Denkmäler

Denkmäler

" Im ehemaligen WestLB-Gebäude fand die Abschlussveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ in Dortmund statt.

48 Objekte konnten am „Tag des offenen Denkmals“ in Dortmund besichtigt werden. Rund 10.000 Besucher nutzten am Sonntag die Gelegenheit, historische Orte und ihre Geschichte zu erkunden. Von Oliver Volmerich

" Die historische Windmühle „Felde“ mit historischem Bauernhaus und ehemaligem Packhaus. Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Rund eine Million Denkmäler gibt es in Deutschland - viele davon ganz in der Nähe. Doch häufig kennt kaum jemand ihre Geschichte. Am Sonntag konnten Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen.

" Elkan-Enkelin Beryn Hammil, Viality-Chef Markus Rall und OB Ullrich Sierau bei der Präsentation des virtuellen Denkmals von Benno Elkan. Blickt man durch die Datenbrille sieht man das Denkmal wie hinten auf der Leinwand als 3D-Konstruktion im realen Raum.

Ganze sechs alte Schwarzweiß-Fotos waren der Grundstock für ein bisher weltweit einmaliges Kunstprojekt. IT-Pioniere in Dortmund haben ein nie gebautes Kriegs-Mahnmal jetzt virtuell erbaut. Von Gaby Kolle

Mitten im touristischen Herzen Roms stürzt ein Kirchendach ein. Für das italienische Selbstbewusstsein ist es ein weiterer Schlag. Man sorgt sich um das Kulturerbe des Landes.

" Restauratoren während ihrer Arbeit in der Semperoper. Foto: Semperoper Dresden

Mehr als drei Wochen lang waren vier Restauratoren damit beschäftigt, einen gemalten Vorhang in der Oper zu reinigen und auszubessern. Nun erstahlt der Bühnenschmuck wieder im alten Glanz.

" Im Angesicht schroffer Gipfel: Der neue Spitzenwanderweg in der Zugspitz-Region führt auch durch alpines Gelände. Foto: Wolfgang Ehn/Zugspitz Region/dpa-tmn

Ein neuer Weitwanderweg bereichert die Zugspitz-Region: Natur und alte Bauwerke prägen die 200 Kilometer lange Route. Historische Gebäude besichtigen - dazu ermuntert auch der Tag des offenen Denkmals.

" Die bunte Fassade sorgt für ordentlich Gesprächsstoff in Aurich. Foto: Carmen Jaspersen

Die Sprühaktion eines Auricher Graffiti-Künstlers spaltet die Einwohner und Gäste der ostfriesischen Kleinstadt. Den einen gefällt das Phantasiebild, die anderen verlangen nach einem Neuanstrich des Hauses.

" Das Blaue Wunder bekommt einen neuen Anstrich. Foto: Monika Skolimowska

Seit 125 Jahren gehört es wie Frauenkirche und Zwinger zu Dresdens Wahrzeichen, das Blaue Wunder. Das historische Bauwerk ist allerdings mehr als eine Sehenswürdigkeit - und stark belastet.

" Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica. Foto: Friso Gentsch

Nach mehr als zwei Jahren Sanierungszeit ist am Sonntag das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica feierlich wiedereröffnet worden. Am Eröffnungstag besuchten mehr als 4000 Menschen das Denkmal mitsamt

" Luftbild des Kaiser-Wilhelm-Denkmals mit dem neuen Besucherzentrum darunter. Foto: Friso Gentsch/Archiv

Als weithin sichtbares Tor zu NRW thront Deutschlands zweitgrößtes Denkmal über dem Wesertal. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal war mehr als zwei Jahre wegen Sanierung geschlossen. Nun eröffnet es wieder - und

" Blick in Hamburgs Speicherstadt. Foto: Daniel Reinhardt

Die Standfestigkeit der zum Teil mehr als 100 Jahre alten Mauern soll für die nächsten 50 bis 80 Jahre gesichert werden. Kosten der Maßnahme: rund 190 Millionen Euro.

