Belletristik

Belletristik

" Der Schauspieler Burghart Klaußner ist unter die Autoren gegangen. Foto: Georg Wendt

Burghart Klaußner vertauscht die Leinwand mit dem Computer. Der Schauspieler und gefragte Vorleser hat erstmals selbst ein Buch geschrieben.

David Foster Wallace ist seit zehn Jahren tot. Nun erscheint ein Band mit seinen Essays, ein geradezu monumentales Werk von fast 1100 Seiten. Es zeigt ihn von einer ganz anderen Seite.

" Der Autor Chris Kraus versteht sich auf einen lakonischen Stil. Foto: Henning Kaiser

Ein Regiestudent soll in New York einen Film über Sex drehen, wird mit der Nazi-Vergangenheit seines Opas konfrontiert und trifft eine Frau, in die er sich besser nicht verlieben sollte. Chris Kraus'

" „Kill Mr. Bitcoin“ von Lisa Graf und Ottmar Neuburger: Der Erfinder der Kryptowährung Bitcoin soll sterben. Foto: Emons Verlag

Per Zufall erfährt ein junger Mann von einem geplanten Mordanschlag. Der Erfinder der Kryptowährung Bitcoin soll sterben. Aber auch der Zufallszeuge fühlt sich bedroht und flieht durch mehrere Länder,

" Lukas Rietzschel kennt sich aus im Osten. Autobiografisch ist sein Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“ aber nicht. Foto: Gerald von Foris/Ullstein

Immer wieder Sachsen. Das Image des Landes hat in den vergangenen Jahren gelitten. Der Autor Lukas Rietzschel wirft in seinem neuen Roman einen Blick auf eine Jugend im tiefen Osten. Auch seine Protagonisten

" „Die Wahrheit über das Lügen“, zehn Geschichten von Benedict Wells. Foto: Diogenes Verlag

Zehn Geschichten - mal mysteriös, mal märchenhaft, mal berührend. In seinem neuen Band „Die Wahrheit über das Lügen“ lässt Benedict Wells sogar Darth Vader und Meister Yoda auftreten.

" Dennis Lehane 2014 in Toronto. Foto: Hubert Boesl

Liebesgeschichte und Psychokrimi in einem: Ist Rachel Childs in eine furchtbare Falle getappt? Ein Thriller-Meister erzählt erstmals aus der Perspektive einer Frau.

" Timur Vermes wirft einen bösen Blick auf unsere Gesellschaft. Foto: Horst Ossinger

Die Hitler-Parodie „Er ist wieder da“ war ein Megaseller. In seiner neuen Satire bringt Timur Vermes ein Land zum Durchdrehen - mit einem Flüchtlings-Treck, der auf Europa zusteuert. Klingt bekannt?

" Heinz Strunk hat einen Blick für die Loser. Foto: Georg Wendt

Heinz Strunk, Schwarzhumorist und preisgekrönter Romanautor, legt in „Das Teemännchen“ knappe Geschichten und Skizzen vor. Die wirken teils wie im Alptraum ersonnen, teils wie real erlebt. Und geraten

" Stephen King 2013 in Hamburg. Foto: Maja Hitij

Baseball-Coach Terry Maitland hat einen Jungen geschändet und ermordet. Davon ist die Polizei von Flint City angesichts der Beweisfülle überzeugt. Doch der Verdächtige hat ein wasserdichtes Alibi. Sephen

" Mit Milena Moser in die Vergangenheit: „Land der Söhne“ von Milena Moser. Foto: Nagel & Kimche

Die Schweizer Schriftstellerin Milena Moser erzählt in ihrem neuen Roman vom schmerzhaften Aufwachsen zweier Jungen in New Mexico, der eine Anfang der 40er, der andere Anfang der 70er Jahre. Beiden fehlt die Mutter.

" Erneut auf Deutsch erschienen: „Die Katze“ von Sidonie Gabrielle Colette. Foto: Ebersbach & Simon

85 Jahre ist der Erstdruck von Colettes subtilem Beziehungsroman „La Chatte“ schon her. Der Geschichte, die nun erneut auf Deutsch erscheint, merkt man ihr Alter kaum an. Dafür gibt es Gründe.

