Vögel

Vögel

" An ein Fluggeschirr müssen sich Papageien erst langsam gewöhnen. Foto: Antonio Calanni

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz rät privaten Papageien-Haltern vom Kauf eines Fluggeschirrs ab. Es bestehe die Gefahr von Verletzungen und Stress wegen falscher Handhabung.

" Einen Nistkasten säubert man am besten mit kochendem Wasser und einer Kochsalzlösung. Foto: Bernd von Jutrczenka

Wer im Garten einen Nistkasten für Vögel aufgehängt hat, sollte ihn jetzt säubern. Denn für einige Vögel eignet er sich als Winterquartier. Der Deutsche Jagdverband erklärt, was zu tun ist.

" Nehmen Vögel eine Schonhaltung ein, bedeutet dies oft, dass sie unter Schmerzen leiden. Foto: Axel Heimken

Trägheit, Abgeschlagenheit und Schonhaltung sind Alarmzeichen, auf die Vögelbesitzer bei ihren Federtieren unbedingt reagieren sollten. Denn treten diese Symptome auf, sind oft Schmerzen die Ursache.

" Zu viel sollten Wellensittiche nicht an den Gitterstäben knabbern. Sie können dadurch giftige Stoffe aufnehmen. Foto: Andrea Warnecke

Wer bei seinem Wellensittich regelmäßiges Knabbern am Käfiggitter beobachtet, sollte nach der Ursache forschen. Denn die Gitterstäbe können für Vögel gesundheitsschädlich sein.

" Ein Bad in einer Wasserschale ist für Wellensittiche bei Hitze das Beste. Alternativ können Halter sie auch mit einer Flasche besprühen. Foto: Caroline Seidel

Die Hitze macht momentan allen zu schaffen, auch Wellensittichen. Ihre Halter können jedoch ganz einfach für eine Erfrischung sorgen. Möglichkeiten gibt es gleich mehrere.

" Spaziergänger haben den kleinen Bartkauz zum Vogelpark gebracht, was gut gemeint, aber falsch war: Ästlinge sind nicht von den Elterntieren verlassen worden. Foto: Bernd Wüstneck

Gut gemeint ist es, wenn Menschen scheinbar hilflose Jungvögel mitnehmen. Doch kann es sich um Ästlinge handeln. Die noch nicht flugfähigen Jungvögel haben zwar das Nest verlassen, werden aber weiterhin

" Vögel brauchen gerade an warmen Tagen eine Wasserstelle zum Trinken und Baden. Foto: Ruth Reheuser

Wildlebende Tiere sind auf eine ausreichende Frischwasserzufuhr angewiesen. Im Sommer sind natürliche Wasserstellen jedoch rar. Balkon- und Gartenbesitzer können da helfen.

" Mit fortgeschrittenem Alter brauchen Vögel im Käfig einen bequemen Sitzplatz. Foto: Holger Hollemann

Nicht nur Menschen werden im Alter träge. Auch Vögel schränken ihre Bewegung ein. Deswegen brauchen sie im Käfig bequeme Sitzplätze. Mit Korkrinde lassen sich solche aber schnell basteln.

" Was ist zu tun, wenn ein Wellensittich gegen eine Scheibe geflogen ist und ein Schädel-Hirn-Trauma hat? Foto: Andrea Warnecke

Zeigen Haustiere Anzeichen einer Krankheit, sollten Halter sie im Regelfall zum Tierarzt bringen. Bei Vögeln gilt es jedoch abzuwägen, ob die Strapazen des Transportes notwendig sind. In einigen Fällen

" Wer seinen Wellensittichen bei Hitze etwas Gutes tun will, kann ihnen eine flache Schale mit Wasser in den Käfig stellen. Foto: Caroline Seidel

Auch Tieren machen hohe Temperaturen im Sommer mitunter zu schaffen. In der Natur haben Wildtiere ihre eigenen Strategien, um mit der Hitze umzugehen. Was Haustierbesitzer davon lernen können.

" Ein Buntspecht knabbert an einem Meisenknödel. Vogelfutter, das von Motten befallen wurde, sollte sofort entsorgt werden. Foto: Roland Weihrauch

Wenn Vogel-Halter den Verdacht haben, dass ihr Tier nicht mehr satt wird, könnte es an Mottengespinsten liegen. Diese sorgen dafür, dass die Vögel hungrig bleiben.

