Die LWL-Klinik hat eine neue Schulleiterin Ein ganz besonderes Bildungsinstitut

Die LWL-Klinik in der Haard hat eine neue Schulleiterin
Lesezeit

Die LWL-Schule in der Haard hat eine neue Rektorin. Nach dem Weggang von Klaus Röder hatte zuerst Jasmin Böhm als neue Konrektorin für acht Monate die Leitung der LWL-Einrichtung übernommen. Jetzt folgt Nadine Schäpers als neue Rektorin der Klinikschule auf dem Gelände der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

„Eine Klinikschule ist etwas Besonderes im Bereich der Förderschulen“, so die frisch gebackene Rektorin bei ihrem Amtsantritt „Hier ist die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und stationärer sowie teilstationärer Behandlung ein wichtiger Pluspunkt für alle Beteiligten.“ Deshalb freue sie sich darauf, die positive Entwicklung der LWL-Klinik Schule in der Haard weiterzuführen und auch auf anderen Ebenen auszubauen.

Claudia Zeißig, Dezernentin für den Fachbereich Förderschulen der Bezirksregierung Münster, übergab Nadine Schäpers ihre Ernennungsurkunde. Begrüßt wurde die Sonderpädagogin außerdem von der Betriebsleitung der LWL-Klinik, ihrer Konrektorin und einer Delegation des Lehrerrates.

Die neue Schulleiterin wurde an der Klinik begrüßt
Begrüßten die neue Rektorin Nadine Schäpers (4.v.l.): Dr. Michele Cagnoli, stellv. Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik, Jasmin Böhm, Konrektorin, Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor, Kristin Assmann, Pflegedirektorin, Dr. Daniel Napieralski-Rahn, Kaufmännischer Direktor, Claudia Zeißig Schuldezernentin, und André Seifert, stellv. Pflegedirektor. © LWL-Klinik

Durchschnittlich 1150 Schülerinnen und Schüler werden pro Jahr an der Schule in der Haard unterrichtet. Das Kollegium besteht aus 28 Lehrkräften aus fast allen Schulbereichen, von der Förderschule bis zur gymnasialen Oberstufe. Der Unterricht erfolgt in der Regel im Klassenverband.

Bis zu 28 Wochenstunden sind möglich. Hierzu stehen auf dem Gelände der LWL-Klinik mehrere Schulgebäude zur Verfügung. Können Patientinnen und Patienten aufgrund ihrer Erkrankung nicht am Unterricht im Klassenverband teilnehmen, werden sie von den Pädagoginnen und Pädagogen auf den Stationen beschult.

Der Halterner Handwerksbetrieb „KSK“ wirbt um Azubis: „Wir brauchen dringend Nachwuchstalente“

THW Haltern braucht Unterstützung: Viele Techniker, aber die Küche bleibt seit Jahren kalt

Streetfood-Festival 2023 in Haltern steht an: Alle Infos zum Event auf dem Marktplatz