Handwerk

Handwerk

" Der eklatante Mangel an Handwerkern ist spürbar an allen Ecken und Enden. Foto: Lino Mirgeler

Es wird gemauert, gestrichen und gefliest was das Zeug hält. Handwerker haben so viel zu tun, dass Aufträge immer länger liegen bleiben oder gar nicht mehr angenommen werden. Der Handwerkermangel führt

" Auf einen Handwerkertermin warten Kunden oft viele Wochen. Grund dürfte der Fachkräftemangel sein. Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks fehlen jedes Jahr bis zu 20.000 Auszubildende. Foto: Axel Heimken

Es wird gemauert, gestrichen und gefliest was das Zeug hält. Handwerker haben so viel zu tun, dass Aufträge immer länger liegen bleiben oder gar nicht mehr angenommen werden. Der Handwerkermangel führt

" Arbeit an einem Werkstück: Steinmetze wie Michael Müller müssen präzise arbeiten und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Wie werde ich...?

Wie werde ich Steinmetz/in?

Beim Steinmetz-Beruf kommen einem am ehesten Grabmale in den Sinn. Doch auch bei der Gestaltung von Fußböden oder Fassaden, Kaminen oder Kirchen sind sie gefragt. Die Arbeit fordert nicht nur den Körper.

Immer weniger Bäcker, immer mehr Backshops. Die günstigen Preise und der Nachwuchsmangel setzen das Handwerk unter Druck. Doch zuletzt gab es Zeichen der Entspannung. Zu Beginn der wichtigsten Fachmesse

" Das Handwerk hat den überdimensionalen blauen Bullen unter dem Motto „Wir investieren in Menschen“ enthüllt. Foto: Silas Stein

Rund 360.000 junge Menschen lernen derzeit in Deutschland einen Handwerksberuf, darunter Tausende Flüchtlinge. Für Handwerkspräsident Wollseifer ist das der beste Weg zur Integration.

" Wie ein Vogel durch die Luft fliegen: Das können Besucher in Winterberg im Sauerland auf einer neuen Seilrutsche. Foto: Linsensüppchen54/Astenkick

Sehnsucht nach einem Höhenrausch? Eine neue Zipline im Sauerland vermittelt Abenteuerlustigen ein Gefühl des Fliegens. Im Erzgebirge kann man sich im Schmieden und Glaskugel-Blasen probieren, und Liebhaber

" Der Isenheimer Altar in Colmar wird für 1,2 Millionen Euro restauriert. Foto: Violetta Kuhn

Wenn Kunst in die Jahre kommt, schlägt die Stunde der Restauratoren. Beim Isenheimer Altar in Colmar ist es nun auch soweit. Die Farben seiner viel gerühmten Gemälde wirken heute düster und gelblich.

" Stolz trägt Hendrik Borchardt das fertige Seil auf seiner Schulter. Er ist Lehrling bei der Gleistein-Gruppe mit Sitz in Bremen. Foto: Carmen Jaspersen
Wie werde ich...?

Wie werde ich Seiler/in?

Seiler ist ein uralter Handwerksberuf. Fußballtore, Fischernetze oder winzige Seile für die Medizintechnik: In der Produktion sind heute Maschinen und händisches Geschick gefragt.

" Schätzungsweise 565 Euro ließen sich Brautleute im Schnitt das Paar Ringe im vergangenen Jahr kosten, gut 5 Euro mehr als im Vorjahr. Foto: Friso Gentsch

Er ist nicht irgendein Schmuckstück: Der Trauring fehlt bei kaum einer Hochzeit. Paare profitieren von günstigen Edelmetallpreisen. Beim Juwelier bekommen sie mehr fürs Geld als noch vor Jahren.

" Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes Deutsches Handwerk, sieht einen wachsenden Fachkräftemangel. Foto: Sophia Kembowski

Viele Kunden brauchen wochenlang Geduld, bis ein Handwerker kommt. Das hat seine Gründe. Nun fordert die Branche einfachere Verfahren zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte. Auch den Bund sieht die Branche

Elektriker, Dachdecker oder Sanitärtechniker dringend gesucht - das Handwerk in Deutschland lechzt so stark wie nie zuvor nach passend ausgebildetem Nachwuchs. Das Problem habe sich weiter verschärft,...

" Josef Schadl, angehender Maurer, muss bei seinem Job auf der Baustelle Kraft und Teamgeist mitbringen. Foto: Tobias Hase
Wie werde ich...?

