Matthias Müller

Matthias Müller

" Verhüllte neue Modelle auf der Automesse IAA in Frankfurt am Main. Foto: Boris Roessler

Die Autobranche kämpft mit den Folgen des Diesel-Skandals und gegen Fahrverbote. Auf der IAA rücken die Hersteller alternative Antriebe und autonomes Fahren in den Fokus. Daneben gibt es aber wie früher viel PS-Power.

" VW-Chef Matthias Müller spricht beim Konzernabend zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt. Foto: Boris Roessler

Am Elektroauto führt kein Weg mehr vorbei - Volkswagen fährt seine Investitionen hoch, bis 2025 bringen die Konzernmarken 80 neue Wagen mit E-Motoren an den Start. Aber der Abschied vom Verbrenner ist das noch nicht.

" Das Volkswagen-Logo prangt über dem Verwaltungshochhaus auf dem VW Werk in Wolfsburg. Foto: Julian Stratenschulte

Zulieferbetriebe spielen eine entscheidende Rolle in der Autoindustrie - der VW-Konzern leistet sich hausinterne Werke, die Motoren oder Getriebe bauen. Genau dort justieren die Wolfsburger jetzt nach.

" Konzernchef Matthias Müller in Wolfsburg vor einer Wand mit dem VW-Logo. Foto: Philipp von Ditfurth

Der Abgas-Skandal kostete Volkswagen Milliarden - sollen jetzt weitere Beteiligungen verkauft werden? Schon seit Sommer 2016 ist klar: VW nimmt das eigene Portfolio unter die Lupe. Aber eines will Konzernchef

" Merkel sagte, es dürften die Verbrennungsmotoren nicht vernachlässigt werden, die noch auf Jahrzehnte eine wichtige Rolle spielen würden. Foto: Christian Charisius

Beim ersten Dieselgipfel war die Kanzlerin im Urlaub. Kurz vor der Bundestagswahl schaltet sie sich aber ein - und will bei gleich zwei weiteren Runden über Lösungen für weniger Schadstoffausstoß beraten.

Beim SV Hardt läuft es noch nicht rund. Nun hoffen Spieler und Fans, dass es gegen den Aufsteiger SG Borken eine Trendwende gibt.

" Der Audi-Aufsichtsrat hat die Neubesetzung von vier der sieben Vorstandsposten bekanntgegeben. Foto: Ronald Wittek

Der VW-Konzern hat bei der Tochter Audi die halbe Führungsmannschaft ausgetauscht. Auch ein Vertrauter von VW-Chef Matthias Müller kommt aus Wolfsburg nach Ingolstadt.

" Elektroautos gehören zu den Schwerpunkten der diesjährigen IAA. Foto: Boris Roessler/dpa

Noch haben sich die düsteren Wolken im Diesel-Skandal nicht verzogen - doch gleichzeitig nimmt die E-Auto-Offensive immer deutlicher Fahrt auf. Volkswagen erhöht die Investitionen massiv, BMW zeigt den

" Die Prämie soll derzeit von den einzelnen Konzernmarken wie Volkswagen Pkw, Audi, Skoda und Porsche ausgearbeitet und zeitnah angeboten, hieß es. Foto: Jan Woitas

Volkswagen hat nach dem Dieselgipfel bekräftigt, eine "Umstiegsprämie" für alte Dieselfahrzeuge anbieten zu wollen. Sie soll für Diesel mit den Abgasnormen Euro 1 bis Euro 4 gelten, wie VW in Wolfsburg mitteilte.

Stundenlang haben Autobranche und Politik beim Dieselgipfel am Mittwoch gerungen. Um die Zukunft der Diesel-Technologie? Auch. Am Ende geht es aber wohl um etwas anderes: die Luftqualität in unseren Städten.

" Die Vorstandsmitglieder Thomas Heiermann und Jan-Felix Draeger-Gillessen gratulierten dem neuen König Kevin Hörning ebenso wie der letztjährige König Lukas Maile und die Vorstandsmitglieder Guido Nuyken und Jens Hindricksen (v.l.).

Erstmals seit der Gründung der Schüppenkompanie im Jahre 1994 haben die Schüppenschützen der Kiliangilde Schermbeck von 1602 schneller einen König als die Gilde selbst. Eine Programmänderung hat's möglich gemacht. Von Helmut Scheffler

" Fließbandarbeit im Audi-Werk in Ingolstadt. Foto: Andreas Gebert/Illustration

Nach Diesel-Affäre und Kartellvorwürfen will die VW-Spitze nach einem Bericht des "Manager Magazins" im Audi-Vorstand aufräumen.

