48 Objekte konnten am „Tag des offenen Denkmals“ in Dortmund besichtigt werden. Rund 10.000 Besucher nutzten am Sonntag die Gelegenheit, historische Orte und ihre Geschichte zu erkunden.
48 Objekte konnten am „Tag des offenen Denkmals“ in Dortmund besichtigt werden. Rund 10.000 Besucher nutzten am Sonntag die Gelegenheit, historische Orte und ihre Geschichte zu erkunden.
Rund eine Million Denkmäler gibt es in Deutschland - viele davon ganz in der Nähe. Doch häufig kennt kaum jemand ihre Geschichte. Am Sonntag konnten Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Ganze sechs alte Schwarzweiß-Fotos waren der Grundstock für ein bisher weltweit einmaliges Kunstprojekt. IT-Pioniere in Dortmund haben ein nie gebautes Kriegs-Mahnmal jetzt virtuell erbaut.
Mitten im touristischen Herzen Roms stürzt ein Kirchendach ein. Für das italienische Selbstbewusstsein ist es ein weiterer Schlag. Man sorgt sich um das Kulturerbe des Landes.
Mehr als drei Wochen lang waren vier Restauratoren damit beschäftigt, einen gemalten Vorhang in der Oper zu reinigen und auszubessern. Nun erstahlt der Bühnenschmuck wieder im alten Glanz.
Ein neuer Weitwanderweg bereichert die Zugspitz-Region: Natur und alte Bauwerke prägen die 200 Kilometer lange Route. Historische Gebäude besichtigen - dazu ermuntert auch der Tag des offenen Denkmals.
Die Sprühaktion eines Auricher Graffiti-Künstlers spaltet die Einwohner und Gäste der ostfriesischen Kleinstadt. Den einen gefällt das Phantasiebild, die anderen verlangen nach einem Neuanstrich des Hauses.
Wo soll das geplante Einheits- und Freiheitsdenkmal in Berlin errichtet werden? Darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.
Seit 125 Jahren gehört es wie Frauenkirche und Zwinger zu Dresdens Wahrzeichen, das Blaue Wunder. Das historische Bauwerk ist allerdings mehr als eine Sehenswürdigkeit - und stark belastet.
Nach mehr als zwei Jahren Sanierungszeit ist am Sonntag das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica feierlich wiedereröffnet worden. Am Eröffnungstag besuchten mehr als 4000 Menschen das Denkmal mitsamt
Als weithin sichtbares Tor zu NRW thront Deutschlands zweitgrößtes Denkmal über dem Wesertal. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal war mehr als zwei Jahre wegen Sanierung geschlossen. Nun eröffnet es wieder - und
Die Standfestigkeit der zum Teil mehr als 100 Jahre alten Mauern soll für die nächsten 50 bis 80 Jahre gesichert werden. Kosten der Maßnahme: rund 190 Millionen Euro.
Nach über zwei Jahren Sanierungszeit wird das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica am Sonntag (8.7.) wieder eröffnet. Ein neues Besucherzentrum im Ringsockel mit einem spektakulären Blick durch
Deutschland hat zwei neue Welterbestätten: Der Naumburger Dom sowie die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk gehören nun zum Weltkulturerbe. Das entschied das Unesco-Welterbekomitee. Damit gibt es nun...
Der Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt ist zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden. Das Welterbekomitee nahm die deutsche Bewerbung bei der Sitzung in Bahrain nach einer mehr als einstündigen Debatte...
Deutschland kann sich über neues Welterbe freuen. Die Entscheidung für die Wikingerstätten in Schleswig-Holstein fiel schnell. Dagegen hatte die zweite deutsche Bewerbung mächtig zu kämpfen.
Der Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt ist zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden. Das Welterbekomitee nahm die deutsche Bewerbung am Sonntag bei der Sitzung in Bahrain nach einer mehr als einstündigen...
Die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein sind zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden. Das Welterbekomitee nahm die deutsche Bewerbung am Samstag bei der Sitzung in der bahrainischen...
Die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein sind zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden. Das Welterbekomitee nahm die deutsche Bewerbung bei der Sitzung in Bahrain an....
Die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein sind zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden. Das Welterbekomitee nahm die deutsche Bewerbung am Samstag bei der Sitzung in Bahrain...
Die Stadt Haithabu war im Mittelalter ein bedeutender Handelsplatz der Wikinger. Das Danewerk sicherte die Grenze. Die Unesco sieht in den Stätten ein einzigartiges Zeugnis aus dieser Zeit.
