BVB-Telegramm: Dahoud äußert sich zum Platzverweis - U19 holt nächsten Sieg
Borussia Dortmund
Mahmoud Dahoud hat sich auf Instagram zu seiner Gelb-Roten-Karte zu Wort gemeldet und die U19 von Borussia Dortmund fährt den nächsten Sieg ein. Alle News und Gerüchte gibt es in unserem BVB-Telegramm.
von Sascha Klaverkamp, Florian Groeger, Hendrik Nachtigäller, Marvin K. Hoffmann, Cedric Gebhardt, Kevin Pinnow
Dortmund
, 09.07.2021, 19:51 Uhr / Lesedauer: 40 min
Alle Neuigkeiten und Gerüchte rund um Borussia Dortmund gibt es in unserem BVB-Telegramm:
>>> Das BVB-Telegramm aktualisieren <<<
Das sind die nächsten BVB-Termine:
- 26. September, 13.00 Uhr: Türkgücü München - BVB II (3. Liga, 10. Spieltag)
- 28. September, 21.00 Uhr: BVB - Sporting Lissabon (Champions League)
Diese BVB-Spieler fehlen derzeit:
- Mateu Morey (Reha nach Knie-Operation)
- Emre Can (Muskelfaserriss)
- Giovanni Reyna (Muskelfaserriss)
- Steffen Tigges (Muskelfaserriss)
- Julian Brandt (Muskelverletzung)
26. September, 10.05 Uhr: Mahmoud Dahoud entschuldigt sich bei BVB-Fans
Es war wohl eine der spielentscheidenden Szenen in der Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem BVB: In der 40. Minute flog Mahmoud Dahoud mit Gelb-Rot vom Platz - weil er nach einem Foul eine abfällige Handbewegung in Richtung Schiedsrichter Deniz Aytekin machte. Die Szene sorgte für mächtig Diskussionsstoff, schon auf dem Feld und später auch vor den Mikrofonen. Während BVB-Lizenzspielleiter Sebastian Kehl Kritik an der Entscheidung übte, kritisierte Mats Hummels Dahoud für sein Verhalten.
Noch in der Nacht meldete sich der Übeltäter selbst zu Wort. Auf Instagram entschuldigte sich Dahoud für sein Verhalten. „Enttäuscht über den heutigen Ausgang des Spiels und vor allem über meinen Platzverweis. In Unterzahl war es schwer für uns, nochmal zurückzukommen. Sorry an das Team und die Fans! Mir ist ein respektvoller Umgang auf und neben dem Platz wichtig.“
„Jetzt muss sich unser Blick nach vorne richten. Wir wollen schon am Dienstag die richtige Reaktion zeigen“, ergänzte er noch. Dann spielt Borussia Dortmund in der Champions League gegen Sporting Lissabon.
25. September, 15.20 Uhr: BVB-U19 holt den nächsten Sieg
Trotz leichter Anlaufschwierigkeiten hat die U19 von Borussia Dortmund den dritten Sieg im dritten Bundesliga-Spiel eingefahren. Bei Fortuna Köln kassierte das Team von Trainer Mike Tullberg nach gut 30 Minuten das 0:1 - Kleine-Bekel (41.), Fink (43., Elfmeter), El-Zein (48.) und Mengot (84.) drehten die Partie aber noch zugunsten der Schwarzgelben.
24. September, 21.26 Uhr: Neuer Job für BVB-Trainer Otto Addo
BVB-Talentetrainer Otto Addo hat einen neuen Job. Er wird Borussia Dortmund zwar erhalten bleiben, in Zukunft aber auch im Trainerteam der Nationalmannschafts Ghana mitwirken. Das teilte der Verband via Twitter mit.
24. September, 18.32 Uhr: BVB fährt zum Auswärtsspiel zu Borussia Mönchengladbach
Borussia Dortmund hat sich am Freitagabend auf den Weg zum Auswärtsspiel begeben – eine wichtige Offensivkraft fehlte allerdings. Am Samstagabend (18.30 Uhr/live bei Sky) trifft der BVB auf Borussia Mönchengladbach. Alle Infos dazu gibt es am Samstag in unserer großen Live-Show ab 16.30 Uhr und im Live-Ticker.
24. September, 15.28 Uhr: Ex-BVB-Keeper Langerak bricht Rekorde
Der ehemalige BVB-Keeper Mitchell Langerak bricht zurzeit einige Rekorde in Japan, wie „Sport1“ berichtet. Der mittlerweile 33-Jährige brach demnach 2020 nicht nur den Rekord für die meisten Spiele ohne Gegentor, sondern verbesserte selbigen nur ein Jahr darauf gleich wieder - mit 18 Spielen zu Null nach 28 Spieltagen. Gleichzeitig stellte er einen weiteren Rekord auf, weil er neun Spiele in Folge die Weiße Weste behielt. Ebenfalls ein Rekordwert: Seit seinem Wechsel zum japanischen Klub Nagoya spielte er in der Liga ganze 50 Mal zu Null.
Langerak spielte von 2010 bis 2015 für den BVB, stand dort aber im Schatten von Roman Weidenfeller. Der Australier brachte es aber immerhin auf 35 Spiele im schwarzgelben Jersey und stand beim legendären 5:2 gegen den FC Bayern im Pokalfinale 2012 zwischen den Pfosten.
24. September, 10.51 Uhr: BVB-Reporter Sascha Klaverkamp zu Gast im Gladbach-Podcast
Unser BVB-Reporter Sascha Klaverkamp war vor der Partie Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund als Experte zu Gast im Podcast „Fohlenfutter“. Hier gibt es die aktuelle Folge.
23. September, 15.41 Uhr: BVB-U19 im DFB-Pokal gegen Jena
Nach dem sehr souveränen 4:1-Erfolg der U19 von Borussia Dortmund in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen FC Viktoria 1889 Berlin, steht nun der Gegner für das Achtelfinale fest. Die Mannschaft von Trainer Mike Tullberg trifft auf den FC Carl Zeiss Jena. Gespielt wird am 6. November in Thüringen.
23. September, 13.40 Uhr: Vor Rückkehr nach Gladbach: Eberl freut sich auf Marco Rose
Die Begegnung zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund ist das Top-Spiel des sechsten Spieltages in der Bundesliga. Allerdings dominiert im Vorfeld der Partie nicht zwingend das Sportliche, sondern in erster Linie die Rückkehr von BVB-Trainer Marco Rose zu seinem ehemaligen Verein. Auf der Pressekonferenz der Fohlen wurde natürlich auch Gladbachs-Sportdirektor Max Eberl auf seinen ehemaligen Coach und die möglichen Fan-Proteste angesprochen.
„Ich verstehe die Fans, die ihren Unmut zeigen wollen. Es herrscht Meinungsfreiheit. Es geht aber nicht um das Spiel Marco Rose gegen Borussia Mönchengladbach sondern um das Spiel Borussia Dortmund gegen Borussia Mönchengladbach“, sagte der 48-Jährige. „Es wäre es schön, wenn wir alle unsere Kraft in die Waagschale werfen, um einen sehr starken Gegner wie den BVB zu schlagen und wir uns nicht nur darauf konzentrieren, dass Marco Rose das Stadion betreten wird.“ Abschließend sagte er aber auch ganz klar: „Ja, ich freue mich sehr Marco zu sehen.“
Sein neuer Trainer Adi Hütter versuchte in der Pressekonferenz, den Fokus auf das Spiel zu lenken - und sieht dort trotz der zuletzt schlechten Phase durchaus Chancen. „Ich glaube, dass wir auch unsere Möglichkeiten vorfinden werden. Sie sind spielerisch sehr gut unterwegs und haben das Selbstvertrauen, was wir aktuell noch nicht haben. Wenn wir mutig und schnell nach vorne spielen, können wir dem BVB genauso weh tun. Man muss sie beschäftigen, wir dürfen uns nicht hinten reindrücken lassen. Es ist sicherlich ein Spiel, in dem wir 90 Minuten hoch konzentriert sein müssen.“
23. September, 12.01 Uhr: BVB lädt medizinisches Personal zu Heimspielen ein
Wenn Borussia Dortmund am kommenden Dienstag gegen Sporting Lissabon spielt, ist es das erste Champions-League-Heimspiel des BVB seit über eineinhalb Jahren, bei dem Fans im Stadion dabei sein können. Dementsprechend groß ist die Vorfreude – und die Ticket-Nachfrage. Die Partie im Signal Iduna Park gegen den portugiesischen Meister ist bereits jetzt mit 25.000 Zuschauern ausverkauft. Unter diesen Besuchern werden aber 500 ganz besondere Menschen sein.
„Wir hatten frühzeitig betont, dass wir uns bei denen bedanken wollen, die im Kampf gegen das Corona-Virus enorm viel für uns als Gesellschaft geleistet haben“, erklärt Hans-Joachim Watzke. Trotz der eingeschränkten Stadionkapazität sei es dem BVB ein großes Bedürfnis, den Menschen eine Einladung gegen Sporting Lissabon auszusprechen, die unter schwierigsten Bedingungen und immer mit der Angst vor Ansteckung Außergewöhnliches vollbracht haben.
Auch in den folgenden Spielen in der Bundesliga und dem DFB-Pokal wird Borussia Dortmund Menschen aus medizinischen Berufen einladen. BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer sagt: „Die Pandemie hat uns allen schmerzhaft vor Augen geführt, worauf es in erster Linie wirklich ankommt, nämlich auf die Gesundheit, aber auch auf den Zusammenhalt der Gesellschaft. Viele Menschen haben in der Hochphase der Pandemie schier Unglaubliches geleistet, haben nahezu rund um die Uhr gearbeitet und sich um die Schutzlosen gekümmert, die Alten und Vorerkrankten. Diesen Helferinnen und Helfern, den wahren Helden im Kampf gegen Corona, gebührt unser aller Dank und größter Respekt.“
23. September, 08.02 Uhr: Jonas Hofmann kann sich Rückkehr zum BVB vorstellen
In der Saison 2012/13 wurde Jonas Hofmann bei Borussia Dortmund zum Profi. Über die Leihstation Mainz 05 ging es für ihn 2016 zu Borussia Mönchengladbach. Am Samstag trifft er nun auf seinen ehemaligen Verein - und Trainer: „Es ist immer etwas Besonderes, gegen den Ex-Trainer oder den Ex-Verein zu spielen“, sagte der 29-Jährige im Interview mit der „Bild“. Außerdem sprach Hofmann über seine persönliche Zukunft. „Ich fühle mich in Gladbach sehr wohl. Aber wie schon oft betont, bin ich ein Typ, der auch gern neue Herausforderungen annimmt und offen für Neues ist.“
In der vergangenen Transferperiode war der 29-Jährige mit dem FC Bayern München in Verbindung gebracht worden. Und wie sieht es mit einer möglichen Rückkehr zu Borussia Dortmund aus? „Der BVB ist ein großer Verein und man muss schon neidlos anerkennen, dass Dortmund seit Jahren in der Champions League dabei ist. Grundsätzlich sollte man ja nie etwas ausschließen. Denn man weiß nie, was die Zukunft für einen bereithält“, sagte Hofmann. Bei Gladbach steht der Mittelfeldspieler noch bis 2023 unter Vertrag.
22. September, 12.15 Uhr: Bildungsmesse am BVB-Trainingsgelände
Gemeinsam mit dem Jugendhauptsponsor Adesso veranstaltet Borussia Dortmund am Samstag, 25. September, ab 10 Uhr auf dem BVB-Trainingsgelände erstmals eine Bildungsmesse. In Dortmund-Brackel stehen führende Unternehmen aus der Region Jugendlichen Rede und Antwort. Außerdem wird es Kurzvorträge zu den Themen Digitalisierung, Zeitmanagement und Bewerbung auf dem Programm.
Jugendliche ab 14 Jahren können sich bis zum 23. September per Mail bei Matthias Röben (Matthias.Roeben@bvb.de), Pädagogischen Leiter des BVB-Nachwuchses anmelden. Den ganzen Programmplan gibt es hier.
22. September, 07.49 Uhr: Borussen-Duell ist schon fast ausverkauft
Im Topspiel des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga ist der BVB am Samstag, 18.30 Uhr (bei uns im Live-Ticker) bei Borussia Mönchengladbach zu Gast. Und das vermutlich vor „voller Hütte“. Für das Spiel gibt es nur noch wenige Restkarten, die am Mittwoch um 12 Uhr in den freien Verkauf gehen. Dieser richtet sich ausschließlich an registrierte Fans, die bereits bei Borussia Mönchengladbach angemeldet sind.
Laut der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung dürfen - wie auch bei BVB-Heimspielen - 25.000 Zuschauer in den Borussia-Park. Das könnte sich aber schon bald ändern. Nach Informationen der Ruhr Nachrichten sollen dem Vernehmen nach Anfang Oktober in NRW die entsprechenden Richtlinien angepasst werden. Dann könnten wieder deutlich mehr Fans in die Stadien.
