Bürgermeisterwahlen nur schleppend angelaufen

In der Region

Die Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen sind am Sonntag nur schleppend angelaufen. Die Wahlbeteiligung blieb teilweise noch unter den Werten bei der Wahl vor zwei Wochen. Gegen 18 Uhr werden die ersten Ergebnisse erwartet.

NRW

27.09.2015, 14:59 Uhr / Lesedauer: 1 min
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hat die SPD von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft teils herbe Verluste einstecken müssen. Foto: Ina Fassbender

Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hat die SPD von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft teils herbe Verluste einstecken müssen. Foto: Ina Fassbender

In Essen gaben bis um 11 Uhr lediglich 7,4 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, bis 13 Uhr hatte sich der Wert lediglich auf 15 Prozent erhöht. Damit lag die Wahlbeteiligung bis zum Mittag noch deutlich unter den bei der Wahl vor zwei Wochen erreichten Prozentsätzen. In Lünen waren es ebenfalls 15 Prozent. In Bochum lag der Wert um 11 Uhr bereits bei 15,8 Prozent. In Wuppertal lag die Wahlbeteiligung um 13 Uhr bei 21,4 Prozent. Die Wahllokale sind bis 18.00 Uhr geöffnet.

Fünf Großstädte, zwei Kreise, 40 weitere Städte

Gewählt werden Oberbürgermeister in Essen, Bochum, Krefeld und Solingen. In allen Städten stehen sich Kandidaten von SPD und CDU gegenüber. Stichwahlen von Landräten gibt es in den Kreisen Euskirchen und Lippe.

In insgesamt fünf Großstädten, zwei Kreisen sowie in über 40 weiteren Städten und Gemeinden können die Bürger am Sonntag damit entscheiden, wer für die nächsten fünf Jahre Oberbürgermeister, Bürgermeister oder Landrat wird. Zur Wahl stehen jeweils die beiden Kandidaten, die bei der Hauptwahl vor 14 Tagen die meisten Stimmen erhalten haben.

Magere 34 Prozent Wahlbeteiligung in Essen

Ein Unsicherheitsfaktor für die Kandidaten ist die Wahlbeteiligung. Vor 14 Tagen hatten im Landesdurchschnitt nur 40,9 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben - so wenige wie bei keiner Kommunalwahl zuvor. In Essen lag die Wahlbeteiligung sogar nur bei mageren 34 Prozent.

dpa/dot

Schlagworte: