Kevin Fritz macht zurzeit ein Schülerpraktikum bei der Firma Kuhlmann-System-Kühltechnik (An der Ziegelei 11) in Haltern. „Ich kann mir nicht vorstellen, in einem Büro zu arbeiten und möchte deshalb den Beruf des Metallbauers kennenlernen.“
Für drei Wochen darf der 17-jährige Halterner in der Fertigungshalle mitarbeiten. „Mir war vor allem die Vielfalt im Arbeitsalltag wichtig und ich weiß jetzt, dass dieser Beruf sehr abwechslungsreich ist und mir gefallen könnte.“
Einen Ausbildungsplatz braucht Kevin erst im nächsten Jahr. „Ich werde mich aber bestimmt für diese Stelle bewerben.“ Gute Chancen wird der junge Halterner garantiert haben, denn im Handwerksbereich werden dringend Nachwuchstalente gesucht.
„Viele Mitarbeitende werden bald in den Ruhestand gehen und es kommen einfach zu wenig Auszubildende nach“, sagt Petra Huscher, die für die Personalplanung zuständig ist. Deshalb habe das Unternehmen auf Initiative der Stadt Haltern und in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit an der Aktionswoche „Ausbildung ist Zukunft“ des Kreises Recklinghausen, teilgenommen.

Zahlreiche Besucher bei KSK
Mit einem vielfältigen Programm der Bundesagentur für Arbeit soll um Auszubildende im Handwerksbereich geworben werden. Für den Aktionstag in Haltern, hatte die Firma KSK am Mittwoch, 15. März, einen „Tag der offenen Tür“ veranstaltet. Es wurden der Ausbildungsberuf des Metallbauers, Elektronikers und auch der Bereich der Metalltechnik vorgestellt.
Mit über 50 Besucherinnen und Besuchern am Veranstaltungstag war die Organisatorin zufrieden. „Es ist schön zu sehen, dass das Interesse da ist und sich die jungen Erwachsenen offen für das Handwerk zeigen“, so Huscher.
Leon Lawniczek ist bereits im zweiten Lehrjahr. „Mir war wichtig, dass ich mich in meinem Beruf auch weiterbilden kann und Aufstiegschancen habe. Das habe ich bei KSK“, sagt der Halterner. Für ihn wird es in diesem Jahr noch besonders spannend, denn er ist mittlerweile volljährig geworden.
Das bedeutet für den Azubi, dass er mit auf Montage gehen darf. „Darauf freue ich mich am meisten. Wenn alles klappt, kann ich im Juni für zwei Wochen nach Belgien.“ Nicht nur das Arbeiten im Ausland reize ihn, sondern generell freue er sich darauf, die eigenen Produkte in Betrieb und außerhalb der Halle zu sehen.

„Vielfalt ist wichtig beim Job“
Levin Schweig hat erst im vergangenen Jahr seine Ausbildung zum Metallbauer angefangen. „Es ist wirklich schön, wie schnell ich mich eingelebt habe und wie hilfsbereit die Kollegen sind.“ Für ihn sei es bei der Ausbildungssuche wichtig gewesen, dass der Job in der Nähe und vor allem abwechslungsreich sei.
„Ich arbeite jetzt quasi vor der Haustür“, so der Halterner. „Wir machen viele außergewöhnliche Sachen im Bereich des Metallbaus, die man sich vielleicht nicht immer so vorstellt. Das macht den Arbeitstag besonders spannend, und es wird wirklich nie langweilig.“
Die Kuhlmann-System-Kühltechnik hat sich im Jahr 1983 in Bochum-Gerthe gegründet. Aktuell beschäftigt die familiengeführte Firmengruppe 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Unternehmen hat den Schwerpunkt für individuelle Anlagen und Wärmetechnik im Bereich von Schmelz- und Recyclingprozessen sowie der Abgasbehandlung und Wärmerückgewinnung in energieintensiven Industrien.
Neben den drei Handwerksberufen bildet das Unternehmen auch im Bereich Büromanagement aus. „Im Gegensatz zu den Handwerksberufen haben wir ein höheres Bewerbungsaufkommen, aber nur eine Stelle zu vergeben, die aktuell besetzt ist“, sagt Einkaufsleiter Alexander Handke.
Generell seien Schnuppertage eine gute Gelegenheit, um sich einander und den Beruf besser kennenzulernen. Vor allem, wenn man sich unsicher bezüglich der Berufswahl sei.
Auszubildende in Haltern dringend gesucht: Firma KSK lädt Interessenten zur Infobörse ein
Juliana Ostendorp aus Haltern repariert Luxusuhren: „Uhrmacherin wird man nicht einfach so“
Karrieresprung mit Hauptschulabschluss in Haltern: „Ich wusste, dass ich mich durchboxen kann!“