21. September, 15.14 Uhr: Zitat von BVB-Sportdirektor Michael Zorc steht zur Wahl als Fußballer-Spruch des Jahres
Das Auswärtsspiel bei Lazio Rom in der Champions-League-Gruppenphase der vergangenen Saison verlor der BVB 1:3, Sportdirektor Michael Zorc könnte für seinen Spruch nach dem Abpfiff nun aber noch für den Fußballer-Spruch des Jahres geehrt werden. „Wir haben die Abstandsregeln im Spiel gegen den Ball vorbildlich eingehalten“, sagte Zorc nach der Niederlage sarkastisch mit Blick auf das Defensivverhalten seiner Mannschaft und die Corona-Schutzmaßnahmen.
Insgesamt stehen elf Vorschläge zur Wahl. Fans können auf der Website der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur für ihren Favoriten abstimmen. Zu den weiteren Sprüchen, die zur Wahl stehen, zählen unter anderen:
- „Corona ist wie Fußball. Es reicht ein einziger Kontakt, um alles auf den Kopf zu stellen.“ - Bayern-Profi Leon Goretzka
- „Ein Spiel ist erst vorbei, wenn der Schiedsrichter pfeift und ich nicht mehr brülle.“ - Kölns Coach Steffen Baumgart
- „Leider ändern in diesem Verband Argumente nichts, sondern nur die Steuerfahndung oder Richter.“ - Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe über den DFB
- „Wenn ich scheiße spiele, habe ich nicht so viel Lust auf die Interviews, und wenn ich gut spiele, habe ich auch nicht so viel Lust auf Interviews.“ - Bayern-Profi Niklas Süle
- „Ich wäre auch gerne mal Nationalspieler gewesen. Ostfriesland war leider nie ein eigenständiger Staat. Von daher gab’s da für mich keine Chance.“ - St.-Pauli-Trainer Timo Schultz
21. September, 11.03 Uhr: BVB muss bei Bellingham-Verkauf wohl einen Anteil an Birmingham zahlen
Vor etwas mehr als einem Jahr hat Borussia Dortmund Jude Bellingham von Birmingham City verpflichtet. Rund 23 Millionen Euro zahlten die Schwarzgelben für die Dienste des jungen Engländers. Wie Sport1 nun berichtet, ist das aber nicht alles: Sollte der BVB das 18-jährige Supertalent verkaufen, müsse der Revierklub fünf Prozent der Transfersumme an Birmingham City überweisen. Bellinghams Vertrag in Dortmund läuft noch bis 2025, eine Ausstiegsklausel soll es nicht geben.
20. September, 21.02 Uhr: Neuer Vorsitzender des BVB-Aufsichtsrates gewählt
Der Aufsichtsrat der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat in seiner Sitzung mit Wirkung ab 25. September 2021 Christian Kullmann zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. Der Vorsitzende des Vorstandes der Evonik Industries AG gehört dem Aufsichtsrat bereits seit Mai 2007 an und hatte seit dem 28. August 2019 bislang das Amt des stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden inne.
Seinen Posten übernimmt in Zukunft Ulrich Leitermann. Leitermann ist Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe. Er ist seit November 2014 Mitglied des Aufsichtsrates, außerdem ist er jeweils Vorsitzender des Aufsichtsrates der Dortmunder Volksbank eG und der Sana Kliniken AG.
Die nächste ordentliche Hauptversammlung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA findet am 2. Dezember 2021 statt. Da wie bereits berichtet Gerd Pieper zum 24. September 2021 als Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrates ausscheiden wird, ist für diese Versammlung eine Nachwahl geplant.
20. September, 17.52 Uhr: BVB-Boss Watzke bereitet möglicher Haaland-Abgang keine großen Sorgen
Stürmer Erling Haaland trifft beim BVB weiter wie am Fließband - in acht Pflichtspielen in dieser Saison hat der Norweger bereits elf Tore auf dem Konto. Große Sorgen, dass der BVB einen möglichen Abgang des Torjägers nicht auffangen könnte, macht sich BVB-Boss Hans-Joachim Watzke aber nicht. „Wir müssen das Selbstbewusstsein haben zu sagen: Wir finden auch wieder einen neuen Topstürmer“, erklärte Watzke gegenüber der „Welt am Sonntag“. Haalands Vertrag in Dortmund läuft noch bis 2024, im Sommer 2022 kann der 21-Jährige den Klub aber gegen Zahlung einer festgelegten Ablösesumme (dem Vernehmen nach inklusive Boni wohl über 80 Millionen Euro) verlassen. Den Norweger nach dieser Saison zu halten, werde schwer, gab Watzke zu. Der BVB werde aber auch in Zukunft alles tun, um seine Topspieler zu halten.
20. September, 15.08 Uhr: U21-Nationalcoach Stefan Kuntz trainiert bald die Türkei
Stefan Kuntz verlässt seinen Posten als U21-Coach beim Deutschen Fußball-Bund und beginnt ab sofort als Cheftrainer der türkischen Nationalmannschaft, wie der DFB in einer Mitteilung bekanntgab. Schon am Freitag hatte das DFB-Präsidium beschlossen, Kuntz im Falle erfolgreicher Verhandlungen mit dem türkischen Verband die Freigabe zu erteilen. „Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge, denn ich hatte eine überragende Zeit beim DFB, der mich 2016 nach zwölf Jahren Abstinenz in den Trainerjob zurückgeholt hat. Das war eine Win-Win-Situation für beide Seiten, denn wir können auf eine erfolgreiche Zeit mit der U21-Nationalmannschaft zurückblicken“, wird Kuntz zitiert. Gleichzeitig freue er sich sehr über die neue Herausforderung in der Türkei. „Für mich steht außer Frage, dass Stefan die Fähigkeit besitzt, Trainer einer A-Nationalmannschaft zu sein“, erklärte Oliver Bierhoff, Direktor Nationalmannschaften und Akademie beim DFB, „und das kann er nun in der Türkei auf einer großen Bühne beweisen.“
20. September, 12.03 Uhr: BVB-Ligakonkurrenten straucheln zum Saisonstart
Bayern München, RB Leipzig, Borussia Dortmund, VfL Wolfsburg, Eintracht Frankfurt - in dieser Reihenfolge beendeten die Top-Klubs der Bundesliga die vergangene Saison. Auch Borussia Mönchengladbach, der Ex-Klub von BVB-Coach Marco Rose, spielte in der letzten Spielzeit lange um die Champions-League-Ränge mit. Nach fünf Spieltagen in der neuen Saison tun sich einige Teams aber noch sehr schwer: Während Bayern und Wolfsburg mit 13 Punkten aus vier Spielen die Liga anführen und der BVB mit nur einem Zähler weniger auf Rang drei vor Bayer Leverkusen (zehn Punkte) folgt, straucheln Frankfurt, Mönchengladbach und Leipzig mächtig. Die RB, die Eintracht und die Fohlen haben jeweils erst vier Punkte und liegen zum Saisonstart auf den Plätzen zwölf (RB), 15 (Frankfurt) und 16 (Mönchengladbach).
20. September, 11.23 Uhr: BVB beginnt große Zusammenarbeit mit Sky
Borussia Dortmund und Sky Deutschland haben „eine umfassende und langfristige Kooperation in den Bereichen Content, Vertrieb und Marketing“ abgeschlossen, wie der TV-Sender in einer Pressemitteilung bekanntgibt. Diese Zusammenarbeit soll zunächst für vier Jahre gelten. BVB-Fans sollen davon durch „zahlreiche klubspezifische Inhalte“ profitieren, die der Bezahlsender auf seinen verschiedenen Kanälen exklusiv ausstrahlen darf.
Dazu zählt das „BVB.TV – Feiertagsmagazin“ mit Nobby Dickel, das künftig jeden Freitag ab 17 Uhr auf Sky Sport Bundesliga 1 laufen soll. Auch die zehnteilige Film-Reihe „BVB 09 - Stories who we are“, die schwarzgelben Fans einen Einblick „hinter die Kulissen“ der Borussia geben soll, zeigt der Bezahlsender exklusiv.
Sky kann die Zusammenarbeit mit dem BVB zudem für Marketing-Maßnahmen nutzen: So sollen Sky-Kundinnen und -Kunden Stadionbesuche auf einer von Sky gebrandeten „Fanbank“ direkt am Rasen in der Stadionecke Süd-Ost gewinnen können. Außerdem gibt es für Kunden des Bezahlsenders die Möglichkeit, an der BVB-Evonik-Fußballakademie und -Jugendakademie teilzunehmen.
Zudem sollen verstärkt Spieler und Offizielle des BVB in bestehende Sky-Formate und -Sendungen eingebunden werden, auch kann Sky „zahlreiche Testspiele“ der Dortmunder zeigen. Auch ein besonderes Sky-Angebot für BVB-Fans soll es bald geben, bestehend aus dem „Supersport Ticker“ und einem Zugang zu BVB-TV, für monatlich 19,99 Euro bei zwölfmonatiger Vertragslaufzeit.
„Es handelt sich bei dieser Partnerschaft wirklich um etwas völlig Neues, und wir beim BVB haben Spaß daran, einen solchen neuen, innovativen Weg gemeinsam mit Sky zu gehen“, erklärte Carsten Cramer, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing beim BVB. „Wir freuen uns und sind ehrlich gesagt auch ein wenig stolz darauf, dass sich Sky als langjähriger TV-Partner der Bundesliga nun Borussia Dortmund für ein solches spannendes Projekt ausgesucht hat.“
19. September, 20.29 Uhr: BVB besiegt Union Berlin
Borussia Dortmund besiegt Union Berlin und schließt die Englische Woche mit einem Sieg ab. Alle Infos zum Spiel gibt es in unserem Live-Ticker und in unserer Live-Show.
18. September, 21.58 Uhr: BVB-Profis dürfen zu Hause schlafen
Nach einem freien Tag haben die BVB-Profis am Samstagabend das Abschlusstraining vor dem Heimspiel gegen Union Berlin absolviert. Die gut 60 Minuten dauernde Einheit begann mit einem Geburtstagsständchen für Marwin Hitz. Da das Heimspiel gegen Union Berlin am Sonntag erst um 17.30 Uhr angepfiffen wird, dürfen die Borussen in den heimischen vier Wänden übernachten. Aufgrund der Personalprobleme im Mittelfeld könnte U23-Spieler Tobias Raschl in den Kader rutschen. Der 21-Jährige nahm zumindest am Abschlusstraining der Profis teil. Der BVB II spielt erst am Montagabend beim SV Wehen Wiesbaden.

Ein Selfie mit BVB-Youngster Jude Bellingham nach dem Training am Samstagabend. © Groeger
Rund 50 Fans waren am Samstagabend nach Brackel gekommen und mussten bis zum Einbruch der Dunkelheit auf ihre Lieblinge warten. Jude Bellingham, Gregor Kobel, Marin Pongracic und Reinier schrieben dann noch Autogramme.
18. September, 20.21 Uhr: Bayern mit Schützenfest an die Spitze
Der FC Bayern München hat - zumindest vorerst - die Bundesliga-Tabellenführung übernommen. Gegen hilflose Bochumer stand nach 90 Minuten ein 7:0 auf der Anzeigetafel - für den VfL war es die höchste Niederlage der Vereinsgeschichte. Mit einem Sieg gegen Frankfurt kann der VfL Wolfsburg am Sonntag jedoch wieder auf Rang ein springen. Die bisherigen Ergebnisse des fünften Spieltags:
- Hertha BSC - Greuther Fürth 2:1 (0:0)
- FC Bayern München - VfL Bochum 7:0 (4:0)
- FSV Mainz 05 - SC Freiburg 0:0
- FC Augsburg - Borussia Mönchengladbach 1:0 (0:0)
- Arminia Bielefeld - TSG Hoffenheim 0:0
- 1. FC Köln - RB Leipzig 1:1 (0:0)
18. September, 14.21 Uhr: Watzke kann sich DFL-Job vorstellen
BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke kann sich den Job als DFL-Aufsichtsratschef vorstellen. Es gebe zwar „aktuell gar keine Vakanz. Falls sich an dieser Grundsituation irgendwann etwas ändern sollte, könnte man darüber reden, denn natürlich habe ich ein gewisses Verantwortungsbewusstsein dem deutschen Fußball gegenüber und würde mich - wenn es große Einmütigkeit gäbe und die Rahmenbedingungen stimmten - deshalb auch nicht grundsätzlich verweigern“, sagte der 62-Jährige im Interview mit der „Welt“. Bei der Deutschen Fußball Liga steht im August 2022 die Wahl des Aufsichtsrats an. Derzeit hat Peter Peters das Amt inne.
18. September, 12.43 Uhr: BVB-U17 holt ersten Saisonsieg
Die U17 von Borussia Dortmund hat am Samstag den ersten Saisonsieg eingefahren. Auf den 2:2-Auftakt in Bielefeld folgte in Brackel ein souveränes 3:0 gegen Bayer Leverkusen. Die Tore für die Mannschaft von Sebastian Geppert erzielten Raul König (2) und Jaden Korzynietz.
17. September, 18.07 Uhr: BVB startet Vorverkauf für Augsburg-Spiel für Dauerkarteninhaber am Montag
Ab Montag können sich Dauerkarteninhaber bis zu vier Tickets für das BVB-Heimspiel gegen den FC Augsburg am Samstag, 2. Oktober, um 15.30 Uhr sichern. Erwachsene müssen geimpft oder genesen sein, für Minderjährige, Schwangere und Menschen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, reicht ein negativer Testnachweis. Alle Infos zu Karten und Vorverkauf nennt der BVB auf seiner Homepage.