" Viele Jungvögel werden von Findern im Tierheim oder bei einer Auffangstation abgegeben. Doch nicht immer ist dies erforderlich. Foto: Horst Ossinger

Wer einen verlassenen Jungvogel am Wegesrand findet, sollte nicht gleich eingreifen: Meist brauchen die Federtiere weniger Hilfe als angenommen. Handeln ist nur gefragt, wenn ernste Gefahr droht.

" Eine Wassertränke lädt Vögel auch zum Baden ein. Deswegen besteht die Gefahr, dass sich Keime in dem warmen Wasser schnell vermehren. Foto: Patrick Pleul

Vogelfreunde stellen im Garten oder auf dem Balkon gerne eine Wassertränke auf. Allerdings ist dann ein regelmäßiger Wechsel des Wassers ratsam, da sich die Vögel schnell infizieren können. Dieses Risiko

" Ein Spatz an der Hauswand der Grundschule am Stadtpark Steglitz in Berlin. Wenn Gebäude gedämmt werden, ist das gut für Umwelt und Heizkosten, doch Vögel haben oft das Nachsehen. Foto: Jörg Carstensen

Werden Gebäude gedämmt, ist das gut für Umwelt und Heizkosten. Doch Vögel, die in Ritzen und anderen Hohlräumen brüten, haben das Nachsehen. In mühevoller Kleinarbeit wollen Naturschützer gegensteuern

" Amsel oder Drossel? Hilfe bei der Bestimmung findet man im Internet. Foto: Felix Kästle

Nicht jeder ist ein Hobby-Ornithologe und weiß sofort, welcher Vogel gerade vorbeigeflogen ist. Umso besser, dass es einen Vogelführer im Internet gibt. Der hilft bei der Bestimmung.

" Der Nabu startet am 13. Mai die Aktion „Stunde der Gartenvögel“ und ruft die Menschen in Deutschland zur Mithilfe auf. Foto: Hanns-Peter Lochmann

Für Naturfreunde heißt es jetzt wieder: raus in die Parks und Gärten und Vögel zählen. Um wie jedes Jahr den Vogelbestand zu erfassen, bittet der Nabu um die Mithilfe der Bürger.

" Den Speiseplan von Wellensittichen und Papageien kann man im Frühjahr mit frischen Wildkräutern ergänzen. Foto: Uwe Zucchi

Frische Kräuter bereichern den Speiseplan von Wellensittichen oder Papageien. Im Frühjahr gibt es davon reichlich. Welche Kräuter sind für die Vögel geeignet?

" Gute Laune oder Verhaltensauffälligkeit? Wenn Vögel tanzen, ist das nicht unbedingt ein Ausdruck von Lebensfreude. Foto: Alexander Heinl

Auch Vögel machen oft rhythmische Bewegungen. Dahinter kann Freude, aber auch Stress stecken. Ob es ihnen gut geht, können Halter meist von der Situation ableiten.

" Der Kuckuck hat einen charakteristischen Ruf. Wie er klingt, kann man im Internet hören. Foto: Andreas von Lindeiner

In Deutschland wird der Kuckuck zur Seltenheit. Wer ihn erkennen will, muss sich seinen charakteristischen Ruf einprägen. Doch Achtung: Eine Taubenart gibt ähnliche Laute von sich.

" Vor dem Einzug schnell noch durchwischen: Viele Nistkästen bekommen im Frühjahr neue Bewohner. Foto: Andrea Warnecke

Auf zum Frühjahrsputz! Jetzt gilt es, Ordnung in den Nistkästen zu schaffen. Dafür sollte man auf keinen Fall scharfe Reinigungsmittel benutzen.

" Keine gute Idee: Mieter sollten keine Tauben füttern. Foto: Christoph Schmidt

Kotspritzer und lautes Gurren können für Hausbewohner unangenehm werden. Deshalb sollten Mieter keine Tauben füttern. Tun sie das trotzdem, riskieren sie eine außerordentliche Kündigung.

