Alles über die Bürgermeisterwahlen in der Region
Interaktive Karte
Sie wohnen in Ahaus, Bochum, Castrop-Rauxel, Lünen oder Essen und gehen zur Wahl? Oder sie wollten schon immer mal wissen, wer in Anröchte Bürgermeister geworden ist? Oder Ihnen ist am Sonntagabend langweilig und Sie wollen sämtliche Stichwahlen in NRW live verfolgen? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

Ein Schild "Wahlraum" steht am 27.08.2013 im Neuen Rathaus in Hannover (Niedersachsen). Wahlberechtigte können bereits jetzt ihre Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2013 und die Oberbürgermeisterwahl im Rathaus in Hannover abholen - und auch direkt vor Ort ausfüllen und in die Wahlurne werfen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Keine Wahl ist so direkt und demokratisch wie die Kommunalwahl: Jeder wählt eine Person und wer mehr als 50 Prozent der Stimmen bekommt, gewinnt. Es gibt keine komplizierten Sitzverteilungen und man wählt keine Liste oder Partei, sondern einfach eine Person, von der man denkt, sie könne ein gutes Stadtoberhaupt sein.
Stichwahlen in NRW
Je mehr Kandidaten sich allerdings zur Wahl stellen, desto wahrscheinlicher ist es, dass es in der ersten Runde niemand schafft, über 50 Prozent zu kommen. Dann gibt es Stichwahlen, in denen die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen noch einmal gegeneinander antreten - so wie dieses Jahr in vielen Städten und Kreisen.
Direkt zu den Infos meiner Stadt:
Einen Überblick, wo es in NRW dieses Jahr noch eine Stichwahl gibt und wo es schon einen Gewinner gibt, zeigt diese Karte.
So lesen Sie die Karte
TIPP: Wenn Sie oben rechts auf der Karte die Karten aus "Vollbild" stellen, sehen Sie mehr Details und können bestimmte Punkte ausblenden.
- Die blauen Punkte stehen für die Orte, an denen es noch Stichwahlen gibt.
- An den Orten mit den schwarzen Punkten hat der Kandidat der CDU gewonnen.
- Die roten Punkte zeigen die Orte an, an denen der Kandidat der SPD die Wahl gewonnen hat.
- Die grauen Punkte haben einen Wahlgewinner der von SPD und CDU zusammen vorgeschlagen wurde.
- An den grünen Punkten haben Kandidaten von anderen Parteien oder Einzelbewerber gewonnen.
- Wenn Sie auf einen Punkt klicken, erscheinen (je nach Farbe) Informationen über
- den gewählten Bürgermeister, wer ihn vorgeschlagen hat und mit wie viel Prozent er gewählt wurde
- die Kandidaten für die Stichwahl und wie viele Stimmen sie in der ersten Wahlrunde bekommen haben.
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Die SPD hat in Oberhausen und Bonn Niederlagen erlitten und wurde von der CDU abgelöst - jetzt beginnt für die Partei der Kampf, die Posten bei der nächsten Wahl wieder zurückzuholen. Schließlich stehen 2017 schon die Landtagswahlen an. NRW-Ministerpräsidentin bezeichnete die Verluste des Chefsessels in den beiden Städten zwar als "bitter", aber stelle fest, bei den Kommunalwahlen seien nicht so sehr die Parteien das zentrale Wahlargument, sondern "kommunale Themen und kommunale Köpfe".
In den meisten Städten und Kreisen blieben die Menschen bei der Wahl allerdings einfach zuhause und gaben ihre Stimmen nicht ab. Die Wahlbeteiligung lag in ganz NRW nur knapp über 40 Prozent und vor allem im Ruhrgebiet bei rekordverdächtigen Tiefstwerten. In Unna und Herne gingen weniger als ein Drittel der Bürger wählen, in Lünen und Essen war es knapp ein Drittel.
Die Landesvorsitende der Grünen Mona Neubaur kritisierte die Wahlbeteiligung als die eigentliche schlechte Nachricht des Tages. Sie sei "ein alamierendes Zeichen für unsere Demokratie. Ob die Zahlen bei der Stichwahl besser werden?
Die Stichwahlen in den einzelnen Städten
Ahaus
Immer live informiert über die Wahl in Ahaus sind Sie mit unserem Live-Ticker:
In Ahaus hat die Münsterland Zeitung den beiden Stichwahl-Kandidaten Christoph Almering (CDU) und Karola Voß (parteilos) bei einer Podiumsdiskussion auf den Zahn gefühlt. Bei einer Podiumsdiskussion am 23. September stellten sowohl ein Moderator, als auch das Publikum Fragen zur Zukunft von Ahaus. In vielen Punkten waren beide sich einig - und können sich sogar eine Zusammenarbeit vorstellen.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, wen Sie wählen sollen, dann können Sie sich die Kandidaten auch noch einmal in ihren Wahlvideos anschauen:
Als parteilose Bürgermeisterkandidatin trete ich für die Stadt Ahaus an. Ich möchte Ihre Bürgermeisterin werden. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht am 13. September 2015 und geben Sie mir Ihre Stimme!
Posted by
on Thursday, September 3, 2015
Bei der ersten Wahlrunde am 13. September waren Almering und Voß fast gleichauf - mit nur 2,5 Prozentpunkten Unterschied. Die Stichwahl wird also wahrscheinlich wieder ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Bochum
Ganze zwölf Bewerber traten in Bochum zur Wahl an - kein Wunder, dass es zur Stichwahl kommt. Es waren auch sehr außergewöhnliche Kandidaten dabei.