Wie werde ich Maurer/in?

Maurer verdienen besonders gut als Auszubildende. Dafür müssen sie aber meist bei Wind und Wetter draußen arbeiten. Zudem ist der Job der Handwerker gleichermaßen anstrengend und anspruchsvoll.

" Handwerker haben derzeit gute Chancen, eine Stelle zu finden. Foto: Dominique Leppin

Nicht in jedem Berufszweig gibt es freie Stellen. Handwerker haben derzeit jedoch sehr gute Chancen, insbesondere technische Fachkräfte. Groß ist das Angebot auch in drei weiteren Bereichen.

" Viele Bäcker in Deutschland suchen Nachwuchs. Durch einen neuen Tarifvertrag hofft die Gewerkschaft NGG, den Ausbildungsberuf wieder attraktiver zu machen. Foto: Jens Büttner

Das Bäckereihandwerk tut sich schwer, Nachwuchs zu gewinnen. Frühes Aufstehen und die schlechte Vergütung schrecken viele junge Leute ab. Ab September erhalten Lehrlinge nun 65 Euro mehr Gehalt.

Angehende Bäcker sollen mehr Geld bekommen. Ab September steigen die Bezüge vor allem im ersten Lehrjahr - von derzeit 500 Euro auf dann 565 Euro.

" Abgeordnete sitzen zur Debatte im Landtag. Foto: Federico Gambarini/Archiv

Tausende Betriebe in NRW müssen sich in den kommenden Jahren um eine Führungsnachfolge kümmern. Doch das dürfte in vielen Fällen eine Herausforderung werden, glauben Experten. Demnach fehlen zunehmend

Die Bundesbürger müssen sich darauf einstellen, noch länger auf einen Handwerker warten zu müssen. Das Problem „wird sich noch verschärfen“, sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks,...

Handwerker in Nordrhein-Westfalen beklagen zusätzlichen Arbeitsaufwand durch die Ende Mai in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das Einholen von Einverständniserklärungen, die Überarbeitung

" Ein Zimmermannsgeselle arbeitet bei der Sanierung eines Baudenkmals in Bamberg mit. Foto: Nicolas Armer

Getrieben von der starken Baukonjunktur haben Handwerksfirmen in Deutschland ihren Umsatz zu Jahresbeginn deutlich gesteigert.

Getrieben von der starken Baukonjunktur haben Handwerksfirmen in Deutschland ihren Umsatz zu Jahresbeginn deutlich gesteigert. Er wuchs im ersten Quartal um 5,9 Prozent gemessen am Vorjahresquartal, wie...

" Der Theatervorplatz als Schauplatz für „Changing of the Guard“
„Changing of the Guard“ am Schauspiel Bochum

Der Mensch verschwindet aus dem Arbeitsleben

„Changing of the Guard“ bringt am Schauspielhaus Bochum Schauspieler und Berufstätige in Paraden und einem Abschlussfest zusammen. Von Ronny von Wangenheim

" Die Blumenfahnen, die die Kirchlinderin Kerstin Föllmann fertigt, sind die Stars der Landesgartenschau im Osnabrücker Land.
Dortmunderin fertigt Stoffblüten für die Landesgartenschau

Blumenfahnen sind ein echter Hingucker

Seit zehn Jahren verkauft Kerstin Föllmann aus Dortmund-Kirchlinde Blumenfahnen aus Satin: zunächst auf Gartenmärkten, später auch über ihre Internetseite. Für die Märkte ist in diesem Sommer aber keine Zeit. Von Uwe von Schirp

" Zimmermanngeselle Konstantin Schäfer führte seine Wanderschaft auch zum Dom in Worms. Er hofft, später einmal einen Arbeitgeber in Norwegen zu finden. Foto: Andrea Döring

Viele Handwerkergesellen gehen auch heute noch auf Wanderschaft. Dabei geht es ihnen vor allem darum, Arbeits- und Lebenserfahrung zu gewinnen. Doch sie müssen einige Regeln beachten.

" Jan Müller-Uri, Geschäftsführer und Ocularist, hält zwei Glasaugen zum Vergleich nebeneinander. Das Unternehmen F.Ad. Müller Söhne OHG stellt seit 1860 künstliche Augen aus Glas her. Foto: Andreas Arnold

Der Verlust des Augenlichts ist ein einschneidendes Erlebnis - und unumkehrbar. Ein Glasauge hilft den Patienten zumindest kosmetisch. Die Herstellung der Prothese ist eine große Kunst.