Mit dem genialen Mordermittler Harry Hole erfand Jo Nesbø eine der beeindruckendsten Krimi-Figuren überhaupt. Nun wendet sich der norwegische Erfolgsautor einem Thrillerstoff der Weltliteratur zu. Klar,

" „Die Tote im Wannsee“ von Lutz Wilhelm Kellerhoff. Foto: Ullstein Buchverlage

Eine Frauenleiche wird in Berlin entdeckt. Der junge Ermittler stellt bald fest, dass die Spuren in viele Richtungen weisen. Denn der Krimi „Die Tote im Wannsee“ spielt vor 50 Jahren, als Gesellschaft

" Der kanadische Science-Fiction-Autor Cory Doctorow gilt als eine Internet-Ikone. Foto: Britta Pedersen

Zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts: „Walkaway“ ist eine Alternative zur Welt der Ultrareichen. Vier junge Menschen finden sich hier, um endlich Selbstbestimmung und Freiheit zu genießen und der totalen

" „Jagd nach einem Schatten“ von Andrea Camilleri. Foto: Nagel & Kimche

Samuel ist ein ungewöhnlicher Junge. Der Wissensdurst des jungen Mannes aus dem Judenviertel des kleinen sizilianischen Ortes Caltabellotta verspricht eine bedeutende Karriere. Wäre da nicht seine innere Zerrissenheit.

" Die amerikanische Autorin Karin Slaughter beleuchtet wieder einmal menschliche Abgründe. Foto: Fritz Schumann

Andrea lebt bei der Mutter. Wie sie es sieht, ist sie „Ein Teil von ihr“, so der Titel des neuen Thrillers von Karin Slaughter. Doch bei einem Amoklauf in einem Café lernt sie die Mutter von einer neuen Seite kennen.

Geheime Missionen und Decknamen: In seinem neuen Roman entwirft Michael Ondaatje eine Familiengeschichte, die aus lauter Rätseln besteht.

Christoph Hein hat als Dramatiker angefangen. Seinen großen Durchbruch feierte er jedoch in den 80er Jahren als Prosa-Autor. Sein neuer Roman führt zurück in die Anfangsphase der DDR.

" „Am Seil. Eine Heldengeschichte“ von Erich Hackl. Foto: Diogenes

Das Sujet ist ein Held. Die Geschichte erzählt aber vom Alltag, wenn auch in dramatischen Zeiten. Sie kommt ohne Kapitel, praktisch ohne Dialoge, ohne An- und Abführungszeichen aus. Kann das funktionieren?

" Isabel Allende legt nach. Foto: Arne Dedert

Lucía, Richard und Evelyn - diese drei Menschen bilden für kurze Zeit ein Trio - miteinander verbunden durch ein dunkles Geheimnis. Dass sich aus dieser Konstellation viel Gutes entwickeln kann, erzählt

" Das Cover des Buches "Am Seil. Eine Heldengeschichte" von Erich Hackl. Foto: Diogenes

Das Sujet ist ein Held. Die Geschichte erzählt aber vom Alltag, wenn auch in dramatischen Zeiten. Sie kommt ohne Kapitel, praktisch ohne Dialoge, ohne An- und Abführungszeichen aus. Kann das funktionieren?

" Julia von Lucadou lässt unsere finstersten Alpträume wahr werden. In ihrem Debütroman erzählt sie vom Terror der Selbstoptimierung und totalen Kontrolle in einer aseptischen Zukunftsgesellschaft. Foto: Hanser Berlin

Julia von Lucadou lässt unsere finstersten Alpträume wahr werden. In ihrem Debüt erzählt sie vom Terror der Selbstoptimierung und totalen Kontrolle in einer aseptischen Zukunftsgesellschaft.

" „Alle, außer mir“, ein Fluchtroman von Francesca Melandri, der auch in Italiens koloniale Vergangenheit führt. Foto: Verlag Klaus Wagenbach

Afrikaner, die heute nach Italien fliehen, und Italiener, die früher in Afrika als Kolonialherren wüteten - was hat das miteinander zu tun? Francesca Melandri verrät es uns.