17. September, 17.20 Uhr: Ex-BVB-Profi Neven Subotic teilt eine seiner schönsten Erinnerungen
Neven Subotic lief lange als Innenverteidiger für den BVB auf und wurde in Dortmund zum Publikumsliebling. Auch als der 32-Jährige mit Union Berlin zurück in den Signal Iduna Park kam, zeigten die BVB-Fans ihm ihre Liebe. Für Subotic war das ein ganz besonderer Moment, wie er bei Twitter schrieb.
Einer der schönsten Momente im Leben. Vielen Dank an alle von ganzen Herzen, denn dort trage ich euch weiterhin. https://t.co/h0MbC6w8ac
— Neven Subotic (@NSubotic4) September 17, 2021
17. September, 16.55 Uhr: DFB gibt U21-Nationaltrainer Stefan Kuntz Freigabe für Job in der Türkei
Der Deutsche Fußball-Bund hat U21-Nationaltrainer Stefan Kuntz die Freigabe für den Nationaltrainer-Posten der Türkei gegeben, wie der DFB in einer Mitteilung auf seiner Website bekanntgab. Der 58-Jährige befindet sich in aussichtsreichen Verhandlungen mit dem türkischen Verband. „Aufgrund der Erfolge von Stefan Kuntz mit der deutschen U 21-Nationalmannschaft und seiner besonderen Beziehung zur Türkei möchte der DFB ihm diesen nächsten Karriereschritt nicht verbauen. Die Möglichkeit der Freigabe ist auch ein Ausdruck der Freundschaft zwischen dem deutschen und dem türkischen Fußball“, schreibt der DFB in der Mitteilung.
17. September, 15.19 Uhr: Zwei BVB-Youngster sind noch im Rennen um den Golden-Boy-Award
Mit dem begehrten Golden-Boy-Award ehrt die italienische Sportzeitschrift Tuttosport jedes Jahr den besten Nachwuchsspieler. Die letzte Auszeichnung sicherte sich Borussia Dortmunds Torjäger Erling Haaland - für die kommende sind noch zwei seiner BVB-Teamkollegen im Rennen. Wie Sky Sport berichtet, sind unter den letzten 40 Kandidaten noch acht Bundesliga-Profis. Zwei spielen für den BVB: Jude Bellingham und Gio Reyna. Aus Deutschlands höchster Spielklasse bekommen sie noch Konkurrenz von dem Leipzig-Trio Ilaix Moriba, Josko Gvardiol und Brian Brobbey sowie den Leverkusenern Florian Wirtz und Odilon Kossounou, hinzu kommt Jamal Musiala vom FC Bayern.
17. September, 13.31 Uhr: Gibraltar-Stürmer kritisiert Verhalten von BVB-Stürmer Erling Haaland
Zwei Mal hat BVB-Torjäger Erling Haaland mit der norwegischen Nationalmannschaft in diesem Jahr in der WM-Qualifikation gegen Gibraltar gespielt und gewonnen. Dabei soll sich Haaland aber menschlich nicht gerade von seiner besten Seite gezeigt haben, wie Gibraltars Stürmer Reece Styche im englischen Boulevardblatt „Sun“ behauptet. Demnach habe Gibraltars Kapitän Roy Chipolina den jungen Norweger, den er verteidigte, beim ersten Duell beider Nationen nach einem Trikottausch gefragt. Norwegen gewann Spiel 3:0. „Haaland hatte allerdings nicht getroffen, war nach einer Stunde ausgewechselt worden und wohl nicht in Stimmung“, sagte Styche. „Nachdem beide ihre TV-Interviews gegeben hatten, fragte Roy: ‚Mein kleiner Junge ist ein riesiger Fan von dir, würdest du dein Trikot mit mir tauschen?‘ Haaland hat ihn lediglich angeschaut, gelacht und ist davongegangen.“ Haaland könne sich „viele Sachen kaufen, aber Klasse zählt nicht dazu“, legte Styche nach. Wegen dieser Aktion habe nach dem Rückspiel in der WM-Qualifikation, das die Norweger auch dank dreier Treffer des BVB-Stürmers 5:1 gewannen, kein Spieler Gibraltars das Trikot Haalands haben wollen.
17. September, 11.13 Uhr: Ex-BVB-Profis an allen vier Toren in Europa-League-Duell beteiligt
Schwarzgelbes Klassentreffen: Beim 2:2 in der Europa-League-Partie zwischen PSV Eindhoven und Real Sociedad San Sebastian waren an allen Toren ehemalige BVB-Profis beteiligt. Zunächst brachte Mario Götze die niederländischen Gastgeber in Führung (32.). Binnen weniger Minuten stellten Adnan Januzaj (34./2015 als Leihgabe von Manchester United beim BVB) und Stürmer Alexander Isak (39./2019 vom BVB nach Spanien gewechselt) das Ergebnis noch vor der Halbzeitpause auf den Kopf. In Hälfte zwei drängte PSV auf den Ausgleich - der Cody Gakpo nach Vorlage von Spielmacher Götze gelang (52.). An diesem 2:2 änderte sich bis zum Abpfiff nichts mehr.
16. September, 20.46 Uhr: Nächster BVB-Gegner Union Berlin verpatzt Generalprobe
Während Borussia Dortmund nach dem 2:1-Erfolg bei Besiktas Istanbul mit breiter Brust in die Bundesliga-Partie gegen Union Berlin am Sonntag, 17.30 Uhr (bei uns im Live-Ticker) gehen kann, haben die „Eisernen“ ihre Generalprobe verpatzt. In der Europa Conference League unterlag das Team von Urs Fischer mit 1:3 bei Slavia Prag. Trotz Unterzahl gelang den Berlinern nach Führung der Tschechen (18.) in der 70. Minute der Ausgleich, mit einem Doppelschlag in den Schlussminuten (84./88.) entschied Prag allerdings das Spiel für sich.
16. September, 16.06 Uhr: BVB-Stürmer Erling Haaland ist Spieler des Monats August
BVB-Stürmer Erling Haaland hat die erste Wahl zum Spieler des Monats der neuen Bundesliga-Saison gewonnen. Der Norweger setzte sich beim August-Voting von Fans und Experten gegen Robert Lewandowski (FC Bayern München), Florian Kainz (1. FC Köln), Marc-Oliver Kempf (VfB Stuttgart), Kevin Mbabu (VfL Wolfsburg) und seinen BVB-Mitspieler Giovanni Reyna durch. Erling Haaland war in den ersten drei Bundesligaspielen an fünf BVB-Toren direkt beteiligt - dreimal als Torschütze, zweimal als Vorlagengeber.
16. September, 14.51 Uhr: Nächster Ärger um ein BVB-Shirt von Puma?
Bahnt sich bei Borussia Dortmund schon der nächste Ärger um ein Puma-Shirt an? Die Kritik rund um das Cup-Trikot, in dem der BVB beim Champions-League-Auftakt bei Besiktas Istanbul das erste Mal aufgelaufen ist, ist noch nicht einmal richtig abgeflacht, da ist im Netz schon das nächste BVB-Shirt aufgetaucht, das für mächtig Diskussionen unter den Fans sorgen dürfte.
Das stets gut informierte Internetportal „Footy Headlines“ hat ein vermeintliches Aufwärmshirt von Borussia Dortmund veröffentlicht. Doch das veröffentlichte Shirt ist weder gelb oder schwarz wie die BVB-Trikots, noch weiß oder grau wie die bisherige Trainingskollektion von Borussia Dortmund – sondern setzt sich aus den Vereinsfarben der vier größten Klubs zusammen, die bei Puma unter Vertrag stehen: Manchester City, AC Mailand, Olympique Marseille und Borussia Dortmund.

Bei „Footy Headlines“ ist ein angebliches Aufwärmshirt des BVB aufgetaucht. © Footy Headlines
Neben schwarzgelben weist das Shirt also auch rot-schwarze, blau-pinke und blau-weiße Streifen auf. Laut des Portals soll auch Manchester City ein solches Aufwärmshirt tragen, das ab Januar 2022 verfügbar sein und rund 50 Euro kosten soll.
16. September, 13.55 Uhr: Öffentliche Trainingseinheit am 22. September im BVB-Jugendstadion
Das letzte öffentliche Training von Borussia Dortmund musste aufgrund der Corona-Erkrankungen von Julian Brandt und Thomas Meunier kurzfristig abgesagt werden. Nun haben die BVB-Fans eine neue Chance, bei einer Einheit mit dabei zu sein. Am Mittwoch, 22. September, um 15.30 Uhr findet im Jugendstadion auf dem Trainingsgelände in Dortmund-Brackel eine öffentliche Trainingseinheit der BVB-Profis statt. Aufgrund der aktuellen Situation kann nur eine begrenzte Anzahl an Zuschauerplätzen auf dem Trainingsgelände zur Verfügung gestellt werden. „Falls die Nachfrage das Angebot an Sitzplätzen übersteigt, werden die Plätze unter allen Interessent*innen verlost“, schreibt der BVB auf seiner Homepage.
BVB-Fans können sich auf bis zu vier Plätze bewerben. Es gilt, wie auch bei Heimspielen, die 2G-Regel - Besucher müssen geimpft oder genesen sein, beim Einlass ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen. Ausnahme: Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18 Lebensjahres, Schwangere sowie Personen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können (Attest notwendig), werden getestet zugelassen. Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres sind von der Nachweispflicht befreit.
Auf dem Trainingsgelände in Brackel muss ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz getragen werden, der auf dem Sitzplatz abgenommen werden kann. Bis einschließlich 18. September können sich Fans hier bewerben.
15. September, 21.58 Uhr: Borussia Dortmund startet erfolgreich in die Champions League
Der BVB ist am frühen Mittwochabend erfolgreich in die Champions League gestartet mit einem 2:1-Sieg gegen Besiktas. In Istanbul trafen im neuen Cup-Trikot ein überragender Jude Bellingham und Erling Haaland. Auch die U19 konnte einen Erfolg verbuchen und gewann mit 3:2 in der Youth League.
15. September, 15.59 Uhr: BVB muss Strafe wegen Fan-Verstößen in Wiesbaden zahlen
Beim DFB-Pokalspiel bei Wehen Wiesbaden (3:0-Sieg für Borussia Dortmund) sind Fans des BVB in gleich zwei Fällen negativ aufgefallen: Erst war in der 89. Minute ein Zuschauer aufs Spielfeld gelaufen, weshalb die Partie unterbrochen werden musste. Wenig später war in der ersten Minute der Nachspielzeit im BVB-Block ein Böller explodiert. Für diese beiden Fan-Vergehen ist Borussia Dortmund nun vom DFB-Sportgericht zu einer Geldstrafe von 4000 Euro verurteilt worden. Der BVB hat dem Urteil zugestimmt.
„Das unerlaubte Betreten des Innenraumes durch Zuschauer (Fall 1) sowie das Entzünden von pyrotechnischen Gegenständen (Fall 2) stellt eine grundsätzliche Gefahr für die im Stadionbereich befindlichen Personen dar. Zu deren Schutz sind derartige Handlungen verboten und deswegen zu unterbinden. Kommt es gleichwohl zu Vorfällen der genannten Art durch eigene Anhänger des Vereins, so ist nach ständiger Rechtsprechung des DFB-Sportgerichts der jeweilige Verein hierfür gemäß § 1 Nr. 4. i. V. m. § 9a Nr. 2. der DFB- Rechts- und Verfahrensordnung verantwortlich“, schreibt das Sportgericht in der Urteilsbegründung.
15. September, 12.58 Uhr: Besiktas gegen BVB im kostenlosen Livestream - und im RN-Liveticker
Borussia Dortmund startet bei Besiktas in die Champions League. Wir liefern alle Infos zur Übertragung: So sehen Sie das BVB-Spiel im kostenlosen Live-Stream. Zudem berichten wir im Liveticker ab 17 Uhr auf rn.de/bvb kostenlos über die Partie. An selber Stelle starten wir um 17.45 Uhr zudem unsere Live-Show vor dem Spiel, auch in der Halbzeitpause und nach Spielende analysieren unsere Reporter den Königsklassen-Auftakt des BVB.
14. September, 17.47 Uhr: Tickets für Spiel der BVB-U23 in München sind verfügbar
Für das Auswärtsspiel der BVB-U23 in der 3. Liga bei Türkgücü München können Borussia-Fans nun Karten erwerben. Die Partie findet am 26. September um 13 Uhr im Münchner Olympiastadion statt. Der Eintritt erfolgt nur mit personalisierten Tickets. Zuschauer müssen für die Partie geimpft, genesen oder getestet sein und im Stadion eine medizinische Maske tragen, die am Sitzplatz abgenommen werden kann. Die Karten gibt es im Ticketshop von Türkgücü München.