" Ein Zimmermannsgeselle während der Arbeit. Das deutsche Handwerk boomt. Foto: Nicolas Armer

Das deutsche Handwerk blickt ungeachtet der weltpolitischen Krisen so optimistisch wie nie zuvor in einem Frühjahr in die Zukunft. 55 Prozent der Betriebe bewerten ihre Lage gut - das sind plus 5 Prozentpunkte

" Maßarbeit bei Spezialisten: Bei seinem Arbeitgeber Microquartz in München arbeitet Eric Jacob unter anderem an solchen hauchdünnen Quarzglaskapillaren. Foto: Tobias Hase

Handwerk hat goldenen Boden, sagt der Volksmund. Doch auch der kann mal Unsinn reden. Schließlich wandern immer mehr Handwerksgesellen in die Industrie ab. Der simple Grund dafür: höhere Gehälter. Doch

" Im Friseursalon von Jörn Ulrich (l.) an der Liebigstraße stellt Kammer-Präsident Berthold Schröder den Konjunkturbericht der Handwerkskammer vor.
Aktueller Bericht zur Wirtschaftslage in Dortmund

Hochkonjunktur führt zu Engpässen beim Handwerk

Privatleute, aber auch die Stadt können ein Lied davon singen: Es ist schwer geworden für Aufträge einen Handwerksbetrieb zu finden. Die Handwerkskonjunktur boomt – das bestätigt auch der aktuelle Lagerbericht Von Oliver Volmerich

Das Handwerk fordert mehr Anerkennung für Ausbildungsberufe ein. „Es muss in Deutschland eine neue Wertschätzung in der Gesellschaft für die berufliche Bildung geben: Ein Handwerksmeister ist nicht weniger...

Ein 44-jähriger Installateur hat bei einem Arbeitsunfall in Paderborn schwere Schnittverletzungen erlitten. Er wollte am Mittwoch durch eine Terrassentür ein Haus betreten und übersah, dass die Glastüre...

Der Brexit trifft laut einer Studie viele deutsche Regionen stärker als andere Gegenden der Europäischen Union. So liegen in Deutschland 41 von 50 Regionen, wo Industrie und Handwerk unter dem geplanten...

" Rhein-Herne-Kanal zwischen Bottrop und Essen: Zu den Regionen, die in Deutschland am stärksten vom Brexit betroffen wären, zählt auch das Ruhrgebiet. Foto: Hans Blossey/RDN

Wenn Großbritannien die EU 2019 verlässt, werden Handel und Produktion in jedem Fall komplizierter. Das bekommen vor allem deutsche Regionen zu spüren.

" Unterwegs in wichtiger Mission: Jens Krüger ist Hausmeister vom Unternehmen Facilita. Foto: Kristin Bethge

Lange wurden sie weggespart, nun holen Wohnungsunternehmen sie zurück: Hausmeister sehen nach dem Rechten - und sie sind Auge und Ohr für den Vermieter. Ein Besuch.

" Beim Beruf des Automobilkaufmanns ist die Anzahl neuer Stellen enorm gestiegen. Foto: Julian Stratenschulte

Winzer, Brauer, Automobilkaufleute oder Kürschner: Diese Fachleute sind gesucht. Doch für Betriebe ist es oft schwer, die Stellen zu besetzen. Das zeigt nun auch eine Studie.

" Ein Mann tippt auf der Tastatur eines Laptops. Foto: Silas Stein/Archiv

Betreiber eines sogenannten Fake-Shops im Internet sollen bundesweit über 2000 Opfer um mehr als eine Million Euro betrogen haben. Vier Männer im Alter zwischen 38 und 53 Jahren seien in Haft, erklärte

" Knickohrhasen aus dem Erzgebirge. Foto: Monika Skolimowska

Überall in Deutschland schmücken Menschen zur Osterzeit ihre Gärten und Wohnungen - oft mit Osterhasen. Ein Spielzeugmacher aus dem Erzgebirge sagt: „Ob links oder rechts, ein Knick im Ohr muss sein.“

" Glasermeister Sven Sterz steht in seiner Werkstatt an einem Glasschneidetisch. Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Die Glaserei Sterz aus dem niedersächsischen Kreis Cuxhaven hat nach ihrem Facebook-Hit drei Kandidaten in der Endauswahl für einen Ausbildungsplatz.

