Nadine Schäpers ist neue Rektorin der Schule in der LWL-Klinik für Jugendpsychiatrie. Die Förderschule erfüllt ganz besondere Aufgaben.
Seit Kurzem verstärken die Rehkitze Fritzi und Nala das Team der tiergestützten Therapie in der Haard-Klinik zwischen Haltern und Marl. Die Patienten helfen bei der Futtersuche.
„Schön, dass es dich gibt“ – Ilona Betker, Künstlerin aus Haltern, und Uwe Hilterhaus entwerfen Karten mit positiven Botschaften für Patienten und Angehörige in der LWL-Klinik in der Haard.
Die Küche der LWL-Klinik und des LWL-Wohnverbundes bereitet täglich circa 390 Speisen für Patienten, Bewohnerinnen und Mitarbeitende zu. Nun bekommt sie eine besondere Auszeichnung.
Sabine Schwarz leidet an Depressionen. Durch die Tiergestützte Therapie in der LWL-Klinik in der Haard zwischen Marl und Haltern lernt sie wieder, Vertrauen zu sich zu fassen.
Dieses Weihnachten fallen Treffen mit Freunden flach, die Jugendlichen sonst als Ausgleich zur Familienidylle gedient haben. Ein Psychiater gibt Tipps, wie Familien trotzdem entspannt feiern können.
Drei neue Auszubildende für den Bereich Pflegefachfrau/-fachmann haben jetzt in der LWL-Haardklinik angefangen. Die Ausbildung ist ein neuer Prototyp - für 2021 gibt es noch freie Plätze.
Der 40-Jährige Daniel Backhaus unterstützte die LWL-Klinik in der Haard mit 80 selbst gefertigten Schutzvisieren. Das Besondere: Er stellte sie mithilfe eines 3D-Druckers her.
Kerstin Möllmann kümmert sich liebevoll um ihren Enkel Dean, der bei ihr lebt. Aber manchmal braucht auch sie eine Auszeit. Dann geht der Siebenjährige in die Kurzzeitpflege der LWL-Klinik.
Sturm und Regen: Der Kinderkarnevalsumzug in der Haardklinik wurde abgesagt. Gefeiert wurde aber trotzdem.
Mit dem Smartphone bekommt Cyber-Mobbing unter Jugendlichen kräftig Nährstoff. Oft werden Täter aber nicht zur Verantwortung gezogen. Experten der LWL-Klinik nehmen Schulen in die Pflicht.
Wann spricht man überhaupt von Mobbing? Was zeichnet Opfer und Täter aus? Über diese und weitere Fragen informieren die Experten der LWL-Klinik Marl-Sinsen beim Haard-Dialog am 4. Februar.
Anna Eckmann und Nicolai Risch arbeiten im LWL-Wohnverbund Marl-Sinsen. Wie ihr beruflicher Alltag aussieht und wo die Herausforderungen liegen, erklären die beiden im Interview.
Einen Besucherrekord verzeichnete die LWL-Klinik in der Haard bei ihrem Haard-Dialog zum Thema Autismus. Dabei wurde direkt mit zwei Vorurteilen aufgeräumt.
Mit einem Hubschrauber hat die Polizei am Montag stundenlang nach einem vermissten Mädchen gesucht. Die Jugendliche war nicht zum Unterricht erschienen.
Berühmtheiten machen es vor, Fachleute erklären es: Beim Haard-Dialog in der LWL-Klinik Marl-Sinsen geht es darum, wie man trotz Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Schule erfolgreich ist.
Wie viel Nähe braucht mein Nachwuchs und wie wichtig ist die Erziehung zur Selbständigkeit? Fragen zu emotionaler Bildung beantworten Experten am Dienstag beim Haard-Dialog.
Wie wichtig ist es, Kindern die Möglichkeit zu geben, selbstständig zu werden? Wie viel Nähe braucht der Nachwuchs als Sicherheit? Das sind die Themen beim Haard-Dialog in der LWL-Klinik.
Wie Eltern mit der Internet- und Computerspielsucht ihrer Kinder am besten umgehen sollen, können sie beim Haard-Dialog der LWL-Klinik am 4. Dezember erfragen.