" Matthias Müller ist Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. Foto: Rainer Jensen

Viele Autofahrer sind unsicher, wie lange sie mit ihren Dieselwagen noch überall in Deutschland fahren dürfen. Die Hersteller spüren das am sinkenden Interesse für Dieselautos. Der VW-Chef verlangt eine

" Über ein Softwareupdate soll das "Emissionsverhalten" von Sechs- und Achtzylinder-Dieselmotoren der Abgasnormen Euro-5 und Euro-6 verbessert werden. Foto: Christoph Schmidt

Die Autoindustrie steht unter politischem Druck, Dieselabgase zu reduzieren. Nach Mercedes will nun auch Audi europaweit Motoren nachbessern. Ein Pflicht-Rückruf bei VW soll bald abgeschlossen sein.

" Der Auspuff eines Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro mit einem V6 Dieselmotor.

Viele Autofahrer sind unsicher, wie lange sie mit ihren Dieselwagen noch überall in Deutschland fahren dürfen. Die Hersteller spüren das am sinkenden Interesse für Dieselautos. Der VW-Chef verlangt eine

" Blick auf die Auspuffrohre eines Diesel-Pkw.

In der Autoindustrie könnte sich der nächste Skandal anbahnen. Laut „Spiegel“ haben Konzerne über Jahre hinweg Absprachen im Geheimen getroffen und Kunden geschädigt. Die Firmen hüllen sich in Schweigen.

" Volkswagen-Konzernchef Matthias Müller. Foto: Rainer Jensen

Volkswagen-Konzernchef Matthias Müller sieht in der Diskussion um Fahrverbote und den Schadstoffausstoß von Dieselfahrzeugen eine Kampagne.

" Volvo-Chef Hakan Samuelsson setzt in Zukunft auf Autos mit Elektromotor. Foto: Uli Deck

In einem sind sich Autobauer und Experten einig: die automobile Zukunft ist elektrisch. Nur: Wie schnell ist das zu schaffen? Volvo hat da ganz eigene Vorstellungen.

" Parkett der Deutschen Börse in Frankfurt am Main. Foto: Alexander Heinl/Illustration

Millionengehälter für Deutschlands Topmanager sorgen regelmäßig für Aufregung. Die Debatten zeigen nach Einschätzung von Aktionärsvertretern mittlerweile Wirkung.

" Konzernchef Rupert Stadler hatte seinem Ärger über Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt Luft gemacht. Foto: Caroline Seidel

Die Empörung bei Audi war groß. Der Chef der VW-Tochter warf Verkehrsminister Dobrindt vor, neue Erkenntnisse im Abgas-Skandal im Alleingang in die Öffentlichkeit getragen zu haben. Nun haben der Manager

" Volvo will sich schrittweise vom Verbrennungsmotor verabschieden: Ab 2019 soll jedes neue Volvo-Modell einen Elektromotor haben. Foto: Uli Deck/dpa

In einem sind sich Autobauer und Experten einig: die automobile Zukunft ist elektrisch. Nur: Wie schnell ist das zu schaffen? Volvo hat da ganz eigene Vorstellungen.

" Auch in Deutschland hat Audi bei der Kontrolle von Abgas-Werten getrickst.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt spricht von „Auffälligkeiten“: Audi hat mit einer sogenannten Lenkwinkel-Erkennung die Prüfmechanismen hinters Licht geführt. Und zwar nicht nur in den USA. Der Abgas-Skandal

" VW hat EU-weit alle Freigaben zur Umrüstung der manipulierten Diesel-Fahrzeuge erhalten. Foto: Julian Stratenschulte

Manipulationen an Millionen von Dieselmotoren, Milliardenzahlungen, Umrüstung - die Abgasbetrügereien halten VW in Atem. Aber jetzt kann zügig umgerüstet werden: die nötigen Genehmigungen sind da. Für

" Sorgenvolle Miene: VW-Chef Matthias Müller bei der Hauptversammlung. Foto: Peter Steffen

Geht Volkswagen offen mit Ermittlungsergebnissen zur Diesel-Affäre um? Viele Aktionäre sind unzufrieden - die Aufklärung geht ihnen nicht weit genug. Manche Manager wollen den Skandal vermutlich hinter sich lassen.

" VW steht auch wegen des Skandals um manipulierte Dieselfahrzeuge unter Druck, alternative Antriebe zu entwickeln. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Die automobile Zukunft ist elektrisch, da sind sich Autobauer und Experten einig. Nur geht das nicht auf einen Schlag, Benziner und Diesel dürften noch Jahre dominieren. Für VW-Chef Müller ist der Diesel

" Volkswagen ist der größte Autobauer Europas. Foto: Julian Stratenschulte

Seit Bekanntwerden des Dieselskandals gilt Volkswagen als Krisenfall. Im ersten Quartal allerdings steigert VW nun seinen Gewinn. Vor allem ein einstiges Sorgenkind lässt den Autobauer aufatmen.

" Wernes Thomas Wilczek (l.), hier gegen den BV Hamm am vergangenen Donnerstag, erzielte das zwischenzeitliche 2:0 für die Eintracht.