" Blick auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica im Gegenlicht der Sonne. Foto: Friso Gentsch

Nach über zwei Jahren Sanierungszeit wird das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica am Sonntag (8.7.) wieder eröffnet. Ein neues Besucherzentrum im Ringsockel mit einem spektakulären Blick durch

Deutschland hat zwei neue Welterbestätten: Der Naumburger Dom sowie die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk gehören nun zum Weltkulturerbe. Das entschied das Unesco-Welterbekomitee. Damit gibt es nun...

Der Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt ist zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden. Das Welterbekomitee nahm die deutsche Bewerbung bei der Sitzung in Bahrain nach einer mehr als einstündigen Debatte...

" Der Naumburger Dom ist Weltkulturerbe,. Foto: Jan Woitas

Deutschland kann sich über neues Welterbe freuen. Die Entscheidung für die Wikingerstätten in Schleswig-Holstein fiel schnell. Dagegen hatte die zweite deutsche Bewerbung mächtig zu kämpfen.

Der Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt ist zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden. Das Welterbekomitee nahm die deutsche Bewerbung am Sonntag bei der Sitzung in Bahrain nach einer mehr als einstündigen...

Die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein sind zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden. Das Welterbekomitee nahm die deutsche Bewerbung am Samstag bei der Sitzung in der bahrainischen...

Die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein sind zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden. Das Welterbekomitee nahm die deutsche Bewerbung bei der Sitzung in Bahrain an....

Die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein sind zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden. Das Welterbekomitee nahm die deutsche Bewerbung am Samstag bei der Sitzung in Bahrain...

" Blick auf das Gelände mit nachgebauten Wikingerhäusern von Haithabu. Foto: Carsten Rehder

Die Stadt Haithabu war im Mittelalter ein bedeutender Handelsplatz der Wikinger. Das Danewerk sicherte die Grenze. Die Unesco sieht in den Stätten ein einzigartiges Zeugnis aus dieser Zeit.

In Bahrain soll heute über die Aufnahme der Wikingerstätten Haithabu und Danewerk auf die Welterbeliste entschieden werden. Die deutsche Unesco-Chefin Maria Böhmer hatte vor Beginn der Welterbekonferenz...

" Die Computergrafik zeigt den Entwurf der Gestalter Milla & Partner für das in Berlin geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal. Foto: Milla & Partner

Um Denkmäler wird in Deutschland immer gestritten. Aber was beim Einheits- und Freiheitsdenkmal passiert, ist beispiellos. Die neueste Runde ist eröffnet.

" Grünwald gedenkt Joachim Fuchsberger mit einem modernen Brunnen. Foto: Dido Lutz

Grünwald bei München ist die Heimatgemeide des 2014 gestorbenen Schauspielers Joachim „Blacky“ Fuchsberger. Dort ziert ein nach ihm benannter Brunnen nun ein Mehrgenerationenhaus.

" Der Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt ist für die Aufnahme in das Welterbe nominiert. Foto: Jan Woitas

Deutschland hofft auf zwei neue Welterbestätten. Für die Bewerber ist es nicht der erste Anlauf.

" Die Computergrafik zeigt das restaurierte Thomas-Mann-Haus in Los Angeles. Foto: rebuild.ing GmbH/H2S Architekten

In den 1940er Jahren war sie das Exil-Zuhause für Thomas Mann. Nun ziehen in die frühere Villa des Schriftstellers in Kalifornien deutsche Stipendiaten ein. Bundespräsident Steinmeier reist zur Eröffnung an.

Finanzspritze für bröckelnde Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen: Die Landesregierung verdoppelt in diesem Jahr die Mittel für den Denkmalschutz auf zwölf Millionen Euro. Das Geld solle vor allem in dringend

Die Pariser Bistros wollen Unesco-Kulturerbe werden. Sie seien bedroht und müssten deshalb geschützt werden, so die Begründung einer Interessenvertretung aus Gastronomen. Die französischen Bistros sind...

" Am Tresen im Bistro Le Mesturet im zweiten Pariser Arrondissement ist noch ein Plätzchen frei. Foto: Ronja Bauer

Ein Espresso am Tresen, ein Schwätzchen mit dem Nachbar - und dazu einen Croissant. Bistros sind ein Ort der Begegnung, ein Stück Lebensqualität. Doch in Paris verschwinden sie schleichend von der Bildfläche.

" Das neue Founder's Memorial in Abu Dhabi erinnert an den verstorbenen Herrscher des Emirats, Scheich Zayed bin Sultan Al Nahyan. Foto:

Ein neues Denkmal im Stadtzentrum von Abu Dhabi erinnert an den Gründervater der Vereinigten Arabischen Emirate. In einem daneben gelegenen Informationszentrum erfahren Besucher mehr über das Leben von

Deutsche Welterbe-Anträge werden nach Angaben der Vertreterin Deutschlands im Welterbe-Kommitee, Birgitta Ringbeck, besonders streng geprüft. Mit 42 Welterbestätten gehöre Deutschland zu den sehr gut

" Vor 40 Jahren wurde der Aachener Dom zum ersten deutschen Welterbe. Foto: Henning Kaiser

Als der Aachener Dom vor 40 Jahren erstes deutsches Welterbe wurde, fehlten die Erfahrung von Konflikten und Sündenfall. Wer heute etwas zum Welterbe machen will, braucht einen ganz konkreten Plan.

" Blick auf den Kaiserdom in Aachen. Foto: Oliver Berg/Archiv

Das älteste deutsche Welterbe Aachener Dom wird beim Welterbetag (3.6.) besonders gewürdigt: Zum Jubiläum „40 Jahre Unesco Welterbe Aachener Dom“ findet die zentrale Veranstaltung in Aachen statt. Sie

" In Prag steht die Zeit still: Die astronomische Aposteluhr am Altstädter Rathaus wird saniert. Foto: Sven Hoppe

Für Prag-Touristen gehört die Astronomische Uhr am Altstädter Rathaus zum absoluten Pflichtprogramm. Doch im Moment gibt es viele lange Gesichter: Die Uhr, der Orloj, ist weg.

" Das Blaulicht eines Streifenwagens leuchtet. Foto: Stefan Puchner/Archiv

Unbekannte haben Überreste der Mendener Rodenburg-Ruine aus dem 13. Jahrhundert beschädigt. Ein Torbogen sei mit brachialer Gewalt - möglicherweise mit einem Vorschlaghammer - abgeschlagen worden, sagte...

" Der Hamburger Fernsehturm vor dem Messegelände. In diesem Jahr wird der sogenannte „Tele-Michel“ 50 Jahre alt. Foto: Malte Christians

Sehnsüchtig richten Hamburger am Fernsehturm ihre Blicke nach oben. Hoch auf die Aussichtsplattform gibt es keinen öffentlichen Zugang - nicht mehr, aber bald wieder. Und was wird aus der Gastronomie?

" Das Maxim-Gorki-Haus wurde 1920 von dem Bankier Landsberg als „Villa Putti“ (Spitzname der Tochter) im skandinavischen Baustil errichtet. Doch Gorki ist in diesem Haus wohl nie gewesen. Foto: Patrick Pleul

In Bad Saarow steht ein auffälliges, denkmalgeschütztes Holzhaus, das nach dem russischen Schriftsteller Maxim Gorki benannt ist. Der lebte in den Zwanzigern tatsächlich in dem Kurort. Eine Verbindung

" Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf der Bühne des renovierten Opernhauses in Bayreuth. Foto: Nicolas Armer

Nach fünfjähriger Restaurierung ist das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth wiedereröffnet worden. Die Verwendung von Blattgold fiel im Vergleich zu ähnlichen Projekten wenig verschwenderisch aus.

" Das sanierte Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth erstrahlt wieder in goldener Opulenz. Foto: Daniel Karmann

73 000 Einwohner - und zwei weltweit einzigartige Opernhäuser: In Bayreuth ließ Richard Wagner sein Festspielhaus errichten. Doch prachtvoller ist das Markgräfliche Opernhaus - nach jahrelanger Sanierung

" Der Taj Mahal in Agra ist eine der bekanntesten Attraktionen in Indien. Das Grabmal lockt pro Jahr gut sieben Millionen Besucher an. Foto: Simone A. Mayer. Foto: Jens Kalaene

50 000 Besucher am Tag: Das Taj Mahal kann sich vor Touristen nicht retten. Daher dürfen Urlauber nun nur noch eine bestimmte Zeit im Mausoleum verbringen.

