Wetter-Ticker: Tauwetter beschäftigt die Feuerwehr - Eis zerstört Autos
Winter in Dortmund
Nach dem Winterinbruch normalisiert sich die Lage in Dortmund. Der Bus- und Bahn-Verkehr ist wieder hochgefahren, die Müllabfuhr ist wieder unterwegs. Das Tauwetter sorgt für neue Gefahr.
Dortmund
, 07.02.2021, 07:41 Uhr
/ Lesedauer: 31 min
Seit über einer Woche haben Schnee und Eis Dortmund im Griff: Seit Samstagabend (6.2.) schneite es – wie zuvor angekündigt – immer wieder stark. Recht zügig blieb eine dicke Schneedecke auf den Straßen liegen. Darunter bildeten sich Eisschichten.
Bis Dienstag (9.2.) war die Lage weiterhin sehr schwierig: Busse und Bahnen fuhren fast gar nicht, die Müllabfuhr ebenfalls nicht, es gab viele Unfälle – besonders die A2 war teils eine einzige Eispiste. Seit Mittwoch entspannt sich die Lage wieder: DSW21 schickte wieder Busse auf die Straßen und die EDG nimmt langsam wieder ihre Abfallsammlung in Betrieb.
Nach und nach kehrte auch ab Donnerstag (11.2.) etwas Normalität nach dem Schnee-Chaos nach Dortmund zurück. Dafür musste die Feuerwehr zu einem Einsatz an den Phoenix-See ausrücken.
Nun sorgt das Tauwetter für eine neue Situation und einige Gefahren für Fußgänger und Autofahrer.
Montag (15.2.), 16 Uhr: Dachlawinen beschäftigen die Feuerwehr
Die Temperaturen sind zu Wochenbeginn wieder über 0 Grad gestiegen. Schnee und Eis tauen langsam. An vielen Stellen hatte der Wetterumschwung am Montag Folgen.
In der Innenstadt zerstörten herabstürzende Eisplatten parkende Autos. Der Westenhellweg war zeitweise gesperrt, weil Eisbrocken vom Dach des Kaufhof-Gebäudes zu fallen drohten.
Am Wochenende konnte man in Dortmund die schönen Seiten des Winters genießen – bei strahlender Sonne und Schnee. Fotograf Hans Blossey liefert spektakuläre Luftbilder von Dortmund im Schnee:
Guten Morgen! Auch heute ist die EDG wieder im Einsatz, um Dortmund von den Schnee- und Eis-Überresten zu befreien. Etwa 110 Mitarbeiter auf 35 Räum- und Streufahrzeugen und Lkw kümmern sich heute besonders um Fußgänger-Überwege.
Witterungsbedingte Verkehrsunfälle oder Einsätze habe es laut Polizei und Feuerwehr in der Nacht nicht gegeben.
15.10 Uhr: Welche Folgen hat das Tauwetter für Dortmund?
Dortmund versinkt aktuell im Schnee. Bald sollen die Temperaturen aber wieder steigen. Die Folge: Tauwetter. Die schmelzenden Schneemassen bergen jedoch einige Gefahren. Welche das sind, können Sie hier nachlesen. (RN+)
Samstag, 11.45 Uhr: EDG in der ganzen Stadt im Einsatz
Die EDG ist heute mit 35 Räum- und Streufahrzeugen im gesamten Stadtgebiet im Einsatz. Dabei liegt der Fokus erneut auf den Strecken des ÖPNV.
Außerdem sollen alle ausgebliebenen Müll-Leerungen der vergangenen Tage nachgeholt und ab Montag wieder mit dem Regelbetrieb beginnen. Nur die Bio-Tonne bleibt noch stehen. Alle weiteren Infos gibt es hier.
17.30 Uhr: DSW21 weitet Bus-und-Bahn-Angebot aus
Rund um die Uhr kämpft DSW21 gegen Schnee und Eis. Das ÖPNV-Angebot in Dortmund wird wieder größer, auch wenn manche Linien weiter Probleme machen. Der Verkehrsbetrieb gibt jetzt an, wann der Normalbetrieb wieder erreicht sein soll. Mehr Infos gibt es hier.
16.50 Uhr: Dortmunder Familie baut Iglu
Elvin Kahriman aus Dortmund hat den vielen Schnee genutzt und gemeinsam mit seinem Sohn ein Iglu gebaut. Außerdem gibt der Winterfan Tipps für Familien, die es ihm nachmachen wollen. (RN+)
15.36 Uhr: EDG will ab Montag wieder Regelbetrieb starten
Mit einer Extra-Schicht am Samstag will die EDG dafür sorgen, dass ab Montag wieder der Regelbetrieb starten kann. So sollen am Samstag die bisher nicht abgeholten Restmüll-, und Papiertonnen geleert werden. Werstofftonnen seien bereits alle abgeholt worden. Lediglich die Bio-Tonne bleibt noch stehen - wie es mit dieser weitergeht, wird Anfang nächster Woche entschieden. Mehr Infos gibt es hier.
13.20 Uhr: Wochenmärkte finden ab Dienstag wieder statt
Ab Dienstag (16.2.) finden die Wochenmärkte in Dortmund wieder wie gewohnt statt. Witterungsbedingt mussten sie in dieser Woche abgesagt werden. Mit den steigenden Temperaturen können die Flächen aber wieder zur Marktnutzung freigegeben werden, da von ihnen keine Gefahr für die Marktbesucher und Markthändler ausgeht.
10.14 Uhr: Erste Starts und Landungen am Flughafen
Nach der witterungsbedingten Zwangspause hat der Flughafen Dortmund den Betrieb wieder aufgenommen: Am Morgen sind bereits drei Maschinen gelandet. Außerdem haben schon zwei Maschinen in Richtung Varna und Podgorica abgehoben. Da noch nicht alle Abfertigungsflächen geräumt sind, könne es aber noch zu Verzögergunen kommen, teilt der Airport auf Twitter mit.
9.45 Uhr: S5 und RB43 fahren nicht
Schnee und Eis sorgen am Freitagmorgen dafür, dass Pendler weiterhin mit Zugausfällen leben müssen: Züge der Linie RB43 von Dortmund nach Dorsten sowie die S5 von Hagen nach Dortmund fahren aktuell nicht, teilt die Deutsche Bahn mit. Auch auf der Linie der RB51 gibt es Probleme: Eine Weichenstörung sorgt dafür, dass die Fahrten aktuell ausfallen.
9.05 Uhr: Müllabfuhr unterwegs - Schneeberge machen Probleme
Die EDG setzt heute wie geplant die Leerung der Restmüll-, Papier- und Wertstofftonnen fort, so Pressesprecherin Petra Hartmann. Man arbeitet auf den Straßen der Winterdienststufen 1 und 2 weiter die bisher noch nicht abgearbeiteten Wochentage nach und legt dafür am Samstag eine Extra-Schicht ein.
Bei den Leerungen am Donnerstag sei „nicht alles problemlos gelaufen“, so Hartmann - besonders nicht-geräumte Stellplätze und die Schneeberge zwischen Straßenrand und Gehwegen machen Schwierigkeiten. „Teils heben die Kollegen die Tonnen darüber“, so Hartmann. So könne es vorkommen, dass einzelne Tonnen oder insbesondere die großen 1100-Liter-Behälter nicht geleert werden können. Weiterhin bittet die EDG Anwohner darum, die Wege zu Mülltonnen gut zu räumen und der Müllabfuhr so zu helfen.
8 Uhr: Feuerwehr warnt weiter vor Eiszapfen und Dachlawinen
Bis 20 Uhr sind am Donnerstag Anrufe zu gefährlichen Eiszapfen und rutschenden Schneebrettern an und auf Dächern bei der Feuerwehr eingegangen, so Sprecher Andreas Pisarski. Auch heute werden solche Einsätze anstehen, sobald die Sonne Schnee und Eis anwärmt, schätzt er. Weiterhin gilt: Wer gefährliche Stellen sieht, kann die 112 wählen.
Immer wieder müssen auch Menschen, die auf glatten Wegen stürzen, vom Rettungsdienst versorgt werden. Nachzulesen auf dem Twitter-Account der Feuerwehr Dortmund, die dort gestern viele ihrer Einsätze twitterte.
7 Uhr: Keine größeren Störungen auf Hauptverkehrsstraßen
Guten Morgen! Der Trend der vergangenen zwei Tage setzt sich auch am Freitag fort: Die größten Probleme durch Schnee und Eis auf den Straßen scheinen überwunden. Verkehr.NRW meldet aktuell keine Störungen oder Staus auf den Straßen in und um Dortmund.
17.38 Uhr: B1 wegen Kälte beschädigt
Auf der B1 sind wegen eisigen Temperaturen Schlaglöcher entstanden, wie die Stadt am frühen Abend mitteilte. Da es sich um „verkehrsgefährdende Fahrbahnschäden“ in beide Fahrtrichtungen handelte, sei das Tiefbauamt seit 16.30 Uhr dabei, die Schlaglöcher auszubessern. Dazu wurden ab Höhe des Hauptfriedhofes stadteinwärts zwei Spuren gesperrt. Punktuell müsse bis zur Hohen Straße saniert werden. Das Tiefbauamt wandert deshalb: Wenn die eine Fahrbahn von Schlaglöchern befreit, geht es in die andere Richtung (stadtauswärts) weiter.