Eintracht Werne schaffte im Auswärtsspiel beim Tabellenvorletzten Yunus Emre HSV einen 8:0-Kantersieg. Bei den Evenkämper ragte Angreifer Erkan Baslarli heraus. Er traf im zweiten Abschnitt innerhalb Von Matthias Kerk

" Deutsche Hersteller zeigen sich zum Auftakt der Automesse in Shanghai zuversichtlich. Foto: Ng Han Guan

China will strenge Abgasregeln und Quoten für Elektroautos einführen. Die Deutschen Autobauer zwingt das zum Umdenken. Langsam arrangieren sie sich mit den neuen Gegebenheiten auf ihrem größten Absatzmarkt.

Zwei Tore von Erkan Baslarli haben Fußball-Kreisligist Eintracht Werne am Dienstagabend, 21. März, im Nachholspiel gegen Germania Lohauserholz-Daberg II auf die Siegerstraße gebracht. Auf Asche zeigten Von Christian Greis

In Sachen Personal ist die Porsche SE eine kleine Kiste - gerade mal 30 Mitarbeiter hat die Stuttgarter Firma. Doch die Finanz-Holding hat großen Einfluss, schließlich hat sie das Sagen beim Autobauer

" VW hat noch immer mit den Folgen des Abgas-Skandals zu kämpfen. Foto: Julian Stratenschulte

Volkswagen vor dem Aufstieg zur Nummer eins in der E-Mobilität? Das erhofft sich Konzernchef Müller bis 2025. Davor stehen aber noch immer ganz handfeste Schwierigkeiten: Die ertragsschwache Kernmarke

" In der VW-Spitze gibt es künftig eine Obergrenze bei den Gehältern.

Der Aufsichtsrat von VW hat getagt und mehrere Kernpunkte diskutiert: Zwar trübt die Dieselkrise die Bilanz noch, aber der Autobauer fährt wieder Milliardengewinne ein. Außerdem hat der Aufsichtsrat eine

" In der VW-Spitze gibt es künftig eine Obergrenze bei den Gehältern. Foto: Julian Stratenschulte

Weitere Belastungen aus der Dieselkrise, aber der Sprung zurück in die schwarzen Zahlen. Und eine Obergrenze für die Gehälter der Top-Manager: das sind die Kernpunkte bei VW nach einer Sitzung des Aufsichtsrats.

" Das Fischunternehmen "Deutsche See" hat gegen VW Klage wegen arglistiger Täuschung erhoben. Foto: Ingo Wagner

Erstmals hat ein deutscher Großkunde im Abgasskandal Klage gegen Volkswagen eingereicht. Der Fischverarbeiter Deutsche See fordert von 11,9 Millionen Euro Schadenersatz von dem Automobilhersteller, wie

" Dem Konzern wurden Betrug und Verletzungen des Luftreinhaltegesetzes in den USA vorgeworfen. Foto: Arno Burgi

Es ist ein weiteres Manöver, mit dem sich Volkswagen Luft gegenüber den US-Behörden verschaffen kann. Doch der strafrechtliche Vergleich mit Washington bedeutet auch zusätzliche Milliardenkosten. Und

" Medienberichten zufolge nahm das FBI in den USA einen VW-Manager fest.

Die US-Bundespolizei FBI hat einem Bericht zufolge im Zusammenhang mit dem Abgasskandal einen VW-Manager festgenommen. Ihm werde Verabredung zum Betrug vorgeworfen, schreibt die „New York Times“ unter

" Volkswagen bemüht sich, die Auseinandersetzung mit dem US-Justizministerium noch vor Amtsantritt des künftigen Präsidenten Donald Trump am 20. Januar beizulegen. Foto: Uli Deck/Archiv

Schafft es Volkswagen im Abgas-Skandal, noch vor dem Amtsantritt von Donald Trump reinen Tisch mit dem US-Justizministerium zu machen? Medienberichten zufolge könnte es schon in der kommenden Woche soweit sein.

" In der Abgasaffäre kann VW in den USA weiter keine Einigung präsentieren. Foto: Friso Gentsch

Volkswagen kommt bei der Bewältigung des Abgas-Skandals voran. In Kanada hat der Konzern sich auf einen Milliarden-Vergleich geeinigt. Im US-Rechtsstreit wird jedoch weiter um einen wichtigen Kompromiss

" Der "Zukunftspakt" von Volkswagen sieht vor, dass in den kommenden Jahren an den deutschen VW-Standorten bis zu 23 000 und weltweit bis zu 30 000 Jobs wegfallen. Foto: Rainer Jensen

Es ist die größte Umwälzung bei VW seit langem. Der "Zukunftspakt" soll Milliarden-Kürzungen und Milliarden-Ausgaben bei der Kernmarke ins Gleichgewicht bringen. Die Belegschaft verlangt Erklärungen.