In Bahrain soll heute über die Aufnahme der Wikingerstätten Haithabu und Danewerk auf die Welterbeliste entschieden werden. Die deutsche Unesco-Chefin Maria Böhmer hatte vor Beginn der Welterbekonferenz...
Um Denkmäler wird in Deutschland immer gestritten. Aber was beim Einheits- und Freiheitsdenkmal passiert, ist beispiellos. Die neueste Runde ist eröffnet.
Zwei Schatzsucher aus Baden-Württemberg sollen den Fund von rund 10 000 Münzen aus dem Mittelalter monatelang unterschlagen haben.
Grünwald bei München ist die Heimatgemeide des 2014 gestorbenen Schauspielers Joachim „Blacky“ Fuchsberger. Dort ziert ein nach ihm benannter Brunnen nun ein Mehrgenerationenhaus.
Deutschland hofft auf zwei neue Welterbestätten. Für die Bewerber ist es nicht der erste Anlauf.
In den 1940er Jahren war sie das Exil-Zuhause für Thomas Mann. Nun ziehen in die frühere Villa des Schriftstellers in Kalifornien deutsche Stipendiaten ein. Bundespräsident Steinmeier reist zur Eröffnung an.
Finanzspritze für bröckelnde Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen: Die Landesregierung verdoppelt in diesem Jahr die Mittel für den Denkmalschutz auf zwölf Millionen Euro. Das Geld solle vor allem in dringend
Die Pariser Bistros wollen Unesco-Kulturerbe werden. Sie seien bedroht und müssten deshalb geschützt werden, so die Begründung einer Interessenvertretung aus Gastronomen. Die französischen Bistros sind...
Ein Espresso am Tresen, ein Schwätzchen mit dem Nachbar - und dazu einen Croissant. Bistros sind ein Ort der Begegnung, ein Stück Lebensqualität. Doch in Paris verschwinden sie schleichend von der Bildfläche.
Ein neues Denkmal im Stadtzentrum von Abu Dhabi erinnert an den Gründervater der Vereinigten Arabischen Emirate. In einem daneben gelegenen Informationszentrum erfahren Besucher mehr über das Leben von
Deutsche Welterbe-Anträge werden nach Angaben der Vertreterin Deutschlands im Welterbe-Kommitee, Birgitta Ringbeck, besonders streng geprüft. Mit 42 Welterbestätten gehöre Deutschland zu den sehr gut
Als der Aachener Dom vor 40 Jahren erstes deutsches Welterbe wurde, fehlten die Erfahrung von Konflikten und Sündenfall. Wer heute etwas zum Welterbe machen will, braucht einen ganz konkreten Plan.
Das älteste deutsche Welterbe Aachener Dom wird beim Welterbetag (3.6.) besonders gewürdigt: Zum Jubiläum „40 Jahre Unesco Welterbe Aachener Dom“ findet die zentrale Veranstaltung in Aachen statt. Sie
Für Prag-Touristen gehört die Astronomische Uhr am Altstädter Rathaus zum absoluten Pflichtprogramm. Doch im Moment gibt es viele lange Gesichter: Die Uhr, der Orloj, ist weg.
Unbekannte haben Überreste der Mendener Rodenburg-Ruine aus dem 13. Jahrhundert beschädigt. Ein Torbogen sei mit brachialer Gewalt - möglicherweise mit einem Vorschlaghammer - abgeschlagen worden, sagte...
Sehnsüchtig richten Hamburger am Fernsehturm ihre Blicke nach oben. Hoch auf die Aussichtsplattform gibt es keinen öffentlichen Zugang - nicht mehr, aber bald wieder. Und was wird aus der Gastronomie?
In Bad Saarow steht ein auffälliges, denkmalgeschütztes Holzhaus, das nach dem russischen Schriftsteller Maxim Gorki benannt ist. Der lebte in den Zwanzigern tatsächlich in dem Kurort. Eine Verbindung
Nach fünfjähriger Restaurierung ist das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth wiedereröffnet worden. Die Verwendung von Blattgold fiel im Vergleich zu ähnlichen Projekten wenig verschwenderisch aus.
73 000 Einwohner - und zwei weltweit einzigartige Opernhäuser: In Bayreuth ließ Richard Wagner sein Festspielhaus errichten. Doch prachtvoller ist das Markgräfliche Opernhaus - nach jahrelanger Sanierung
50 000 Besucher am Tag: Das Taj Mahal kann sich vor Touristen nicht retten. Daher dürfen Urlauber nun nur noch eine bestimmte Zeit im Mausoleum verbringen.
