Die Deutsche Industrie will klare Regeln zur Nutzung des Weltalls und seiner Bodenschätze. Andere Länder wie Luxemburg hätten bereits vorgemacht, wie es geht. In der Politik stößt die Forderung jedoch
Die Deutsche Industrie will klare Regeln zur Nutzung des Weltalls und seiner Bodenschätze. Andere Länder wie Luxemburg hätten bereits vorgemacht, wie es geht. In der Politik stößt die Forderung jedoch
Tonnen von Weltraumschrott umkreisen die Erde. Manchmal stürzt der Müll auch ohne zu Verglühen auf die Erde, öfter ist er auf Kollisionskurs mit Satelliten. Ein neues Weltraumradar in Koblenz soll Unfälle verhindern.
Tonnen von Weltraumschrott umkreisen die Erde. Manchmal stürzt der Müll auch ohne zu Verglühen auf die Erde, öfter ist er auf Kollisionskurs mit Satelliten. Ein neues Weltraumradar in Koblenz soll Unfälle verhindern.
In unserer kosmischen Nachbarschaft haben Forscher bei Planeten Hinweise auf Wasser gefunden. Sie umkreisen ihren Stern in der bewohnbaren Zone - und sind nur 40 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Wer im freien Weltall schwebt, fühlt schnell, dass die Erde sehr weit weg ist, sagt der US-Astronaut Randy Bresnik. Bei seinem zweiten Außeneinsatz innerhalb weniger Tage ist er rund sechseinhalb Stunden
Frauen können in Deutschland Bundeskanzlerin werden oder Unternehmen führen. Doch bisher ist noch keine deutsche Astronautin ins All geflogen. Wieso eigentlich?
Kosmische Panoramen, fremde Kreaturen, futuristisches Dekor: Der lang erwartete SciFi-Blockbuster "Valerian - Die Stadt der tausend Planeten" von Luc Besson bietet optische Delikatessen. Die Motive vom
Streikende Kumpel, ungezügelter Fortschrittsglaube - wohl nirgends passt der frühkapitalistische Kosmos von Émile Zola besser hin als ins Ruhrgebiet. Auf der Ruhrtriennale findet ein dreijähriger Zola-Zyklus
Manche kosmischen Sternfabriken produzieren junge Sonnen schubweise. Das schließen Astronomen der Europäischen Südsternwarte (Eso) aus detaillierten Beobachtungen des Orionnebels.
Karl Marx nannte ihn einen großen Philosophen, Friedrich Schlegel den mannigfaltigsten Mystiker. Als ein wichtiger deutscher Denker prägte er die Kunst der Moderne. Trotzdem ist Jacob Böhme in der Heimat ein Unbekannter.
Die meisten Asteroiden in unserem Sonnensystem sind vermutlich aus einer Art kosmischer Matschkugeln entstanden. Das berichten zwei Forscher nach entsprechenden Simulationsrechnungen im Fachblatt "Science Advances".
Das kleine Luxemburg hat im Weltall einiges vor. Als Vorreiter in Europa regelt es den Abbau von außerirdischen Bodenschätzen. Dabei sollen die Rohstoffe gar nicht in erster Linie auf der Erde genutzt werden.
Zauberer, Sternenkrieger und Captain Jack Sparrow kommen ab dem 29. Juni in den Westfalenpark: Bis zum 6. August sorgt das PSD-Bank-Kino an 34 Tagen für Open-Air-Filmabende an der Seebühne. Hier gibt
An der Heinrich-Heine-Universität werden gerade Weltraumreisende untersucht: Flechten, deren Tour in der Antarktis begann, über Europa und den russischen Weltraum-Bahnhof Baikonur bis ins Weltall und
Wie schwer sind kosmische Objekte? US-Forscher haben die Masse eines Weißen Zwergs mit Hilfe von Einsteins Relativitätstheorie berechnet. Selbst Einstein glaubte nicht, dass das klappt.