" In der Schokoladenwerkstatt von Wilhelm Eberhardt werden die Osterhasen werden die Kakaobohnen traditionell geröstet, gemahlen, mit Zucker und Milchpulver gemischt. Foto: Fabian Sommer

Die Osterhasenproduktion beginnt im Odenwald schon bald nach Weihnachten. Nach Ostern steht die Schokoladenfabrik weitgehend still - bis im Spätsommer das Weihnachtsgeschäft wieder losgeht.

Auftragsflut und Probleme beim Nachwuchs: Auf einen Handwerker müssen die Bundesbürger derzeit lange warten. „Die Auftragsvorlaufzeit, also die Zeit, die der Betrieb benötigt, um die bereits vorhandenen...

" Am stärksten wuchsen die industrienahen Sparten wie zum Beispiel der Metallbau oder die Feinwerkmechanik, die zusammen um 5,2 Prozent zulegten. Foto: Jan Woitas

Das Handwerk in Deutschland trägt zur guten Konjunktur bei. Die Leistungen der meisten Betriebe sind gut gefragt, doch einige tun sich schwer.

" Der Auszubildende Samuel Shishay, ein Flüchtling aus Eritrea, behaut beim Tag des Handwerks einen Balken nach traditioneller Art im thüringischen Suhl. Foto: arifoto UG

Deutschlands Handwerker leiden unter Nachwuchsmangel. Viele würden deswegen gerne mehr Flüchtlinge einstellen. Doch das wird durch bürokratische Hürden erschwert.

" Ein Metallbauer schweißt an einer Stahlkonstruktion. Knapp eine Million Handwerksbetriebe gibt es in Deutschland. Foto: Jan Woitas

Knapp eine Million Handwerksbetriebe gibt es in Deutschland - und vielen fehlen nicht nur die Lehrlinge. 200.000 Betriebsinhaber erreichen in den kommenden Jahren das Ruhestandsalter.

" Autos fahren bei schlechten Sichtverhältnisse in der Dämmerung über die Autobahn. Foto: Julian Stratenschulte/Symbolbild

Drohende Fahrverbote treiben die Besitzer älterer Diesel um. Viele fürchten, dass die Autos bald nur noch für die Schrottpresse taugen. Stehlen sich die Hersteller aus einer Verantwortung?

Männer gehen wieder häufiger zum Friseur. Mit durchschnittlich 8,1 Salonbesuchen im vergangenen Jahr sei die Nachfrage nach einem professionellen Haarschnitt bei den männlichen Kunden wieder angestiegen,...

" Der Craft-Beer-Trend lässt die Zahl der Brauereien weiter steigen. Foto: Sophia Kembowski

Die Deutschen trinken weniger Bier. Und wenn sie eins nehmen, muss es ein besonderes sein. Das verändert die Brauer-Landschaft - auch wenn sich auf der Beliebtheitsskala eine Biersorte seit langem oben hält.

" Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bunds gibt es 1492 Braustätten in Deutschland. Foto: Roland Weihrauch

Die Deutschen trinken weniger Bier. Und wenn sie eins nehmen, muss es ein besonderes sein. Das verändert die Brauer-Landschaft - auch wenn sich auf der Beliebtheitsskala eine Biersorte seit langem oben hält.

Gebäudereiniger, Dachdecker und Mitarbeiter des Baugewerbes bekommen höhere Mindestlöhne. Das geht aus Verordnungen des Arbeitsministeriums hervor, die vom Bundeskabinett gebilligt wurden. Von der leichten...

" Die Lage ist für einen Teil der Unternehmen inzwischen existenzbedrohend. Foto: Sven Hoppe

Die gute Konjunktur kommt auch dem Kfz-Gewerbe zugute. Ausnahme sind derzeit die Händler von Diesel-Pkw - denn diese Autos werden wegen drohender Fahrverbote immer mehr zu Ladenhütern.

Die Dieselkrise macht den deutschen Autohändlern zunehmend zu schaffen. „Die Autokäufer sind zutiefst verunsichert. Drohende Fahrverbote in den Ballungsgebieten machen gebrauchte Diesel fast unverkäuflich“,...