Die Frankfurter Paulskirche gilt als Wiege der Demokratie in Deutschland - und nationales Monument. Jetzt muss der Zentralbau saniert werden. Zugleich wird der Ruf nach einer würdigeren Präsentation des Gedenkorts laut.
Die Stuttgarter Architekten Jörg und Elisabeth Kiefner sowie Wolfgang Lauber errichteten das Haus, das dem Brutalismus zugerechnet wird. Jetzt wird es zum Denkmal.
Ob die Beethovenhalle in Bonn, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin oder Klöster, Kirchen und ausgesuchte Villen: Sie alle bedürfen einer Sanierung - und die kostet in den meisten Fällen sehr viel Geld.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will in diesem Jahr die Restaurierung von rund 30 denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen in Nordrhein-Westfalen fördern. Darunter sind die Beethovenhalle in Bonn aus
Fast an der Oder im dünn besiedelten östlichen Brandenburg kann man einen katholischen Barocktraum entdecken: Kloster Neuzelle.
Die Sanierung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals im ostwestfälischen Porta Westfalica wird teurer als geplant. Die Kosten lägen vier Millionen Euro höher als veranschlagt, sagte Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbands
In der einstigen preußischen Garnisonsstadt Wesel tobte jahrelang ein Denkmalstreit um ein Standbild von Kaiser Wilhelm I. Nun haben die Weseler einen Kompromiss mit rheinischem Charme gefunden: Der alte
Nach jahrelangem Streit stellt die Stadt Wesel am Niederrhein ein 1946 stark beschädigtes Denkmal des ersten deutschen Kaisers nach der Reichsgründung, Wilhelm I. (1797-1888), wieder öffentlich aus. An
Lange trennte ein Bollwerk die Menschen in Ost und West. Die Berliner Mauer stand 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage. Und exakt so viel Zeit ist nun schon seit ihrem Fall vergangen. Lange vorbei oder gerade erst gewesen?
Die Abgeordneten im britischen Unterhaus haben mehrheitlich für eine umfassende Restaurierung des Parlamentsgebäudes „Palace of Westminster“ in London gestimmt. Die Parlamentarier sprachen sich mit 234...
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Montanregion Erzgebirge und das Augsburger Wassermanagement-System für das Unesco-Welterbe nominiert. Die Anträge seien als offizielle deutsche Bewerbungen dem...
Das Hermannsdenkmal und die Externsteine in Lippe sind nach Orkan „Friederike“ für Spaziergänger nicht zugänglich. Das teilte der Landesverband Lippe am Mittwoch mit. Beide Areale liegen in den lippischen
Der Abriss des „Immerather Doms“ für die Braunkohle steht aus Sicht der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für einen misslungenen Start in das Europäische Kulturerbejahr 2018. Dass sich der Denkmalschutz
Täglich bestaunten zahlreiche Prag-Touristen die astronomische Uhr am Altstädter Rathaus. Nun steht sie für ein halbes Jahr wegen Restaurierungsarbeiten still. Aber für Besucher gibt es in der Zwischenzeit
Metallschranken, Scanner und mehr Beamte: In Barcelona sind Sicherheitsvorkehrungen in der jedes Jahr von vielen Touristen besuchten Innenstadt sichtbar verschärft worden.
Der Big Ben wird schon seit vier Jahren renoviert. Deswegen kommen die Glocken nur zu besonderen Anlässen zum Einsatz. Derzeit sind sie regelmäßig zu hören - allerdings nicht mehr lange.
Stonehenge ist nicht nur eine Touristenattraktion, sondern auch ein spiritueller Ort. Bei Ereignissen wie der Wintersonnenwende wird das besonders deutlich - eine Herausforderung für die Organisatoren.
Das Pantheon gehört in Rom zu den gefragtesten Sehenswürdigkeiten. Bislang konnten Touristen das antike Bauwerk kostenlos besuchen. Ab Mai ändert sich das. Der Eintrittspreis steht schon fest.
Mit seiner Beethoven-Skulptur will Lüpertz eine neue Sicht auf den Komponisten zum Ausdruck bringen. In Wien kommt das aber offenbar nur bedingt an.
