Heeker Firmen beim Düstermühlenmarkt

Handwerksschau

Die Resonanz im vorigen Jahr hat sie beflügelt: „Viele Schultern tragen leichter“, sagt Hermann-Josef Schepers. Der Heeker Geschäftsmann plant eine Neuauflage des „Heeker Marktplatz“ – so der Name, unter dem sich eine Gruppe von Gewerbetreibenden aus Heek gemeinsam auf dem Düstermühlenmarkt präsentiert.

HEEK/LEGDEN

, 21.08.2017, 18:32 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Zeltgemeinschaft bei ihrer Premiere 2016 (v. l.): Hermann-Josef Schepers, Bernd Dönnebrink, Josef Gebbing, Matthias Geling, Ulrich Kösters, Christoph Laschke, Linus Ostendorf, Ralf Weichert, Benedikt Janning, Ludger Rabbe, Berthold Kösters.

Die Zeltgemeinschaft bei ihrer Premiere 2016 (v. l.): Hermann-Josef Schepers, Bernd Dönnebrink, Josef Gebbing, Matthias Geling, Ulrich Kösters, Christoph Laschke, Linus Ostendorf, Ralf Weichert, Benedikt Janning, Ludger Rabbe, Berthold Kösters.

Zehn Unternehmen machen mit, so Schepers: Heizungs- und Möbelbauer, Boden- und Fliesenleger, Maschinenbauer und Gartengerätehändler, dazu Spezialisten für Wasseraufbereitung und Solaranlagen. Wer wollte, könnte mit dem Angebot der Heeker sein neues Eigenheim ausstatten. Schepers selbst ist zum vierten Mal beim Düstermühlenmarkt vertreten, andere machten schon länger mit, erklärt er.

„Bei uns im Zelt sind alles Aussteller, die auch schon im Vorjahr dabei waren.“ Einzig die Firma Laschke ist nicht wieder dabei, dafür sind die Averbecker Schmiede und Kippelt & Wigger mit an Bord. 300 Quadratmeter groß werde die Ausstellungsfläche sein, erklärt Hermann-Josef Schepers, mit Holzboden, komplett überdacht, „damit man sich trockenen Fußes alles anschauen kann“.

Neuer Platz

Und sie wird, anders als im vorigen Jahr, an prominenter Stelle aufgebaut. Das hatten die Heeker sofort nach dem Markt im letzten Jahr in die Wege geleitet. Schepers: „Hinter den schweren Maschinen verschwindet man doch.“ Das 50 mal sechs Meter messende Zelt werde nun in der ersten Reihe stehen, deutlich besser sichtbar als bei der Premiere der Zeltgemeinschaft 2016. Schepers: „Man muss an uns vorbei, wenn man alles sehen will.“

2016 hatte eine kleine Gruppe von Heeker Gewerbetreibenden den „Heeker Marktplatz“ ins Leben gerufen, um sich bei der Gewerbeschau auf dem Düstermühlenmarkt gemeinsam besser präsentieren zu können. „Wir bieten da ein Ambiente, das kein anderer hat“, verspricht Hermann-Josef Schepers. Schon bei der Premiere der Zeltgemeinschaft war der Wunsch entstanden, das Ganze auf breitere Schultern zu heben.

Zehn Aussteller

„Das kann einer allein gar nicht stemmen“, so Schepers. Darum sei vorerst bei zehn Ausstellern auf 300 Quadratmetern auch Schluss. Werde das Zelt größer, werde die Belastung für die Organisatoren zu groß. Der Heeker Gewerbeverein unterstützt die Aktivitäten der Aussteller, wie dessen Vorsitzender Josef Weilinghoff auf Anfrage erklärte. Mehr als ein ideelles Engagement ist allerdings laut Josef Weilinghoff nicht machbar, aus personellen Gründen. „Wir machen das alles ehrenamtlich, da können wir nicht auf jedem Markt in der Umgebung vertreten sein.“

Wo jeder einzelne Gewerbetreibende sich präsentiere, sei aber natürlich jedem selbst überlassen. Der Düstermühlenmarkt rund um den Landgasthof Düstermühle in der Bauerschaft Wehr hat eine lange Tradition. Alljährlich findet hier am jeweils letzten Montag im August ein Pferde- und Krammarkt statt. Heute bietet der Markt ein „lückenloses Angebot an landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten“. Rund 80 000 Besucher zählt er jedes Jahr. Der Markt hat keine festen Öffnungszeiten. Als Anhaltspunkt nennt der Veranstalter diese Zeiten: Samstag (26. August) ab 17 Uhr (Kirmes und Zelt-Party, kein Markt); Sonntag (27. August) 9 bis 18 Uhr; Montag (28. August) 8 bis 17 Uhr.