" Die Paulskirche wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wiederaufgebaut. Foto: Fabian Sommer

Die Frankfurter Paulskirche gilt als Wiege der Demokratie in Deutschland - und nationales Monument. Jetzt muss der Zentralbau saniert werden. Zugleich wird der Ruf nach einer würdigeren Präsentation des Gedenkorts laut.

" Das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Foto: Sebastian Kahnert

Die Stuttgarter Architekten Jörg und Elisabeth Kiefner sowie Wolfgang Lauber errichteten das Haus, das dem Brutalismus zugerechnet wird. Jetzt wird es zum Denkmal.

" Die Beethovenhalle in Bonn gehört zu jenen Gebäuden, die dieses Jahr mit finanzieller Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz saniert werden sollen. Foto: Volker Lannert

Ob die Beethovenhalle in Bonn, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin oder Klöster, Kirchen und ausgesuchte Villen: Sie alle bedürfen einer Sanierung - und die kostet in den meisten Fällen sehr viel Geld.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will in diesem Jahr die Restaurierung von rund 30 denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen in Nordrhein-Westfalen fördern. Darunter sind die Beethovenhalle in Bonn aus

" Die katholische Kirche des Kloster in Neuzelle (Brandenburg). Foto: Patrick Pleul

Fast an der Oder im dünn besiedelten östlichen Brandenburg kann man einen katholischen Barocktraum entdecken: Kloster Neuzelle.

" Alte Sandsteine und ein Drainagerohr liegen vor dem Kaiser-Wilhelm Denkmal. Foto: Guido Kirchner

Die Sanierung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals im ostwestfälischen Porta Westfalica wird teurer als geplant. Die Kosten lägen vier Millionen Euro höher als veranschlagt, sagte Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbands

" Aus der Versenkung geholt: Kaiser Wilhelm I. Foto: Roland Weihrauch

In der einstigen preußischen Garnisonsstadt Wesel tobte jahrelang ein Denkmalstreit um ein Standbild von Kaiser Wilhelm I. Nun haben die Weseler einen Kompromiss mit rheinischem Charme gefunden: Der alte

" Die aus weißem Marmor gefertigte Kaiser Wilhelm I. Statue in einer Werkstatt. Foto: Roland Weihrauch

Nach jahrelangem Streit stellt die Stadt Wesel am Niederrhein ein 1946 stark beschädigtes Denkmal des ersten deutschen Kaisers nach der Reichsgründung, Wilhelm I. (1797-1888), wieder öffentlich aus. An

" Vor 28 Jahren, 2 Monaten und 26 Tagen fiel die Mauer - die 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage gestanden hatte. Foto: Wolfgang Kumm

Lange trennte ein Bollwerk die Menschen in Ost und West. Die Berliner Mauer stand 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage. Und exakt so viel Zeit ist nun schon seit ihrem Fall vergangen. Lange vorbei oder gerade erst gewesen?

Die Abgeordneten im britischen Unterhaus haben mehrheitlich für eine umfassende Restaurierung des Parlamentsgebäudes „Palace of Westminster“ in London gestimmt. Die Parlamentarier sprachen sich mit 234...

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Montanregion Erzgebirge und das Augsburger Wassermanagement-System für das Unesco-Welterbe nominiert. Die Anträge seien als offizielle deutsche Bewerbungen dem...