" VW will die Autobesitzer in den kommenden Wochen anschreiben. Dann kann ein Termin mit einer Vertragswerkstatt vereinbart werden. Foto: Julian Stratenschulte

Nicht alles lief glatt bei der Abarbeitung des Diesel-Rückrufs von VW in Deutschland und Europa. Dem ursprünglichen Zeitplan hinkt der Konzern deutlich hinterher. Jetzt soll es aber zügig vorangehen.

" Bei VW ist eine neue Debatte um die Bonuszahlungen an das Management entbrannt. Foto: Julian Strateschulte

Der Zukunftspakt bei Volkswagen ist nach Monaten des Ringens zwischen Betriebsrat und Management fertig. Aber hinter den Kulissen und im Verhältnis zu den Kunden gärt es weiter gewaltig. Die Zulieferer

" Müller ist zuversichtlich, dass schon in wenigen Jahren deutlich mehr Elektroautos gekauft werden. Foto: Philipp von Ditfurth

Reichweite, Infrastruktur, Preis: Es gibt viele Gründe, warum der geplante Ausbau der E-Mobilität stockt. Doch VW-Chef Müller glaubt an die Kraft der neuen Antriebe.

" Die Vorstandsvorsitzenden Dieter Zetsche, Harald Krüger und Matthias Müller in München. Foto: Andreas Gebert

Die Vorstandschefs von Volkswagen, Daimler und BMW haben mehr Mut und Tempo beim Aufbruch in die digitale Welt gefordert.

" US-Richter Charles Breyer hat seine Zustimmung zum Milliarden-Vergleich zwischen VW und US-Klägern im Abgas-Skandal gegeben. Foto: U.S. Government/Archiv

Der Weg ist frei für den größten Vergleich der Automobilgeschichte: US-Richter Charles Breyer hat seine finale Zustimmung zum Milliarden-Vergleich zwischen VW und US-Klägern im Abgas-Skandal gegeben.

" Die Preise für VW-Diesel-Gebrauchtwagen sind derzeit trotz des Abgasskandals stabil. Foto: Julian Stratenschulte/Symbolbild

Gut 2,5 Millionen Menschen fahren hierzulande mit einem Diesel, der von Abgas-Manipulationen des VW-Konzerns betroffen ist. Viele müssen keinen Preisverfall fürchten. Längerfristig sieht es aber düster aus.

" Rauchsignale: Auch die Abgasskandale in jüngerer Vergangenheit sorgen beim Diesel für ein Schmutzfink-Image. Experten und auch Hersteller sehen eine elektrische Autozukunft. Foto: Markus Scholz

Abgasmanipulationen, immer strengere Emissionsvorschriften, steigende Preise und jetzt auch noch die Idee vom völligen Verbot - die Zukunft des Diesels ist fragwürdiger denn je. Sollte man langfristig

" Die VW-Belegschaft erwartet von Konzernchef Matthias Müller Antworten. Foto: Julian Stratenschulte/Archiv

Die jüngsten Krisen bei VW haben die Belegschaft bis ins Mark getroffen. Kann die Betriebsversammlung im Wolfsburger Stammwerk die Ängste vor der Zukunft mildern?

" VW-Arbeitnehmerchef Bernd Osterloh am Mittwoch bei einer nicht öffentlichen Betriebsversammlung im Stammwerk in Wolfsburg. Foto: Roland Niepaul/Betriebsrat VW

Der Reformbedarf bei der kriselnden VW-Kernmarke ist hoch. Erstmals nun nimmt der Zukunftspakt, der die Wende bringen soll, Konturen an. Er soll Tarifvertragstatus haben. Auch das Wort "Personalreduzierung"

" Bisher hat der Münchner Konzern den batteriegetriebenen Kleinwagen i3 mit einer Leichtbau-Karosserie aus Kohlefaser sowie sechs Hybrid-Modelle im Angebot. Foto: Jan Woitas

Elektroautos sind für deutsche Autokäufer heute noch recht selten ein Thema. Aber für die Hersteller hat der Kampf um die Marktanteile der Zukunft begonnen. BMW zählt mit dem kleinen, aber relativ teuren

" Volkswagen arbeitet daran, die Batterien von Elektroautos in 15 Minuten zu 80 Prozent aufzuladen. Foto: Patrick Pleul/Symbol

"Dieselgate" hat VW vor knapp einem Jahr in eine schwere Krise gestürzt. "Jetzt bekommen wir immer mehr das Heft des Handelns wieder in die Hand, können neben Krisenmanagement wichtige Themen für das

" Der Absatz von Autos mit alternativen Antrieben stagniert in der Europäischen Union. Foto: Patrick Pleul

China ist der weltweite Leitmarkt für Elektromobilität. Volkswagen intensiviert nun seine Anstrengungen dort und will mit einem Partner kooperieren. Die Wolfsburger haben bei der E-Mobilität große Pläne.

