Alltag, Politik, Zukunft: Wir erklären die Pflege
Serie
Das Thema Pflege ist höchst komplex und höchst emotional: Früher oder später betrifft es uns alle. Mit unserer großen Pflegeserie beleuchten wir die verschiedensten Aspekte: Was bedeutet es, heute in Deutschland alt zu werden? Welche Möglichkeiten der Versorgung gibt es - und was tut sich aktuell politisch? Hier gibt es die Übersicht über alle Themen.
von Miriam Instenberg, Jessica Will, Ingrid Wielens, Oliver Brand, Andrea Wellerdiek
DORTMUND
, 12.09.2016, 05:44 Uhr / Lesedauer: 2 min
In Deutschland leben schon heute mehr als 2,6 Millionen Pflegebedürftige. Weil wir immer älter werden, wird diese Zahl in den nächsten Jahren deutlich steigen. Angesichts der gravierenden Veränderungen der Altersstrukturen steht Deutschland vor gewaltigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Mit einer großen Serie zum Thema Pflege beleuchten wir hier die verschiedensten Aspekte - von der alltäglichen bis zur politischen Dimension des Themas.
Klicken Sie einfach auf den gewünschten Themenpunkt und Sie gelangen sofort zu diesem Thema:
- Was bedeutet es, heute in Deutschland alt zu werden? Darüber haben wir mit einer Expertin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe gesprochen. Sie sagt: Altern ist nicht immer nur negativ zu bewerten - trotzdem sieht sie einige Herausforderungen auf uns zukommen.
Wie möchten wir im Alter leben, wenn wir pflegebedürftig werden und es nicht mehr schaffen, uns selbstständig um unseren Alltag zu kümmern? Auf diese Frage gibt es heute viele Antworten – wir haben uns verschiedene Möglichkeiten, im Alter gut versorgt zu leben, angeschaut:
- die Vor- und Nachteile der 24-Stunden-Pflege auf Station im Seniorenwohnheim
- die Versorgung durch den ambulanten Pflegedienst in den eigenen vier Wänden
- die bei den Deutschen beliebteste Form der Pflege durch die eigenen Angehörigen
- das Leben im Mehrgenerationenhaus, wo sich ältere und jüngere Mitbewohner gegenseitig unterstützen
- Die Pflege hat auch Schattenseiten: Gerade wenn Angehörige sich um die Versorgung ihrer pflegebedürftigen Verwandten kümmern und unter enormem psychischem Druck stehen, kann es zu Gewalttätigkeiten kommen. In welchen emotionalen Ausnahmesituationen sich die Betroffenen teilweise befinden und welche Faktoren Aggressionen befördern, erklärt die Leiterin der Beratungsstelle „Pflege in Not“ im Interview.
- Politische Veränderungen: Die Bundesregierung hat zuletzt verschiedene Pakete geschnürt, um die Angebote und Lebensumstände von Pflegebedürftigen in Deutschland zu verbessern. Was sich zum 1. Januar 2017 politisch in der Pflege ändert.
- Das neue Pflegeberufsgesetz soll dem Fachkräftemangel entgegen wirken - denn Pflege funktioniert nicht ohne Pfleger. Was die neue Ausbildungsstruktur bringen soll.
- Anträge, Pflegestufen und Beratungsangebote: Rund um das Thema Pflege gibt es jede Menge Fragen - und Antworten. Drei Pflege-Experten stehen Rede und Antwort.
- Die Pflege der Zukunft: Werden sich irgendwann Pflegeroboter um uns kümmern, uns das Essen bringen und uns im Haushalt helfen? Wie die Pflege von morgen aussehen könnte, welche technischen Hilfsmittel es bereits gibt und wie menschlich Roboter sein können.
- Am Ende der Pflege: Im Johannes-Hospiz in Münster bedeutet Pflege, den Bewohnern ihre letzte Lebenszeit möglichst angenehm zu gestalten. Wir haben das Hospiz besucht und erfahren, wie die Mitarbeiter den täglichen Umgang mit dem Sterben erleben.