" Das Herrmannsdenkmal in Lippe ist momentan nicht zugänglich für Besucher. Foto: Friso Gentsch/Archiv

Das Hermannsdenkmal und die Externsteine in Lippe sind nach Orkan „Friederike“ für Spaziergänger nicht zugänglich. Das teilte der Landesverband Lippe am Mittwoch mit. Beide Areale liegen in den lippischen

" Bagger beginnen in Immerath mit dem Abriss der Kirche. Foto: Henning Kaiser/Archiv

Der Abriss des „Immerather Doms“ für die Braunkohle steht aus Sicht der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für einen misslungenen Start in das Europäische Kulturerbejahr 2018. Dass sich der Denkmalschutz

" Eine Touristenattraktion: die astronomische Uhr am Alstädter Rathaus in Prag. Zurzeit wird sie aufwendig restauriert. Foto: Wolfgang Thieme/dpa/Archiv

Täglich bestaunten zahlreiche Prag-Touristen die astronomische Uhr am Altstädter Rathaus. Nun steht sie für ein halbes Jahr wegen Restaurierungsarbeiten still. Aber für Besucher gibt es in der Zwischenzeit

" Ein schwer bewaffneter Polizist vor der römisch-katholischen Basilika La Sagrada Familia in Barcelona. Foto: Matthias Balk

Metallschranken, Scanner und mehr Beamte: In Barcelona sind Sicherheitsvorkehrungen in der jedes Jahr von vielen Touristen besuchten Innenstadt sichtbar verschärft worden.

" Das Londoner Wahrzeichen Big Ben läutet wieder. Nach längerer Pause sind die Glocken seit Samstagvormittag regelmäßig bis zum 1. Januar zu hören. Foto: Gareth Fuller/PA Wire

Der Big Ben wird schon seit vier Jahren renoviert. Deswegen kommen die Glocken nur zu besonderen Anlässen zum Einsatz. Derzeit sind sie regelmäßig zu hören - allerdings nicht mehr lange.

" Die Kultstätte Stonehenge in Wiltshire (Großbritannien). Foto: Charlotte Zink

Stonehenge ist nicht nur eine Touristenattraktion, sondern auch ein spiritueller Ort. Bei Ereignissen wie der Wintersonnenwende wird das besonders deutlich - eine Herausforderung für die Organisatoren.

" Ab Mai müssen Besucher zwei Euro Eintritt für das Pantheon in Rom bezahlen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Das Pantheon gehört in Rom zu den gefragtesten Sehenswürdigkeiten. Bislang konnten Touristen das antike Bauwerk kostenlos besuchen. Ab Mai ändert sich das. Der Eintrittspreis steht schon fest.

" Vollständig eingerüstet und meist stumm: der Big Ben in London. Foto: Rob Pinney

Wegen Restaurierungsarbeiten und um das Gehör der Arbeiter zu schützen, läutet die Glocke dieser Tage nicht. An einigen Gedenktagen wird aber eine Ausnahme gemacht.

" Die Nachbildung eines Neandertalers im Neanderthal-Museum. Foto: Federico Gambarini/Archiv

Der Fundort des Neandertalers bei Mettmann soll doch noch auf die Welterbeliste der Unesco kommen. Nach dem Scheitern des ersten Versuchs vor fünf Jahren hat die Stiftung Neanderthal Museum am Dienstag

" Blick von oben auf das Schweriner Schloss. Foto: Lutz Knauth

Vor zehn Jahren ist in Schwerin der Beschluss gefasst worden, das Schloss auf die Welterbe-Liste der Unesco zu bringen. Der Weg dorthin ist steinig, denn Schlösser mit Welterbe-Status gibt es viele.

" Wollen mehr: Nancy Hecker-Denschlag (r) und Joachim Ankerhold an der Gedenkstele zu Ehren des Physikers Albert Einstein in Ulm. Foto: Stefan Puchner

Der bekannteste aller Physiker stammt aus Ulm. An Albert Einstein erinnern dort eine Straße, ein Denkmal, ein Brunnen und die Volkshochschule. Vielen ist das zu wenig. Nun will ein Verein Millionengelder

" Durch alle Zeiten
Helga Hammer

Durch alle Zeiten

Diese Geschichte von einer Liebe, die trotz aller Hindernisse weiter lebt, von einer Hoffnung auf ein bisschen Glück, muss man einfach aufschreiben. Helga Hammer hat es getan. Von Beate Rottgardt

" Der Historiker Eberhard Jäckel ist gestorben. Foto: Bernd Weissbrod

Er war Mitinitiator des Holocaust-Mahnmals. Jetzt ist der Historiker Eberhard Jäckel gestorben

" Wie sich das Steinhaus über die Jahre entwickelte, demonstrierte Berthold Ostrop anhand alter Fotos.