" "Entscheidend ist die Kombination aus Preis, Reichweite und die Infrastruktur zum Laden - insbesondere zum Schnellladen", meint VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh. Foto: Susann Prautsch/Archiv

Mit ihr sollte alles besser werden. Die Kaufprämie für E-Autos wurde von der Industrie als Schrittmacher der Elektromobilität bejubelt. Inzwischen ist auch VW klar: Entscheidend sind wohl andere Faktoren.

" Werksgelände des Teilezulieferers ES Automobilguss: Die VW-Zulieferer klagen über hohen Kostendruck des Autobauers. Foto: Hendrik Schmidt

Volkswagen kämpft im Diesel-Skandal gegen Imageschäden und hohe Strafzahlungen. Nun gärt es auch stärker bei den Zulieferern. Sie halten dem Konzern vor, immer weniger für ihre Leistungen zu zahlen.

" Müller hat klare Vorstellungen vom Veränderungsprozess: "Das ziehe ich jetzt durch." Foto: Larry W. Smith/Archiv

Der Boykott zweier Lieferanten, der die Golf-Bänder anhielt, bereitete dem VW-Konzernchef Kopfzerbrechen. Er will jetzt Lehren daraus ziehen. Auch sonst gibt es für Matthias Müller kaum Ruhe. Erhält die

" "Ich muss unser Management nicht verteidigen, aber die Schuld liegt hier aus meiner Sicht nicht bei Volkswagen", sagte VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh. Foto: Kay Nietfeld/Archiv

Mit einem Zukunftspakt will der VW-Betriebsrat Leitplanken bauen, um in der Abgaskrise Sparkurs und Innovationsdruck zu vereinen. Dabei fordern die Arbeitnehmer nun erste Schritte. Konsequenzen regt der

" Ein Mitarbeiter zeigt in Wolfsburg ein Volkswagen-Logo. Foto: Foto: Julian Stratenschulte

Der Streit mit seinen Zulieferern macht VW zu schaffen. Rund 28.000 Mitarbeiter können bis Ende August nicht wie geplant arbeiten. Die Beteiligten bemühen sich am Verhandlungstisch um eine Lösung, doch

" Bislang stehen die VW-Werkstätten etwa 4,6 Millionen manipulierten Autos für die Umrüstung offen, weltweit sind 11 Millionen Fahrzeuge betroffen. Foto: Julian Stratenschulte

Lange stockte der Rückruf bei VW, jetzt kommt er langsam in Fahrt. Bis Jahresende will der Autobauer die Umrüstung für alle Modelle zumindest gestartet haben. Das ehrgeizige Ursprungsziel scheint aber

" Würden amerikanische Behörden Rückrufe genehmigen, könnten sich VW-Besitzer in den USA auch für eine Umrüstung ihrer Autos entscheiden. Foto: Friso Gentsch

Im Vergleich zu US-Kunden sehen europäische VW-Besitzer alt aus. Der Konzern rüstet Autos mit Software zur Abgas-Manipulation zwar um. Entschädigungen sind aber nicht geplant. Die EU-Kommission will nun

" Der VW-Konzern hat weiter schwer mit den Folgen des Abgas-Skandals zu kämpfen. Foto: Julian Stratenschulte

Ende Juni schien eine Etappe im Abgas-Skandal genommen: Mit einem Milliardenvergleich könnte Volkswagen viele Rechtsstreitigkeiten in den USA befrieden. Doch nun wird klar: Die Affäre nagt weiter an der

" Stephan Weil während einer Pressekonferenz auf dem Gelände des VW-Werks in Wolfsburg. Foto: Julian Stratenschulte/Archiv

Im VW-Aufsichtsrat hat es zuletzt wiederholt Konflikte gegeben - Niedersachsens Regierungschef Weil spricht aber nun von einem «hohen Maß an Gemeinsamkeit». Es gebe ein großes gemeinsames Ziel.

" Software-Update bei einem Golf mit 2,0-Liter-Dieselmotor: Die Zahl der juristischen Baustellen bei Volkswagen wächst, und damit das Kostenrisiko. Foto: Julian Stratenschulte

Die Zahl der juristischen Baustellen bei Volkswagen wächst. Und damit das Kostenrisiko. Ermittler wollen das deutsche Ordnungswidrigkeiten-Recht nutzen, um Gewinne aus dem Verkauf manipulierter Dieselautos

" Künftig soll bei Audi auch auf «Premium-Dienstleistungen» gesetzt werden Foto: Caroline Seidel

Die VW-Oberklasse-Tochter Audi will noch in diesem Monat mit einer neuen Strategie und weiteren Service-Leistungen gegen die Konkurrenz antreten.

" Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG: Dax-Vorstände verdienen weniger - Aber 50 Mal so viel wie Angestellte. Foto: Bernd von Jutrczenka/Archiv

Verdienen Manager, was sie verdienen? Millionengehälter erzürnen die Volksseele. Nun entwickelt sich die Vergütung nach Ansicht von Aktionärsvertretern in die richtige Richtung - wenn auch zaghaft.