16.50 Uhr: Wochenmärkte abgesagt
Wegen des Wetters wurden bereits die Wochenmärkte im Dortmunder Stadtgebiet am Dienstag und Mittwoch abgesagt. Nun gab die Stadt bekannt, dass auch die Märkte in Scharnhorst, Brackel und Aplerbeck heute ausfallen müssen. Der Hansamarkt und die Wochenmärtke in Eving, Huckarde, Dorstfeld, Hörde und am Nordmarkt morgen sind auch abgesagt worden. Eine Absage gibt es auch für den Hansamarkt, den Davidismarkt und die Märkte in Märkte in Mengede, Hombruch und Lütgendortmund am Samstag.
16.13 Uhr: Noch mehr Busse und Stadtbahnen fahren
DSW21 hat am Nachmittag bekannt gegeben, dass der Bus- und Bahnverkehr im Dortmunder Stadtgebiet noch weiter hochgefahren wurde. „Mit einem vollständigen Normalbetrieb ist voraussichtlich in der ersten Hälfte der nächsten Woche zu rechnen“, so der Ausblick auf die nächsten Tage von DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes.
Die Stadtbahnen fahren derzeit wie folgt:
U41 zwischen Clarenberg und Fredenbaum (von dort bis Brambauer SEV mit Bussen)
U42 zwischen Hombruch und Schulte Rödding
U43 zwischen Westentor und Lippestraße (SEV zwischen Lippestraße/Reinoldikirche und Wickede)
U44 zwischen Betriebshof Dorstfeld und Geschwister-Scholl-Straße
U45/46 komplett
U47 Aplerbeck bis Hafen (von dort SEV bis Westerfilde)
U49 komplett
Der Streckenabschnitt der U44 in Marten soll voraussichtlich am Freitag (12.2.) wieder frei werden. Eine externe Firma unterstützt die EDG und DSW21 bei den Räumungsarbeiten.
Diese Buslinien fahren aktuell:
410 (Huckarde – Derne)
411 (Fredenbaum – Derne)
417 (Logistikpark Westfalenhütte – Kirchderne)
420 (Derne – Aplerbeck)
423 (Grevel – Lanstrop)
424 (Lanstrop – Scharnhorst)
425 (Wickede – Scharnhorst)
427 (Scharnhorst – Hörde)
430 (Hörde – Schwerte)
440 (Aplerbeck – Germania)
450 (Schanze – Westfalenhallen)
451E (Impfshuttle Hörde Bhf – Impfzentrum)
471 (Oestrich – Bodelschwingh)
475 (Mengede – Hauptbahnhof) und
480 (Castrop-Rauxel-Ickern – Marten)
Am Freitagvormittag sollen von Hörde aus die Linien 432 (Syburg), 433 (Sommerberg) und 434 (Schwerter Wald) wieder fahren.
15.51 Uhr: EDG gibt Update zur Müllabfuhr
Auch wenn sich die Lage schon gebessert hat, noch ermöglichen es die Straßenverhältnisse nicht, dass der Regeltourenbetrieb bei der Müllabfuhr wieder aufgenommen wird, wie die Entsorgung Dortmund (EDG) erklärt.
Die Leerungen, die am Montag (8.2.) ausgefallen sind, werden als erstes ab heute nachgeholt. Danach dann die der darauffolgenden Tage. Am Samstag (13.2.) sind EDG-Mitarbeiter ebenfalls im Einsatz, um den Rückstand aufzuholen.
14.17 Uhr: Einschränkungen auf der RB 50 und RB 59
Auf der RB 50 zwischen Dortmund und Münster kommt es derzeit immer noch zu Ausfällen. Die Bahn fährt gar nicht, es wurde ein Busnotverkehr eingerichtet. In Dortmund halten Busse nach Münster am Busbahnhof am Nordausgang des Hauptbahnhofes und an den Bahnhöfen Kirchderne und Derne. Der Busnotverkehr muss voraussichtlich noch bis 21 Uhr ersatzweise fahren.
Die Hellweg-Bahn RB 59, die gestern in den Betrieb genommen wurde, fährt voraussichtlich bis 21 Uhr wegen Streckensperrungen zwischen Holzwicke und Dortmund-Hörde erstmal nicht.
14.15 Uhr: Stadt warnt vor Eisflächen
Nach dem Einsatz am Phoenix-See am Vormittag warnt die Stadt jetzt davor, Eisflächen auf Seen oder Teichen zu betreten. Der Phoenix-See sei besonders gefährlich, da es dort Stellen mit warmen Grundwasser gebe, weshalb sich keine stabile Eisschicht bilden kann. Außerdem: „Eine dicke Eisschicht, die wirklich tragfähig ist, bildet sich erst nach mehreren Wochen Dauerfrost und das Betreten von Eisflächen ist erst dann erlaubt, wenn die Stadt Dortmund eine Freigabe explizit erteilt hat!“
Bei Notfällen soll der Notruf 112 alarmiert werden.
14.01 Uhr: Regional-Bahnverkehr weiterhin eingeschränkt
Laut einer DPA-Meldung kommt es im Bahnverkehr außerhalb des Dortmunder Stadtverkehr weiterhin zu Einschränkungen. Es ist von Ausfällen und Verspätungen auf den Regionalbahn-Linien, den Eurobahn-Linien und den S-Bahn-Linien die Rede.
Betroffen seien unter anderem die S 5 zwischen Hagen und Dortmund und die RB 51 zwischen Dortmund und Enschede.
13.30 Uhr: Feuerwehr befreit Friedensplatz-Dächer von Schnee
Die Dortmunder Feuerwehr beugt gefährlichen Schneelawinen vor und trägt sie selbst ab. Am Friedensplatz kam ein Teleskop-Mast zum Einsatz.
In den vergangenen Tagen gab es immer mal wieder Einsätze wegen Dachlawinen und Eiszapfen. Jetzt, wo es anfängt zu tauen, wird die Gefahr, dass etwas von den Dächern stürzt, nochmal größer. Ein Tipp der Feuerwehr: Öfter nach oben schauen und bei gefährlichen Stellen den Notruf wählen.
Eiszapfen sind aber nicht nur eine Gefahr, sondern können auch ganz hübsch aussehen. Antonia Muranji hat einen riesigen Eiszapfen gefunden, der unter einer Brücke über der Emscher in Hörde wächst.
Die Feuerwehr hat auf Twitter von einem Einsatz am Phoenix-See in Hörde berichtet. Demnach sei eine Person auf dem Eis unterwegs gewesen. Ein Tauchertrupp wurde alarmiert, die Polizei war auch vor Ort. Passiert ist allerdings nichts, die Person, die auf dem See gesehen wurde, ist nicht eingebrochen und wohlauf.
10.41 Uhr: Bus- und Bahnverkehr weiter hochgefahren
Die DSW21 teilte am Donnerstagvormittag mit (11.2.), dass mittlerweile alle acht Linien der Stadtbahn wieder fahren, zum Teil sogar im Normalbetrieb. Auf einigen Linien wurde der Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen erweitert.
Die Stadtbahn fährt derzeit wie folgt:
U41 zwischen Clarenberg und Fredenbaum (von dort bis Brambauer SEV)
U42 zwischen Hombruch und Burgholz
U43 zwischen Westentor und Lippestraße (SEV zwischen Lippestraße/Reinoldikirche und Wickede)
U44 zwischen Betriebshof Dorstfeld und Geschwister-Scholl-Straße
U45/46 komplett
U47 Hafen bis Allerstraße
U49 komplett
Als Alternative zur U43 kann die S4 genutzt werden, die inzwischen wieder ihren Betrieb aufgenommen hat.
In Dortmund fahren die Busse auf folgenden Linien:
410 Huckarde – Derne
411 Fredenbaum – Derne
417 Logistikpark Westfalenhütte – Kirchderne
420 Derne – Aplerbeck
427 Scharnhorst – Hörde
430 Hörde – Schwerte
440 Aplerbeck – Germania
450 Schanze – Westfalenhallen
451E Impfshuttle Hörde Bhf – Impfzentrum
475 Mengede – Hauptbahnhof
480 Castrop-Rauxel-Ickern – Marten
10.25 Uhr: Postzustellung weiter mit Verzögerungen
Am Montag hat die Post in Dortmund überhaupt keine Briefe zugestellt, am Dienstag kaum. Seit Mittwoch (10.2.) normalisiere sich die Zustellung aber nach und nach wieder, so Post-Sprecher Rainer Ernzer. Noch kommen die Zusteller nicht gefahrlos zu allen Briefkästen durch, weil insbesondere kleinere Straßen noch nicht geräumt sind. Die Zusteller seien zudem angehalten, nur bis zum Briefkasten zu gehen, wenn der Weg auf dem Privatgrundstück entsprechend geräumt und sicher ist.
Die ersten Müllwagen der EDG sind seit etwa drei Stunden im Stadtgebiet unterwegs – unter anderem im Kreuzviertel. Für eine erste Einschätzung, ob Schnee und Eis den Müllwerkern Probleme bereiten, sei es noch zu früh, so EDG-Sprecherin Petra Hartmann. Weiterhin gilt aber die Bitte, die Wege zu den Tonnen freizuhalten und zu streuen.
Die klirrende Kälte beschert der Feuerwehr weiterhin Einsätze, teilt sie auf Twitter mit: Ein Fahrzeug mit Drehleiter wird aktuell am Brüderweg benötigt, um Eiszapfen zu entfernen. Es gilt also weiterhin: Aufmerksam nach oben schauen, damit herabfallende Eiszapfen oder Dachlawinen niemanden verletzen. Hinweise über solche Gefahrenstellen kann man per Notruf (112) mitteilen.