Dass die Werner Innenstadt viel über ihre Historie erzählt, sieht man ihr zweifelsohne an. Doch welche Details, das weiß nicht jeder. Ihre Wissenslücken füllten zahlreiche Besucher am Sonntag beim Tag Von Jan Hüttemann

" Pastoralreferent Ralf Wehrmann wirbt für den "Tag des offenen Denkmals", an dem sich auch die Lambertus-Kirche in Ascheberg beteiligt.

Das Schloss Itlingen in Herbern öffnet am 10. September seine Tore - unter dem Motto: "Macht und Pracht". Auch die St. Lambertus Kirche in Ascheberg ist bei der Aktion "Tag des offenen Denkmals" dabei - zum ersten Mal. Von Marie Rademacher

" Der Startschuss für den "Tag des offenen Denkmals" fiel auf Zeche Zollern.

Der Startschuss des "Tags des offenen Denkmals" fiel auf der Zeche Zollern, Sonntagmittag ging es mit den Villen im Kaiserstraßenviertel weiter. Zu der Veranstaltung kamen wesentlich mehr Besucher als

" Die Rekordpraktikantin Charlotte Stanke (l) fotografiert ihren Praktikumskollegen Marvin Möller (M), der seine Erfahrung auf Facebook und Instagram teilt. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild

Was macht eigentlich ein Dachklempner? Keine Ahnung? So geht es auch zwei jungen Norddeutschen, die sich im Auftrag des Handwerks gerade durch Dutzende Berufe probieren. Ihre Erfahrungen teilen sie in

Zum ersten Mal seit 40 Jahren können Besucher des Kolosseums wieder bis auf die obersten Ränge steigen, um in das Innere des Amphitheaters und über Rom zu blicken. Heute eröffnete der italienische Kulturminister...

" Fährt mit seinem Mercedes derzeit hinterher: Valtteri Bottas. Foto: Muhammad Zulhilmi Daud

Vor seiner Weiterreise nach Suzuka veröffentlichte der angeschlagene Valtteri Bottas ein Foto der Hachiko-Statue in Tokio. Es ist das Denkmal für jenen Hund, der in Japan als Inbegriff von Treue gilt.

" In Wolgograd wird an der WM-Arena gebaut. Foto: Marius Becker

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat beim Confed Cup viele Sympathiepunkte in Russland gesammelt. So mancher Lokalpolitiker würde die Weltmeister gerne begrüßen. Aus dem früheren Stalingrad kommt

" Der neu gewählte Bundestag müsse sich zügig mit der Realisation des Denkmals auseinandersetzen, fordert Högl. Foto: Wolfgang Kumm

Eigentlich sollte es 2009 schon zum 20. Jahrestag des Mauerfalls stehen. Aber noch immer ist vom Einheitsdenkmal nichts in Sicht. Soll jetzt nochmal alles auf Null?

" Der neu gewählte Bundestag müsse sich zügig mit der Realisation des Denkmals auseinandersetzen, fordert Högl. Foto: Wolfgang Kumm

Eigentlich sollte es 2009 schon zum 20. Jahrestag des Mauerfalls stehen. Aber noch immer ist vom Einheitsdenkmal nichts in Sicht. Soll jetzt nochmal alles auf Null?

In München entsteht ein ungewöhnliches Denkmal zu Ehren des NS-Widerstandskämpfers Georg Elsers: Die Grafitti-Künstler WonABC und Loomit gestalten eine ganze Hausfassade.

" Die provisorischen Sicherheitsabsperrungen werden durch eine Glasmauer ersetzt. Foto: Christian Böhmer/dpa

Die Gitter kommen weg, dafür werden die Besucher des Eiffelturms künftig von einer Mauer aus schusssicherem Glas geschützt werden. Die Umbauarbeiten des 20 Millionen teuren Projektes haben begonnen.