" Heavy Metal und eine „Pommesgabel“ zum Gruß: Heike Denzaus Krimi spielt über weite Strecken vor dem Hintergrund des Wacken Open Air. Foto: Axel Heimken

Das Rockfestival im schleswig-holsteinischen Wacken bringt Jahr für Jahr Tausende Heavy-Metal-Fans friedlich zusammen. Aber im Krimi von Heike Denzau ist „Der Teufel von Wacken“ auf dem Gelände und hat

" Der Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Adolf Muschg kennt sich gut in Japan aus und verarbeitet sein Wissen in einem neuen Roman. Foto: Christian Charisius

Mit Adalbert Stifter nach Japan. Adolf Muschg erzählt vor dem Hintergrund der Atomkatastrophe von Fukushima eine Liebesgeschichte, die nicht ohne Kopfgeburten auskommt.

" Henning Mankell (1948-2015). Foto: Rolf Vennenbernd

Der Schriftsteller Henning Mankell existierte schon lange vor den Wallander-Krimis. Erst jetzt erscheint sein erster Roman auf Deutsch. Der „Sprengmeister“ ist ein meisterhaftes, politisches Porträt.

" Rosa Ribas und Sabine Hofmann beenden mit „Auf der anderen Seite der Ramblas“ ihre Krimireihe. Foto: Kindler Verlag

Ein toter Matrose, ein gefallenes Mädchen und eine taffe Klatschreporterin: Ein Barcelona-Krimi wird zu einem stimmigen Gesellschaftsporträt aus finsterer Zeit.

Vor 50 Jahren haben Frauen ihre BHs verbrannt, um für ihre Rechte zu demonstrieren. Heute laufen sie zu Tausenden mit rosa Mützen durch die Straßen. Zwei Generationen von Feministinnen treffen in Meg

" Vladimir Sorokin beschreibt in „Manaraga. Tagebuch eines Meisterkochs“ eine dekadente Nach-Gutenberg-Ära. Foto: Arno Burgi

Europa in Anarchie, ein Imperium der Fake News und der Terror der gläsernen Gesellschaft. Viele Autoren zeichnen düstere Zukunftsszenarien. Ein Blick in den Bücherherbst.

" Das Cover des Buches "Kalter Kaffee" von Harry Kämmerer. Foto:

Ein Mordanschlag auf einen italienischen Journalisten versetzt die Münchner Polizei in Aufregung, besonders, als einer der Ihren persönlich in den Fall hineingezogen wird. Und im Hintergrund von Harry

" „Das Mädchen, das in der Metro las“ von Christine Feret-Fleury. Foto: DuMont Buchverlag

Die Autorin Christine Féret-Fleury lässt die Figuren ihres märchenhaften Romans die Kraft der Bücher spüren und macht damit selbst Mut, das Leben endlich in die eigene Hand zu nehmen.

" „Die Stunde der Dunkelheit“ von Michèle Rowe: Eine Detektivin, die mit ihren ganz persönlichen Dämonen kämpft, Korruption im Polizeiapparat und Grundstücksspekulationen in einer Gegend, in der sich nach dem Ende der Apartheid kaum etwas geändert hat. Foto: Droemer Knaur

Eine Detektivin, die mit ihren ganz persönlichen Dämonen kämpft, Korruption im Polizeiapparat und Grundstücksspekulationen in einer Gegend, in der sich nach dem Ende der Apartheid kaum etwas geändert

" Dunkle Wälder, verwunschene Seen - und eine mysteriöse Mordserie unter Artus-Forschern: „Bretonische Geheimnisse“. Foto: Verlag Kiepenheuer & Witsch

Dunkle Wälder, verwunschene Seen - und eine mysteriöse Mordserie unter Artus-Forschern. In seinem siebten Fall ermitteln Kommissar Dupin und sein Team im Herzen der Bretagne an sagenumwobenen Orten.

Inspektor Wexford muss in seinem Heimatstädtchen Kingsmarkham wieder in die Spur, obwohl er doch längst Pensionär ist. Die Vikarin des Ortes wurde ermordet, und die Polizei greift gern auf die Erfahrung

" Das Cover des Buches "Am Strand von Bochum ist allerhand los" von Jurek Becker. Foto: Suhrkamp Verlag

Jurek Becker lebt. In seinen Romanen, aber auch in seinen Postkarten. Von denen hat er so viele geschrieben wie kaum jemand sonst. Und auch diese Kleintexte sind auf ihre Weise eindrucksvolle Kunstwerke.

