Der Stahlkonzern Thyssenkrupp wird sein Grobblech-Werk in Duisburg schließen. Das Unternehmen bestätigte entsprechende Berichte. Was passiert jetzt mit den rund 800 Beschäftigten?
Der britische Konzern Liberty Steel hat ein Angebot zur Übernahme der Stahlsparte von Thyssenkrupp vorgelegt. Die IG Metall hingegen formuliert eigene Ideen zur Zukunft des Unternehmens.
Bei ThyssenKrupp arbeiten momentan weltweit mehr als 30.000 Beschäftigte in Kurzarbeit - damit ist jedoch noch kein Ende in Sicht. Die Einbußen der Corona-Krise stürzen den Konzern weiter in die Krise.
Seit März müssen Schwertransporter der Firma Thyssen-Krupp auf die Kreuz- und Kuithanstraße ausweichen. Aus einer vorübergehenden Umleitung ist ein Dauerzustand geworden.
Die Halde Schleswig und ihre Öffnung für jedermann ist ein Dauerbrenner wie die Rettung des Lanstroper Eis. Jahrelang war die „Asselner Alm“ war genauso im Dornröschenschlaf wie die rostende Stahlkonstruktion
In der Metall- und Elektroindustrie laufen Tarifverhandlungen – die IG Metall ist mit dem bisherigen Angebot der Arbeitgeber aber nicht zufrieden. Am Dienstag und Mittwoch gibt es in Dortmund erste Warnstreiks,
Die Konzernspitze von Thyssen-Krupp hat den Beschäftigten an den Stahl-Standorten im Zuge der geplanten Tata-Fusion eine Jobgarantie gegeben: bis 2026. Die Betriebsratsvorsitzende auf der Westfalenhütte