" Die provisorischen Sicherheitsabsperrungen werden durch eine Glasmauer ersetzt. Foto: Christian Böhmer

Die Gitter kommen weg, dafür werden die Besucher des Eiffelturms künftig von einer Mauer aus schusssicherem Glas geschützt werden. Die Umbauarbeiten des 20 Millionen teuren Projektes haben jetzt begonnen.

" Die Villa Urbahn wird auch in Zukunft Teil des Stadtbildes bleiben. Der Denkmalschutz wird von den Experten des LWL u.a. mit der besonderen Dachkonstruktion begründet, ferner damit, dass das Gebäude Zeugnis ablege vom Wohnen und Wirtschaften des gehobenen Bürgertums in Lünen in den 1920er Jahren und ein Beispiel sei für die Architektur des Reformstils und für das noch wenig erforschte Spätwerk des Architekten Anton Huber.

Die altehrwürdige Villa Urbahn in der Graf-Adolf-Straße, in Nachbarschaft zum Lüner Rathaus, steht vor dem Eintrag in die Denkmalliste. Das hat schwerwiegende Konsequenzen für die Pläne der Lüner Rechtsanwaltskanzlei, Von Torsten Storks, Peter Fiedler

Trump hat lange gebraucht, um sich gegen die Rassisten von Charlottesville zu positionieren. Die Proteste im ganzen Land konnte er damit nicht stoppen.

" Das NS-Denkmal Vogelsang in der Eifel. Foto: Rolf Vennenbernd/Archiv

Das NS-Denkmal Vogelsang in der Eifel hat seit der Eröffnung des Besucher- und Ausstellungszentrums vor einem Jahr rund 272 000 Besucher gezählt. Das teilte die Betreiber-Gesellschaft von Montag mit.

Über 1100 Bauwerke öffnen in Nordrhein-Westfalen am „Tag des offenen Denkmals“. Das Motto „Macht und Pracht“ verweist auf Herrschaftsverhältnisse. Geöffnete Denkmale sind auch das NRW-Justizministerium und ein Bunker.

" Das Schloss Nymphenburg in München. Foto: Ursula Düren

„Macht und Pracht“ - unter diesem Motto konnten sich Besucher am Sonntag bundesweit insgesamt 7500 Denkmäler anschauen. 3,5 Millionen Menschen nahmen das Angebot wahr.

" Bernhard Laukötter (M.) erzählte aus alten Stiftstagen und führte an historische Stätten. Stärkung gab es danach im Dormitorium, wo viele freiwillige Helfer Pflaumenkuchen anboten.

Pflaumenkuchen und offene Denkmäler, das gehört in Asbeck schon immer zusammen. Und wie an jedem zweiten Sonntag im September nutzten viele Besucher die Gelegenheit, nicht nur Museen und historische Baudenkmäler Von Bernhard Gausling

" Bei einer Führungdurch die Nebengebäude des Schlosses Raesfeld erläuterte Eckhard Zurheide den Besuchern die Macht und Pracht des Adels
Tag des offenen Denkmals

Ein Einblick in "Macht und Pracht"

Unter dem Motto "Macht und Pracht" haben am 24. Tag des offenen Denkmals am Sonntag das Schloss Raesfeld und die Akademie des Handwerks ihre Türen geöffnet. Mehr als 7700 Einrichtungen nahmen bundesweit Von Andreas Hofmann

"Macht und Pracht" - unter diesem Motto konnten sich Besucher am Sonntag bundesweit insgesamt 7500 Denkmäler anschauen. 3,5 Millionen Menschen nahmen das Angebot wahr.

" Ole und Piet naschen schon mal Asbecker Pflaumen, am kommenden Sonntag wird es dann ganz viele Pflaumenkuchen geben.

„Macht und Pracht“ ist das Motto beim Tag des offenen Denkmals. Wie in jedem Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen historische Bauten und Stätten ihre Türen – auch in Asbeck. Hier wird der Denkmaltag

" Am Tag des Denkmals können die Besucher zahlreiche alte Dampflokomotiven aus nächster Nähe betrachten.