14. September, 15.17 Uhr: BVB soll an Abwehrspieler von Ajax Amsterdam Interesse haben
Einem Bericht des Internetportals „90min.com“ zufolge soll Borussia Dortmund Interesse an Abwehrspieler Jurriën Timber von Ajax Amsterdam haben. Der 20-Jährige gilt als großes Talent, kann sowohl als Innen- als auch als Außenverteidiger auflaufen und hat bereits zwei Spiele für die A-Nationalmannschaft der Niederlande absolviert. Angeblich soll neben dem FC Chelsea, Tottenham Hotspur, Paris Saint-Germain, Olympique Lyon, AS Monaco und RB Leipzig auch der BVB den Jungspund auf dem Schirm haben. Timber hat in Amsterdam noch einen Vertrag bis 2024.
14. September, 14.33: BVB-Marketingdirektor Carsten Cramer spricht über Vermarktung bei Borussia Dortmund
Bei Borussia Dortmund ist Carsten Cramer als Marketingdirektor und Mitgeschäftsführer tätig. Der 52-Jährige sorgt beim BVB für Einnahmen, die über die Transfererlöse hinausgehen. Im „kicker meets DAZN“-Podcast hat Cramer nun über seine Arbeit gesprochen. So sagt er selbst, dass er „sicherlich nicht der beliebteste Mitarbeiter bei Borussia Dortmund bei unseren Fans“ sei, weil es auch seine Aufgabe sei, das kommerzielle Potenzial des BVB zu nutzen, „die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Das ist schon ein ganz schmaler Ritt, Marketing für einen Fußballverein zu machen“, erklärt er.
Ein Segen für ihn sei es, dass der Verein Fans statt Kunden habe. „Denn welche Marke hat Fans?“, fragt Cramer. „Die meisten haben Kunden. Wie viele Unternehmen verteilen Giveaways und die werden nicht genutzt? Und wir verkaufen 500.000 Trikots im Jahr und die Menschen tragen sie. Und das in ihrer Freizeit, und sind Botschafter von Borussia Dortmund. Einen größeren Luxus gibt’s nicht.“
14. September, 14.12 Uhr: BVB-Profis sind in Istanbul gelandet
Am Mittwoch beginnt für Borussia Dortmund bei Besiktas Istanbul (18.45 Uhr/live im Ticker auf rn.de/bvb) die neue Champions-League-Saison. Angekommen in der türkischen Metropole sind die Schwarzgelben bereits: Der BVB teilte bei Twitter ein Foto von Torjäger Erling Haaland, auf dem der Norweger den Mannschaftsflieger auf dem Istanbuler Flughafen verlässt.
Angekommen in der Türkei.
— Borussia Dortmund (@BVB) September 14, 2021
Türkiye'ye geldik. #BJKBVB pic.twitter.com/QtNkqRp0hb
14. September, 11.39 Uhr: BVB-Profis bekommen Besuch von Netflix-Räuber
„Krimineller“ Besuch beim BVB-Training: Schauspieler Luka Peroš, der in der Netflix-Serie „Haus des Geldes“ den Räuber Marseille spielt, war am Dienstag zu Gast am BVB-Trainingsgelände in Brackel. Der Schauspieler war dabei nicht der einzige, der sich an diesem Tag hinter einer der prägnanten Masken aus der Serie verbarg.
Luka Peroš, "Marseille" aus der Serie "Haus des Geldes", war heute Gast beim #BVB-Training. pic.twitter.com/nBUamIweAA
— Borussia Dortmund (@BVB) September 13, 2021
13. September, 17.39 Uhr: Ex-BVB-Profi Mario Götze spricht über Kontakt zu Bayern 2020
Bei PSV Eindhoven spielt der frühere BVB-Profi Mario Götze wieder groß auf. Bevor Götze 2020 in den Niederlanden unterschrieb, stand auch eine Rückkehr zum FC Bayern im Raum. Ob ihn das Signal des damaligen Bayern- und heutigen Nationaltrainers Hansi Flick, ihn verpflichten zu wollen, gefreut habe, wurde der 29-Jährige in einem Interview der Bild gefragt. „Ja klar, ich kenne ihn persönlich. Wir haben auch schon viel bei der Nationalmannschaft erlebt, deswegen hatten wir da auch mehrfach Kontakt“, erklärte Götze. Bevor Flick Bayern-Coach wurde, war er Assistent von Joachim Löw bei der DFB-Elf. „Natürlich, zu Bayern zu gehen, da wieder Erfolge zu haben, dann noch mit Hansi als Trainer, die Konstellation - deswegen war das für mich natürlich auch ein Thema und wir waren da auch mehrfach im Austausch“, sagte Götze.
13. September, 16.31 Uhr: Uefa gibt Schiedsrichter für BVB-Spiel in Istanbul bekannt
Der Spanier Antonio Mateu Lahoz wird das Champions-League-Duell zwischen dem BVB und Besiktas am Mittwoch (18.45 Uhr) als Schiedsrichter leiten, wie die Uefa bekanntgab. Als Linienrichter sind seine Landsleute Pau Cebrián Devís und Roberto del Palomar im Einsatz, Vierter Offizieller ist Javier Alberola Rojas. Als Videoassistent soll Juan Martínez Munuera im Einsatz sein, der Unterstützung von Ricardo de Burgos erhält.
13. September, 15.59 Uhr: BVB-Fans erhalten in Istanbul keinen Zutritt zum Stadion
Beim Auswärtsspiel von Borussia Dortmund in der Champions League am Mittwoch bei Besiktas Istanbul sind keine Gäste-Fans zugelassen. Daran haben die Fan-Beauftragten des BVB nun noch einmal bei Twitter erinnert.
ℹ Nach erneuter Rücksprache mit den Verantwortlichen von Besiktas Istanbul und dem Auswärtigen Amt möchten wir erneut darauf hinweisen, dass es vor Ort keine Möglichkeit geben wird, ins Stadion zu kommen.
— BVB-Fanbeauftragte (@BVB_Fanb) September 13, 2021
Das gilt sowohl für das Spiel der U19 als auch für das Spiel der Profis.
13. September, 14.16 Uhr: Ex-Bayern-Boss Rummenigge erwartet Wechsel von BVB-Torjäger Erling Haaland spätestens nach dieser Saison
Bis zum Ende der vergangenen Saison war Karl-Heinz Rummenigge als Vorstandsvorsitzender des FC Bayern in viele Aktivitäten auf dem Transfermarkt involviert. Der frühere Bayern-Boss erwartet, dass BVB-Stürmer Erling Haaland die Bundesliga nach dieser Saison verlässt - aufgrund der finanziellen Größenordnung des Gehalts, das der Norweger bei Europas reichsten Spitzenklubs beziehen könnte. „Ich denke, das wird für keinen Klub aus der Bundesliga akzeptabel sein, auch nicht für den FC Bayern“, sagte Rummenigge der AS. „Er hört nicht auf zu treffen, und die Klubs stehen bereits Schlange, um ihn und seinen Berater zu überzeugen. Wir werden eine echte Auktion erleben. Derjenige, der das meiste Gehalt bietet, wird den Zuschlag erhalten.“ Haaland soll eine Ausstiegsklause für den Sommer 2022 in seinem bis 2024 gültigen Vertrag haben, die inklusive leistungsbezogener Boni bei mehr als 80 Millionen Euro liegt.
13. September, 12.32 Uhr: Zwei BVB-Profis im Youth-League-Kader
Mike Tullberg, U19-Trainer von Borussia Dortmund, hat seinen Kader für die UEFA Youth League bekannt gegeben. Der Wettbewerb beginnt für den BVB-Nachwuchs am Mittwoch (13 Uhr) bei Besiktas Istanbul. 36 Spieler umfasst die vorläufige Liste, auf der mit Ansgar Knauff und Youssoufa Moukoko auch zwei Akteure aus dem BVB-Profikader stehen. Die Statuten des Wettbewerbs erlauben es, bis zu fünf U20-Spieler aus den jeweiligen Profiteams in das Aufgebot zu berufen.
Der Kader:
Tor: Leon Klußmann, Silas Ostrzinski, Marian Kirsch, Daniel Dudek
Verteidigung: Jaden Korzynietz, Albin Thaqi, Hendry Blank, Tom Rothe, Nnamdi Collins, Jonah Husseck, Faroukou Cisse, Lion Semic, Colin Noah Kleine-Bekel, Noah Mrosek,
Mittelfeld: Abdoulaye Kamara, Maik Amedick, Rafael Lubach, Kamal Bafounta, Jamie Bynoe-Gittens, Dennis Lütke-Frie, Bradley Fink, Göktan Gürpüz, Emilio Schiano, Vasco Walz, Mika Lenninghaus, Michel Ludwig
Sturm: Vincenzo Onofrietti, Youssoufa Moukoko, Ansgar Knauff, Ayukayo Mengot, Isaak Nwachuku, Tekin Gencoglu, Samuel Bamba, Abu Bekir El-Zein, Marc Niclas Dühring, Julian Rijkhoff
13. September, 11.50 Uhr: Wieso Thomas Tuchel den Wechsel von Hudson-Odoi zum BVB verhinderte
Es wäre mit Sicherheit ein spannender Last-Minute-Transfer für Borussia Dortmund gewesen: Callum Hudson-Odoi. Wie bereits bekannt, hätte der BVB den 20-Jährigen vom FC Chelsea gerne in der vergangenen Transferperiode ausgeliehen. Offensichtlich waren die BVB-Bosse sich mit dem Flügelspieler sogar schon einig, dennoch platze der Transfer kurz vor Schluss - weil Ex-BVB-Trainer Thomas Tuchel sein Veto einlegte.
Am Samstagabend nach dem 3:0-Erfolg seiner Mannschaft gegen Aston Villa hat Tuchel erstmals erklärt wieso er Hudson-Odoi nicht zum BVB hat ziehen lassen: „Wir können keinen Spieler gehen lassen, der zu den ersten 18, 19 Spielern im Kader gehört. Er kennt die Mannschaft, wir kennen ihn sehr gut. Da gab es keine Chance, am letzten Tag der Transferperiode noch Ja zu sagen.“
„Wir haben gesprochen“, erklärte Tuchel. Für Hudson-Odoi persönlich sei ein Wechsel zu Borussia Dortmund durchaus eine gute Gelegenheit gewesen, „aber für uns und unsere Ziele, die wir erreichen wollen, war es schlicht unmöglich. Es war eine sehr leichte Entscheidung für mich, die ich am letzten Tag der Transferperiode treffen musste“, sagte Europas Trainer des Jahres nach dem Heimsieg der Blues, bei dem Callum Hudson-Odoi in der Startelf stand.
13. September, 08.45 Uhr: Jude Bellingham steht wohl bei Manchester City auf der Liste
Nicht erst seit seinem skurrilen Bier-Jubel nach dem 4:3-Siegtreffer von Erling Haaland gegen Bayer Leverkusen ist BVB-Profi Jude Bellingham in aller Munde. Seit Monaten ist der 18-Jährige in bestechender Form. Das ist auch den europäischen Top-Klubs nicht entgangen. Vergangene Woche berichtete der „Daily Star“ bereits, dass Ex-BVB-Trainer Jürgen Klopp Bellingham zum Transferziel Nummer eins auserkoren hätte und ihn im kommenden Sommer unbedingt nach Liverpool lotsen will.
Im Werben um das BVB-Juwel bekommt Jürgen Klopp nun aber wohl prominente Konkurrenz. Wie erneut der „Daily Star“ vermeldet, soll Bellingham auch auf der Liste von Manchester City stehen. ManCity-Coach Pep Guardiola schwärmte schon vergangene Saison nach dem direkten Aufeinandertreffen im Champions-League-Viertelfinale von Jude Bellingham: „Er hat schon eine unfassbare Persönlichkeit und ist so, so gut.“ Die „Citiziens“ seien laut des Berichts auf der Suche nach einem Nachfolger für Fernandinho. Der Vertrag des 36-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Jude Bellingham soll diese Lücke füllen.
Ein Verkauf Bellinghams im kommenden Sommer scheint aber nahezu ausgeschlossen. Der BVB plant langfristig mit dem Mittelfeldspieler. Bellingham steht bei Borussia Dortmund noch bis 2025 unter Vertrag - sein Kontrakt hatte sich erst im Juni in Verbindung mit seiner Volljährigkeit noch einmal verlängert.
12. September, 21.31 Uhr: BVB-Profis setzen sich auf Platz drei fest – die Ergebnisse des vierten Spieltags
Borussia Dortmund hat sich nach vier Spieltagen vorerst den dritten Tabellenplatz (neun Punkte) gesichert. Dank des 4:3 in Leverkusen spielt der BVB weiter oben mit. An der Spitze steht der VfL Wolfsburg mit zwölf Punkten, die Bayern sind mit zehn Punkten Zweiter. Punktgleich mit dem BVB und auf Platz vier stehen die Mainzer, gefolgt von Freiburg mit acht Punkten. Das sind die Ergebnisse des vierten Spieltags der Fußball-Bundesliga:
- Freiburg - Köln 1:1
- Leverkusen - Dortmund 3:4
- Union Berlin - Augsburg 0:0
- Fürth - Wolfsburg 0:2
- Hoffenheim - Mainz 0:2
- Leipzig - Bayern 1:4
- Frankfurt - Stuttgart 1:1
- Bochum - Hertha 1:3
- Gladbach - Bielefeld 3:1
12. September, 09.56 Uhr: Erfolgreiche Generalprobe für Besiktas
Borussia Dortmunds Champions-League-Gegner Besiktas geht mit breiter Brust in den direkten Vergleich am Mittwoch (18.45 Uhr). Gegen Yeni Malatyaspor siegten die „Schwarzen Adler“ am Samstagabend mit 3:0 und übernahmen - zumindest vorübergehend - die Tabellenführung in der SüperLig. Ex-Borusse Michy Batshuayi erzielte seine ersten beiden Treffer für Besiktas.