Wegen Restaurierungsarbeiten und um das Gehör der Arbeiter zu schützen, läutet die Glocke dieser Tage nicht. An einigen Gedenktagen wird aber eine Ausnahme gemacht.
Der Fundort des Neandertalers bei Mettmann soll doch noch auf die Welterbeliste der Unesco kommen. Nach dem Scheitern des ersten Versuchs vor fünf Jahren hat die Stiftung Neanderthal Museum am Dienstag
Vor zehn Jahren ist in Schwerin der Beschluss gefasst worden, das Schloss auf die Welterbe-Liste der Unesco zu bringen. Der Weg dorthin ist steinig, denn Schlösser mit Welterbe-Status gibt es viele.
Der bekannteste aller Physiker stammt aus Ulm. An Albert Einstein erinnern dort eine Straße, ein Denkmal, ein Brunnen und die Volkshochschule. Vielen ist das zu wenig. Nun will ein Verein Millionengelder
Diese Geschichte von einer Liebe, die trotz aller Hindernisse weiter lebt, von einer Hoffnung auf ein bisschen Glück, muss man einfach aufschreiben. Helga Hammer hat es getan.
Er war Mitinitiator des Holocaust-Mahnmals. Jetzt ist der Historiker Eberhard Jäckel gestorben
Dass die Werner Innenstadt viel über ihre Historie erzählt, sieht man ihr zweifelsohne an. Doch welche Details, das weiß nicht jeder. Ihre Wissenslücken füllten zahlreiche Besucher am Sonntag beim Tag
Das Schloss Itlingen in Herbern öffnet am 10. September seine Tore - unter dem Motto: "Macht und Pracht". Auch die St. Lambertus Kirche in Ascheberg ist bei der Aktion "Tag des offenen Denkmals" dabei - zum ersten Mal.
Der Startschuss des "Tags des offenen Denkmals" fiel auf der Zeche Zollern, Sonntagmittag ging es mit den Villen im Kaiserstraßenviertel weiter. Zu der Veranstaltung kamen wesentlich mehr Besucher als
Was macht eigentlich ein Dachklempner? Keine Ahnung? So geht es auch zwei jungen Norddeutschen, die sich im Auftrag des Handwerks gerade durch Dutzende Berufe probieren. Ihre Erfahrungen teilen sie in
Zum ersten Mal seit 40 Jahren können Besucher des Kolosseums wieder bis auf die obersten Ränge steigen, um in das Innere des Amphitheaters und über Rom zu blicken. Heute eröffnete der italienische Kulturminister...
Vor seiner Weiterreise nach Suzuka veröffentlichte der angeschlagene Valtteri Bottas ein Foto der Hachiko-Statue in Tokio. Es ist das Denkmal für jenen Hund, der in Japan als Inbegriff von Treue gilt.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat beim Confed Cup viele Sympathiepunkte in Russland gesammelt. So mancher Lokalpolitiker würde die Weltmeister gerne begrüßen. Aus dem früheren Stalingrad kommt
Eigentlich sollte es 2009 schon zum 20. Jahrestag des Mauerfalls stehen. Aber noch immer ist vom Einheitsdenkmal nichts in Sicht. Soll jetzt nochmal alles auf Null?
Eigentlich sollte es 2009 schon zum 20. Jahrestag des Mauerfalls stehen. Aber noch immer ist vom Einheitsdenkmal nichts in Sicht. Soll jetzt nochmal alles auf Null?
In München entsteht ein ungewöhnliches Denkmal zu Ehren des NS-Widerstandskämpfers Georg Elsers: Die Grafitti-Künstler WonABC und Loomit gestalten eine ganze Hausfassade.
Die Gitter kommen weg, dafür werden die Besucher des Eiffelturms künftig von einer Mauer aus schusssicherem Glas geschützt werden. Die Umbauarbeiten des 20 Millionen teuren Projektes haben begonnen.
Die Gitter kommen weg, dafür werden die Besucher des Eiffelturms künftig von einer Mauer aus schusssicherem Glas geschützt werden. Die Umbauarbeiten des 20 Millionen teuren Projektes haben jetzt begonnen.
Die altehrwürdige Villa Urbahn in der Graf-Adolf-Straße, in Nachbarschaft zum Lüner Rathaus, steht vor dem Eintrag in die Denkmalliste. Das hat schwerwiegende Konsequenzen für die Pläne der Lüner Rechtsanwaltskanzlei,
Trump hat lange gebraucht, um sich gegen die Rassisten von Charlottesville zu positionieren. Die Proteste im ganzen Land konnte er damit nicht stoppen.