" André Kubiczek lässt ein Trio von Anti-Helden aufmarschieren. Foto: Arne Dedert

Ein bisschen literarischer Road-Movie, ein bisschen die Geschichte eines Erwachsenwerden und einer Vater-Sohn-Beziehung. In seinem Roman beschreibt André Kubiczek ein Trio von Anti-Helden.

" Katharina Herzog: Zwischen Dir und mir das Meer

In ihrem ersten Amrum-Roman, „Immer wieder im Sommer“, den Katrin Koppold unter dem Pseudonym Katharina Herzog geschrieben hat, hatte Lena eine Nebenrolle. Nun hat die Münchnerin Lena zur Hauptfigur ihres Von Julia Gaß

" Joyce Carol Oates ist seit Jahrzehnten aus dem amerikanischen Literaturbetrieb nicht mehr wegzudenken. Foto: Daniel Joubert

Ein Schriftsteller führt im Roman „Pik-Bube“ von Joyce Carol Oates ein erfolgreiches literarisches Doppelleben. Aber dann gerät seine wohlorganisierte Existenz aus den Fugen und das Grauen wandert von

" Hans Magnus Enzensberger beleuchtet Glücksfälle, Strategien der Anpassung und Tarnung und taktisches Geschick von Literaten im vergangenen „Jahrhundert der Gewalt“. Foto: Nicolas Armer

Wie überlebt man schlimme Zeiten und Verhältnisse auch als Künstler? Hans Magnus Enzensberger zeigt das am Beispiel von 99 Schriftstellern, die das vergangene „Jahrhundert der Gewalt“ überstanden haben.

" Der deutsche Schriftsteller Thomas Mann, 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Foto: dpa

Thomas-Mann-Leser kennen und schätzen vor allem die „Buddenbrooks“ und den „Zauberberg“. Über das vierbändige Roman „Joseph und seine Brüder“ gehen die Meinungen weit auseinander. Die jetzt erschienene

" Jordan Harper nimmt die Leser mit auf einen Road-Trip: „Die Rache der Polly McClusky“. Foto: Ullstein-Buchverlage

„Die Rache der Polly McClusky“ von Jordan Harper ist ein knallharter und spannender Roman, der Vater und Tochter auf der Flucht vor einer Gangstergruppe begleitet. Deren Boss hat ein Kopfgeld auf die

" Bill Clinton, ehemaliger Präsident der USA, hat zusammen mit James Patterson ein Buch geschrieben: „The President is Missing“. Foto: Bebeto Matthews

Ein Politthriller über das Weiße Haus, mitgeschrieben von einem früheren US-Präsidenten: „The President Is Missing“ von James Patterson und Bill Clinton hat vor der Veröffentlichung für viel Aufmerksamkeit gesorgt.

" Dem Schriftsteller Greg Iles legt ein Gesellschaftsporträt in Thrillerform vor, „Die Sünden von Natchez“. Foto: Mark Iles

Wer ist verantwortlich für den Tod von Viola Turner? Und was hat ihr Tod mit der Geschichte des Südens der USA zu tun? Diese Fragen stellt der Schriftsteller Greg Iles in seiner furiosen Natchez-Trilogie.

" Herman Kochs neuer Roman „Der Graben“ ist weniger ein Thriller als eine bissige Politik- und Gesellschaftssatire. Foto: Kiepenheuer & Witsch Verlag

Herman Kochs neues Buch ist weniger ein Thriller als eine bissige Politik- und Gesellschaftssatire. Am Ende lässt dieser Roman den Leser jedoch ratlos zurück.

" Robert Seethaler übt sich in Kleinstadtprosa. Foto: Arno Burgi

Wie wäre es, wenn die Toten sprechen und auf ihre Leben zurückblicken könnten? Robert Seethaler lässt ein ganzes Städtchen zu Wort kommen. Pointierte Erzählkunst, die aber leider nur in kleinen Häppchen serviert wird.

" „Die rote Frau“ - noch ein Kriminalroman der Österreicherin Alex Beer. Foto: Random House

Ein neuer Fall für August Emmerich: „Die rote Frau“ überschrieb die Autorin Alex Beer ihr zweites Buch um den Wiener Polizisten, den der Mord an einem Stadtrat im Wien nach dem Ersten Weltkrieg umtreibt.