11. September, 12.56 Uhr: BVB-U19 startet erfolgreich in die Saison
Die U19 von Borussia Dortmund ist erfolgreich in die neue Bundesliga-Saison gestartet. Bei RW Oberhausen gab es am Samstagmittag einen glanzlosen 3:0-Erfolg. Alle drei Treffer erzielte Mittelfeldspieler Abu-Bekir Ömer El-Zein (20., 56., 59.). Weiter geht es für die Mannschaft von Trainer Mike Tullberg in der Liga am kommenden Sonntag in Brackel gegen Paderborn. Zuvor erfolgt am Mittwoch in Istanbul der Start in die Youth League.
10. September, 18.14 Uhr: BVB-Stürmer Erling Haaland soll Länderspiel-Prämien an unterklassige Klubs gespendet haben
Ein Tor gegen die Niederlande, ein Tor gegen Lettland, drei Tore gegen Gibraltar - BVB-Stürmer Erling Haaland war in der Länderspielpause für Norwegen brandgefährlich vor dem gegnerischen Gehäuse. Von seinen Auftritten im Nationaltrikot soll aber nicht nur sein Land profitieren. Wie das Schweizer Fußball-Portal „4-4-2.ch“ berichtet, soll der Torjäger die Prämien, die er für seine Einsätze in den drei WM-Qualifikationsspielen erhalten hat, an drei unterklassige norwegische Vereine gespendet haben. Dabei soll es sich um Fünftligist Rosseland BK, den letzten Klub seines Vaters Alf-Inge Haaland, Zweitligist Bryne FK, wo der 21-Jährige seine eigene Karriere begann, und den als Talentschmiede geltenden Zweitligisten Grorud handeln.
10. September, 16.01 Uhr: Faninfos für das BVB-Spiel gegen Bayer Leverkusen
Für das Auswärtsspiel bei Bayer Leverkusen (Samstag, 15.30 Uhr) hat Borussia Dortmund einen Überblick mit hilfreichen und wichtigen Informationen für die BVB-Fans verfasst. Dazu gehört, dass das Stadion zwei Stunden vor Spielbeginn öffnet. Zutritt erhält nur, wer geimpft oder genesen ist. Ausnahme: Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren sowie Schwangere und Menschen mit einem Attest - in diesen Fällen wird auch ein negativer Coronatest akzeptiert. Wer mit der Bahn anreist, sollte an der Haltestelle „Leverkusen Mitte“ aussteigen. Aufgrund von Bauarbeiten sind derzeit nur Verbindungen der Linie S6 barrierefrei. Bei „sichtlich alkoholisierten“ Besuchern soll ein Alkoholtest durchgeführt werden und der weitere Verbleib vom Ergebnis abhängig sein. Die BVB-Fanbeauftragten Benedikt Watermeier (Tel. 0170/2285155) und Björn Hegemann (Tel. 0151/15395123) sowie das Fan-Projekt Dortmund beantworten vor Ort Fragen von Anhängern. Alle Infos gibt es hier.
10. September, 14.47 Uhr: BVB-Profi Jude Bellingham ist Botschafter für FIFA 22 - Spruch von Guerreiro
Auf dem Platz geht es für Jude Bellingham seit seiner Ankunft beim BVB nur nach oben - und auch abseits des Spielfelds macht der junge Brite auf sich aufmerksam. Bellingham wirbt als Botschafter für das Videospiel FIFA 22, wie er bei Instagram bekanntgab. „Ich bin stolz und erfreut bekannzugeben, dass ich ein Botschafter für Fifa 22 bin!“, schrieb der 18-Jährige. „Behaltet meine Story für die Bekanntgabe meines Ratings im Blick. Lasst mich wissen, was ihr denkt.“ Dieser Aufforderung kam sein BVB-Teamkollege Raphael Guerrerio gleich nach - und drückte ihm einen Spruch: „99 für Tackle und Weinen“, kommentierte der Portugiese den Beitrag. 99 ist der bestmögliche Wert in dem Videospiel. Bellingham fand‘s lustig - und antwortete mit zwei Lach-Smileys.
10. September, 14.18 Uhr: BVB-Kapitän Marco Reus und Scarlett Gartmann-Reus unterstützen Bewegungsraum für Kinder
Mit der Initiative „Help Your Hometown“ haben BVB-Kapitän Marco Reus und seine Frau Scarlett Gartmann-Reus kleinen und mittelständischen Unternehmen unter die Arme gegriffen, die von der Corona-Pandemie betroffen waren und sind. Mit der Initiative unterstützt das Ehepaar mittlerweile auch Kinder- und Jugendarbeit in Dortmund. In diesem Rahmen überreichten Marco Reus und Scarlett Gartmann-Reus der „Help And Hope Stiftung“ eine Spende über 40.000 Euro für einen Bewegungsraum für Kinder auf dem Gut Königsmühle im Nordwesten Dortmunds.
10. September, 12.11 Uhr: Leverkusen-Trainer Gerardo Seoane zollt dem BVB Respekt - und sieht „Möglichkeiten“
Bei der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Borussia Dortmund zollte Leverkusens Coach Gerardo Seoane dem BVB Respekt - und gab sich trotzdem kämpferisch. Das Dortmunder Team sei „eine ambitionierte Mannschaft, die ganz nach oben will, mit sehr viel Qualität im Kader. Die herausragende Offensive ragt hervor, mit tollen Stürmern und den Ballkünstlern im Mittelfeld“, sagte Seoane. Defensiv werde das eine schwierige Aufgabe für Bayer. „Sie haben ein gutes Positionsspiel, viel Speed und Rochaden im letzten Drittel. Trotzdem wollen wir unser Wörtchen mitreden.“ Sie hätten versucht, die Dortmunder gut zu analysieren. „Jeder Gegner bietet gewisse Möglichkeiten an. Wir werden uns nicht verstecken und versuchen, zuhause unser Spiel zu machen und den Gegner vor Probleme zu stellen“, erklärte der Schweizer. Es werde wichtig sein, schnell im Spiel zu sein.
Leverkusens südamerikanische Nationalspieler Piero Hincapié (Ecuador) und Charles Aránguiz (Chile) sind aufgrund der Strapazen ihrer Länderspiel-Reisen kein Thema für das Spiel gegen den BVB. „Das wäre aus gesundheitlichen Gründen sehr verantwortungslos, die spielen zu lassen“, erklärte Seoane. Anders sieht es bei dem Argentinier Exequiel Palcios aus: Der 22-Jährige kam für sein Land in den Auswahlspielen kaum zum Einsatz und befindet sich bereits auf dem Rückweg nach Europa. Ob er eingesetzt werden könne, entscheide sich zwischen Freitagabend und Samstagmorgen. Darüber hinaus gab Bayer Leverkusen bekannt, dass die Bayarena für das Spiel gegen den BVB ausverkauft sei - inklusive rund 880 schwarzgelber Gästefans.
10. September, 11.11 Uhr: Karten für BVB-Heimspiele gegen Union Berlin und Sporting Lissabon im Verkauf
Seit heute können BVB-Vereinsmitglieder Karten für das Heimspiel gegen Union Berlin (Sonntag, 19. September, 17.30 Uhr) erwerben, nachdem der Verkauf gestern für Dauerkarteninhaber geöffnet worden war. Dauerkarteninhaber haben ab heute die Möglichkeit, sich Tickets für das erste Champions-League-Heimspiel der Saison gegen Sporting Lissabon (Dienstag, 28. September, 21 Uhr) zu sichern. Ab dem morgigen Samstag können auch Vereinsmitglieder Karten für das Königsklassen-Match erstehen. Detaillierte Informationen zum Ticketverkauf nennt Borussia Dortmund auf der Vereinshomepage, die Karten gibt es online im Ticketshop zu kaufen.
10. September, 09.43 Uhr: Scheiterte der BVB auf dem Transfermarkt mit einem Last-Minute-Angebot?
Am letzten Tag der Transferperiode präsentierte Borussia Dortmund Marin Pongracic vom VfL Woflsburg als letzten Neuzugang. Wie der englische „Daily Telegraph“ nun berichtet, hätte der BVB aber gern noch einen weiteren Spieler unter Vertrag genommen. Dortmund sei demnach an Max Aarons von Norwich City interessiert gewesen aber mit seiner Anfrage kurz vor Schließung des Transferfensters gescheitert. Der Premier-League-Aufsteiger, der vom ehemaligen BVB-U23-Coach Daniel Farke trainiert wird, habe ein Leihangebot mitsamt Kaufoption für den Rechtsverteidiger abgelehnt.
09. September, 18.24 Uhr: Welcher BVB-Spieler ist überhaupt noch richtig fit nach der Länderspielpause?
Während der Länderspielpause haben die Verletzungsprobleme bei Borussia Dortmund eher zu- als abgenommen. Was bedeutet das für den BVB und wer ist überhaupt noch fit? Darüber sprechen wir im BVB-Podcast.
09. September, 14.51 Uhr: Weitere Spiele der U23 des BVB terminiert
Der DFB hat die termingenauen Ansetzungen der Spieltage elf bis 17 bekanntgegeben. Die Spieltermine der U23 des BVB in der Übersicht:
- 3. Oktober, 13 Uhr, Heimspiel gegen die Würzburger Kickers (elfter Spieltag)
- 16. Oktober, 14 Uhr, Auswärtsspiel bei Eintracht Braunschweig
- 24. Oktober, 13 Uhr, Heimspiel gegen Viktoria Köln
- 30. Oktober, 14 Uhr, Auswärtsspiel bei Viktoria Berlin
- 6. November, 14 Uhr, Heimspiel gegen den SV Meppen
- 20. November, 14 Uhr, Auswärtsspiel beim Halleschen FC
- 27. November, 14 Uhr, Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern (17. Spieltag)
09. September, 13.01 Uhr: DFB-Maschine mit BVB-Profi Mo Dahoud legt ungeplanten Zwischenstopp ein
Eigentlich sollte der Tross der deutschen Nationalmannschaft mit Spielern, Trainern und Betreuern per Direktflug von Island nach Frankfurt reisen. Als „Vorsichtsmaßnahme“ habe der Flieger aber heute Morgen einen Stopp für einen Sicherheitscheck im schottischen Edinburgh eingelegt, teilte der DFB via Twitter mit. Mittlerweile ist die Nationalmannschaft mit BVB-Profi Mo Dahoud wieder an Bord - allerdings einer anderen Maschine.
Wir sitzen nun im Ersatzflieger. Geht gleich los nach Frankfurt und München.
— Die Mannschaft (@DFB_Team) September 9, 2021
Weiterhin mit im Gepäck: 9 Punkte aus 3 Spielen. #LIEGER #GERARM #ISLGER
09. September, 12.33 Uhr: BVB startet Ticketverkauf für Union-Spiel für Dauerkarten-Inhaber
Borussia Dortmund hat den Ticketverkauf für das Bundesliga-Spiel gegen Union Berlin (Sonntag, 19. September, 17.30 Uhr) für Dauerkarten-Inhaber gestartet. Interessierte können sich die Karten im BVB-Ticketshop sichern. Vereinsmitglieder können ab dem morgigen Freitag um 10 Uhr Tickets für die Partie erwerben. Dabei kann jeder Dauerkarteninhaber bis zu vier Karten erwerben. Erwachsene Ticketinhaber müssen geimpft oder genesen sein und einen digitalen Nachweis beim Einlass vorlegen. Für Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche sowie für Schwangere und Personen, die nicht geimpft werden können, ist ein Zutritt nach Nachweis eines negativen Coronatests möglich.
09. September, 09.06 Uhr: BVB-Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Leverkusen steht an
Borussia Dortmund trifft am Samstag um 15.30 Uhr auswärts auf Bayer 04 Leverkusen. Bereits heute stellt sich BVB-Coach Marco Rose auf der Pressekonferenz den Fragen der Journalisten. Beginn ist um 13 Uhr, wir berichten im Live-Ticker und auf RN.de/bvb.
8. September, 23.00 Uhr: Bellinghams Engländer müssen späten Ausgleich hinnehmen - Akanji verliert mit Schweiz den Anschluss
Vor wenigen Tagen feierte Jude Bellingham gegen Andorra noch sein Startelfdebüt für England. Gegen Polen allerdings saß der 18-Jährige Profi von Borussia Dortmund 90 Minuten auf der Bank. Seine Nationalmannschaftskollegen auf dem Platz taten sich in Warschau gegen die Polen rund um Robert Lewandowski schwer, Harry Kane erlöste die Three Lions zunächst in der 72. Minute, ehe Damian Szymanski in der Nachspielzeit der Ausgleich gelang. Durch das Unentschieden gibt England im sechstes Qualifikations-Spiel erstmals Punkte ab, dennoch führen die Engländer die Gruppe I souverän an.