" Wer umzieht, sollte den Vogelkäfig an einem ruhigen Ort unterbringen. Foto: Andrea Warnecke

Umzüge oder Renovierungsarbeiten bedeuten für Vögel Stress. Bricht Panik im Käfig aus, kann das zu Verletzungen führen. Deswegen sollten Halter die Tiere so weit wie möglich aus dem Trubel heraushalten.

" In den vergangenen zehn Jahren wurden noch nie so wenig Nachtigallen in Dortmund gesichtet wie 2017.
Jahresbericht der Vogelkundler

Nachtigall droht in Dortmund zu verstummen

Das Rebhuhn ist schon weg. Im Ornithologischen Jahresbericht 2017 des Dortmunder Naturschutzbundes steht Erschreckendes. Es gibt aber auch manchen Hoffnungsschimmer, und darunter eine echte Sensation. Von Gaby Kolle

" Ein Kranich fliegt am trüben Morgenhimmel. Foto: Patrick Pleul/Archiv

Es ist wieder so weit: Der große Zug der Kraniche aus den Winterplätzen im Süden zu den Brutgebieten im Norden führt direkt über Nordrhein-Westfalen. Der Naturschutzbund Nabu berichtete von Wellen von

" Ein Paar Gimpel, auch bekannt als Dompfaffen. Foto: Markus Scholz

Vogelfreunde in NRW haben zum Jahresbeginn wieder mehr Wintervögel in ihren Gärten gezählt als 2017. Nach Angaben des Naturschutzbundes (Nabu) hängt das mit einem stärkeren Zuzug der Vögel aus Russland,

" „Vogel des Jahres 2018“: Wenn der Star singt, breitet er gern seine Flügel aus. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Er ist ein talentierter Imitator und ein Kunstflieger: Doch der Star, einer der markantesten heimischen Vögel, wird seltener. Jetzt erhält er einen besonderen Titel - auch wenn er viele Winzer eher stört.

" Der Star wird „Vogel des Jahres 2018“. Foto: Patrick Pleul

Er ist ein talentierter Imitator und ein Kunstflieger: Doch der Star, einer der markantesten heimischen Vögel, wird seltener. Jetzt erhält er einen besonderen Titel - auch wenn er viele Winzer eher stört.

" Stare sind begnadete Imitatoren. Foto: Julian Stratenschulte

Er ist ein talentierter Imitator und ein Kunstflieger: Doch der Star, einer der markantesten heimischen Vögel, wird seltener. Jetzt erhält er einen besonderen Titel - auch wenn er viele Winzer eher stört.

Große Ehre für einen kleinen Vogel: Der Star wird „Vogel des Jahres 2018“. Das teilten der Naturschutzbund Deutschland und der bayerische Landesbund für Vogelschutz mit. Er folgt damit auf den Waldkauz,...

" Es ist Zugsaison für die Kraniche in Brandenburg: Doch der gut sechs Monate alte „Charly“ denkt nicht daran, sich seinen Artgenossen anzuschließen. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Zugsaison für Kraniche in Brandenburg: Die Vögel sammeln sich zum Abflug gen Spanien. Einen interessiert das nicht. Der sechs Monate alte Charly denkt nicht daran, sich seinen Artgenossen anzuschließen. Von Von Jeanette Bederke, dpa

Der Schwerter Vogelfreund Hans-Dieter Fritsch hatte immer sehr viel Besuch von Vögeln in seinem Garten. Von 13 verschiedenen Arten, die er noch im vergangenen Winter in seinem Garten an den Hennener Ruhrwiesen Von Reinhard Schmitz

" Ein Rotkehlchen im Naturschutzgebiet Buschei in Brackel.
Gründe und Tipps zur Fütterung

Darum hat Castrop-Rauxel weniger Singvögel

„Seit zwei Wochen sind keine Vögel mehr in meinen Futterhäuschen zu sehen“, sagte eine Leserin, als sie in der Redaktion anrief. „Meisen, Buchfinken, Spatzen, Amseln – alle fort.“ Das sei schon sehr auffällig. Von Sandra Heick

" Die alte Bahntrasse in Stockum

Einen bestehenden Radweg einige hundert Meter weiter ausbauen, klingt nicht allzu kompliziert. An der alten Bahntrasse in Werne-Stockum sieht das allerdings anders aus: Denn dort hausen zwei Nachtigallen-Pärchen Von Maria Segat

" Paul Jordan und Christian Kurek haben Vogelnester gefunden.