" Die Bücher von Khaled Kalifa sind in Syrien verboten. Foto: Johannes Stein

Seit 2011 herrscht Krieg in Syrien. Zwei neue Werke syrischer Autoren legen Zeugnis ab über den Alptraum eines Landes. Khaled Kalifa und Rasha Abbas haben mit der Deutschen Presse-Agentur über das Schreiben

" Das Cover des Buches „So dunkel der Wald“ von Michaela Kastel. Foto: Kiepenheuer & Witsch

Eine kleine Familie lebt zurückgezogen in einer Waldhütte. Auf den ersten Blick ist das wenig bemerkenswert. Doch die Geschichte, die die Österreicherin Michaela Kastel in ihrem Roman erzählt, ist nervenaufreibend.

" „Super, und dir?“ von Kathrin Weßling. Foto: Ullstein Buchverlage.

Überstunden, Fitnessstudio und dazwischen harte Drogen: In ihrem Roman „Super, und dir?“ fragt sich Kathrin Weßling, was die moderne Arbeitswelt aus Menschen machen kann. Ein Roman über den Selbstoptimierungszwang

Eine Frau will ein Verbrechen gesehen haben. Doch da sie an einer Zwangsstörung leidet und seit elf Monaten ihr Haus nicht verlassen hat, glaubt ihr keiner. Das spannende Thriller-Debüt des US-Amerikaners

" Das Cover (Ausschnitt) des Romans „Der Gott jenes Sommers“ von Ralf Rothmann. Foto: Suhrkamp Verlag

Ländliche Idylle und Bombenkrieg, erste Liebe und früher Soldatentod. Mit existentieller Wucht, aber nicht ohne Humor erzählt Ralf Rothmann aus der Perspektive einer Zwölfährigen vom Schrecken der letzten Kriegsmonate.

" Ralf Rothmann erzählt vom Schrecken des Krieges. (Archivbild von 2005). Foto: Oliver Berg

Ländliche Idylle und Bombenkrieg, erste Liebe und frühes Leid. Mit existentieller Wucht, aber nicht ohne Humor erzählt Ralf Rothmann aus der Perspektive einer 12-Jährigen vom Schrecken der letzten Kriegsmonate.

" Das Cover (Ausschnitt) des Buchs „Kalter Frieden“ von Philip Kerr. Foto: Rowohlt

1956 an der französischen Riviera. Ein berühmter Schriftsteller wird erpresst und wendet sich an einen Privatdetektiv, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Damit beginnt für Philip Kerrs Serienhelden

" Das Cover des Romans „Tschewengur“ von Andrej Platonow. Foto: Suhrkamp

In Andrej Platonows „Tschewengur“ hungern die Menschen dem Kommunismus entgegen. Als Erlösung und buchstäblich. Von Stalin sofort verboten, liest sich der Roman heute brandfrisch als fesselnder Mix aus

" Neu aufgelegt: „Metamorphosen oder Der goldne Esel“ von Apuleius ist keine Neuübersetzung des lateinischen Originals, sondern greift auf den deutschen Text von August Rode zurück. Foto: Die Andere Bibliothek

Der einzige aus dem Altertum erhaltene Roman stammt von Apuleius. Mit dessen „Metamorphosen oder Der goldne Esel“ feiert Die Andere Bibliothek ihr Jubiläum - und zeigt, wie unterhaltsam „sex and crime“

" Sean Penn macht, was er will. Und im Augenblick ist das, Bücher zu schreiben. Foto: Sebastien Nogier

Als Schauspieler hat Sean Penn weltweit Erfolge gefeiert und Dutzende Preise eingesammelt, darunter zwei Oscars. Sein Debüt als Roman-Autor läuft dagegen weniger erfolgreich an: „Bob Honey Who Just Do

" Der Kriminalroman „Kluftinger“ des Autorenduos Michael Kobr und Volker Klüpfel. Foto: Ullstein

Kommissar Kluftinger von der Kripo Kempten ist einer der erfolgreichsten Ermittler der deutschen Krimiliteratur. In seinem neuen Roman ist er schon zum zehnten Mal im Einsatz. In „Kluftinger“ wird es persönlich.