Am Ende sind es aber doch wieder die zwei Kandidaten der etablierten Parteien, die sich in der Stichwahl gegenüberstehen. Zwar konnte der Punk-Sänger Wolfgang Wendland mehr Wähler von sich überzeugen, als er erwartet hatte, aber mit einem Sieg hat er nie ernsthaft gerechnet.
Zur Stichwahl treten jetzt Thomas Eiskirch (SPD) und Klaus Franz (CDU) gegeneinander an. In der ersten Runde lag Eiskirch mit fast zehn Prozentpunkten mehr deutlich vor Franz. Doch beide Kandidaten haben noch kräftig Wahlkampf betrieben. Eiskirch kann besonders deshalb auf den Wahlgewinn hoffen, weil die Grünen ihm ihre Unterstützung ausgesprochen und aktiv mit Wahlkampf betrieben haben.
Aus der niedrigen Wahlbeteiligung zieht die Stadt Bochum die Konsequenz, auch für die Stichwahl noch einmal eine Wahlbenachrichtigung zu verschicken, obwohl diese eigentlich schon bei der Benachrichtigung für die erste Runde beilag. Damit erhofft die Stadt sich, mehr Menschen daran zu erinnern, dass sie ein Wahlrecht haben, das sie ausüben können.
Castrop-Rauxel
Alles aktuelle zum Wahlgeschehen gibt es hier:
Die beiden Kandidaten, die bei der Stichwahl antreten, sind - wie in so vielen Städten - die der CDU und der SPD. Die Kandidaten der Grünen, FDP und Linken sind bei der Stichwahl nicht mehr dabei. Alle drei bekamen nur einstellige Prozentzahlen an Wählerstimmen. Die Grüne empfiehlt jetzt Rajiko Kravanja , den Vorschlag der SPD; Linke und FDP geben keine Empfehlung ab. CDU-Kandidat Michael Breilmann zeigte sich enttäuscht, dass der Koalitionspartner FDP ihn nicht unterstützt.
Wir haben die Kandidaten zur Diskussion eingeladen und gefragt, warum Sie sie wählen sollten. Machen Sie sich mit unseren Videos Ihr eigenes Bild.
Außerdem haben wir sie mit Fragen gelöchert und sie zehn Sätze vervollständigen lassen, die die wichtigsten Themen für die Wahl abdecken. Das sind die Antworten der beiden Stichwahl-Kandidaten:
Besonders beliebt ist bei dieser Wahl die Briefwahl. Schon in der ersten Wahlrunde am 13. September wählten über 5.000 Bürger per Brief - bei der Stichwahl werden es noch mehr. Schon am 18. September hatten über 6.000 Wähler ihre Stimme für die Stichwahl per Brief abgegeben.
Lünen
Alle aktuellen Infos über die Wahl in Lünen gibt es hier:
In Lünen treten Rolf Möller (SPD) und Jürgen Kleine-Frauns von Gemeinsam für Lünen (GFL) gegeneinander an. Der Kriminalkommissar Rolf Möller bekämpft hauptsächlich Wirtschaftskriminalität und ist schon seit 1981 in der Politik aktiv. Jürgen Kleine-Frauns arbeitet als Rechtsanwalt und ist auf Arbeits- und Steuerrecht spezialisiert. Der Lüner Filmemacher Uwe Koslowski hat die beiden im Video vorgestellt.
Auch in Lünen lag die Wahlbeteiligung mit 33,83 Prozent so niedrig, wie noch nie. Deshalb haben die Bürgermeisterkandidaten den Wählern bei uns im Video erzählt, warum jeder Wahlberechtigte wählen gehen sollte.
Alle Informationen zur Wahl, haben wir außerdem noch hier für Sie zusammengefasst:
Essen
In der Ruhrgebietsstadt hatte der CDU-Kandidat Thomas Kufen (42) vor rund zwei Wochen mit 42,5 Prozent der Stimmen deutlich die Nase vorn gehabt. Amtsinhaber Reinhard Paß (59) von der SPD war nur auf 33,4 Prozent gekommen. Bleibt Kufen auch in der Stichwahl vorn, würde die CDU bundesweit wieder einen Oberbürgermeister in einer Stadt mit mehr als 500 000 Einwohnern stellen. Nach dem Verlust des OB-Sessels in Dresden diesen Sommer war keine Kommune dieser Größe mehr in CDU-Hand.
Deshalb sind zur Stichwahl die Karten neu gemischt - das weiß auch CDU-Kandidat Kufen. «Ich habe zwar das Gelbe Trikot an, aber die Tour de France habe ich noch nicht gewonnen», sagt er gerne, wenn er bei Wahlkampfterminen zu seinen Aussichten gefragt wird. Der 42-Jährige ist seit 1989 CDU-Mitglied und sitzt seit 1999 im Stadtrat. Von 2005 an arbeitete er als Integrationsbeauftragter der Landesregierung unter CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Derzeit ist Kufen Landtagsabgeordneter.
Der Wettstreit mit Amtsinhaber Paß ist ein Duell der Generationen. Der 59-jährige SPD-Genosse stammt gebürtig aus dem Kreis Recklinghausen. Seit 1977 arbeitete der gelernte Chemie-Ingenieur in Essen, bis er 2009 Chef im Rathaus wurde. Vorher war Paß bereits seit 1994 Ratsmitglied, zuletzt als SPD-Fraktionsvorsitzender.
Wuppertal
In Wuppertal lag CDU-Oberbürgermeister Peter Jung in der ersten Runde mit 37,5 Prozent nur knapp vorn. Andreas Mucke (SPD) war auf 35,6 Prozent gekommen und rechnet sich deshalb Chancen aus, die Stadt, in der einst Johannes Rau Oberbürgermeister war, für die Sozialdemokraten zurückzuerobern.