Verglichen mit sonstigen Superhelden waren die "Guardians Of The Galaxy" erfrischend anders, eine Chaos-Truppe von Maulhelden. Viel frecher Witz, dazu ein Retro-Soundtrack mit Songs aus den 70ern. Marvel
Für viele ist es ein Kindheitstraum: Mit einer Rakete in den Weltraum fliegen und die Miniatur-Erde betrachten. Bislang erfüllte er sich in Deutschland nur Männern. Jetzt stehen zwei Rheinländerinnen
Nah am Ufer statt endloser Ozean: Flusskreuzfahrten haben immer mehr Fans. Die sind eher älter und gelassen, wenn es in der Schleuse mal eng wird. Ein ganz eigener Kosmos ist das - auch auf der Donau
Satelliten sorgen beispielsweise für Internet und Mobilfunk. Werden sie beim Zusammenprall mit Weltraumschrott zerstört, kann dies fatale Folgen haben. Experten beraten, wie mit dem Müll im All umgegangen werden soll.
Das Team vom Ketteler Hof hat im Schluss-spurt noch viele Spätschichten eingelegt, aber jetzt steht der spielerischen Weltreise im neuen Indoor-Park nichts mehr im Wege. Am 1. April, am Samstag, öffneten
Seit Jahren suchen Forscher im All nach potentiell bewohnbaren Planeten - jetzt ging es einen Schritt voran. Der Fund von sieben erdähnlichen Planeten schürt die Hoffnung auf eine Entdeckung von außerirdischem Leben.
Vor 45 Jahren flimmerte "Die Sendung mit der Maus" das erste Mal über den Bildschirm. Begeistert waren die Kritiker zunächst nicht - sogar der Vatikan legte eine Beschwerde ein. Wie ging es eigentlich
Die US-Raumfahrtagentur Nasa sucht kreative Lösungen für einen Toilettengang im Weltall. Bis zum 20. Dezember kann jeder Mensch Vorschläge einreichen, wie Raumfahrer solche Bedürfnisse in der Schwerelosigkeit
Seit gut zwei Jahren vermisst die Raumsonde "Gaia" die Milchstraße mit schier unglaublicher Präzision. Nun wurden erste Ergebnisse vorgelegt. So gewaltig die Datenmengen jetzt schon wirken: Bis zum Ziel,
Sind wir allein im Universum? Mit einem großen Arsenal astronomischer Instrumente haben Wissenschaftler bereits mehr als 3000 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Nun berichten sie über
Mehr als 700 TV-Folgen und rund ein Dutzend Kinofilme: Millionen Fans lieben „Star Trek“. Vor 50 Jahren lief die erste Folge der Science-Fiction-Serie im US-Fernsehen. Danach sah es erst einmal nicht
Nicht nur das Senderangebot ist riesig: Wer über Satellit fernsieht, hat auch bei der Sat-Position und der Settop-Box die Qual der Wahl. Möchte man erste ultrahochauflösende Programme empfangen, führt
Die Europäische Weltraumbehörde Esa hat sich zum Ziel gesetzt, Gravitationswellen im All zu messen. Die Technologie dafür wird aktuell mit einem Satelliten getestet. Erste Ergebnisse begeistern das internationale Team.
Das Weltraumteleskop «Hubble» hat schon viele Geheimnisse des Universums gelüftet. Jetzt kommt noch eine Entdeckung hinzu: Der Kosmos expandiert schneller als bisher angenommen.
Alexander Gerst hat mit seinen Twitter- und Facebook-Beiträgen aus dem Weltraum viele Menschen bewegt. In zwei Jahren fliegt der deutsche Astronaut zum zweiten Mal ins All. Diesmal sogar in einer ganz
Seit 13 Uhr schiebt sich der kleine Merkur vor die Sonne. Besucher der Sternwarte Bochum können das bis 20 Uhr durch Spezialteleskope beobachten. Der Merkurtransit gilt als das astronomische Ereignis des Jahres.
Diese Pflanzen sind wirklich bizarr: Es wirkt, als tragen Kieselsteine hübsche Blüten. Die sogenannten Lebenden Steine sind kleine Wunder der Natur, die dank ihrer dicken rundlichen Form monatelange ohne
Die Tiefsee als Fenster zum Kosmos: Radioaktives Eisen aus der Erdkruste unter den Ozeanen verrät, wann und wo zuletzt Sterne in der Nähe der Erde explodiert sind. Die Analysen können helfen, unsere kosmische
Weltraumforscher haben nach eigenen Angaben die von Albert Einstein vor 100 Jahren vorhergesagten Gravitationswellen erstmals direkt nachgewiesen. Die Astrophysiker vom Ligo-Observatorium in den USA präsentierten
Eine kleine Relaisstation ist künftig für schnellen Datentransport im Weltall zuständig. Das Esa-Projekt soll per Lasertechnik Informationen schneller zur Erde bringen.
Der Text "Förster im Weltall?" auf der Titelseite vom 13. Januar ist eine Glosse. Es geht um einen Förster, der sich auf eine Stelle als Astronaut bei der Nasa beworben hat. Hier ist der Zeitungsartikel zum Nachlesen:
Einstein hat sie vorhergesagt, Physiker suchen seit Jahrzehnten danach, keiner hat sie bislang nachgewiesen: Gravitationswellen. Nun wabern Gerüchte über mögliche Beweise durch die Forscherlandschaft.
Die Geschäftsmöglichkeiten im Weltall gelten als so unendlich wie der Kosmos selbst. Die großen Raumfahrtnationen USA und Russland sind aber knapp bei Kasse. Das bietet gute Chancen für private Unternehmen.
Ein kosmisches Schattenspiel verzückte in diesem Jahr die Menschen in Europa: eine Sonnenfinsternis. Das Spektakel ließ die Stromnetzbetreiber bangen und verblüffte den Internet-Riesen Google.
Zum Jahresende kämpft der Norden Englands mit Überschwemmungen, die Politiker «beispiellos» nennen. Rettungskräfte und Militär sind im Dauereinsatz. Sogar aus dem Weltraum kommt ein solidarischer Gruß
Die Möglichkeit von außerirdischem Leben fasziniert. Manche Planeten bieten die nötigen Voraussetzungen dafür. Ein besonders nahes Exemplar haben nun australische Forscher entdeckt.
China hat sein erstes Weltraumteleskop ins All geschickt. Eine Rakete vom Typ «Langer Marsch-2D» brachte das fliegende Observatorium namens «Wukong» (Affenkönig) vom Raumfahrtzentrum Jiuquan am Rande
Sogar Premierminister David Cameron schaut in London zu, wie der Brite Tim Peak im fernen Kasachstan mit zwei Kollegen ins Weltall startet. In Baikonur zurück bleibt ein trauriger Junge.
Wenn das Gruselfest Halloween vorbei ist, geht es an die Wintertrip-Planung. In Speyer und Bremen locken neue Indoor-Ausstellungen über Astronauten und Wale, während die Skigebiete in Schweiz und Österreich
Im Sommer hat die US-Sonde «New Horizons» den Zwergplaneten Pluto passiert und eingehend untersucht. Nun veröffentlichen die Forscher die teils überraschenden Erkenntnisse in der Zeitschrift «Science».
Ans Meer, in unterirdische Tunnelsysteme und sogar in den Weltraum führen die beliebtesten Games der Woche. Dabei müssen die Abenteurer Auswege aus vertrackten Lagen finden oder sich als Spurensucher betätigen.
Der Kobold Pumuckl hat Generationen von Kindern begeistert. Nun ist die Schöpferin des rothaarigen Klabautermannes, Ellis Kaut, gestorben.
Spektakuläre Bilder und Informationen aus dem Weltall liefert die Webseite der US-National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Das Besondere daran: Sie beziehen sich auf verschiedene Satelliten
Neutrinos sind überall: Ohne Unterlass prasseln die winzigen Elementarteilchen auf uns ein, ohne dass wir etwas davon merken. Denn die Geisterteilchen durchdringen mühelos Materie. In Karlsruhe wollen
Was waren das noch für Zeiten, als Pumuckl pummelig und Biene Maja mollig waren! Ihre überarbeiteten Alter Egos sind rank und schlank. Schwappt der Schlankheitswahn vom Laufsteg ins Kinderzimmer?