" Auspuff eines Volkswagen auf einem Mitarbeiterparkplatz in Wolfsburg. Foto: Julian Stratenschulte/Illustration

Belgische Verbraucherschützer bestehen wegen des Abgas-Skandals auf einer Entschädigung betroffener Kunden durch den VW-Konzern.

" Die Fischmanufaktur «Deutsche See» hat vor rund sechs Jahren seinen Fuhrpark komplett auf VW-Konzernfahrzeuge umgestellt. Foto: Ingo Wagner

VW warb damit, seine Diesel könnten kein Taschentuch färben. Nach dem Ausbruch der Abgas-Affäre weiß es die Welt besser. VW sagt nun, der Skandal sei das Werk einiger Weniger. Nachhaltigkeit liege eigentlich

" Um die Risiken abzuschätzen, muss man «kein Mathematiker sein», sagt VW-Chef Müller. Foto: Uli Deck/Archiv

Der VW-Konzernchef muss den Abgas-Skandal aufarbeiten und den Konzern gleichzeitig neu aufstellen. Die Branche steht vor großen Veränderungen.

" In der Börse in Frankfurt am Main spiegelt sich ein Händler in einem Logo des Deutschen Aktienindex (DAX). Foto: Fredrik von Erichsen

Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Sorgen über den Brexit weiter verflüchtigt. Der Dax legte den vierten Tag in Folge zu und übersprang zeitweise wieder die Marke von 9800 Punkten.

" VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch ist gleichzeitig Vorstandschef der Porsche-Dachgesellschaft. Foto: Marijan Murat/Archiv

Scherbengericht, zweiter Teil. Nach der VW-Hauptversammlung müssen sich Schlüsselfiguren des Konzerns auch eine Woche später bei der VW-Mutter PSE noch einmal viel Kritik anhören. Nur einer fehlte.

" Der Diesel-Skandal in den USA könnte für VW noch deutlich teurer werden als bisher erwartet. Foto: Julian Stratenschulte

Die Aufarbeitung des Abgas-Skandals wird für VW richtig teuer. Nach monatelangen Verhandlungen ist ein Entschädigungspaket für US-Kunden geschnürt. Für den VW-Chef ein wichtiger Schritt nach vorn. Doch

" Volkswagen muss wegen des Abgas-Skandals in den USA voraussichtlich bis zu 14,7 Milliarden Dollar für Rückkäufe, Entschädigungen und Strafen ausgeben.
Entschädigungs-Paket für US-Kunden

Volkswagen muss bis zu 14,7 Milliarden Dollar zahlen

Vor einem Dreivierteljahr flog der Abgas-Skandal bei Volkswagen auf. Nach monatelangen Verhandlungen steht nun ein Entschädigungs-Paket für US-Kunden, das Rückkäufe, Entschädigungen und Strafen vorsieht

Die Diesel-Krise hat den VW-Konzern auf den Kopf gestellt. Vor den Aktionären muss der Vorstand diesmal über Themen reden wie Schuld, Versäumnisse und falsche Ziele, nicht über Milliardengewinne und Rekorddividenden.

" Matthias Müller: «Es wird sich die Frage stellen, ob wir ab einem gewissen Zeitpunkt noch viel Geld für die Weiterentwicklung des Diesels in die Hand nehmen sollen». Foto: Julian Stratenschulte

Dieseltechnik war und ist eine der Säulen von Volkswagen. VW-Chef Müller denkt nun aber - kurz vor der Hauptversammlung - laut über den nahenden Diesel-Knick nach. In der Branche sorgt das für Aufruhr.

" Wachstumstreiber im VW-Konzern war vor allem die Oberklasse-Tochter Audi mit einem Plus von 6,7 Prozent im Mai. Foto: Armin Weigel/Archivbild

Die Absatzlage beim VW-Konzern ist weiter höchst unterschiedlich, was einzelne Märkte und Marken betrifft. Bei der Hauptmarke sackten die Verkäufe im Mai immerhin nicht noch mehr ab. Für das Wachstum aber sorgen andere.

" VW-Aufsichtsrat Wolfgang Porsche. Foto: Julian Stratenschulte

Es kommt nicht oft vor, dass sich maßgebliche Vertreter des mächtigsten VW-Großaktionärs zu Wort melden. Die Botschaft soll sein: die Familien Porsche und Piëch stehen zusammen.