An der Märkischen Emschertalbahn liegt das Gelsenkirchener Bahnbetriebswerk Bismarck. Es ist das größte erhaltene Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven im Ruhrgebiet und seit 1989 außer Betrieb. Am 10. Von Christopher Stolz

" Kontaktabzüge des Fotografen Heinz Held. Foto: Oliver Berg

Vor mehr als 50 Jahren war ein Fotoapparat noch eine kostspielige Anschaffung. Dennoch fürchtete Heinrich Böll schon damals den Zugriff von Big Brother durch die Allgegenwart von Kameras. Was würde er heute wohl sagen?

" Der Barockaltar in der Raesfelder Schlosskapelle kann wohl als Ausdruck von „Pracht“ beim Tag des offenen Denkmals gesehen werden, der in diesem Jahr unter dem Motto „Macht und Pracht“ steht.
Tag des offenen Denkmals

Führungen zeigen "Macht und Pracht"

"Macht und Pracht", so lautet das Motto beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 10. September (Sonntag), an dem mehr als 7500 Baudenkmale in ganz Deutschland ihre Türen öffnen. Darunter auch das Schloss Raesfeld. Von Berthold Fehmer

" Die Zentralwerkstatt der Zeche Lohberg in Dinslaken steht unter Denkmalschutz. Restauriert ist sie aber noch nicht, die Fenster sind eingeworfen. Die schöne Halle blickt einer ungewissen Zukunft entgegen.

Die Ruhrtriennale hat einen neuen Spielort. Zum ersten Mal werden Tänzer des Festivals durch die Zentralwerkstatt der Zeche Lohberg in Dinslaken toben. Die gefeierte Choreografin Meg Stuart hat den Raum Von Bettina Jäger

" Der RWE-Schriftzug oberhalb des Koepchenwerks soll saniert werden.

Viele Jahre berührten nur Grafitti-Sprüher und Zerstörungsfreunde den großen RWE-Schriftzug des Koepchenwerks am Hengsteysee. Nun bringt die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur die Landmarke Von Felix Guth

" Der Entwurf für das in Berlin geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal. Foto: Milla&Partner

Seit fast zwanzig Jahren wird um ein Denkmal zur Erinnerung an die Deutsche Einheit gestritten. In Berlin soll es jetzt gegen den Willen der Haushälter doch noch kommen.

" Das Denkmal, das an den Letzten Wolf in Herbern erinnert, wurde abgebaut und befindet sich derzeit zur Restaurierung in der Werkstatt der Firma Plässer in Davensberg.

Die Witterung hat dem Denkmal „Der letzte Wolf“ an der Bundesstraße B54, das an den letzten Wolf in Westfalen erinnert, stark zugesetzt. Seit Mitte letzter Woche befindet sich der Gedenkstein nun in der Von Helga Felgenträger

Seit vier Jahren ist das Freiherr-vom-Stein-Denkmal in Cappenberg schon kopflos. 2013 stahlen Diebe den Bronzekopf von der Sandstein-Stele. Auch die entsprechende Vorlage für den Guss schien verschollen - bis jetzt. Von Beate Dorn

Das Denkmal war durch die Witterung der Jahre in einem schlechten Zustand geraten - nun strahlt die Steinplatte wieder, die an den letzten Wolf Westfalens erinnert. Eine Firma aus Ascheberg hat sie restauriert Von Helga Felgenträger

" Im Café Iruña in Pamplona hat Ernest Hemigway leidenschaftlich getrunken. Foto: Carola Frentzen

Ernest Hemingway hat vielerorts Spuren hinterlassen, ob auf Kuba, in Afrika oder Spanien. Mit der Stadt Pamplona verband ihn eine besondere Beziehung - ihr und ihrem berühmten Stiertreiben widmete er

" An der Brackeler Reichshofstraße entstehen zwei Neubauten.

Der Rohbau des ersten Wohngebäudes ist fast fertig, der Baubeginn des zweiten Hauses steht kurz bevor: An der Reichshofstraße lässt der Spar- und Bauverein zwei Wohnhäuser errichten. Früher stand hier