Dieser erste Platz ist für die Schweiz in weite Ferne gerückt. Da die Italiener mit 5:0 gegen Litauen gewannen und die Eidgenossen selbst nicht über ein 0:0 in Nordirland hinauskamen, ist der Vorsprung der Squadra Azzurra auf sechs Punkte angewachsen. Für die Schweizer stand Manuel Akanji über 90 Minuten auf dem Platz. Der BVB-Verteidiger hatte in den vergangenen Tagen von verschiedenen Seiten viel Lob für seine Leistungen in den letzten Wochen und Monaten in der Nationalmannschaft aber auch bei Borussia Dortmund erhalten. Doch auch der BVB-Profi konnte nichts am für die Schweizer unbefriedigenden Ausgang ändern. BVB-Torhüter Gregor Kobel kam nicht zum Einsatz. Murat Yakin gab erneut Yann Sommer von Borussia Mönchengladbach den Vorzug.
8. September, 18.15 Uhr: Corona - Sechs Kontaktnachverfolgungen bei 900.000 abgesetzten Bundesliga-Tickets
Bei mehr als 900.000 abgesetzten Tickets an den ersten drei Spieltagen der Bundesliga und den ersten fünf Spieltagen der 2. Bundesliga sowie für den Supercup 2021 hat es laut der Deutschen Fußball Liga (DFL) in sechs Fällen eine Kontaktnachverfolgung gegeben. Insgesamt seien in diesen Fällen seitens der Gesundheitsämter 52 Datensätze zwecks Kontaktnachverfolgung angefragt worden. Laut DFL sei keinem der entsprechenden Clubs bekannt, dass eine der sechs Personen andere Zuschauerinnen oder Zuschauer im Stadion angesteckt hat. Dies gehe aus einer Club-Umfrage der DFL zu den 73 bislang in der laufenden Saison ausgetragenen Begegnungen hervor.
An den ersten drei Spieltagen belief sich die Gesamtkapazität in den Stadien der 1. und 2. Bundesliga gemäß den Abstimmungen zwischen Clubs und Behörden auf durchschnittlich 42 Prozent der normalerweise verfügbaren Plätzen. Im Signal Iduna Park sind aktuell 25.000 Fans zugelassen. Bei sieben der 73 Begegnungen waren ausschließlich genesene und geimpfte Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen.
8. September, 16.14 Uhr: BVB-Profis Erling Haaland und Gio Reyna stehen zur Wahl für den Spieler des Monats
Sechs Profis stehen zur Wahl für die Auszeichnung als Spieler des Monats in der Bundesliga im August - und gleich zwei davon tragen das Trikot von Borussia Dortmund. Erling Haaland und Gio Reyna aus der Offensivabteilung des BVB konkurrieren mit Bayern-Stürmer Robert Lewandowski, Marc-Oliver Kempf (VfB Stuttgart), Kevin Mbabu (VfL Wolfsburg) und Florian Kainz (1. FC Köln) um den Award. Fans können hier für ihren favorisierten Spieler abstimmen.
8. September, 15.08 Uhr: Chiellini, Henchoz und Babbel überschütten BVB-Profi Manuel Akanji mit Lob
Bei Borussia Dortmund hatte es Manuel Akanji seit seiner Ankunft im Januar 2018 nicht immer leicht - auch, weil die Leistungen des Schweizers lange zu wechselhaft waren. Mittlerweile ist der 26-Jährige aber zu einer festen Größe in der Dortmunder Innenverteidigung gewachsen, auch bei der Nationalmannschaft der Eidgenossen ist er ein absoluter Leistungsträger. Vor dem Spiel der Schweiz gegen Italien (0:0) sagte Italiens Verteidiger-Legende Giorgio Chiellini (Juventus Turin): „Akanji hat mich immer neugierig gemacht. Er hat durchaus mehr zu geben und er nähert sich dem richtigen Alter für die sportliche Weihe. Aber es fehlt noch der letzte Schritt“, erklärte Chiellini dem Tessiner Fernsehen RSI. Und ob Akanji auch ein Spieler für Juventus sei? „Ich höre ja bald auf. Dann wird ein Posten frei.“
Auch der frühere Liverpool-Star Stéphane Henchoz lobte Akanji und sagte der Schweizer Zeitung Blick: „Ich bin nicht überrascht, was Chiellini gesagt hat. Schon gegen Frankreich haben alle von Weltmeister Varane und PSG-Spieler Kimpembe geredet, aber der Beste war Akanji“, erklärte Henchoz. „Er hat einfach international noch nicht den Namen, weil er nur in Dortmund spielt. Er ist der vielleicht einzige Schweizer, der in den Top 10 spielen kann eines Tages. Liverpool, Bayern, Manchester City oder United, Barcelona, Real – ich traue es ihm zu, er hat alle Qualitäten.“
Ähnlich sieht das der ehemalige Bayern-Star Markus Babbel. „Ob Juve, Real, Barcelona oder Bayern - Akanji kann auswählen. Ein Varane bei Real zum Beispiel war nicht besser als er. Akanji ist das Paradebeispiel des modernen Innenverteidigers: Schnell, zweikampfstark, toll in der Spieleröffnung. Er muss einfach die Leichtsinnsfehler abstellen, dann wird Chiellini Recht behalten“, sagte Babbel. „Im Supercup gegen Bayern war er 90 Minuten lang der beste Mann auf dem Feld. Und macht dann den entscheidenden Fehler. Das muss er verhindern, dann geht er zu einem Top-Klub.“
Akanji selbst reagierte bescheiden auf das Lob von Chiellini. „Das schätzt man natürlich sehr von einem Mann, der so unglaubliche Leistungen gezeigt hat“, sagte der BVB-Verteidiger. „Es ist wohltuend und eine Bestätigung für das, was man gemacht hat in den letzten Monaten und Jahren. Es hält mich aber nicht davon ab, weiter mich täglich zu verbessern.“
8. September, 11.28 Uhr: Früherer BVB-Trainer Jürgen Klopp wirbt für Pflegeprodukte
Jürgen Klopp in Blau-Weiß: Der frühere BVB-Coach und aktuelle Trainer des FC Liverpool ist seit Anfang September als Markenbotschafter für „Nivea Men“ tätig, wie die Mutterfirma Beiersdorf in einer Pressemitteilung bekanntgab. „Wir freuen uns darauf, die Marke gemeinsam mit ihm auf eine moderne, nahbare Art nach außen zu präsentieren und damit möglichst viele fußballbegeisterte Männer zu erreichen“, wird Christian Haensch, General Manager von Beiersdorf Deutschland und der Schweiz, zitiert.

Der frühere BVB- und heutige Liverpool-Trainer Jürgen Klopp wirbt nun für Hautpflege- und Reinigungsprodukte. © Beiersdorf AG
8. September, 10.01 Uhr: Lotst Ex-BVB-Coach Jürgen Klopp Jude Bellingham nach Liverpool?
Einem Medienbericht aus England zufolge sollen Ex-BVB-Coach Jürgen Klopp und der FC Liverpool großes Interesse an einer Verpflichtung von Borussia Dortmunds Supertalent Jude Bellingham haben. Wie der Daily Star berichtet, wolle Klopp das Mittelfeld seiner Liverpooler Mannschaft verstärken - und habe als ideale Neuverpflichtung den 18-jährigen Bellingham auserkoren. Demnach seien die „Reds“ bereit, rund 80 Millionen Pfund (etwa 93 Millionen Euro) für den englischen Nationalspieler an den BVB zu überweisen. In Dortmund hat Bellingham noch einen bis 2025 gültigen Vertrag.
7. September, 22.32 Uhr: Haaland trifft dreifach für Norwegen – Malen feiert Kantersieg mit Niederlande
Nicht nur BVB-Stürmer Erling Haaland und Neuzugang Donyell Malen konnten am Dienstagabend einen Sieg mit ihren Nationalmannschaften feiern. Auch Raphael Guerreiro gewann mit Portugal 3:0 gegen Aserbaidschan. Weil Serbien im anderen Spiel gegen Irland nicht über ein 1:1-Unentschieden herauskam, schossen sich die Portugiesen damit nun auf Platz eins in der Gruppe A der WM-Qualifikation.
BVB-Neuzugang Donyell Malen feierte zudem einen Kantersieg gegen die Türkei – und steuerte den Treffer zum zwischenzeitlichen 6:0 in der 90. Minute direkt bei, nachdem er in der 61. Minute für Steven Bergwijn eingewechselt worden war. Der Ehrentreffer der Türken in der Nachspielzeit zum 6:1-Endstand aus Sicht der Niederländer schmälerte die Leistung da keinesfalls mehr.
Der dritte erfolgreiche Dortmunder Nationalspieler an diesem Abend war BVB-Stürmer Erling Haaland. Zum klaren 5:1-Sieg gegen Gibraltar steuerte er gleich drei Treffer bei. In der ersten Hälfte traf er bereits doppelt (27. und 39. Minute), sein drittes Tor machte er noch in der Nachspielzeit kurz vor Schluss klar. Die Norweger sind auch wegen der guten Leistungen von Haaland nun Zweiter in der Gruppe G der WM-Qualifikation, auf Platz eins stehen die Niederländer rund um BVB-Neuzugang Donyell Malen.
Ein weiterer BVB-Spieler machte außerdem in der Qualifikation zur U21-Europameisterschaft auf sich aufmerksam: Youssoufa Moukoko traf erneut. Beim 3:1-Sieg der Deutschen gegen Lettland erzielte er in der 25. Minute das Tor zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich. Der DFB-Nachwuchs tritt damit nun mit einer perfekten Punktausbeute – sechs Zähler aus zwei Spielen – die Heimreise an.
7. September, 14.48 Uhr: Witsel kehrt früher nach Dortmund zurück
BVB-Kapitän Marco Reus fehlt dem DFB-Team angeschlagen am Mittwoch gegen Island und kehrt schon früher nach Dortmund zurück. „Wenn Marco leichte Beschwerden hat, ist es natürlich richtig, dass er nicht spielt. Er wird heute noch zu uns nach Dortmund zurückreisen. Wir haben Hoffnungen, dass er gegen Leverkusen spielen kann“, wird BVB-Sportdirektor Michael Zorc von Sport1 zitiert.
Am Dienstagnachmittag teilte zudem ein weiterer Verband mit, dass ein BVB-Spieler früher zurückkehrt: Die belgische Nationalmannschaft begab sich ohne Axel Witsel auf den Weg nach Kazan. Der defensive Mittelfeldspieler kehrte stattdessen nach Dortmund zurück und wird das Spiel gegen Belarus am Mittwoch (Anpfiff: 20.45 Uhr) verpassen. Von den drei belgischen Nationalspielern wird damit nun keiner mehr an dem Länderspiel teilnehmen. Mit Axel Witsel, Thorgan Hazard und Thomas Meunier brachen zudem auch Yannick Carrasco und Thibaut Courtois die Länderspielreise mit der belgischen Nationalmannschaft ab.
6. September, 17.55 Uhr: BVB-Profi Ansgar Knauff mit Assist für deutsche U20-Nationalmannschaft
Die deutsche U20-Nationalmannschaft kam in einem Testspiel gegen Norwegen zwar nur zu einem 1:1, aus Sicht des BVB gab es dennoch Grund zur Freude: Ansgar Knauff bereitete den Führungstreffer für die Elf von Ex-Borusse Christian Wörns vor. Erst vor wenigen Tagen - beim 2:0-Erfolg über Tschechien - hatte Knauff sein Debüt für die U20 gefeiert.
6. September, 16.55 Uhr: Engländer voll des Lobes für BVB-Juwel Bellingham
Bei Borussia Dortmund gehörte Jude Bellingham in den vergangenen Wochen zu den Besten. Mit unbändigem Einsatz schmiss er sich in jeden Zweikampf, übernahm im Mittelfeld Verantwortung und trat sogar als Torschütze in Erscheinung. Die Belohnung dafür gab es am Sonntag: Der 18-Jährige stand gegen Andorra zum ersten Mal in einem Pflichtspiel in der Startelf der englischen Nationalmannschaft. Und auch dort wusste er zu überzeugen. Englands Fußball-Legendes Gary Lineker war begeistert von der Leistung des BVB-Mittelfeldspielers. Auf Twitter kommentierte Lineker ein Video mit den besten Szenen Bellinghams mit den Worten: „Hervorragend. Ein unglaublich talentierter junger Fußballer.“
Superb. A fabulously talented young footballer. https://t.co/hZesbO8vGO
— Gary Lineker (@GaryLineker) September 6, 2021
England gewann das Spiel mit 4:0 gegen Andorra. Die Tore erzielten in Jesse Lingard (18./78.), Harry Kane (72.) und Bukayo Saka (85.) zwar andere, dennoch sprachen nach Abpfiff fast alle über das BVB-Juwel. „Auf ihn sollte man künftig ein Auge werfen“, sagte TV-Experte Roy Keane. Ian Wright, ehemaliger Arsenal-Profi, war ebenfalls beeindruckt von Jude Bellingham: „Wenn man ihn richtig auf seiner Position einsetzt, haben wir einen Mittelfeldspieler, der viele Probleme im Weltfußball verursachen wird.“
6. September, 14.45 Uhr: Fenerbahce mit Interesse an BVB-Profi Wolf?
Während in Deutschland das Transferfenster bereits geschlossen ist, ist in einigen Ländern noch etwas möglich. Unter anderem in der Türkei: Laut des TV-Senders „A Spor“ hat Fenerbahce Istanbul Interesse an Marius Wolf. Dem Bericht zufolge würde der türkische Süper-Lig-Klub den flexibel einsetzbaren Flügelspieler gerne vom BVB ausleihen. In der Türkei ist das Transferfenster noch bis zum 8. September geöffnet.