" VW-Chef Matthias Müller setzt auf die Digitalisierung der Mobilität. Foto: Bernd von Jutrczenka

VW plant eine grundlegende Neuausrichtung. Mit der neuen «Strategie 2025» will der Autokonzern weg vom «Dieselgate» und hinein in die Zukunft. Der Umbau ist nicht leicht. Kurz vor der Hauptversammlung

" Vom klassischen Autobauer zum Mobilitäts-Anbieter: VW-Chef Matthias Müller äußert sich zum Einstieg bei Gett. Foto: Bernd von Jutrczenka

Zum Einstieg beim Uber-Konkurrenten Gett legt Volkswagen ein Bekenntnis ab, sich vom klassischen Autobauer zum Mobilitäts-Anbieter zu wandeln. Über Details schweigen sich die Partner bei der Vorstellung

" Ein hartnäckiges Problem bleibt die Ertragsschwäche der Kernmarke mit dem VW-Logo. Foto: Jochen Lübke

Die Abgas-Affäre belastet den VW-Konzern weiter. Auch im neuen Jahr drücken die Folgen der weltweiten Diesel-Manipulationen auf den Gewinn. Allein die Anwälte verschlingen hunderte Millionen Euro.

" Toyota will im Rahmen des Deals unter anderem Uber-Fahrern seine Fahrzeuge per Leasing anbieten oder verkaufen. Foto: Uli Deck

Deal-Fieber in der Autobranche: Die Hersteller jagen Online-Firmen hinterher. Sie hoffen, mit neuen Fahrdiensten den Weg in die Zukunft zu finden. Dabei geht es auch um Roboter-Taxis als Vision.

" US-Richter Charles Breyer ist für mehr als 600 Zivilklagen gegen VW zuständig und damit eine zentrale Figur im Abgas-Skandal. Foto: U.S. Government

«Substanzielle Fortschritte» bescheinigt der zuständige Richter: VW kann auf ein baldiges Ende des US-Massenverfahrens in den Vereinigten Staaten hoffen. Wie hoch die Quittung ausfallen wird, bleibt aber

" Die Dachgesellschaft Porsche SE weist einen Bericht über einen angeblichen Machtkampf bei Volkswagen zurück. Foto: Peter Steffen/Archiv

Die weltweite Abgaskrise als Chance zur Veränderung - so könnte der Plan von VW-Chef Matthias Müller zusammengefasst werden. Auf dem Weg in die digitale Zukunft muss VW aber nicht nur deutlich effizienter werden.

" Florian Fuchs kam auf vier Treffer im ersten Test. Foto: Harish Tyagi

Die deutschen Hockey-Herren haben auch das zweite von drei Test-Länderspielen in Hamburg gegen Irland klar gewonnen. Die Mannschaft von Bundestrainer Valentin Altenburg setzte sich mit 6:0 (4:0) durch,

" Der Bonus wirkt wie ein kleines Konjunkturprogramm - vor allem für Niedersachsen, wo die meisten der 120.000 Menschen im VW-Haustarifvertrag arbeiten. Foto: Julian Stratenschulte

Ein Drittel weniger, aber immerhin: Vorstand und Betriebsrat bei VW haben sich auf eine Erfolgsbeteiligung geeinigt. Es gibt pro Kopf trotz Diesel-Debakel noch fast 4000 Euro. Möglich macht das eine Reform

" VW-Werk in Wolfsburg: Europas größter Autobauer sieht im Abgas-Skandal weiter keine Anzeichen für eine mögliche Mitschuld auf Vorstandsebene. Foto: Julian Stratenschulte

Der VW-Konzern bleibt seiner Linie treu: Noch immer gebe es keine Hinweise auf eine Mitschuld von Vorständen am Diesel-Skandal. Unmut zieht die Unternehmensspitze von der Arbeitnehmerseite auf sich, Zehntausende

" In der Börse in Frankfurt am Main spiegelt sich ein Händler in einem Logo des Deutschen Aktienindex (DAX). Foto: Fredrik von Erichsen

Der Dax hat den vierten Handelstag in Folge zugelegt und die Marke von 10 000 Punkten hinter sich gelassen. Mit einem Plus von 0,65 Prozent auf 10 045,44 Punkten ging der deutsche Leitindex schließlich

" Die Tagesordnung für die nächste Hauptversammlung bei Volkswagen hat es in sich: Sie gibt Aufschluss darüber, ob der Vorstand für das Krisenjahr 2015 entlastet werden soll. Foto: Julian Stratenschulte/Illustration

Auf dem Weg aus der Abgaskrise muss VW am 22. Juni die nächste große Hürde überspringen: Bei der Hauptversammlung droht eine Abrechnung der Aktionäre mit dem Vorstand. Der Aufsichtsrat soll sich schon

" Weltweit muss Volkswagen rund elf Millionen Fahrzeuge mit Diesel-Motoren umrüsten. Foto: Julian Stratenschulte/Archiv

VW kommt beim Riesen-Rückruf zwar voran - aber vorerst nur minimal: Gerade einmal einige Tausend VW-Diesel konnten bislang von der Betrugssoftware befreit werden. Auch die Umrüstung der ersten Golf-Modelle