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat die Koalitions-Unterhändler von Union und SPD zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in vielen Berufen aufgefordert. Im Gespräch mit der „Saarbrücker Zeitung“...

" Das Herstellen von Brezeln ist eine Kunst für sich. Foto: Sina Schuldt

Die Laugenbrezel ist die schwäbischste aller schwäbischen Backwaren. Der Bauch der Brezel muss dick, die Ärmchen müssen dünn und knusprig sein, lautet der klassische Bäckerlehrsatz. Doch es tut sich was.

" Berufsschullehrerin Hongxia Wang (l., 31) und ihre Kollegen aus der ostchinesischen Provinz Henan arbeiteten wochenlang in der KFZ-Werkstatt der Handwerkskammer Dortmund. „Wir konnten unsere methodischen und technischen Kenntnisse verbessern“, sagt Wang.

Ägyptische Banker, Unternehmen aus dem Westbalkan, chinesische Berufsschullehrer: Immer häufiger besuchen ausländische Delegationen Dortmund. Sie nehmen wertvolles Wissen und Anregungen mit – der Standort Von Michael Schnitzler

" Schwäbische Brezeln: Viele Betriebe sind mittlerweile auf automatische Schlingmaschinen und Tiefkühlteig umgestiegen. Foto: Sina Schuldt

Die Laugenbrezel ist die schwäbischste aller schwäbischen Backwaren. Der Bauch der Brezel muss dick, die Ärmchen müssen dünn und knusprig sein, lautet der klassische Bäckerlehrsatz. Doch es tut sich was.

" Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes Deutsches Handwerk, Mitte Dezember in Berlin. Foto: Sophia Kembowski

Der Ärger über den Volkswagenchef und seine Kehrtwende in Sachen Dieselsubventionen ebbt nicht ab. In Frankreich verlieren Diesel-Autos inzwischen den Spitzenplatz bei Neuzulassungen - auch weil der Staat

Im Falle von Diesel-Fahrverboten in Städten hat Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer Ausnahmeregelungen für Handwerksbetriebe und ihre Mitarbeiter gefordert. Der Präsident des Zentralverbandes des...

" Handarbeit: Für die Ausbildung zur Keramikerin brauchen Interessenten Formgefühl, Konzentrationsvermögen - und natürlich Kreativität. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
Wie werde ich...?

Wie werde ich Keramiker/in?

Ob Teller, Vasen oder Zahnputzbecher: Viele Gegenstände des täglichen Gebrauchs werden traditionell von Keramikern hergestellt. Ihre Arbeit reicht vom Entwurf bis zum fertigen Produkt und verlangt Kreativität,

" Orgelpfeifen. Foto: Sebastian Gollnow/Archiv

Deutschlands Orgelbauer profitieren von der wachsenden Bereitschaft zu Investitionen. Zwar haben die deutschen Orgelbauer schwere Jahre hinter sich, aber derzeit sei die Lage auf dem Markt „gar nicht

" Ein Mitarbeiter der Dombauhütte überprüft die Festigkeit von Figuren. Foto: Oliver Berg/Archiv

Die Kölner Dombauhütte will als immaterielles Kulturerbe anerkannt werden. Das bestätigte am Montag ihr Sprecher Matthias Deml. Zuvor hatte der WDR darüber berichtet. Bereits im Oktober hatte die Vereinigung...

" Das Handwerk profitiert von der starken wirtschaflichen Situation im ganzen Land. Foto: Sebastian Gollnow

Die gute Konjunktur und der Bauboom bringen Deutschlands Handwerkern steigende Umsätze. Im dritten Quartal 2017 legten die Erlöse im zulassungspflichtigen Handwerk gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,9

Unbekannte sollen einen Künstler aus Würselen um wertvollen Goldschmuck bestohlen haben. Die Beute der Täter liege im sechsstelligen Bereich, teilte die Polizei am Dienstag mit. Anfang November seien...

" Das 23. Dresdner Stollenmädchen Hanna Haubold und der Bäckermeister Andreas Wippler bei der Arbeit. Foto: Sebastian Kahnert

Das Gebäck in XXL-Ausführung hat in Dresden eine lange Tradition. Den ersten gab Sachsen-Herrscher August der Starke (1670-1733) 1730 in Auftrag.