Weiterhin sind keine Starts und Landungen am Airport Dortmund möglich: Nachdem am Mittwoch Hoffnung bestanden hatte, dass der Flugbetrieb heute wieder aufgenommen werden kann, teilt der Airport Dortmund nun via Twitter mit, dass Start- und Landebahn doch gesperrt bleibt. Flüge werden nach Köln/Bonn umgeleitet – für die betroffenen Passagiere steht ein Bustransfer zur Verfügung.
7.08 Uhr: Keine größeren Probleme im Berufsverkehr
Guten Morgen! Gute Nachrichten für alle, die am Donnerstagmorgen mit dem Auto unterwegs sind: Über Nacht hat sich Verkehrssituation auf den Straßen in und um Dortmund weiter beruhigt. „Die Lage ist entspannt, der Verkehr läuft gut“, so Oliver Peiler, Pressesprecher der Polizei Dortmund. Auch auf der A2 zwischen Dortmund-Nordost und –Nordwest, wo es in den vergangenen Tagen immer wieder Sperrungen aufgrund von extremer Glätte gab, gibt es keine besonderen Auffälligkeiten.
20.52 Uhr: Polizei spricht von einem ruhigen Abend
Zwar gebe es weiterhin Glätte-Unfälle in Dortmund, aber keine größeren Zwischenfälle mit verletzten Personen, berichtet Polizeisprecher Sven Schönberg. Die Lage auf den Straßen habe sich entspannt. Sehr ähnlich äußern sich auch die Mitarbeiter der Leitstelle der Feuerwehr. Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen eine gute Nacht.
18.20 Uhr: Feuerwehr entfernt Eiszapfen von Hausfassaden
Am späten Nachmittag rückte die Feuerwehr Dortmund in der Innenstadt aus, um dort Eiszapfen von der Dachrinne eines mehrgeschossigen Wohnhauses zu entfernen. Diese Eiszapfen drohten auf den darunter liegenden Gehweg zu fallen. Mit einem Teleskopmast erreichten die Brandbekämpfer die gefährlichen Geschosse und entfernten sie fachgerecht.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Feuerwehr entfernt Eiszapfen von Hausfassaden
Um die Sicherheit für Fußgänger zu gewährleisten, ist die Feuerwehr Dortmund im ganzen Stadtgebiet unterwegs und entfernt Eiszapfen und Schneebretter von Häusern.
10.02.2021
17.50 Uhr: Kuriose Rettung aus dem Schnee
Ein Feldhase brauchte am späten Dienstagabend dringend die Hilfe der Dortmunder Feuerwehr. Denn beim Hoppeln durch den Schnee wurde das Tier unsanft ausgebremst und saß in der Falle.
17.10 Uhr: Erste Stadtbahnen fahren, andere bleiben außer Betrieb
Die DSW21 hat im Laufe des Mittwochs den öffentlichen Nahverkehr langsam wieder ausweiten können. Die U41, U42, U43, U44 und U47 fahren jeweils auf einer Teilstrecke, die U45, U46 und U49 fahren auf der kompletten Strecke.
„Bis die U43 und die U47 wieder durchfahren können, wird es wohl noch ein paar Tage dauern“, sagt Betriebsleiter Ralf Habbes. Die Spurrillen sind abschnittsweise regelrecht unter Schnee verschüttet, heißt es in einer Mitteilung.
16.42 Uhr: Stadt Dortmund sagt Wochenmärkte bis Samstag ab
Nachdem der Ausfall der Wochenmärkte zunächst immer nur am Vortag angekündigt wurden, hat die Stadt heute entschieden, alle Märkte bis einschließlich Samstag (13. Februar) abzusagen.
Aufgrund der anhaltend schlechten Wetterverhältnisse und den Problemen auf den Straßen und im Nahverkehr, werden die Märkte vorerst nicht stattfinden, twitterte die Stadt am Nachmittag.
#InfoTweet: Aufgrund der anhaltend eisigen Wetterlage und der nach wie vor schwierigen Verhältnisse für Autofahrer*innen, Fußgänger*innen und Markthändler*innen werden alle Wochenmärkte in #Dortmund bis einschließlich Samstag, 13. Februar, abgesagt. ? https://t.co/3yZdEnbmQd
Durch den Wintereinbruch droht für Dortmunder an vielen Stellen Gefahr von oben durch herabfallende Schneemassen oder Eiszapfen. Die Feuerwehr gibt zwei Ratschläge, die aktuell Leben retten können.
15.55 Uhr: Erste Leerungen durch die EDG am Donnerstag
Zwar sollen die aktuellen Straßenverhältnisse es noch nicht ermöglichen, die reguläre Abfalssammlung wieder aufzunehmen, trotzdem sollen am Donnerstag (10. Februar) erste Leerungen wieder durchgeführt werden.
Zunächst sollen Restmüll, Papier und Wertstoff auf den befahrbahren Hauptverkehrsstraßen und innerörtlichen Verbindungsstraßen eingesammelt werden. Dabei sollten der Zugang zu den Abfallbehältern geräumt und gestreut sein, so die EDG in einer Mitteilung. Nur so kann die Verkehrsbehinderung durch die Müllwagen gering gehalten werden.
Die Abfallsammelteams werden am Morgen damit beginnen, die Leerungen vom Montag nachzuholen, anschließend werden die Leerungen der nachfolgenden Wochentage abgearbeitet.
15.10 Uhr: DEW21 erinnert an Frostschutz für Wasserzähler
Gerade bei den derzeitigen Ausnahmetemperaturen sei es besonders wichtig, dass Hausbesitzer ihre außenliegenden Zähleranlagen wetterfest machen, so dass sie den Minusgraden nicht ohne Schutz ausgesetzt sind. Die DEW21 empfiehlt die Zähler mit Isoliermaterialien oder einer elektrischen Heizung aufzuwärmen, damit sie keinen Schaden nehmen.
Da sich die Kälte bewahrheitet hat und auch anhält möchten wir nochmal auf den wichtigen Frostschutz an den Wasser-Zählern erinnert. Bitte wärmt die Zähler in dieser Zeit. Mehr dazu findet ihr im Link unten. ????
14.35 Uhr: Wann Mieter und Eigentümer Schnee räumen müssen
Der Schnee verursacht in Dortmund Chaos – nicht nur für den Verkehr, sondern auch für die Anwohner. Gerade bei den Massen im Moment stellt sich die Frage nach der Verantwortung: Wer muss Schneeschippen - Vermieter oder Mieter?
13.55 Uhr: Gefahr von Schneebrettern ist nicht zu unterschätzen
Am späten Dienstagnachmittag musste die Feuerwehr zu einer verschneiten Einkaufsstraße ausrücken. Dort drohte für wartende Kunden nämlich die Gefahr von oben: Von steilen Dächern rutschten Schneebretter.
13.25 Uhr: Gehwege wegen gefährlicher Eiszapfen abgesperrt
Achtung: Dortmunder sollten aktuell aufmerksam nach oben schauen. An manchen stellen, wie hier an der Hamburger Straße, Höhe der Haltestelle Lippestraße, gibt es die Warnung vor potenziell gefährlichen Eiszapfen.
Bürger werden gewarnt und aufgefordert, die Straßenseite zu wechseln. Genau hier befindet sich ein beliebter Weg von der Haltestelle Lippestraße in Richtung Osten – der aktuellen Endhaltestelle der Linie U43 aus Richtung City.
13 Uhr: Linien 430, 460, 475 und 480 wieder in Betrieb
Nach dem dreitägigem Stillstand hat die DSW21 bis zum Mittag den Betrieb wieder weitere Buslinien wiederaufnehmen können. Man habe sich vor allem bemüht, wichtige Verbingunen in Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof wiederaufzunehmen, heißt es in einer Mitteilung.
Als erste Stadtbahnlinien bedienen die U45/U46 und die U49 seit dem Vormittag wieder fahrplangemäß die kompletten Strecken mit allen Haltestellen.
12.40 Uhr: Flughafen bereitet sich auf Start der Flüge vor
Der Dortmunder Flughafen hat alle Flüge bis zum Donnerstag ausgesetzt. Aktuell arbeite man unter anderem an dem Freiräumen der Start- und Landebahnen.
Auch am Mittwoch bleiben die Mülltonnen in Dortmund ungeleert. Am Vortag hatte die EDG angekündigt, dass die Mülltransporter wegen der schlechten Fahrbahnsituation nicht raus fahren würden. Im Laufe des Tages werden Informationen zu neuen Abholterminen veröffentlicht.
11.40 Uhr: Abfahrt Dortmund-Scharnhorst wieder frei
Gegen 10.34 Uhr meldete die Feuerwehr Dortmund ein festgefahrenen Lkw auf der Abfahrt Dortmund-Scharnhorst der B236. Der Lastwagen hatte sich in der Kurve verkeilt – die Abfahrt wurde gesperrt. Nach rund einer Stunde konnte die Straße wieder freigegeben, nachdem der Lkw von zwei Schleppern befreit wurde.
Die DSW21 arbeitet mit Hochdruck an der Wiederherstellung des regulären Nahverkehrs, seit Mittwochmorgen fahren schon wieder die ersten Busse. Doch noch nicht alle Wege und Schienen sind bereits enteist worden, wie das Foto eines Twitter-Users zeigt.
10.55 Uhr: Lkw steckt an der Abfahrt Dortmund-Scharnhorst fest
Auf der B236 in der Abfahrt Dortmund-Scharnhorst steckt ein Lkw fest, wie die Feuerwehr Dortmund auf Twitter mitteilte. Die Abfahrt ist aktuell gesperrt. Wie lange man mit Einschränkungen noch zu rechnen hat ist unklar, so ein Sprecher der Feuerwehr.