Seit seinem Wechsel von Eintracht Frankfurt konnte sich der 26-Jährige bislang nicht beim BVB durchsetzen. Wolf wurde daraufhin zunächst an Hertha BSC und in der vergangenen Saison an den 1. FC Köln ausgeliehen. Der Vertrag von Marius Wolf beim BVB läuft noch bis 2024.
6. September, 12.26 Uhr: Chiellini schlägt BVB-Verteidiger Akanji als Nachfolger vor
Europameister Giorgio Chiellini hat einen BVB-Verteidiger als seinen möglichen Nachfolger beim italienischen Spitzenklub Juventus ins Spiel gebracht. Vor dem 0:0 in der WM-Qualifikation zwischen Italien und der Schweiz zeigte sich der Innenverteidiger von BVB-Profi Manuel Akanji schwer beeindruckt. „Ich war schon immer von Akanji fasziniert, da er immer noch mehr geben kann und meiner Meinung nach nähert er sich dem richtigen Alter, um wirklich seinen Höhepunkt zu erreichen. Aber er braucht noch den letzten Schritt“, betonte Chiellini.
Chiellini hat bei Juventus Turin noch einen Vertrag bis 2023. Doch der 37-Jährige scheint sich bereits jetzt Gedanken darüber zu machen, wer auf ihn bei der „Alten Dame“ folgen könnte. „Wenn ich in den Ruhestand gehe“, so Chiellini, „wird bald eine Stelle frei. Es wird also Platz geben.“ Der Vertrag des Schweizer Nationalspielers bei Borussia Dortmund läuft ebenfalls noch bis 2023.
6. September, 11.22 Uhr: Der BVB ist der beliebteste Klub
In einer aktuellen Studie von Sportfive und Statista (Mai 2021) wurden die beliebtesten deutschen Fußballklubs ermittelt. Den ersten Platz belegt Borussia Dortmund - über die Hälfte aller Fußballfans (53 Prozent) sympathisieren mit dem BVB, dahinter folgt Rekordmeister Bayern München (50). Überraschend schaffte es Zweitligist FC St. Pauli auf Rang fünf (33) und lässt damit gestandene Erstligisten hinter sich. Überraschend auch, wie sich der zu Anfang stark angefeindete RB Leipzig inzwischen bis auf Rang acht der Sympathie-Rangliste vorgearbeitet hat.
6. September, 09.19 Uhr: BVB bangt um Giovanni Reyna
Borussia Dortmund droht die nächste personelle Hiobsbotschaft. Wie der US-Verband via Twitter mitteilte, hat sich der Mittelfeldspieler eine Zerrung im Oberschenkel zugezogen und wird für amerikanische Nationalmannschaft vorerst nicht mehr zum Einsatz kommen. Damit steht auch hinter Reynas Einsatz beim Bundesliga-Topspiel in Leverkusen (Samstag, 15.30 Uhr) ein dickes Fragezeichen.
Team Updates:
— U.S. Soccer MNT (@USMNT) September 5, 2021
▪️Gio Reyna has been diagnosed with a right hamstring strain and has been ruled of the matches against Canada and Honduras.
▪️Weston McKennie has not been included in today’s squad following a violation of team policy.
6. September, 08.55 Uhr: Ex-Borusse Götze verlängert in Eindhoven
Ex-BVB-Spieler Mario Götze hat seinen Vertrag bei der PSV Eindhoven bis 2024 verlängert - sein vorheriger Kontrakt wäre im kommenden Sommer ausgelaufen. „Eindhoven ist ein großartiger Verein und ich kann hier unter einem hervorragenden Trainer und Betreuerstab arbeiten. Außerdem ist die Energie, die unser Team umgibt, sehr angenehm. Das Gesamtbild stimmt und deshalb freue ich mich sehr, meine Fußballkarriere hier fortzusetzen“, sagte der 29-Jährige. „Es wird eine große Herausforderung sein, das Niveau zu halten, das wir seit zehn Monaten zeigen, aber das ist das Ziel, das ich mir gesetzt habe. Wir können uns noch weiterentwickeln und ich möchte ein Teil davon sein.“

Mario Götze (r.) hat seinen Vertrag in Eindhoven bis 2024 verlängert. © PSV Eindhoven
Sportdirektor John de Jong bestätigte, dass es in den letzten Tagen der Transferphase einige Anfragen für Götze gegeben habe. „Einige davon spielen in der Champions League.“ Man freue sich daher sehr über Vertragsverlängerung. „Mario will mit dem Verein Pokale gewinnen. Wir teilen diesen Ehrgeiz und freuen uns natürlich sehr, dass er hier seine Zukunft sieht“, so de Jong.
5. September, 23.01 Uhr: Witsel siegreich - Akanji holt einen Punkt
Die belgische Nationalmannschaft befindet sich auf dem besten Weg Richtung WM 2022. Mit BVB-Mittelfeldspieler Axel Witsel in der Startelf besiegten die „Red Devils“ am Sonntagabend Tschechien mit 3:0 und festigen nach fünf Spielen Rang eins (13 Punkte). Witsel spielte durch, Thomas Meunier stand nicht im Kader.

Manuel Akanji holte mit der Schweiz ein 0:0 gegen Italien. © imago / Beautiful Sports
Einen Achtungserfolg landete die Schweiz gegen Europameister Italien. In Basel trennten sich beide Teams 0:0. Borussia Dortmunds Innenverteidiger Manuel Akanji stand über die komplette Spielzeit auf dem Platz. Italien bleibt Tabellenführer (elf Punkte), die Schweiz rangiert auf Rang zwei (sieben Punkte, zwei Spieler weniger absolviert als Italien)
5. September, 20.04 Uhr: England mit Bellingham auf WM-Kurs
Die englische Fußball-Nationalmannschaft hält sich in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar weiter schadlos. Beim 4:0 (1:0)-Erfolg gegen Andorra wurde der EM-Zweite seiner Favoritenrolle aber erst in den Schlussminuten gerecht, denn der 156. der Weltrangliste hielt am Sonntag nach Kräften dagegen. Mit fünf Siegen aus fünf Spielen führen die „Three Lions“ die Gruppe I an, Andorra ist mit drei Punkten Letzter. Gruppengegner Albanien bezwang Ungarn mit 1:0 (0:0) und klettert auf Rang zwei.
Bei England feierte BVB-Mittelfeldspieler Jude Bellingham sein Debüt in der Startelf. Der 18-Jährige brachte sich immer wieder ein, aber am 1:0 durch Jesse Lingard war Bellingham nicht beteiligt. Der Profi von Manchester United stand bei einem missglückten Abwehrversuch goldrichtig (18.). Nach 72 Minuten verwandelte der eingewechselte Harry Kane vom Elfmeterpunkt souverän und Lingard krönte eine starke Leistung mit einem Doppelpack. Den Schlusspunkt setzte Bukayo Saka (85.).
5. September, 10.43 Uhr: BVB-Spieler Bellingham fordert Strafen
Nach neuen mutmaßlich rassistischen Beleidigungen durch ungarische Fans hat der englische Fußball-Nationalspieler Jude Bellingham ein hartes Durchgreifen gefordert. Die Beschimpfungen seien „Teil des Spiels und werden es immer sein, bis angemessene Strafen von denen, die die Macht dazu haben, in Kraft gesetzt werden“, twitterte der Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund. „Wir können Hass nicht siegen lassen, keep smiling!“ Britischen Medienberichten zufolge sollen einige Zuschauer beim englischen 4:0-Sieg in Budapest am Donnerstagabend Affenlaute in Richtung von Bellingham, der nicht eingesetzt wurde, und Raheem Sterling von Manchester City gemacht haben. Der Weltverband FIFA leitete ein Disziplinarverfahren gegen den ungarischen Verband ein, der zwar das Verhalten von einigen Fans verurteilte, aber nicht auf die mutmaßlichen Beleidigungen einging.
Am Sonntag spielt England zum ersten Mal seit der Niederlage im EM-Finale gegen Italien wieder im Londoner Wembley-Stadion. Gegner ist Andorra. Nationaltrainer Gareth Southgate erwartet eine uneingeschränkte Unterstützung der Fans. „Ich habe keine Zweifel, dass die Spieler am Sonntag einen fantastischen Empfang erhalten werden“, sagte Southgate. In den sozialen Medien waren die drei schwarzen englischen Fehlschützen im Elfmeterschießen des EM-Finals anschließend rassistisch beleidigt worden. Zwar seien nach dem Finale einige „lächerliche“ Dinge passiert, und manche Menschen hätten furchtbare Sachen gesagt, sagte Southgate. Aber die Welle der Unterstützung nach diesen Angriffen sei enorm gewesen. „Man darf nicht alle über einen Kamm scheren. Wir sollten nicht die ungarischen Fans über einen Kamm scheren und das ist definitiv auch der Fall mit unseren Fans“, sagte Southgate.
4. September, 23.25 Uhr: Malen ohne Einsatz - Joker Guerreiro
Die Niederlande haben im fünften Spiel der WM-Qualifikation den dritten Sieg eingefahren. Gegen Montenegro gab es am Samstagabend ein souveränes 4:0. BVB-Neuzugang Donyell Malen blieb ohne Einsatz. Immerhin neun Minuten kam Raphael Guerreiro beim 3:1-Testspielsieg der Portugiesen gegen Katar zum Einsatz.
4. September, 20.33 Uhr: Norwegen dank Haaland auf Kurs
Auch dank BVB-Torjäger Erling Haaland darf Norwegen weiterhin auf die Qualifikation für die WM in Katar hoffen. Die Skandinavier gewannen das Spiel in Lettland am frühen Samstagabend mit 2:0. Haaland erzielte per Foulelfmeter den Führungstreffer (20.) - sein neunter Treffer im 14. Länderspiel.

Auch gegen Lettland treffsicher: BVB-Torjäger Erling Haaland. © imago / Bildbyran
Norwegen hat nach fünf Spielen zehn Punkte auf dem Konto und steht auf Platz drei der Gruppe G. Am Dienstag (20.45 Uhr) geht es gegen Gibraltar weiter.
4. September, 12.46 Uhr: BVB-U17 verliert NRW-Pokalfinale gegen Schalke
Die U17 von Borussia Dortmund hat das NRW-Pokalfinale gegen den FC Schalke mit 1:2 verloren. Der S04 führte bereits zur Halbzeit mit 2:0, dem BVB gelang im zweiten Durchgang nur noch der Anschlusstreffer.
Im Vorfeld der Partie war es zu Unstimmigkeiten zwischen beiden Klubs gekommen, da die Schwarzgelben aufgrund zahlreicher Abstellungen für die Junioren-Nationalmannschaften eine Verlegung der Partie erreichen wollten. „Ich hatte mich mit Schalkes U17-Trainer Onur Cinel geeinigt, das Endspiel neu zu terminieren. Leider hat die Leitung des Schalker Nachwuchs-Leistungszentrums anders entschieden. Ich habe für Schalkes Verhalten wenig Verständnis“, erklärte Dortmunds Coach Sebastian Geppert im Vorfeld der Partie.
4. September, 10.45 Uhr: Reynas Amerikaner wackeln in El Salvador
In der WM-Qualifikation Nord- und Mittelamerikas lieferten sich die USA und El Salvador ein umkämpftes Duell. Im Estadio Cuscatlan in San Salvador taten sich die US-Spieler um Borussia Dortmunds Profi Giovanni Reyna schwer. Der BVB-Mittelfeldspieler agierte über 90 Minuten, ein entscheidender Impuls gelang dem 18-Jährigen jedoch nicht. Das Spiel endete 0:0, eine Enttäuschung für die favorisierten USA. Weiter geht es für Reyna und Kollegen am Montag gegen Kanada.
3. September, 17.22 Uhr: BVB-Trainer Rose schnürt bei Benefizturnier in Leipzig die Fußballschuhe
An diesem Sonntag (5. September) kehrt BVB-Trainer Marco Rose für ein Benefizturnier in Leipzig als Spieler zurück auf den Rasen. Wie das Portal „Sportbuzzer“ berichtet, wird Rose das Turnier in seiner Heimatstadt zugunsten krebskranker Kinder mit einem Allstar-Team bestreiten. Diesem soll auch Jesse Marsch, Trainer von Bundesliga-Konkurrent RB Leipzig, angehören.
3. September, 16.55 Uhr: BVB erwartet professionelles Verhalten von degradiertem Bürki
Torhüter Roman Bürki bleibt bei Borussia Dortmund. Trotz seiner Degradierung zur Nummer drei und der bitteren Perspektive Tribüne. Damit ergibt sich eine Situation mit Konfliktpotenzial.