Zahntechniker brauchen auch künftig einen Meister, um sich selbstständig machen zu können. Der Meisterzwang in dem Beruf sei verfassungsgemäß, entschied das Oberverwaltungsgericht in Münster am Montag

" Die Gewerkschaft fordert einen um einen Euro erhöhten Stundenlohn für alle. Im Osten sollen noch weitere 95 Cent hinzukommen. Foto: Sebastian Kahnert

Fast pünktlich zum internationalen Tag der Putzfrau gehen die Tarifverhandlungen für rund 600 000 Gebäudereiniger in die entscheidende Phase. Eine große Gruppe wird aber gar nicht erfasst.

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt dringt auf einen Tarifabschluss für die rund 600 000 bei Firmen beschäftigten Gebäudereiniger in der Verhandlungsrunde am kommenden Freitag. Wenn man in der...

Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, hat die Jamaika-Unterhändler von Union, FDP und Grünen vor neuen Belastungen für die Sozialkassen gewarnt. Das Handwerk...

" Bei den neuen Frisuren-Trends ist alles möglich. Foto: Daniel Karmann

Frisuren sind längst nichr mehr nur bei Frauen ein Statement. Das Styling unterstreiche die Individualität, heißt es beim Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks.

Leben : Beruf und Bildung

Wie werde ich Brauer und Mälzer?

Bier zu mögen ist ein guter Anfang. Um Brauer und Mälzer zu werden, braucht es aber auch technisches Interesse - und Lust am Zupacken. In großen Betrieben läuft vieles zwar automatisiert. Doch der Trend

" Mit seinen Geldbußen ging der Kartellsenat zum Teil deutlich über die Strafen hinaus, die bereits 2014 vom Bundeskartellamt gegen die Unternehmen verhängt worden waren. Foto: Oliver Stratmann

Mehrere Jahre lang sollen die Unternehmen Preiserhöhungen abgesprochen haben. Der Vorsitzende Richter spricht von einem „Hardcore-Kartell“. Schuldbewusstsein hätten Beteiligten bis zuletzt nicht gezeigt.

" Dem Handwerk in Deutschland geht es gut. Foto: dpa

Der anhaltende Bauboom und die insgesamt gut laufende Konjunktur lassen die Kassen der Handwerker in Deutschland klingeln.

" Ein Auszubildender mauert beim Tag des Handwerks in Thüringen ein Fachwerk aus. Foto: Arifoto Ug/Michael Reichel

Die Schülerzahlen sinken. Immer mehr Jugendliche wollen Abitur machen. Trotzdem kann das Handwerk punkten und vermeldet mehr Azubis. Im Osten steigt aber die Zahl unbesetzter Lehrstellen.

" Immer mehr Jugendliche lassen sich in einem Handwerksbetrieb ausbilden. In diesem Jahr kam es zu 135 038 neuen Ausbildungsverträgen. Foto: Patrick Seeger/dpa

Die Schülerzahlen sinken. Immer mehr Jugendliche wollen Abitur machen. Trotzdem kann das Handwerk punkten und vermeldet mehr Azubis. Im Osten steigt aber die Zahl unbesetzter Lehrstellen.

Handwerksberufe sind bei jungen Menschen wieder gefragt. Nach Angaben des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks haben im laufenden Jahr fast 4 000 Jugendliche mehr als im Vorjahr eine Ausbildung im...

" Nach zweijähriger Sanierungszeit ist das Haus am Roggenmarkt 8 bis auf kleinere Restarbeiten fertig.

Seit den 80er-Jahren stand das Haus leer, 2014 nahm sich die Familie Schumpich dem Gebäude an und sanierte es einmal komplett. Mit Erfolg: Seit März ist es fertig und nun auch für einen Preis nominiert. Von Daniel Claeßen

" Die Zeltgemeinschaft bei ihrer Premiere 2016 (v. l.): Hermann-Josef Schepers, Bernd Dönnebrink, Josef Gebbing, Matthias Geling, Ulrich Kösters, Christoph Laschke, Linus Ostendorf, Ralf Weichert, Benedikt Janning, Ludger Rabbe, Berthold Kösters.