10.25 Uhr: Winterdienst kümmert sich um ÖPNV-Strecken
Beim Winterdienst ist auch am Mittwoch alles im Einsatz, was möglich ist: 240 Mitarbeiter, dazu 40 Räum- und Streufahrzeuge sowie 45 Kolonnen-LKW. Ein Hauptaugenmerk soll heute auf den Strecken liegen, die für die Buslinien wichtig sind, so Pressesprecherin Petra Hartmann. Sie bittet weiterhin um Verständnis, dafür, dass der Zustand der „Straßen in einigen Bereichen noch nicht zufriedenstellend“ ist. Das Problem seien weiterhin die Eisschichten, die bei den starken Minusgraden maximal kurz antauen und dann wieder festfrieren.
9.28 Uhr: Buslinien 420, 440 und 450 fahren wieder
Die erste Linie, die ihren Betrieb nach der „Schnee-Pause“ wieder aufnehmen konnte, war am frühen Morgen die 450 zwischen Schanze und Westfalenhalle. Danach folgten die Linien 420 zwischen Derne und Aplerbeck und die 440 zwischen Aplerbeck und Germania, teilt DSW21 mit. Auch der Impf-Shuttle hat den Betrieb wieder aufgenommen.
9 Uhr: Erschwerte Bedingungen für ambulante Pflegedienste
Trotz Eis und Schnee müssen sich die Mitarbeiter der ambulanten Pflegedienste zur ihren Patienten durchkämpfen. Bei den schwierigen Straßenverhältnissen eine Herausforderung. Wir haben nachgefragt, wie das kappt und erfahren, dass momentan mehr Personal eingesetzt wird.
8.10 Uhr: Busstrecken werden getestet, noch keine Fahrten
Bei DSW21 bereitet man sich darauf vor, dass heute die ersten Buslinien den Betrieb wieder aufnehmen können. „Die EDG räumt noch einige Stellen, unsere Verkehrsmeister fahren Strecken ab und die Busfahrer warten im Depot darauf, dass es losgeht“, so Sprecher Thomas Steffen. Eine genaue Startzeit könne man aber noch nicht nennen.
7.45 Uhr: Erste Flüge wohl erst am Donnerstag
„Wir hoffen, dass Donnerstag ab 6 Uhr wieder Flugbetrieb möglich ist“, teilt der Flughafen Dortmund auf Twitter mit. Heute bleibt die Startbahn geschlossen, sie ist noch zu vereist. Das zeigt auch ein Foto, das der Airport am Mittwochnachmittag veröffentlicht hat.
#dtmInfo Update 1/2: Links: Unsere Startbahn gestern Vormittag. Rechts: Unsere Startbahn heute Mittag. Es ist zu erkennen, dass sich die Eissituation langsam verbessert & Markierungen wieder erkennbar sind. Leider reicht der Fortschritt noch nicht, um die Bahn wieder freizugeben. pic.twitter.com/dMaLFQ3mLR
Guten Morgen! Am vierten Tag nach dem heftigen Wintereinbruch scheint sich die Lage auf den Straßen allmählich zu beruhigen: Weniger Unfälle als die vergangenen Tage meldet die Polizei einer ersten Einschätzung nach am frühen Morgen. „Es gibt zwar einige Gefahrenstellen durch liegengebliebene Fahrzeuge und teilweise ist es ziemlich glatt“, so Polizeipressesprecherin Dana Seketa. Betroffen ist erneut die A2 im Bereich zwischen den Kreuzen Dortmund-Nordost und Nordwest sowie der Westfalendamm in Richtung Bochum. Insgesamt scheinen die Straßenverhältnisse aber besser zu werden - oder die Autofahrer stellen sich besser darauf ein.
21.02 Uhr: Der Rettungsdienst braucht länger als sonst
„Am laufenden Band“ gebe es weiterhin Gefahrenstellen im Stadtgebiet, heißt es von der Polizei. Teilweise würden auf den Autobahnen Lkw „kreuz und quer“ stehen, so Sprecher Sven Schönberg. Beim Rettungsdienst entspanne sich die Lage aber langsam, sagt Martin Stern.
Weiterhin jedoch ein Problem: „Der Rettungsdienst braucht länger als normal.“ Schließlich müssen die Fahrer den Fuß vom Gas nehmen, um nicht selbst Unfälle zu bauen. An dieser Stelle beenden wir unseren Live-Ticker für heute und sind am Mittwochmorgen wieder im Einsatz.
20.21 Uhr: Räumfahrzeug in Brackel umgekippt
Der Brackeler Hellweg war am frühen Abend gesperrt, weil ein Schneepflug auf die Seite gekippt ist. Drei Stunden nach dem Unfall (um 16.59 Uhr ging der Notruf ein) konnte die Straße gegen 20.10 Uhr wieder freigegeben werden, wie Polizeisprecher Sven Schönberg erklärt. Der Fahrer sei offenbar unverletzt.
18.55 Uhr: Stadt meldet erfolgreichen Tag des Impfzentrums
Auf Twitter hat die Stadt Dortmund rückblickend einen erfolgreichen Start des Dortmunder Impfzentrums gemeldet und eine erste Bilanz gezogen. 360 Leute wurden am ersten Tag geimpft – nur 19 Personen konnten wegen des Wetters ihren Termin nicht wahrnehmen. Es seien auch schon alle Impftermine bis Mitte April ausgebucht.
#CoronaDO Erfolgreicher Start trotz Schnee: Der Betrieb im #Impfzentrum#Dortmund ist am Montag gut angelaufen. 360 Personen erhielten eine #Impfung. Die Stadtspitze hat heute eine erste Bilanz gezogen & erklärt, wie es weitergeht.??https://t.co/NJlHencRFY
18.30 Uhr: EDG-Dienste fallen auch am Mittwoch wieder aus
Aufgrund der aktuell extremen Wetterlage wird auch am Mittwoch kein Müll in Dortmund abgeholt. Und das, obwohl mittlerweile einige Fahrspuren geräumt sind - das ist die Begründung der EDG.
18.05 Uhr: Der Phoenix-See friert zu und wird zur potenziellen Lebensgefahr
Viel fehlt nicht mehr, dann ist der See im Dortmunder Süden komplett von einer Eisschicht bedeckt. Die Wettervorhersage für die nächsten Tage sagt weiter Frost voraus – doch Gefahr droht.
17.45 Uhr: Witterung sorgt weiter für eingeschränkten Zugverkehr
Die Wetterlage sorgt nach wie vor für Ausfälle und Einschränkungen um Zugverkehr. Zugeschneiten Bahnsteige, vereiste Weichen und gefrorene Oberleitungen sorgen für Verspätungen und Teileinschränkungen.
Der Teilbetrieb der Linien RE 3 und RE 13 konnte am heute weiter ausgeweitet werden, beide Linien fahren wieder auf der kompletten Strecke. Weitere Linien sollen im Lauge der nächsten Tage wieder in Betrieb genommen werden, darunter die RB50, welche ab Donnerstag (11. Februar) um 10 Uhr regulär fahren soll.
17.15 Uhr: DSW21 mit Teilerfolgen im Kampf gegen Schnee und Eis
Auch am Dienstag hat die DSW21 weiter daran angearbeitet, die Wege für den öffentlichen Nahverkehr freizumachen. Das aktuelle Angebot der Linien bleibt so zunächst auch für den Mittwoch bestehen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Im Stadtbahnbereich will die DSW21 mit folgendem Angebot in den Mittwoch starten:
U41 zwischen Clarenberg und Fredenbaum
U42 zwischen Brunnenstraße und Hombruch
U43 auf dem Innenstadt-Abschnitt zwischen Westentor und Lippestraße
U44 zwischen Betriebshof Dorstfeld und der Geschwister-Scholl-Straße
U45/46 Brügmannplatz bis Westfalenhalle
U47 Hafen bis Allerstraße
U49 Hacheney bis Leopoldstraße
16.45 Uhr: Witterung bringt Projekte des Tiefbauamtes zum Stillstand
Die derzeitige Witterung und die niedrigen Temperaturen führen bei vielen Vorhaben des Tiefbauamtes zu Beeinträchtigungen und Verzögerungen. „Fast alle Bauarbeiten an laufenden Projekten mussten eingestellt werden“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes.
„Bei den vorherrschenden Temperaturen sind zum Beispiel alle Arten von Unterhaltungsarbeiten im Straßenraum nicht möglich. Asphalt kann nicht eingebaut, oder Pflastersteine nicht gelegt werden. Das technische Regelwerk sieht entsprechende Temperaturgrenzen vor. Zusätzlich können verschiedene Arbeiten bei starkem Frost und geschlossener Schneedecke nicht erfolgen.“
Die Suche nach Weltkriegsbomben am Heiligen Weg, die Bauarbeiten an der Hannöverschen Straße und die Fahrleitungsanlage im Bereich Dorstfeld wurden unter anderem für diese Woche eingestellt. „Sofern die Temperaturen in der nächsten Woche wieder ansteigen, können die Arbeiten aber wieder aufgenommen werden.“
16.15 Uhr: Zwei Lkw im Nordosten nach Unfall verkeilt
Zwei Lkw haben sich bei einem Verkehrsunfall im Nordosten ineinander verkeilt. Polizei, THW und Feuerwehr sind im Einsatz. Die Straße ist seitdem gesperrt.
