Führungen zeigen "Macht und Pracht"
Tag des offenen Denkmals
"Macht und Pracht", so lautet das Motto beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 10. September (Sonntag), an dem mehr als 7500 Baudenkmale in ganz Deutschland ihre Türen öffnen. Darunter auch das Schloss Raesfeld.

Der Barockaltar in der Raesfelder Schlosskapelle kann wohl als Ausdruck von „Pracht“ beim Tag des offenen Denkmals gesehen werden, der in diesem Jahr unter dem Motto „Macht und Pracht“ steht.
Das Motto „Macht und Pracht“ bezieht sich auf Denkmale, die weltliche und religiöse Machtverhältnisse abbilden: prächtige Schlösser, mächtige Kirchen, Patrizierhäuser mit aufwendigem Bauschmuck oder große historische Fabrikhallen. Es öffnen aber auch Denkmale, an denen sich Machtmissbrauch erklären lässt und solche, die an die Armut und Ohnmacht ihrer Zeit und Bewohner erinnern.
Drei Führungen
Die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld bietet in drei kostenfreien Schlossführungen einen Blick in Räume, die sonst der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Der Tag des offenen Denkmals 2017 soll Denkmalbesitzer und Besucher dazu anregen, sich mit den vielfältigen Ausdruckformen von „Macht und Pracht“ auseinanderzusetzen. Deshalb zeigen Eckard Zurheide und Wolfgang Ronau in den Schlossführungen „Sehen und Erkennen“ historische Handwerkstechnik am Baudenkmal auf. Sie beantworten dabei auch die Frage, wo Macht und Pracht am Schloss Raesfeld zu erkennen sind. Treffpunkt für die Führungen ist um 11, 13 und 15 Uhr der Info-Point auf dem Schlosshof. Das bundesweite Programm ist unter www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden. Dort kann man sich alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen lassen. Die mobile Nutzung vor Ort ermöglicht eine kostenfreie App.
Bereits am 9. September (Samstag) um 10 Uhr informieren Bildungsberater der Akademie über Fortbildungsmöglichkeiten. So werden etwa die Abschlüsse „Geprüfter Betriebswirt“ und „Geprüfter kaufmännischer Fachwirt“ des Handwerks vorgestellt.