Die Resonanz im vorigen Jahr hat sie beflügelt: „Viele Schultern tragen leichter“, sagt Hermann-Josef Schepers. Der Heeker Geschäftsmann plant eine Neuauflage des „Heeker Marktplatz“ – so der Name, unter Von Christiane Nitsche

" Die Rekordpraktikantin Charlotte Stanke (l) fotografiert ihren Praktikumskollegen Marvin Möller (M), der seine Erfahrung auf Facebook und Instagram teilt. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild

Was macht eigentlich ein Dachklempner? Keine Ahnung? So geht es auch zwei jungen Norddeutschen, die sich im Auftrag des Handwerks gerade durch Dutzende Berufe probieren. Ihre Erfahrungen teilen sie in Von Von Franziska Höhnl, dpa

" Die Rekordpraktikantin Charlotte Stanke (l) fotografiert ihren Praktikumskollegen Marvin Möller (M), der seine Erfahrung auf Facebook und Instagram teilt. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild

Was macht eigentlich ein Dachklempner? Keine Ahnung? So geht es auch zwei jungen Norddeutschen, die sich im Auftrag des Handwerks gerade durch Dutzende Berufe probieren. Ihre Erfahrungen teilen sie in

" Die Zeltgemeinschaft bei ihrer Premiere 2016 (v. l.): Hermann-Josef Schepers, Bernd Dönnebrink, Josef Gebbing, Matthias Geling, Ulrich Kösters, Christoph Laschke, Linus Ostendorf, Ralf Weichert, Benedikt Janning, Ludger Rabbe, Berthold Kösters.

Die Resonanz im vorigen Jahr hat sie beflügelt: „Viele Schultern tragen leichter“, sagt Hermann-Josef Schepers. Der Heeker Geschäftsmann plant eine Neuauflage des „Heeker Marktplatz“ – so der Name, unter Von Christiane Nitsche

" Nur durch Kontakte hat Alf-Chefin und MIT-Vorsitzende Uta Leisentritt in diesem Jahr Kevin Mädche (17) aus Hamm als Azubi einstellen können. Auch Ulf Klaverkamp (l.), 2. Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung Werne, klagt in  seinem Fliesenbetrieb über den Nachwuchs-Mangel.

Für Handwerksbetriebe in Werne wird es immer schwieriger, geeignete Auszubildende zu finden. So wenig Bewerber wie selten zuvor gab es 2017 bei den Firmen in der Lippestadt. Auf einige angebotene Ausbildungsplätze Von Jörg Heckenkamp

" Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen, v.l.), Dieter Reiter (SPD), Oberbürgermeister von München gehörten zu den Kommunalvertretern, die sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Thema Dieselfahrzeuge ausgetauscht haben.
Handwerks-Präsident zum Diesel-Gipfel

"Vor allem Automobilhersteller in der Pflicht"

Viele deutsche Städte stehen unter Druck, weil Dieselautos die Luft verschmutzen. Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge sind im Gespräch. Das sieht Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des

Leben : Beruf und Bildung

Wie werde ich Schuhfertiger/in?

Geschick und Modebewusstsein sind Voraussetzungen für die Ausbildung zum Schuhfertiger. Einst war der Job in der Krise - zu viele Betriebe wanderten ins Ausland ab. Groß ist die Branche heute zwar nicht mehr.

" Mit Freunden die Italienische Nacht genießen.

Pizza, Pasta, Amore - das erwartet die Teilnehmer der 12. Italienischen Nacht in Ascheberg. Gesellig kann dabei Straßenmusikern gelauscht und können echte italienische Spezialitäten genossen werden. Hier Von Jörg Heckenkamp

" Hoffest von Imker Ralf Schmidt bietet jede Mange Atmosphäre

Mit dem Ende des Sommers beginnt die Zeit der Bauernmärkte und Herbstfeste. war 22. Hoffest von Imker Ralf Schmidt. Dabei gab‘s sogar einen Lautstärke-Wettbewerb.

" Der Schriftverkehr zwischen Björn Johannsen und der Glaserei ist dokumentiert.

Der Ickerner Björn Johannsen brauchte zwei neue Dachfenster für die Lichtluken im Flachdach. Er wendete sich im Herbst 2016 an eine Glaserei und zahlte die Hälfte des Kostenvoranschlages an: 845 Euro. Von Tobias Weckenbrock

" Im großen Ofen der Backstube gehen sonst bis zu 600 Brötchen gleichzeitig auf. Aber am Vormittag liegen auf den Blechen im Betrieb von Günter Aßhoff Hundekekse.