15.55 Uhr: DSW21 überprüft die Fahrbarkeit der Straßen
Seit dem frühen Morgen sind die Mitarbeiter der Stadtwerke Dortmund in ganz Dortmund unterwegs und überprüfen die Befahrbarkeit von Straßen und Schienen, damit der ÖPNV-Betrieb so schnell wie möglich wieder aufgenommen werden kann.
2/2 . . . #DSW21-Verkehrsmeister Marcel Gössmann von unterwegs geschickt. Natürlich gibt es auch heute am späten Nachmittag wieder eine Update zur Situation. Hier, auf unserer DSW21-App, auf https://t.co/IM2Nikwz2C und über die Medien. @stadtdortmund
15.30 Uhr: Schneelawine vom Dach - zwei Autos beschädigt
An der Hohe Straße auf der Höhe der Saarlandstraße ist eine Schneelawine von dem Dach eines Hauses gestürzt und hat zwei Autos beschädigt. Die Feuerwehr Dortmund musste anrücken und hat den verbliebenen Schnee vom Dach geholt. Ersten Erkenntnissen zufolge soll die Sonne den Schnee angetaut haben, sodass er herunterrutschen konnte.
Wegen der möglichen Verletzungsgefahr warnt die Feuerwehr Dortmund vor Eiszapfen an Dächern und anderen hohen Stellen. Wenn die Zapfen zu schwer werden oder anfangen zu tauen, kann es dazu kommen, dass sie brechen und herunterfallen. Die Feuerwehr empfiehlt im Zweifelsfall bei gefährlich aussehenden Eisgebilden vorsorglich die #112 zu wählen.
#Feuerwehr#Dortmund Durch die Witterungsverhältnisse bilden sich an den Gebäuden in der Stadt Eiszapfen und Schneebretter. Wenn diese zu schwer werden oder tauen drohen sie abzubrechen. Wenn ihr so etwas beobachtet, scheut euch nicht die #112 zu wählen. #EinsatzfuerDortmundpic.twitter.com/3FtCmBGGMx
14.30 Uhr: Bis zu -17 °C in der Nacht – Deutscher Wetterdienst warnt
Der Deutsche Wetterdienst hat für den Zeitraum von Dienstag, 18 Uhr bis Mittwoch, 12 Uhr eine Warnung vor „strengem Frost“ herausgegeben. Es tritt Frost zwischen -9 °C und -14 °C auf. Teilweise sinken die Temperaturen auf Werte um die -17 °C.
14 Uhr: Filialen der Dortmunder Tafel geschlossen
Aufgrund der angespannten Verkehrslage muss die Dortmunder Tafel die Lebensmittelausgabe in den Filialen Hörde, Scharnhorst, Dorstfeld, Wickede, Körne, Huckarde und in der Haydnstraße vom 8. bis zum 13. Februar leider ausfallen lassen. Währenddessen wird versucht, den Betrieb in der Zentrale am Osterlandwehr aufrechtzuerhalten.
13.40 Uhr: Skilanglauf durch das Stadtgebiet
Für die einen der Grund nicht nach draußen zu gehen, für die Anderen die Möglichkeit eine für Dortmund unübliche Sportart auszuüben. Der Schnee hat Familie Blanke dazu bewegt, die Skier anzuziehen und sich auf den Weg zum Phönix-West Gelände zu machen.
13.20 Uhr: Viele wetterbedingte Einsätze für die Polizei
Glatteis, Schnee und anhaltende Minusgrade führen im Dortmunder Stadtgebiet immer wieder zu Herausforderungen für Autofahrer. Auch kleine Steigungen, Auf- und Abfahrten sowie leichte Kurven bleiben bei der Witterung gefährlich und können zur Rutschbahn werden.
Zwischen 6 und 12 Uhr rückte die Polizei zu 23 wetterbedingten Unfällen aus. Auf der Bundesautobahn gab es in der Zeit neun Einsätze. Immer wieder kam es zu Gefahrenstellen aufgrund festgefahrener Autos oder Lastwagen.
13 Uhr: Stadt Dortmund öffnet Flüchtlingsunterkunft für Obdachlose
Die Stadt Dortmund öffnet eine Flüchtlingsunterkunft für wohnungslose Menschen. Damit reagiert die Kommune auf die extreme Kälte und bietet den Obdachlosen eine Möglichkeit zum Schlafen.
Oft findet man beim Spazieren durch das Stadtgebiet abgesperrte Bereiche neben Häusern – wie sich herausstellt, geschieht das zur Sicherheit von Fußgängern. Dachlawinen stellen eine Gefahr für Passanten dar. Auch am Dienstag war die Feuerwehr im Einsatz, um riesige Schneemassen von Dächern zu entfernen und so mögliche Dachlawinen zu vermeiden.
Aufgrund der anhaltenden Kälte und dem Eis auf den Straßen kann die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) weiterhin einige Dienstleistungen nicht anbieten. So finden heute die Leerung der Mülltonnen, Sperrmülltermine, die Zustellung/der Austausch von Abfallbehältern und die Leerung von Depotcontainern nicht statt. Es müsse von nun an täglich neu geprüft werden, ab wann diese Dienste wieder angeboten werden können.
#InfoTweet: Wegen der anhaltenden Wetter-Situation finden heute folgende Dienstleistungen der #EDG nicht statt: Leerung der Mülltonnen, Sperrmülltermine, Zustellung/Austausch etc. von Abfallbehältern & Leerung der Depotcontainer. ?? https://t.co/auDHkl5vXa
11.25 Uhr: Ostwall ist wieder frei von Schnee und Eis
Nachdem die Straßen am Montag nur teilweise geräumt werden konnten, ist der EDG-Winterdienst dabei, nach und nach wichtige Hauptstraßen im Stadtgebiet von Schnee und Eis zu befreien.
11.05 Uhr: Wochenmärkte fallen auch am Mittwoch aus
Nachdem die Wochenmärkte in Dortmund schon an diesem Dienstag ausfallen, hat die Stadt nun auch die Märkte am Mittwoch (10.2.) wegen des anhaltenden Winterwetters abgesagt. Betroffen sind die Märkte in Mengede, Lütgendortmund und Hombruch sowie der Hauptwochenmarkt auf dem Hansaplatz.
Ob und in welcher Form die kommenden Wochenmärkte stattfinden, wird jeweils lageabhängig entschieden, kündigt die Stadt an.
10.45 Uhr: Unfall auf der A2 -Viele liegengebliebene Lkws
Streuungsarbeiten auf der A2 haben Wirkung gezeigt und einzelne Spuren sind wieder befahrbar, so Polizei-Pressesprecherin Kristina Purschke. Ein Unfall mit Personenschaden am Kamener Kreuz sorgt aktuell jedoch für eine erneute Sperrung eines Teilabschnitts der Autobahn. In Richtung Hannover liegt ein Pkw quer über den Fahrstreifen – ein Rettungshubschrauber muss anrücken. Noch sei nicht absehbar, wie lange die Sperrung besteht, sagt Purschke.
Generell habe die Polizei viele Einsätze mit liegen gebliebenen Lkws, die sich vor allem in den Bereichen der Autobahnen festgefahren haben. Die Polizei empfiehlt weiterhin, nicht notwendige Fahrten zu unterlassen.
9.15 Uhr: Auch heute keine Flüge vom Airport Dortmund
Starts und Landungen sind auch heute am Flughafen Dortmund witterungsbedingt nicht möglich. Das teilt der Airport über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.
#dtmInfo Wetterupdate: Auch heute kann aufgrund der Wetterlage kein Flugbetrieb stattfinden. Die frühzeitige Entscheidung gibt unseren Fluggästen Planungssicherheit, sodass keiner umsonst anreisen muss. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Situation in den Griff zu bekommen.
8.55 Uhr: Polizei sperrt Autobahn-Abfahrten im Dortmunder Norden
Weiterhin extrem schwierig ist die Lage auf der A2 im Dortmunder Norden: Die Abfahrt Mengede ist in Fahrtrichtung Dortmund komplett gesperrt, so Polizei-Pressesprecherin Kristina Purschke. Auch das Kreuz Nordwest ist von der A45 aus in Richtung Dortmund gesperrt. „Die Fahrbahn ist völlig vereist, LKW kommen nicht vorwärts, der Winterdienst muss anrücken“, so Purschke. Auch im Dortmunder Stadtgebiet würden ständig neue Gefahrenstellen gemeldet. LKW, für die das Fahrverbot mittlerweile aufgehoben ist, bleiben stecken und blockieren immer wieder Auffahrten auf Autobahnen und Bundesstraßen. „Alles, was nicht unbedingt raus muss, bleibt am besten von den Straßen“, so die Bitte der Sprecherin.
8.40 Uhr: EDG sieht für heute Chance auf freie Hauptstraßen
Nachdem der Winterdienst bei anhaltendem Schneefall in den vergangenen zwei Tagen einen Kampf gegen Windmühlen geführt hat, sieht die Prognose für heute besser aus: „Solange es nicht wieder schneit, werden die Hauptverkehrsstraßen - mit vorsichtigem Optimismus - heute frei“, so EDG-Sprecherin Petra Hartmann. 240 Mitarbeiter sind mit 40 Räumfahrzeugen und 45 Kolonnen-LKW im Einsatz. Den Wall, der gestern noch fast ungeräumt wirkte, habe sich die Nachtschicht schwerpunktmäßig vorgenommen Neben der Müllabfuhr wurde jetzt auch die Leerung der Glascontainer eingestellt. Die großen LKW würden für zu große Verkehrsbehinderungen sorgen, wenn sie zur Leerung stehenbleiben, so Hartmann. Die Recyclinghöfe sind aber geöffnet.