3. September, 15.23 Uhr: BVB gratuliert Delaney zum Geburtstag
Der vor kurzem aus Dortmund zum FC Sevilla gewechselte Thomas Delaney feiert am heutigen Freitag seinen 30. Geburtstag. Der BVB hat dem defensiven Mittelfeldspieler über Twitter gratuliert.
Alles Gute zu deinem 30. Geburtstag, lieber @delayneydk! pic.twitter.com/gvTgkgsmJv
— Borussia Dortmund (@BVB) September 3, 2021
3. September, 13.45 Uhr: Vereinsmitglieder können Karten für BVB-Spiel in Leverkusen erwerben
Wenn Borussia Dortmund am 11. September (Samstag) um 15.30 Uhr zum Bundesligaspiel bei Bayer Leverkusen antritt, können auch BVB-Fans in der BayArena zu Gast sein. Zusätzlich zu Auswärtsdauerkarteninhabern und offiziellen BVB-Fanklubs haben von nun an auch Vereinsmitglieder der Borussia die Möglichkeit, an Karten für das Auswärtsspiel zu gelangen. Das Kontingent für die Gäste ist jedoch begrenzt.
3. September, 10.34 Uhr: Rassistische Beleidigungen bei England-Spiel
Der britische Premierminister Boris Johnson hat mutmaßliche rassistische Beleidigungen gegen englische Fußball-Nationalspieler beim Länderspiel in Ungarn kritisiert. „Ich fordere die FIFA auf, energische Maßnahmen gegen die Verantwortlichen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass diese Art von schändlichem Verhalten endgültig aus dem Spiel entfernt wird“, twitterte der Regierungschef am Freitag an die Adresse des Fußball-Weltverbands. „Es ist völlig inakzeptabel, dass England-Spieler in Ungarn rassistisch beleidigt wurden.“ Zuvor hatte bereits der englische Verband FA Ermittlungen der Europäischen Fußball-Union UEFA gefordert. Nationaltrainer Gareth Southgate kritisierte die Vorfälle ebenfalls als „inakzeptabel“. „Obwohl manche Menschen in ihren Denkweisen und Vorurteilen feststecken, werden sie am Ende die Dinosaurier sein, weil die Welt sich modernisiert“, sagte er.
Ungarns Bevölkerung sei bei weitem nicht so vielfältig wie die britische, sagte Southgate. Es sei daher „unvermeidlich“, dass die „Denkweise“ anders sei als etwa in Großbritannien. Der Trainer räumte allerdings ein, die Beleidigungen auf der Bank nicht mitbekommen zu haben. England gewann das Spiel am Donnerstagabend in Budapest mit 4:0. Bereits in der Vergangenheit waren schwarze englische Nationalspieler bei Auswärtsspielen etwa in Montenegro und Bulgarien rassistisch beleidigt worden. Nach dem Finale der Europameisterschaft wurden allerdings auch in Großbritannien die drei schwarzen englischen Fehlschützen im Elfmeterschießen in sozialen Medien rassistisch angegriffen.
2. September, 22.41 Uhr: Witsel und Bellingham feiern Siege
Im Rahmen der WM-Qualifikation waren auch die beiden BVB-Mittelfeldspieler Axel Witsel und Jude Bellingham mit ihren Nationalmannschaften erfolgreich. Witsel feierte mit Belgien einen 5:2 in Lettland. Dabei erzielte der BVB-Routinier den Treffer zum zwischenzeitlichen 4:1 (65.). Siegreich waren auch die Engländer, die in Ungarn mit 4:0 gewannen. Jude Bellingham musste dabei allerdings die gesamten 90 Minuten von der Bank aus verfolgen.

Treffsicher gegen Lettland: Axel Witsel. © imago / Xinhua
2. September, 19.18 Uhr: BVB-Youngster Moukoko mit neuem Rekord
Youssoufa Moukoko hat den nächsten Rekord geknackt: Der BVB-Jungspund stand am Donnerstagabend im EM-Qualifikationsspiel in San Marino in der Startelf der deutschen U21-Nationalmannschaft. Damit löste er im Alter von 16 Jahren, neun Monaten und zwölf Tagen den bislang jüngsten Debütanten Florian Wirtz ab. In der ersten Hälfte gelangen dem Dortmunder Stürmer auch gleich zwei Treffer binnen drei Minuten (39./41.).
2. September, 18.58 Uhr: BVB-Spieler siegen mit U20-Nationalelf
Die deutsche U20-Nationalmannschaft, zu deren Kader auch die Dortmunder Luca Unbehaun und Ansgar Knauff gehören, hat sich nach fast einjähriger Corona-Pause mit einem Sieg zurückgemeldet. Gegen Tschechien gab es einen 2:0-Erfolg. Die Treffer erzielten Simon Asta (70. Minute) und Nick Woltemade (75.). „Wir haben verdient gewonnen, das haben die Jungs heute sehr gut gemacht“, sagte Trainer Christian Wörns. Im Rahmen eines Lehrgangs in Sachsen trifft das Team nun am kommenden Montag (ab 15 Uhr, live auf ProSieben MAXX) in der GGZ-Arena in Zwickau auf Norwegen.
2. September, 17.51 Uhr: Die BVB-Highlights aus Hagen im Video
Beim Benefizspiel in Hagen sehen die Zuschauer zwölf BVB-Tore und das Debüt von Marin Pongracic. Hier gibt es die Highlights im Video.
2. September, 16.42 Uhr: DFL gibt zeitgenaue Terminierung der Bundesliga-Spieltage 7 bis 13 bekannt
Die DFL hat die zeitgenaue Ansetzung der Bundesliga-Spieltage 7 bis 13 bekanntgegeben:
- 7. Spieltag, 02.10.21 (Samstag), 15.30 Uhr: BVB - FC Augsburg
- 8. Spieltag, 16.10.21 (Samstag), 15.30 Uhr: BVB - FSV Mainz 05
- 9. Spieltag, 23.10.21 (Samstag), 15.30 Uhr: Arminia Bielefeld - BVB
- 10. Spieltag, 30.10.21 (Samstag), 15.30 Uhr: BVB - 1. FC Köln
- 11. Spieltag, 06.11.21 (Samstag), 18.30 Uh: RB Leipzig - BVB
- 12. Spieltag, 20.11.21 (Samstag), 15.30 Uhr: BVB - VfB Stuttgart
- 13. Spieltag, 27.11.21 (Samstag), 15.30 Uhr: VfL Wolfsburg - BVB
2. September, 11.08 Uhr: BVB-Stürmer Erling Haaland zuversichtlich nach Norwegens Leistung
BVB-Stürmer Erling Haaland war nach dem 1:1 (1:1) gegen die Niederlande, bei dem er Norwegen in Führung geschossen hatte, guter Dinge. „Wir folgen dem Plan, wie wir sollten. Es ist gut zu sehen, dass elf Steine auf dem Feld Ståles (Nationaltrainer Ståle Solbakken, Anm. d. Red.) Plan folgen. Es gibt mir Hoffnung, dass wir mit diesem Team und diesem Land weit kommen können. Darüber freue ich mich“, sagt der Angreifer nach dem Spiel.
Auch Nationalcoach Solbakken war zufrieden. „Das war ein gut geführtes Spiel. Ich finde die ersten 20 bis 25 Minuten sehr gut. Dann werden wir allmählich etwas müde“, sagt der Bundestrainer. „In der zweiten Halbzeit ändern wir die Formation, werden etwas kompakter und bekommen das Gefühl zurück, das wir im ersten Teil der ersten Halbzeit hatten.“
1. September, 23.17 Uhr: Haaland ärgert die Niederländer - Ronaldo bricht Rekord
Stürmerstar Cristiano Ronaldo hat einen weiteren Rekord gebrochen und ist nun auch der torgefährlichste Fußball-Nationalspieler der Geschichte. Der Portugiese und Nationalmannschaftskollege von BVB-Profi Raphael Guerreiro traf am Mittwochabend in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar für sein Land beim 2:1 (0:1) gegen Irland in der Schlussphase doppelt. Mit 111 Länderspieltoren ließ der gerade erst zu Manchester United gewechselte Ronaldo den Iraner Ali Daei (109 Treffer/149 Spiele) hinter sich. Ronaldo hat nun 179 Spiele für Portugal bestritten.
Wegen Norwegens Stürmerstar Erling Haaland von Borussia Dortmund verpasste Louis van Gaal bei seiner Rückkehr als Trainer der Niederlande einen Sieg. Beim 1:1 (1:1) traf Haaland zur zwischenzeitlichen Führung (20.). Davy Klaassen rettete Bondscoach van Gaal immerhin einen Punkt (36.). Weil die Türkei gegen Montenegro 2:2 (2:1) spielte, führen die Türken die Gruppe G mit acht Punkten weiter an. Die Niederlande, Montenegro und Norwegen folgen mit jeweils sieben Zählern.
Außerdem war am Mittwochabend noch BVB-Torhüter Gregor Kobel im Einsatz. Der Schlussmann hütete erstmals das Tor der Schweizer und feierte mit seinem Land einen 2:1-Erfolg im Testspiel gegen Griechenland. BVB-Innenverteidiger Manuel Akanji kam nicht zum Einsatz.
1. September, 16.50 Uhr: BVB mit Neuzugang Pongracic beim Benefizspiel in Hagen
Mit Neuzugang Marin Pongracic tritt Borussia Dortmund zum Hochwasser-Benefizspiel in Hagen an. Wir berichten im Live-Ticker aus dem Ischelandstadion.
1. September, 15.51 Uhr: BVB-Boss Watzke soll Favorit auf Chefposten im DFL-Aufsichtsrat sein
Im nächsten Jahr stehen Neuwahlen bei der DFL an - und laut Sport Bild ist BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke der Favorit auf die Nachfolge des derzeitigen DFL-Aufsichtsratschefs Peter Peters. Demnach soll Watzke auch bereit für eine Karriere bei der DFL sein. Für den BVB-Boss spreche seine Fußballkompetenz, da er im Gegensatz zu anderen Kandidaten nicht aus dem Finanz- oder Anwalts-Bereich komme.
1. September, 15.28 Uhr: Jerome Boateng unterschreibt bei Klub von Ex-BVB-Trainer Peter Bosz
Seit Auslaufen seines Vertrags beim FC Bayern im Sommer war der frühere Nationalspieler Jerome Boateng vereinslos - nun hat er einen neuen Arbeitgeber gefunden. Wie der kicker berichtet, hat der Innenverteidiger an diesem Mittwoch einen Vertrag bis 2023 bei Olympique Lyon unterschrieben. Der französische Erstligist wird vom ehemaligen BVB-Coach Peter Bosz trainiert.
1. September, 11.43 Uhr: BVB-Gegner Leverkusen fehlen wichtige Spieler
Der Leverkusener Fußball-Lehrer Gerardo Seoane hat Kritik an den verlängerten Abstellungspflichten des Weltverbandes FIFA geübt. „Das ist ein Novum im Welt-Fußball, dass einem die Spieler nicht mehr zur Verfügung stehen. Das ist ärgerlich und unangenehm - für uns und auch für die Spieler. Aber die FIFA hat das jetzt so bestimmt“, wurde der Schweizer in der „Bild“ zitiert. Damit brachte Seoane seinen Unmut darüber zum Ausdruck, dass er im Bundesligaspiel am 11. September gegen Borussia Dortmund auf den Chilenen Charles Aránguiz, den Argentinier Exequiel Palacios und den Ecuadorianer Piero Hincapie verzichten muss. Alle drei Profis bestreiten in der Nacht zum 10. September Spiele für ihr Land in der WM-Qualifikation.
Der Coach äußerte zwar Verständnis für das Nachholen der im März aufgefallenen Partien, verwies aber auf das Arbeitsverhältnis der drei Profis: „Es geht einfach darum, dass Spieler, die bei uns angestellt sind, an einem wichtigen Arbeitstag nicht dabei sind.“
Nicht nur die Leverkusener, sondern auch die Dortmunder sind betroffen. Weil der zuletzt starke amerikanische Nationalspieler Giovanni Reyna erst am 10. September von seiner Länderspielreise mit gleich drei Partien gegen El Salvador, Kanada und Honduras in der Revierstadt zurückerwartet wird, dürfte auch er das Bundesliga-Duell mit Leverkusen verpassen. „Es ist extrem bitter für uns als Verein, dass er erst so spät zurückkommt. Aber das müssen wir leider akzeptieren“, klagte BVB-Lizenzspielerchef Sebastian Kehl im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten (Dienstag).
1. September, 10.09 Uhr: DFB-Pokalspiel des BVB gegen Ingolstadt zeitgenau angesetzt
Die 2. Runde des DFB-Pokals wurde zeitgenau angesetzt. Der BVB trifft am Dienstag, 26. Oktober, auf den FC Ingolstadt. Anpfiff ist um 20 Uhr, das Spiel wird im Free-TV bei Sport1 übertragen und wir berichten im Live-Ticker auf RN.de/bvb.

Die zweite Runde des DFB-Pokals wurde zeitgenau angesetzt. © Screenshot/DFB