Wenn man den Ex-Liebhaber sieht, der eigentlich tot sein sollte, dann hilft nur ein Privatdetektiv weiter. Das denkt sich die reiche Millionenerbin Clare Cavendish und heuert Philip Marlowe an. Der bekommt
Der Mensch ist noch kleiner als ein Sandkorn, wenn man ihn vom Weltraum aus betrachtet. Und die unendlichen Weiten des Alls sind eigentlich kaum vorstellbar, wenn man bedenkt, dass man mit dem Auto ein
Im viktorianischen England haben Frauen nur als Mann verkleidet eine Chance: Die Epidemiologin Anna Kronberg macht als Dr. Anton Kronberg Karriere und wird zusammen mit Sherlock Holmes zur erbitterten
Mitten im Kalten Krieg schütteln sich vor 40 Jahren ein Amerikaner und ein Russe im All die Hände. Der historische Augenblick bringt die beiden Länder zumindest im Weltraum einander näher - inzwischen
Auf der Suche nach den letzten Geheimnissen des Weltalls können die Forscher wieder den weltgrößten Teilchenbeschleuniger nutzen.
Der Mensch braucht Regeln. Auch im Weltraum. Wer holt den Müll aus dem All? Wem gehört eigentlich der Mond mitsamt seinen Rohstoffen? Internationale Experten suchen in Köln nach Lösungen.
Marten Eliot hat kein Profil. Damit ist er Spitzen-Repräsentant des gefühlsfreien Dolfin-Kollektivs. In Leif Randts neuem Roman gerät eine sterile Welt in die Revolution der «gebrochenen Herzen».
Nach zehntägiger Odyssee im Weltall verglüht ein russischer Raumtransporter fast völlig in der Erdatmosphäre. Bei dem Absturz geht auch ein Festessen zum russischen Tag des Sieges am 9. Mai verloren.
Hochenergetische Strahlung wie im Weltall schadet dem Gehirn von Mäusen und mindert ihre kognitiven Fähigkeiten. Ähnliche Schäden könnten auch bei Astronauten auf einer Langzeitmission zum Mars auftreten.
Sie wiegen nicht viel, und mit ihnen soll auch Menschen ohne grünen Daumen die Pflanzenpflege gelingen: Systeme für Hydrokultur haben viele Vorteile. Sie sind allerdings in der Anschaffung teurer als herkömmliche Töpfe.
Wird der hochradioaktive Atommüll jemals in Deutschland endgelagert? Neue Zeitprognosen zeigen, dass ein Abschluss des Kapitels noch über 150 Jahre dauern kann - die Frage ist: Wer soll das bezahlen?
Minigolf war gestern, heute ist Minigolf mit Schwarzlicht und 3D. Die verstaubte Sportart erlebt ein Comeback als Einlochen im Dschungel oder im Weltall. Das, was in den USA unter "Adventure Golf" läuft,
Minigolf war gestern, heute ist Minigolf mit Schwarzlicht und 3D. Die verstaubte Sportart erlebt ein Comeback als Einlochen im Dschungel oder im Weltall. Das, was in den USA unter "Adventure Golf" läuft,
Sie gilt aktuell als eine der besten Sopranistinnen, wird auf den großen Bühnen der Welt gefeiert: Diana Damrau. Jetzt geht die 43-Jährige mit einem Belcanto-Programm auf Europa-Tournee.
Terézia Mora schreibt nicht nur viel, sie denkt auch viel übers Schreiben nach. Für die Universität Frankfurt war es deshalb naheliegend, sie zu ihren seit langem etablierten Poetik-Vorlesungen einzuladen.
Ein gigantisches Schwarzes Loch aus dem frühen Universum haben Astronomen entdeckt. Es steckt in einer Galaxie, die 420 Billionen Mal so stark leuchtet wie unsere Sonne. Weitere Analysen sollen mehr über