8.15 Uhr: DSW21 verschafft sich Überblick über Busstrecken
Die Mitarbeiter von DSW21 sind aktuell auf den Straßen unterwegs, um herauszufinden, ob die Busse heute wieder fahren können, so Pressesprecher Frank Fligge. Mit Autos werden die Strecken abgefahren. Neben dem Zustand der Straßen werden auch die Haltestellen überprüft, um zu sehen, ob die Wiederaufnahme der Busverkehrs schon Sinn macht. Wie angekündigt fahren die Stadtbahnen in stark eingeschränktem Betrieb auf folgenden Strecken:
• U41 zwischen Clarenberg und Fredenbaum
• U42 zwischen Brunnenstraße und Hombruch
• U43 auf dem Innenstadt-Abschnitt zwischen Westentor und Lippestraße
• U44 zwischen Betriebshof Dorstfeld und der Geschwister-Scholl-Straße
(Vier Halte von Enscheder Straße bis Westfalenhütte entfallen zusätzlich)
7.50 Uhr: Einsatzlage bei der Feuerwehr entspannt sich
Bei der Feuerwehr hat sich die Lage über Nacht entspannt: Seit Montagnachmittag sei man zu acht Schnee-Einsätzen gerufen worden, so Sprecher Andreas Pisarski. Dabei ging es darum, gefährliche Eiszapfen zu entfernen oder Schneebretter von Dächern zu schieben. Auch bei der Versorgung der Auto- und LKW-Fahrer auf der A2 habe man mitgeholfen.
7.10 Uhr: Bis zu 100 Lastwagen stecken auf A2 fest
Guten Morgen! Wir starten mit einem Überblick zur Lage auf den Straßen in und um Dortmund: Das Chaos auf der A2 hält an. Bis zu 100 LKW stehen auf den Seitenstreifen zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Nordost und Nordwest. „Auf der Fahrbahn ist eine massive Eisschicht, die LKW kommen dort nicht weg und müssen außerdem ihre Ruhezeiten einhalten“, so Nicole Kowalski aus der Leitstelle der Polizei. Auch auf der B236 gibt es bereits größere Probleme: An der Auffahrt zur B1 stehe wohl ein Lastwagen quer, der Rückstau reiche schon bis zur Anschlussstelle Scharnhorst.
23 Uhr: Fortsetzung des Livetickers am Dienstag
Damit verabschieden wir uns nach einem erneut ereignisreichen Wintertag in Dortmund. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und setzen die Live-Berichterstattung am Dienstagmorgen fort.
22.30 Uhr: THW versorgt Autofahrer im Stau auf der A2
Mit Streufahrzeugen und Räumgerät wird versucht, die A2 in Richtung Oberhausen wieder befahrbar zu machen. Gegen 21 Uhr wurde die Auffahrt von der B236 in Brechten/Lünen gesperrt. Das THW legt mehrere steckengebliebene LKW wieder frei, damit sie zu den Rastplätzen kommen können. Und nicht nur das: das THW versorgt auch die seit Stunden im Stau stehenden Autofahrer mit Essen und warmen Getränken. Wann die Gefahrenlage auf der A2 behoben sein wird, ist aktuell nicht abzusehen.
19.45 Uhr: A2 im Dortmunder Norden nicht zu befahren
Am Montagabend ist die A2 im Dortmunder Norden wegen einer Eisschicht praktisch nicht zu befahren. Die Polizei hat starke Kräfte eingesetzt, um die Lage dort zu bewältigen. Sie warnt davor, auf die A2 in Richtung Oberhausen aufzufahren.
18.45 Uhr: EDG leert auch am Dienstag keine Mülltonnen
Auch am Dienstag werden die Mülltonnen ungeleert stehen bleiben: Die EDG hat mitgeteilt, dass eine Abholung auch am Dienstag nicht möglich sei. Ebenso fallen bereits vereinbarte Sperrmülltermine aus. Depotcontainer für Glas und Papier würden aber, soweit wie möglich, an den Hauptstraßen geleert. Weitere Infos gibt es hier. (RN+)
18.30 Uhr: Heute kein Flugverkehr mehr am Airport Dortmund
Heute geht am Airport Dortmund nichts mehr: Der Flugverkehr ist auch für den restlichen Tag eingestellt worden, teilt der Flughafen auf seiner Homepage mit. "Die für heute geplanten Flüge werden ggf. zu anderen Flughäfen umgeleitet," heißt es weiter.
18.05 Uhr: Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen?
Schneit es weiter? Taut es? Wie eiskalt soll es noch werden im Laufe der Woche? Nach dem Wintereinbruch in Dortmund antwortet ein Experte im Video auf diese Fragen. Und erklärt die Wetterlage. (RN+)
18.00 Uhr: Weiterhin viele Staus in Dortmund
Beim Blick auf die NRW-Verkehrskarte wird klar: Auch gegen 18 Uhr staut es sich in und um Dortmund noch massiv. Besonders betroffen ist nach wie vor die A2, vor allem zwischen dem Kreuz Dortmund-Nordwest und dem Kreuz Dortmund-Nordost. Aber auch auf vielen Straßen in der Stadt braucht man 5 bis 15 Minuten länger, wie beispielsweise auf der Bornstraße in der Nordstadt.
17.31 Uhr: DSW21-Angebot bleibt eingeschränkt - weitere Halte entfallen
Das Schnee-Chaos wird Dortmund auch noch weitere Tage im Griff haben. Wie DSW21 mitteilt, werden auch am Dienstag (8.2) die Busse im Depot verbleiben und das Stadtbahn-Angebot bleibt begrenzt - fünf weitere Haltestellen entfallen. Die Stadtbahnen fahren wie folgt:
• U41 zwischen Clarenberg und Fredenbaum
• U42 zwischen Brunnenstraße und Hombruch
• U43 auf dem Innenstadt-Abschnitt zwischen Westentor und Lippestraße
• U44 zwischen Betriebshof Dorstfeld und der Geschwister-Scholl-Straße
(Vier Halte von Enscheder Straße bis Westfalenhütte entfallen zusätzlich)
Wenn es nicht weiter schneie, solle das Angebot bei Bussen und Bahnen in den nächsten Tagen schrittweise wieder hochgefahren werden, sagt DSW21-Sprecher Frank Fligge. Die Gefahr, das Angebot weiter einschränken zu müssen, schätze er gering ein.
17.25 Uhr: 40 Zentimeter Schnee auf dem Balkon
Unser Redakteur Felix Guth hat zu Hause mal den Zollstock gezückt und gemessen, wie hoch der Schnee auf seinem Balkon liegt. Das Ergebnis: 40 Zentimeter – nicht schlecht.
16.45 Uhr: Viele Staus im Berufsverkehr
Die Straßen sind am späten Nachmittag in Dortmund ziemlich voll. So staut es sich beispielsweise stark auf der Bornstraße, der Mallinckrodtstraße oder auf der Borsigstraße. Auch auf der A2 ist es zwischen dem Kreuz Dortmund-Nordwest und dem Kreuz Dortmund-Nordost extrem voll. Wer aktuell im Auto unterwegs ist, muss Geduld mitbringen. Eine aktuelle Verkehrsübersicht gibt es hier.
16.25 Uhr: Dortmund bewegt sich kreativ fort
Mit Kreativität durch den Schnee, dachte sich wohl auch der Dortmunder Lucas Kaufmann. Mit selbstgebautem Kinderwagen-Schneemobil und "Schlittenhund" Ella ist er mit seiner Frau durch Dortmunds Straßen gezogen.
16.00 Uhr: Weiter viele Gefahrenstellen, keine größeren Unfälle
Laut Polizeisprecherin Kristina Purschke gibt es in Dortmund auch am Nachmittag weiterhin viele Gefahrenstellen im Dortmunder Stadtgebiet. Vor allem auf der B236 würden mehrere Lkw querstehen und die Aus- und Abfahren blockieren, weshalb es dort zu langen Staus kommt. Größere Unfälle habe es jedoch nicht gegeben.
Auch auf der A2 auf der Höhe Dortmund-Mengede würden mehrere Lkw querstehen. Seit 15 Uhr habe es auf der A1, A2 und A43 rund um Dortmund insgesamt 14 Gefahrenstellen gegeben. Eigentlich gibt es für Lkw ab 7,5 Tonnen heute schneebedingt bis 18 Uhr ein Fahrverbot – dennoch sind viele Lkw unterwegs.
15.20 Uhr: Westenhellweg ist geräumt
Nachdem der Schneefall aufgehört hat, gibt es nun ein breites, geräumtes Band auf dem Westenhellweg. Mit den aufgetürmten Schneehaufen links und rechts fühlt es sich fast an, als würde man über die Hauptstraße eines Wintersportortes laufen. Die Nebenstraßen wie etwa die Potgasse sind noch schneebedeckt.
15.05 Uhr: Café in der Nordstadt für Wohnungslose geöffnet
Das Café Berta in der Heroldstraße 22 hat heute von 12 bis 19 Uhr für wohnungslose Menschen geöffnet. In dem Zeitraum können sich Besucher in geschützten Räumen aufhalten und erhalten Beratung und Hilfe. Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen sich maximal 20 Menschen gleichzeitig für eine Stunde in den Räumlichkeiten befinden.
15.00 Uhr: Der trinkfesteste Schneemann Dortmunds?
Dieser Schneemann hat offenbar einen guten Durst. Leser Manfred Valentin hat das Foto eingeschickt – seine Kommilitonin Juliane hat ihn gebaut. Definitiv einer der kreativsten Schneemänner dieser Tage.