Das NS-Denkmal Vogelsang in der Eifel hat seit der Eröffnung des Besucher- und Ausstellungszentrums vor einem Jahr rund 272 000 Besucher gezählt. Das teilte die Betreiber-Gesellschaft von Montag mit.
Über 1100 Bauwerke öffnen in Nordrhein-Westfalen am „Tag des offenen Denkmals“. Das Motto „Macht und Pracht“ verweist auf Herrschaftsverhältnisse. Geöffnete Denkmale sind auch das NRW-Justizministerium und ein Bunker.
„Macht und Pracht“ - unter diesem Motto konnten sich Besucher am Sonntag bundesweit insgesamt 7500 Denkmäler anschauen. 3,5 Millionen Menschen nahmen das Angebot wahr.
Pflaumenkuchen und offene Denkmäler, das gehört in Asbeck schon immer zusammen. Und wie an jedem zweiten Sonntag im September nutzten viele Besucher die Gelegenheit, nicht nur Museen und historische Baudenkmäler
Unter dem Motto "Macht und Pracht" haben am 24. Tag des offenen Denkmals am Sonntag das Schloss Raesfeld und die Akademie des Handwerks ihre Türen geöffnet. Mehr als 7700 Einrichtungen nahmen bundesweit
"Macht und Pracht" - unter diesem Motto konnten sich Besucher am Sonntag bundesweit insgesamt 7500 Denkmäler anschauen. 3,5 Millionen Menschen nahmen das Angebot wahr.
„Macht und Pracht“ ist das Motto beim Tag des offenen Denkmals. Wie in jedem Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen historische Bauten und Stätten ihre Türen – auch in Asbeck. Hier wird der Denkmaltag
An der Märkischen Emschertalbahn liegt das Gelsenkirchener Bahnbetriebswerk Bismarck. Es ist das größte erhaltene Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven im Ruhrgebiet und seit 1989 außer Betrieb. Am 10.
Vor mehr als 50 Jahren war ein Fotoapparat noch eine kostspielige Anschaffung. Dennoch fürchtete Heinrich Böll schon damals den Zugriff von Big Brother durch die Allgegenwart von Kameras. Was würde er heute wohl sagen?
"Macht und Pracht", so lautet das Motto beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 10. September (Sonntag), an dem mehr als 7500 Baudenkmale in ganz Deutschland ihre Türen öffnen. Darunter auch das Schloss Raesfeld.
Die Ruhrtriennale hat einen neuen Spielort. Zum ersten Mal werden Tänzer des Festivals durch die Zentralwerkstatt der Zeche Lohberg in Dinslaken toben. Die gefeierte Choreografin Meg Stuart hat den Raum
Viele Jahre berührten nur Grafitti-Sprüher und Zerstörungsfreunde den großen RWE-Schriftzug des Koepchenwerks am Hengsteysee. Nun bringt die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur die Landmarke
Seit fast zwanzig Jahren wird um ein Denkmal zur Erinnerung an die Deutsche Einheit gestritten. In Berlin soll es jetzt gegen den Willen der Haushälter doch noch kommen.
Die Witterung hat dem Denkmal „Der letzte Wolf“ an der Bundesstraße B54, das an den letzten Wolf in Westfalen erinnert, stark zugesetzt. Seit Mitte letzter Woche befindet sich der Gedenkstein nun in der
Seit vier Jahren ist das Freiherr-vom-Stein-Denkmal in Cappenberg schon kopflos. 2013 stahlen Diebe den Bronzekopf von der Sandstein-Stele. Auch die entsprechende Vorlage für den Guss schien verschollen - bis jetzt.
Das Denkmal war durch die Witterung der Jahre in einem schlechten Zustand geraten - nun strahlt die Steinplatte wieder, die an den letzten Wolf Westfalens erinnert. Eine Firma aus Ascheberg hat sie restauriert
Ernest Hemingway hat vielerorts Spuren hinterlassen, ob auf Kuba, in Afrika oder Spanien. Mit der Stadt Pamplona verband ihn eine besondere Beziehung - ihr und ihrem berühmten Stiertreiben widmete er
Der Rohbau des ersten Wohngebäudes ist fast fertig, der Baubeginn des zweiten Hauses steht kurz bevor: An der Reichshofstraße lässt der Spar- und Bauverein zwei Wohnhäuser errichten. Früher stand hier