden Waldschule des Schermbecker Hegerings wird über die Tierwelt der heimischen Wälder und Fluren informiert. Ein Holzschnitzer lässt sich bei der Arbeit zuschauen. Ein Pferdefuhrwerker wird mit seinen Kaltblutpferden zeigen, wie in früheren Jahrzehnten Rodungsarbeiten im Wald durchgeführt wurden.