Der Konkurrenzdruck im Backwarengeschäft ist durch riesige Billigketten und Discounter groß, viele inhabergeführte Bäckerein müssen aufgeben. Um sich behaupten zu können, hat der Schwerter Bäckermeister Von Fabian Paffendorf

" Bei einer Führungdurch die Nebengebäude des Schlosses Raesfeld erläuterte Eckhard Zurheide den Besuchern die Macht und Pracht des Adels
Tag des offenen Denkmals

Ein Einblick in "Macht und Pracht"

Unter dem Motto "Macht und Pracht" haben am 24. Tag des offenen Denkmals am Sonntag das Schloss Raesfeld und die Akademie des Handwerks ihre Türen geöffnet. Mehr als 7700 Einrichtungen nahmen bundesweit Von Andreas Hofmann

Die Irischen Traveller sind wieder unterwegs - eine Gruppe von Nomaden irischen Ursprungs. Auch in Deutschland sind sie unterwegs.Viele der Landfahrer aus Irland führen ein hartes Leben, sind schlecht

" Die italienische Verteidigungsministerin Pinotti telefoniert während einer Abstimmung des italienischen Parlaments für den Militäreinsatz vor der libyschen Küste. Foto: Angelo Carconi

Seite an Seite mit der libyschen Küstenwache will Italien Schleppern das Handwerk legen. In der Flüchtlingskrise geraten auch die privaten Seenotretter immer stärker unter Druck. Ein deutsches Rettungsschiff

" Der italienische Ministerpräsident Paolo Gentiloni im Palazzo Chigi in Rom. Die italienische Regierung hat einen Einsatz der Marine zur Unterstützung der libyschen Küstenwache beschlossen, um Menschenschmuggel zu bekämpfen. Foto: Giuseppe Lami

Die italienische Regierung hofft auf einen entscheidenden Schritt nach vorne und einen Wendepunkt in der Flüchtlingskrise: Militärschiffe sollen vor Libyen Schmugglern das Handwerk legen.

" Im vergangenen Jahr hatten Banken, Handel und Polizei in Deutschland 82 150 Euro-Blüten aus dem Verkehr gezogen, das waren 14 Prozent weniger als 2015. Foto: Bernd Wüstneck

Der runderneuerte 50-Euro-Schein soll Geldfälschern das Handwerk erschweren. Noch bringen Kriminelle vor allem Blüten alter Fünfziger in Umlauf. Das treibt die Falschgeldzahlen in Deutschland nach oben.

" Der glühende Rohling des Hufeisens ist bis zu tausend Grad heiß. So kann Hufschmied Popp dem Eisen seine Form geben. Foto:Nicolas Armer/dpa

Es gibt immer mehr Freizeitpferde in Deutschland - das uralte Handwerk des Hufschmieds erlebt dadurch ein Comeback. Komplizierte Regeln erschweren jedoch die Ausbildung.

" Dieses Bild aus einem Betrieb in Berlin hat Vorbildcharakter: Geflüchtete in Arbeit zu bekommen, ist zentrales Ziel der Integration. Dass es zurzeit oft hakt, ist für Handwerksmeister mit eigenem Betrieb zumindest ein Aufreger.

Dachdeckermeister Hans-Joachim Drath aus Castrop-Rauxel geht bei der Integration von Flüchtlingen voran. Er hat nun vor, den zweiten Zugewanderten in seiner Firma auszubilden. Doch er schimpft auch auf die Behörden. Von Tobias Weckenbrock

" Mit Hilfe von Smartphones und Tablets lassen sich im Smart Home vernetzte Geräte steuern - etwa der Backofen. Foto: Florian Schuh/dpa-tmn
Leben : Haus und Garten

Mit DIY-Lösungen zum Smart Home

Es gibt viele Lösungen für das vernetzte Haus - das Smart Home - auf dem Markt. Vieles ist gar nicht schwer zu installieren. Man tauscht zum Beispiel einfach die Glühbirne aus. Oder ersetzt den Drehknopf

" Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries zog eine positive Bilanz der Handwerkspolitik der schwarz-roten Koalition seit 2013. Foto: Britta Pedersen

Das Handwerk muss nach Ansicht von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) fit für die Digitalisierung gemacht werden.

Leben : Haus und Garten

Schlaue Technik im Haus für Ältere

Im Alter sind es oft die Kleinigkeiten, die das Leben im eigenen Haus erschweren. Zwar kommt man gut mit dem Rollator durch die Räume, aber Fenster gehen schwer auf oder die Lichtschalter liegen in ungünstigen Höhen.