" „Die Tyrannei des Schmetterlings“ - ein Thriller von Frank Schätzing. Foto: Kiepenheuer & Witsch Verlag

Der „Schwarm“-Autor Frank Schätzing wirft in seinem neuen Thriller die menschliche Logik über den Haufen. Im Zentrum steht eine künstliche Intelligenz, die alles andere als künstlich sein will. Dem Leser raucht der Kopf.

" Das Cover des Buchs „Grüß Gott! Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karikatur“. Foto: Eulenspiegel Verlag

Zu den weltweit unzähligen Publikation zum 200. Geburtstag von Karl Marx zählen auch zwei zum Jubiläum auf dem deutschen Büchermarkt erschienene Bände: Rolf Heckers Karikaturenband „Grüß Gott! Da bin

" Der Schriftsteller Wladimir Kaminer erzählt in seinem neuen Buch von Flüchtlingen und Einheimischen. Foto: Uwe Zucchi

Über Russen und Deutsche, seine Familie, Schrebergärten und Staubsauger hat Wladimir Kaminer viele amüsante Geschichten erzählt. Jetzt wendet sich der Berliner Erfolgsautor einem ernsteren Thema zu. Viel

" „Die Tagesordnung“ von Eric Vuillard. Foto: Matthes & Seitz Berlin

Zwischen Lächerlichkeit und Entsetzen: Der französische Autor Éric Vuillard seziert den Aufstieg der Nationalsozialisten in brillanten Momentaufnahmen.

" „Wenn Martha tanzt“ von Tom Saller. Foto: Ullstein Buchverlag

Martha hat Begabungen, die aus dem Rahmen fallen. Sie kann Töne sehen und Geige spielen wie sonst niemand. Und sie will am Bauhaus herausfinden, was das bedeutet. Dort trifft sie Paul Klee und Wassili Kandinsky.

" „64“ von Hideo Yokoyama. Foto: Artrium-Verlag

Ein Kind wird entführt. Der Täter entkommt. Nach 14 Jahren versucht der Polizeipressesprecher Yoshinobu Mikami herauszufinden, was in diesem Fall schief gegangen ist. Sehr zum Unbehagen seiner Vorgesetzten.

" Jordan Harper: „Die Rache der Polly McClusky“

Sie ist ein kleines Mädchen, das selber glaubt, von der Venus zu stammen. Mit ihren Klassenkameraden kommt Polly nicht so richtig klar. Von Beate Rottgardt

" Friedrich Christian Delius, deutscher Schriftsteller, beschwört den Geist des Aufbruchs. Foto: Jens Kalaene

Ein Jazzkonzert in New York wird für einen Jungautor zum Erweckungserlebnis. In seiner autobiografischen Erzählung beschwört F.C. Delius den Geist des Aufbruchs.

" Das Cover des Romans „Libellenschwestern“ von Lisa Wingate. Foto: Limes Verlag

„Libellenschwestern“ erzählt vom Schicksal einer Familie, die Ende der 1930er Jahre auseinanderriss. Die US-amerikanische Autorin Lisa Wingate wurde zu ihrem neuesten Roman durch eine wahre Geschichte inspiriert.

" Friedrich Christian Delius erforscht die Jahre der Rebellion. Foto: Jens Kalaene

Ein Jazzkonzert in New York wird für einen Jungautor zum Erweckungserlebnis. In seiner autobiografischen Erzählung beschwört F.C. Delius den Geist des Aufbruchs.

" Die Schriftsteller Arno Strobel (Archivfoto vom 15.03.2017) und Ursula Poznanski (Archivfoto vom 25.03.2017). Foto: Jens Kalaene

Mehrere Menschen werden ermordet, in aller Öffentlichkeit und von Menschen, die ihre Opfer noch nicht einmal kennen. Ursula Poznanski und Arno Strobel haben in ihrem neuen Thriller „invisible“ eine außergewöhnliche

" Laetitia Colombani: „Der Zopf“

Für einen geflochtenen Zopf braucht es drei Strähnen – und aus drei Geschichten besteht auch Laetitia Colombanis hübscher Roman „Der Zopf“. Das Haargeflecht ist es, welches die drei Frauenschicksale auf Von Britta Helmbold

" Das Cover des Buches "Die Gleichung des Lebens" von Norman Ohler. Foto: Kiepenheuer & Witsch

In Norman Ohlers historischem Kriminalroman geht es um den Kampf zwischen Tradition und Fortschritt. Seine Geschichte aus dem alten Preußen hat aber auch etwas mit uns zu tun.