" Er hat ausgesorgt: Ex-VW-Chef Martin Winterkorn. Foto: Friso Gentsch/Archiv

Die Boni für den VW-Vorstand haben Insidern zufolge schon ein Hauen und Stechen im Aufsichtsrat ausgelöst. Doch zum Gesamtbild gehört auch: Neben den Gehältern für die aktive Zeit der Top-Manager fließen

" VW-Chef Müller kündigte eine «epochalen Wandel» in der Autoindustrie an. Foto: Julian Stratenschulte

Die Diesel-Affäre dürfte Volkswagen noch lange schwer belasten. Weil der Rückruf des Passat weiter stockt, kommt erst der Golf an die Reihe. Die Wolfsburger richten den Blick aber auch in die Zukunft

" Die Kosten sollen sich der Bund und die Hersteller jeweils zur Hälfte teilen. Foto: Ole Spata

Lange wurde gerungen, nun geht es schnell: In wenigen Wochen soll es Bonuszahlungen für Autokäufer geben, damit endlich mehr E-Fahrzeuge auf die Straße kommen. Doch die Extra-Förderung überzeugt nicht alle.

" Um Kaufanreize für Elektro-Autos feilscht die Autoindustrie seit Monaten mit dem Staat. Foto: Carsten Rehder/Archiv

Bekommen die Autobauer trotz des Ärgers um die Abgasaffäre eine neue Finanzspritze? Die Regierung will Elektroautos endlich auf Touren bringen. Ein zentrales Instrument war aber bis zuletzt umstritten.

" Das Land Niedersachsen als wichtiger VW-Anteilseigner stellt sich demonstrativ hinter Arbeitnehmervertretung und VW-Spitze. Foto: Ole Spata

Das Land Niedersachsen als wichtiger VW-Anteilseigner stellt sich hinter Arbeitnehmervertretung und VW-Spitze. Bei den überschwänglichen Worten der Landesregierung lässt aber die knappe, sperrige Würdigung

" Mit Spannung wird erwartet, ob der im Abgas-Skandal zurückgetretene Konzernchef Martin Winterkorn ebenfalls bereit ist für einen Bonusverzicht. Foto: Julian Stratenschulte/Archiv

Den Großteil ihres Geld verdienen die VW-Vorstände mit ihren Boni. Diese sind in der Diesel-Krise umstrittener denn je. Eine mächtige Allianz im Aufsichtsrat macht Druck für einen Verzicht. Nun könnten

" Die Boni sind ein sehr heikles Thema für den kriselnden Konzern. Die Höhe und ein möglicher freiwilliger Verzicht haben im Strudel des Abgas-Skandals auch große öffentliche Signalwirkung. Foto: Rainer Jensen/Archiv

Beim Geld hört die Freundschaft auf - besonders in Krisenzeiten. Mitten in der Abgas-Affäre vergiften Millionen-Boni für die Vorstände die Stimmung bei VW zusätzlich. Konzernchef Müller muss sich zudem

" VW-Chef Matthias Müller hatte schon 2015 erklärt, dass der Vorstand bei den Boni im Zuge der Krise «den Gürtel enger schnallen» werde. Foto: Julian Stratenschulte/Archiv

Wie teuer die Abgas-Affäre für VW am Ende wird, ist noch völlig offen. Klar ist, dass gespart werden muss. Die Höhe der Vorstandsboni ist in dieser Situation ein höchst brisantes Thema.

" Soll wohl noch vor dem Passat in die Werkstätten: der VW-Golf, hier ein TDI Clean Diesel. Foto: Friso Gentsch

Ende Februar, so sah es der ehrgeizige Plan von VW einst vor, sollte mit dem Passat das erste Volumenmodell von der bösen Abgas-Software befreit werden. Doch es geht nicht voran. Um nicht noch mehr Zeit

" Der mit dem Schreiben in die VW-Belegschaft getragene Konflikt markiert eine neue Qualität. Foto: Julian Stratenschulte

Nach konfliktreichen Monaten tritt Volkswagens Betriebsrat die Flucht nach vorn an: Die Arbeitnehmer fordern den Vorstand der VW-Kernmarke mitten in der Diesel-Krise zu Verhandlungen über einen «Zukunftspakt» auf.

" Der Kader von Wolfsburg soll auch ohne europäischen Wettbewerb zusammengehalten werden. Foto: Peter Steffen

Große Veränderungen soll es beim VfL Wolfsburg im Sommer nicht geben, auch wenn die Niedersachsen eine Europapokal-Teilnahme verpassen. Zumindest sagt das Manager Klaus Allofs. Einen neuen Spieler hat

" Matthias Müller steht grundsätzlich grundsätzlich «zu unserem Engagement beim VfL Wolfsburg.» Foto: Julian Stratenschulte

Angesichts des VW-Abgas-Skandals hat sich Konzernchef Matthias Müller zurückhaltend zu Spekulationen über Sparmaßnahmen beim Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg geäußert.