14.15 Uhr: 38 operative Eingriffe am Klinikum Dortmund
Das Klinikum Dortmund hat bereits 38 operative Eingriffe aufgrund von Schnee-Unfällen durchführen müssen. Vor allem gebrochene Unterarme, Sprunggelenke und Handgelenke seien behandelt worden. Zumeist seien die Patienten ausgerutscht – einer war laut Klinikum mit dem Fahrrad unterwegs. Einen schönen Hashtag schiebt das Klinikum bei Twitter noch hinterher: #flockdown. Ziemlich zutreffende Wort-Neuschöpfung.
14.10 Uhr: Polizei nennt erste Unfallzahlen
Laut Polizei sorgen die Straßenverhältnisse weiter für zahlreiche Gefahrenstellen und Verkehrsunfälle. Die Unfall-Bilanz für den Zeitraum von 6 bis 12.30 Uhr: Insgesamt 19 Unfälle im Dortmunder Stadtgebiet. 23 Gefahrenstellen seien zudem für die Straßen im Stadtgebiet bekannt geworden.
In verschiedenen Bereichen würden nach wie vor immer wieder Gefahrenstellen aufgrund festgefahrener Autos und Lkw entstehen. Deshalb weiterhin der Rat der Polizei: Bleiben Sie, insofern nicht anders möglich, zu Hause.
13.55 Uhr: Brandmelder im Tunnel-Wambel ausgelöst
Natürlich ist auch die Feuerwehr heute in Dortmund im Einsatz. Aber laut Sprecher Andreas Pisarski hat es bisher keine besonderen Einsätze gegeben. Ein paar Mal sei man mit einem Teleskopmast ausgerückt, um Schneedecken abzutragen und gefährliche Eiszapfen zu entfernen.
Ein paar Einsatzkräfte haben jedoch zum Tunnel Wambel ausrücken müssen. Dort war laut Pisarski der Brandmelder ausgelöst worden. Aber es gab schnelle Entwarnung: Fehlalarm, möglicherweise ausgelöst durch verwehten Schnee.
13.52 Uhr: Einstellung des Flugverkehrs bis 18 Uhr verlängert
Die Schließung des Flugplatzes am Airport Dortmund ist erneut verlängert worden. Bis 18 Uhr findet kein Flugbetrieb statt, teilt der Flughafen bei Twitter mit. "Sicherheit geht vor", heißt es da.
13.30 Uhr: Bis zu -16 °C in der Nacht – Deutscher Wetterdienst warnt
Der Deutsche Wetterdienst hat für den Zeitraum von Montag, 18 Uhr bis Dienstag, 12 Uhr eine Warnung vor "strengem Frost" herausgegeben. Es tritt Frost zwischen -9 °C und -14 °C auf. Insgesamt sinken die Temperaturen auf Werte um -16 °C.
13.10 Uhr: Flugverkehr bleibt bis voraussichtlich 17 Uhr eingestellt
Der Verkehr auf Dortmunds Straßen scheint immer mehr zum Erliegen zu kommen. Unser Fotograf hat eben vergeblich versucht, zum Flughafen durchzukommen. Er berichtet von zahlreichen liegengebliebenen Lkw auf dem Weg, unter anderem an den Zufahrten zum Westfalenhütten-Gelände, wo es mehrere Logistiklager gibt.
Ebenfalls ein Lkw ist dafür verantwortlich, dass die Bornstraße in Richtung Norden gerade dicht ist: Das Fahrzeug steht in Höhe Hornbach quer auf der Straße, es hat sich ein langer Stau stadtauswärts gebildet, meldet uns ein Reporter.
12.35 Uhr: Tauben-Versammlung vorm Dortmunder U
Nicht nur für uns Menschen sind die Schneemassen etwas besonderes, sondern auch für die Tiere. Ein paar Tauben haben sich vor dem U-Turm versammelt, eng angekuschelt picken sie im Schnee. Lediglich der Mindestabstand wird hier nicht sonderlich gut eingehalten.
Die Wochenmärkte in Hörde, Huckarde und am Nordmarkt fallen am Dienstag ersatzlos aus. Ob die Wochenmärkte am Mittwoch stattfinden können, wird abhängig von der Wetterlage erst am Dienstag entschieden.
12.25 Uhr: Stadtbahn steckt fest – Fahrgäste helfen beim Schieben
12.10 Uhr: Nur Unfälle mit Blechschaden – langer Stau auf B236
"Auf den Straßen im Dortmunder Stadtgebiet hält sich soweit alles in Grenzen", sagt Polizeisprecher Sven Schönberg gegen 12 Uhr. Bisher habe es nur Unfälle mit Blechschäden gegeben, Autofahrer würden an die Witterungslage angepasst sehr vorsichtig fahren.
Auf der B236 hat sich am Tunnel Wambel ein Lkw festgefahren, dort ist in Richtung Schwerte ein langer Rückstau entstanden. Generell würden bei den Auffahrten auf die B236 mit leichter Steigung immer wieder Autos "zurückrutschen".
Schlimmer sei es auf den Autobahnen rund um Dortmund. Immer wieder würden sich Lkw festfahren, laut Schönberg gibt es viele Gefahrenstellen. Aber auch da: Bisher seien verhältnismäßig wenige Unfälle passiert. Weiterhin der dringende Appell der Polizei: Bleiben Sie zuhause, insofern es nicht irgendwie anders möglich ist.
12 Uhr: Flugverkehr ist bis mindestens 13 Uhr eingestellt
Der Flughafen Dortmund stellt den Betrieb bis voraussichtlich 13 Uhr ein. „Die für heute geplanten Flüge werden ggf. zu anderen Flughäfen umgeleitet“, heißt es in einer Mitteilung des Dortmund Airport 21.
Im aktuellen Flugplan sind für den späten Nachmittag noch zwei Abflüge nach Bukarest und Wien angegeben. Ein Flug vom Vormittag hat mittlerweile sieben Stunden Verspätung.
Am Flughafen arbeitet der Winterdienst daran, die Start- und Landebahn von Schnee und Eis zu befreien.
11.50 Uhr: Ruhiger Start in den Berufsverkehr am Morgen
Kaum Autos auf den Straßen, dafür umso mehr Schnee: Der Start in die Berufsverkehr ist am Montagmorgen in der Innenstadt und im Kreuzviertel ruhig verlaufen - trotz winterlicher Verhältnisse. Unser Redakteur Björn Althoff hat sich umgesehen.
Video
Berufsverkehr im Schnee am Montag
11.20 Uhr: EDG stellt die Müllabfuhr ein
Nachdem am Morgen die Müllabfuhr noch rausgefahren war, hat die EDG diese wegen der aktuellen Lage für heute nun eingestellt. Restmüll-, Bio-, Papier- und Wertstofftonnen bleiben somit voll. Grund dafür ist die "aktuelle Verkehrssituation". Auch die Papier-, Glas und Altkleider-Container werden nicht geleert. Über das Vorgehen in den nächsten Tagen will das Entsorgungsunternehmen kurzfristig entscheiden.
10.40 Uhr: Minütliche „Gefahrenlagen“: Autos stellen sich quer
Der Verkehr soll auf der B236 aktuell zum Erliegen kommen: Zahlreiche Lkw blockieren die Auffahrt zur B1 in Fahrtrichtung Unna, schildert Redakteur Daniel Börger. „Die Fahrzeuge müssten schon länger dort stehen. Sie sind mit Schnee bedeckt und die Straße ist komplett eingeschneit.“
Dazu kann die Polizei auf Nachfrage aktuell keine genauen Angaben machen. Im gesamten Stadtgebiet komme es minütlich zu „Gefahrenlagen“, erklärt Polizeisprecherin Amanda Nottenkemper. Jede Erhöhung und jede kleinste Kurve werden in den nächsten Tagen auf der Straße zur Herausforderung werden, sodass sich Fahrzeuge quer stellen. „Das Wetter spielt verrückt.“ Derzeit seien allerdings keine schweren Unfälle im Stadtgebiet zu vermelden. Es werde regelmäßig im gesamten Stadtgebiet zu Rückstaus kommen.
9.20 Uhr: Weiterhin viele Zugausfälle, Pendler recht gelassen
Obwohl weiterhin viele Züge ab dem Dortmunder Hauptbahnhof ausfallen, ist die Stimmung dort eher gelassen, berichtet unser Reporter Björn Althoff. Viele Pendler bemühten sich dort am Morgen, Alternativen zu organisieren. Aggressive Diskussionen mit Personal der Bahn gab es wohl nicht. Im Eingangsbereich lagen noch einige Obdachlose in Schlafsäcken. Sie durften die Nacht, anders als sonst, dort verbringen, um vor der eisigen Kälte draußen geschützt zu sein.
8.40 Uhr: Winterdienst stößt an Grenzen, Müllabfuhr fährt noch
Petra Hartmann, Sprecherin der EDG Dortmund, bittet um Verständnis für die Lage auf den Straßen: „Wir tun alles, um die Situation zu beherrschen, aber dem sind besonders durch den permanenten Schneefall, Grenzen gesetzt.“ Ein Problem: Da vernünftigerweise so wenige Autos unterwegs sind, werde das Streusalz nicht in Schnee und Eis „eingearbeitet“, es bleibt oberflächlich liegen. Die Müllabfuhr ist am Morgen losgefahren, ob es Sinn macht, in einzelne Straßen hineinzufahren, entscheiden die Mitarbeiter vor Ort. Im Laufe des Tages werde die Entscheidung fallen, ob die Müllabfuhr komplett eingestellt werden muss.