Zerstörte Nester und tote Vögel: Der umfangreiche Heckenschnitt auf dem ehemaligen Rennbahngelände durch den städtischen Bereich Stadtgrün und Friedhofswesen während der Vogelbrutzeit kommt auf die Tagesordnung Von Michael Fritsch

Die einen würden sie am liebsten loswerden, die anderen schützen sie: Im Streit um die Wanderfalken, die am Schornstein der Papierfabrik nisten, hat sich Vogelschützer Andreas Ernst zu Wort gemeldet. Von Christiane Nitsche

" Zwei Jungvögel, ein Ziel: der Buntspecht (l.) und die Meise wollen sich eine Nuss aus Klaus Nowacks Futterspender holen.
Quiz zum Frühlingsbeginn

Kennen Sie die Vögel in Ihrem Garten?

Es ist wieder so weit: Die Vögel kehren aus ihren Winterquartieren zurück. Mit Hilfe des Vogelkundlers Klaus Nowack stellen wir Ihnen pünktlich zum Frühlingsanfang vor, wer vor Ihrer Haustür huscht und flattert.

Wer im Frühjahr Flugversuchen von Jungvögeln beobachten und sich am Gesang in seinem Garten erfreuen will, sollte schon jetzt aktiv werden. Darauf weist Franz Marpert vom Johannesförderwerk hin.

" Papagei-Dame "Kati" machte lautstark auf sich aufmerksam. Eine Polizistin rettete den Vogel.

Ein Passant wird in ungewöhnlich barschem Ton in der Essener Innenstadt aus dem Nichts heraus angesprochen. Suchend schaut er sich um. Er fragt sich, woher die krächzende Stimme kommt. Als er nach oben

" Dieses Foto von Dohlen in Lippramsdorf schickte uns Sandra Santos.

Ein wenig erinnert das Bild an Alfred Hitchcocks Thriller "Die Vögel": Unsere Leserin Sandra Santos hat uns ein Foto aus Lippramsdorf geschickt, das einen riesigen Dohlen-Schwarm zeigt. Hunderte Vögel Von Jürgen Wolter

" Papageien sind besonders kluge Vögel, die gern auch mit kniffeligen Dingen spielen. Foto: Blickwinkel/U.Walz

Ob Ara, Kakadu oder Amazone - Papageien spielen gerne. Damit sich die intelligenten Tiere nicht langweilen, ist Abwechslung gefragt. Aber Vorsicht: Manches kann für die Vögel gefährlich werden - und es

" Kraniche im Spreewald: Gibt es nochmal einen Wintereinbruch, macht das diesen Vögeln nicht so viel aus. Foto: Patrick Pleul

Hobby-Ornithologen haben derzeit wieder viel zu gucken: Die ersten Kraniche kehren aus dem Süden zurück. Manche Vögel sind in Deutschland aber nur auf der Durchreise.

" Die Kohlmeise ist ein Wintergast. Welche Vögel in der kalten Jahreszeit noch bei uns geblieben sind, sollen Tierliebhaber bei der «Stunde der Wintervögel» herausfinden. Foto: Patrick Pleul

Vogelfreunde sind wieder aufgerufen, die Vögel vor ihrem Haus, im Garten oder Park zu zählen. Die jährliche «Stunde der Wintervögel» soll helfen, die Entwicklung der «Allerweltsvögel» zu erforschen.

" 248 einheimische Vogelarten brüteten in den vergangenen Jahren regelmäßig in Deutschland. Zu den häufigsten gehört nach Buchfink und Amsel die Kohlmeise. Foto: Peter Endig

Jede dritte in Deutschland brütende Vogelart verzeichnet einen Rückgang ihrer Bestände. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zur Lage der Vögel.

" 248 einheimische Vogelarten brüteten in den vergangenen Jahren regelmäßig in Deutschland. Zu den häufigsten gehört nach Buchfink und Amsel die Kohlmeise. Foto: Peter Endig

Jede dritte in Deutschland brütende Vogelart verzeichnet einen Rückgang ihrer Bestände. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zur Lage der Vögel.