" Szczepan Twardoch 2014 beim Literaturfestival lit.Cologne. Foto: Henning Kaiser

Rasant und brutal - in seinem neuen Roman „Der Boxer“ geht der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch über zahlreiche Leichen. Er zeichnet ein - ziemlich blutiges - Sittengemälde eines Gangsterlebens

Sibylle Luithlen beschreibt in eindringlicher Form, wie eine junge Lehrerin eine schwierige Trennungsphase durchlebt. Und sich auf den Weg macht, sich selbst besser zu ergründen.

" Katja Lange-Müller und „Das Problem als Katalysator““. Foto: Arno Burgi

Was ist gute Literatur? Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller erwartet, dass ein Stoff seinem Autor „in der Seele brennt“. In ihren Frankfurter Poetikvorlesungen, die nun nachlesbar sind, erfährt man

" „Bot - Gespräch ohne Autor“ von Clemens J. Setz. Foto: Suhrkamp Verlag

Hat Clemens J. Setz seine Autorenschaft an Bots, automatisierte Computerprogramme, abgetreten? In seinem neuen, schmalen Buch mit skurril hintergründigen Journaleinträgen spielt der Erfolgsautor aus Graz

" In seinem neuen Roman hat der US-Schriftsteller John Grisham den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit zum zentralen Thema gemacht. Foto: Marcus Brandt

Jurastudenten entdecken kurz vor dem Examen, dass sie durch ihren Enthusiasmus zu Opfern eines verbrecherischen Plans wurden. In seinem neuen Roman „Forderung“ zeigt der Erfolgsautor John Grisham, wie

" „Keyserlings Geheimnis“ von Klaus Modick. Foto: Verlag Kiepenheuer & Witsch

Viele würden gerne wissen, was es mit den seltsamen Lücken im Lebenslauf von Eduard Graf von Keyserling wohl auf sich hat. Klaus Modicks neuer Roman kann da weiterhelfen. Und wie.

" Benjamin von Stuckrad-Barre 2016 beim Literaturfestival Lit.Cologne. Foto: Rolf Vennenbernd

Nach seiner Selbstbetrachtung „Panikherz“ stöbert Benjamin von Stuckrad-Barre mit seinem neuen „Remix“-Band nun in der jüngeren Gegenwart. Viele Promi-Namen fallen. Doch nicht im schönsten Text.

" Angelika Klüssendorf bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2014 im Römer. Foto: Arne Dedert

Die Vergangenheit holt eine junge Frau immer wieder ein. Nach einer unschönen Kindheit und Jugend sucht sie nun Glück und Leichtigkeit in der Ehe. Heimat findet Angelika Klüssendorfs Antiheldin aber auch

" Acht Monate nach seinem Tod erscheint das letzte Buch des Schriftstellers Peter Härtling. Foto: Daniel Reinhardt

Peter Härtling hat sich mit Biografien eine große Lesegemeinde erschrieben. Acht Monate nach seinem Tod erscheint sein letztes Buch. Es ist eine schonungslose Lektüre übers eigene Leben - und den Umgang

" Der Mord an seiner Mutter hat das Leben des US-Autor James Ellroy geprägt. Darüber schreibt er. Foto: Henning Kaiser

Tote sind nichts Besonderes in den Büchern von James Ellroy. Eine besondere Ausnahme ist „Die Rothaarige“. Ihr Fall ist keine Erfindung des bekannten Kriminalschriftstellers, sondern wahr. Und er hat

" Roman mit Krähe: Die Schriftstellerin Monika Maron legt nach. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Der Alltag als Ausnahmezustand: In ihrem neuen Roman lässt Monika Maron einen Kleinkrieg unter Nachbarn lustvoll eskalieren. Aber der Blick auf unsere fragile Gegenwart kommt nicht ohne pauschale Polemik aus.

" Wolfram Fleischhauers Öko-Thriller „Das Meer“. Foto: Droemer Knaur

Für Fische bringen wir kein Mitgefühl auf, heißt es in Wolfram Fleischhauers neuem Roman. Wirklich nicht? Sein Öko-Thriller „Das Meer“ konfrontiert die Leser durchaus bewegend damit, was die Spezies Mensch

" Der Jurist Ferdinand von Schirach arbeitet heute als Schriftsteller - sehr erfolgreich. Foto: Georg Wendt

Nach den großen Erfolgen mit „Verbrechen“ und „Schuld“ hat Ferdinand von Schirach jahrelang keine weiteren Kurzgeschichten veröffentlicht. Jetzt legt er aber mit „Strafe“ einen neuen Band auf. In einer

" „Die Stürme dort draußen sind nicht für Menschen gemacht“ von Anja Kampmann. Foto: Carl Hanser Verlag

Die Lyrikerin Anja Kampmann hat ihren ersten Roman geschrieben: Die Geschichte von Wenzel, der sich nach harten Arbeitsjahren auf einer Bohrinsel auf die Reise zu seiner inneren Heimat macht. Die Jury

" „Der Mann, der nicht mitspielt“ von Christof Weigold. Foto: Verlag Kiepenheuer & Witsch

Ein Privatdetektiv gerät in den ersten großen Skandal der amerikanischen Filmindustrie. In „Der Mann, der nicht mitspielt“ verbindet Christof Weigold Hollywood-Geschichte mit einer erdachten Krimihandlung.

" „Miakro“ von Georg Klein. Foto: Rowohlt Verlag

Wenn der Arbeitsalltag das Leben übernimmt, wird das Büro zum Zuhause. Georg Klein inszeniert diese Vorstellung als Fantasy-Roman. In seinem „Miakro“ verlebendigen sich die Räume. Und ein Ausbruch wird

" Axel Ranisch hat seinen ersten Roman geschrieben. Foto: Hendrik Schmidt

Zwei Teenager lesen ihren Rektor betrunken auf der Straße auf und sperren ihn in seiner eigenen Wohnung ein. Der Filmemacher Axel Ranisch legt ein ziemlich verrücktes Romandebüt vor.

" Andreas Maier hat sich einiges vorgenommen. Foto: Thomas Maier

Autobiografisches ist in Mode: Andreas Maier bleibt mit seiner hessischen Heimatsaga jedoch ein Solitär. Mit dem sechsten Band ist er jetzt als Philosophiestudent an der Universität in Frankfurt angekommen

" Der britische Schriftsteller Howard Jacobson hat eine Satire auf Donald Trump geschrieben. Foto: Juan Martin Misis

Der britische Autor Howard Jacobson zeigt Trump in seiner Parabel als missratenen Diktatoren-Zögling mit Sprachproblemen. Doch inzwischen hat die Wirklichkeit die Satire längst eingeholt.

Stürme, Überschwemmungen und Tornados kosten alljährlich viele Menschen das Leben. Ist das Natur oder menschengemachter Klimawandel? Uwe Laub hat in seinem Roman „Sturm“ ein Szenario geschaffen, das auf

Erst Kurzgeschichten, dann ein Buch über die Finanzwirtschaft, beide bekommen gute Kritiken. Aber jetzt hat Adam Haslett das Buch geschrieben, das er „schreiben musste“, wie er selbst sagt. Es erzählt

" „Die Gabe“, ein Roman der britischen Schriftstellerin Naomi Alderman. Foto: Heyne Verlag/Random House/

Wie sähe die Welt aus, wenn Frauen an der Macht wären - und sie diese mit körperlicher Gewalt gegen Männer kontrollierten? Naomi Alderman entwirft eine packende Dystopie, die etablierte Geschlechterrollen

" Der schwedische Schriftsteller Hakan Nesser auf der 64. Frankfurter Buchmesse. Foto: Arno Burgi

Der eigenwillige Lehrer Kallmann stirbt beim Treppensturz. Håkan Nesser lässt in seinem neuen Krimi drei Schulkollegen nach dem möglichen Urheber fahnden und selbst erzählen. Der Nesser-Mix mit anspruchsvoller

" Tom Hanks stellt in New York sein erstes Buch vor. Foto: Mark J Sullivan/ZUMA Wire

„Ich bin Tom. Ich tippe gerne.“ So betitelte Tom Hanks einst einen Artikel für die „New York Times“. Jetzt hat der Schreibmaschinen-Fan und Hollywood-Star rund ein Dutzend Kurzgeschichten geschrieben