8.15 Uhr: Dringender Appell der Polizei - Zuhause bleiben!
Die Polizei Dortmunder bittet Autofahrer ausdrücklich darum, Zuhause zu bleiben. Auf den Straßen sei es spiegelglatt, so Sprecher Peter Bandermann. „Es ist sinnlos und gefährlich“ jetzt ins Auto zu steigen. Es gebe im Minutentakt Unfälle, glücklicherweise bisher ohne Tote. Insbesondere auf den Autobahnen um Dortmunder herum sei es gefährlich.
8 Uhr: Die Lage auf den Straßen in Dortmund
Unsere Reporter sind im Stadtgebiet unterwegs - auch mit dem Auto: Die B1 sei eigentlich nur auf der rechten Spur befahrbar, so Christian Gerstenberger. Auch Oliver Volmerich, unterwegs auf der Derner Straße im Dortmunder Norden, berichtet von einer geschlossenen Schneedecke. Die Autofahrer scheinen sich aber mit den Verhältnissen arrangiert zu haben, unsere Reporter berichten von überwiegend vorsichtiger Fahrweise.
7.30 Uhr: Livesendung mit Infos zur aktuellen Lage
Über die aktuelle Lage in Dortmund informieren wir jetzt in einer Live-Sendung: Unsere Reporter geben Infos zur Lage im Nahverkehr und am Hauptbahnhof. Außerdem gibt es Einschätzungen, was in den kommenden Tagen noch auf uns zukommt.
7.23 Uhr: DSW21 - Stadtbahnen kommen nicht in die Außenbezirke
Wie am Sonntag angekündigt, fahren folgende Stadtbahnlinien zumindest eingeschränkt, berichtet Frank Fligge, DSW21-Sprecher:
U41 zwischen Clarenberg und Fredenbaum
U42 zwischen Brunnenstraße und Hombruch
U43 auf dem Innenstadt-Abschnitt zwischen Westentor und Lippestraße
U44 zwischen Westfalenhütte und Betriebshof Dorstfeld
U45/46 Brügmannplatz bis Westfalenhalle
U47 Hafen bis Westendorfstraße in Aplerbeck
U49 Leopolstraße bis Hacheney
„Wir kommen nicht in die Außenbereiche, weil die Oberleitungen und Weichen total eingefroren sind“, so der Sprecher. Man werde von Stunde zu Stunde entscheiden, in wie weit sich der Fahrplan halten lässt und wann er ausgeweitet werden kann. Die Busse sind im Deport geblieben, weil sie nicht sicher auf den Straßen unterwegs sein könnten.
6.45 Uhr: ÖPNV und Bahnverkehr weiterhin stark beeinträchtigt
Guten Morgen! Das eisige Wetter hat Dortmund weiterhin fest im Griff - es schneit weiter. Die Räum- und Streufahrzeuge der EDG sind ununterbrochen im Einsatz - nun seit über 30 Stunden. Gute Nachrichten gibt es aus der Leistelle der Polizei: Über Nacht hat es nur sieben Unfälle gegeben - in der Nacht von Samstag auf Sonntag waren es 30 gewesen.
22.10 Uhr: Fortsetzung am Montag mit Liveticker und Livesendung
Damit verabschieden wir uns nach einem ereignisreichen Wintertag in Dortmund. Wir setzen die Live-Berichterstattung am Montagmorgen ab 6 Uhr an dieser Stelle fort. Und um 7.30 Uhr gibt es sogar eine Video-Live-Sendung zur aktuellen Lage mit wichtigen Tipps für Pendler. Bis dahin gute Nacht!
Es war ein Tag mit zwei Gesichtern - auf der einen Seite Spaß und Vergnügen im Schnee vor allem für Kinder, auf der anderen Seite Unfälle, Probleme im Nahverkehr und viel Stress für den Winterdienst. Wir haben die Ereignisse zusammengefasst.
Auch am Abend sind selbst die meisten Hauptverkehrsstraßen in Dortmund noch von einer meist festgefahrenen Schneedecke bedeckt. Da das Thermometer inzwischen -5 Grad zeigt, besteht die Gefahr, dass sie mehr und mehr vereist. Es sind aber auch nur noch wenige Autos unterwegs. Langsam fahren, ist die Devise.
20.45 Uhr: Müllabfuhr soll wie geplant kommen
Die EDG ist nicht nur beim Winterdienst im Einsatz. Zum Wochenstart soll auch die Müllabfuhr wie gewohnt unterwegs sein. Ob das gelingt, ist allerdings ebenfalls abhängig von Eis und Schnee und der Lage auf den Straßen. EDG-Sprecherin Petra Hartmann bittet vorsorglich darum, den Weg zu den Mülltonnen möglichst freizuhalten und nicht etwa mit Schneehaufen zu blockieren.
19.40 Uhr: Winterdienst fährt bis Montagnachmittag weiter
Der Winterdienst der EDG ist im Dauereinsatz. Das versicherte EDG-Sprecherin Petra Hartmann am Sonntagabend. Da es immer weiter geschneit hat, kommen die Schneeräumer kaum nach mit dem Freiräumen der Straßen. Das abstumpfende Streumaterial wirke kaum, weil der Autoverkehr nur sehr gering sei.
19.30 Uhr: Laufend Unfälle auf Dortmunds Straßen
Mehr als 50 Unfälle zählte die Dortmunder Polizei schon am Vormittag. Und es kommen laufend weiter Unfälle dazu, berichtete Polizei-Pressesprecher Peter Bandermann am Abend. Besonders betroffen sind die Autobahnen rund um Dortmund. Aber auch im Stadtgebiet komme es immer wieder zu „Rutschern und Auffahrunfällen“. Bandermanns Appell: „Langsam fahren und Abstand halten.“
19.10 Uhr: Busse fahren auch am Montag nicht, Bahnen nur eingeschränkt
Was am Sonntagnachmittag galt, wird wohl auch am Montag (2.2.) gelten. DSW21 kündigt an, dass auch dann die Busse im Depot bleiben. Stadtbahnen sollen nur streckenweise vor allem im Innenstadt-Bereich fahren. Betroffen davon ist vor allem der nördliche Abschnitt von U42 und U47 über Brunnenstraße und Hafen hinaus und die U43 auf der gesamten Hellwegschiene.
16.50 Uhr: Stadtbahnen fahren größtenteils nur noch in der Innenstadt
DSW hat einen Großteil seines Stadtbahn-Verkehrs außerhalb der Dortmunder Innenstadt eingestellt. Es gebe zunehmend Probleme mit vereisten Spuren und zugefrorenen Weichen, sagte DSW21-Sprecher Frank Fligge unserer Redaktion. Auf der Ost-West-Schiene und nach Brambauer gehe gar nichts außerhalb der Innenstadt.
Schon am Vormittag hatte der Dortmunder Nahverkehrsbetreiber mitgeteilt, dass alle Busse im Depot bleiben müssen.
15.10 Uhr: Eingänge des Hauptbahnhofs für Obdachlose geöffnet
Die Polizei erhielt bereits am Samstagabend Hinweise von Bürgern, die sich Sorgen um die Obdachlosen machten, die im Freien übernachteten. Es gibt zwar die Übernachtungsstellen für Männer an der Unionstraße und für Frauen an der Nortkirchenstraße, aber wie sollten die Obdachlosen dahinkommen?
Polizei und Feuerwehr sind deshalb zusammen zu der Entscheidung gekommen, den Nord- und Südausgang des Hauptbahnhofs für die Obdachlosen offenzuhalten, damit niemand erfriert. Zu normalen Zeiten werden Obdachlose dort immer wieder des Platzes verwiesen.
14.53 Uhr: Eispanzer unter dem Schnee
Die Menschen halten sich in Dortmund weitgehend an die Warnungen und bleiben zu Hause. Trotzdem haben sich laut Polizeisprecher Peter Bandermann bis zum Nachmittag in Dortmund insgesamt mehr als 50 Unfälle wegen Schnee und Glatteis ereignet. Unter anderem ist auf dem Zubringer Mallinckrodtstraße, Abfahrt Marten/Hafen ein PKW verunglückt.
Am Autobahnkreuz Dortmund-West, dort wo die A40 auf die A45 trifft, steht in Richtung Essen ein LKW quer und blockiert den Verkehr, der umgeleitet wird.
Vor allem in den Autobahn-Auf- und Abfahrten komme es immer wieder zu Unfällen, so Polizeisprecher Bandermann. Auf der Straße und den Bürgersteigen liege ein regelrechter Eispanzer unter dem Schnee.
14.46 Uhr: Eindrücke aus Dortmunds City
Unser Reporter Thomas Thiel war mit der Video-Kamera am Wall und an der Hansastraße unterwegs. Hier seine Eindrücke:
13.14 Uhr: Bahn stellt Aufenthaltszug bereit
Die Deutsche Bahn meldet, dass sie unter anderem in Dortmund einen Aufenthaltszug bereitgestellt hat, in dem sich Fahrgäste, die das Wetter von der Weiterreise abhält, aufwärmen können.
10.40 Uhr: Busse bleiben am Sonntag im Depot – Stadtbahnen fahren sporadisch
Der heftigste Wintereinbruch seit vielen Jahren hat den öffentlichen Nahverkehr in Dortmund weitgehend ausgebremst. Seit dem späten Samstagabend geht bei DSW21 nicht mehr viel.
Zunächst konnten NachtExpress-Linien , die FrühExpresse und die Busse wegen spiegelglatten Flächen im planmäßigen Linienverkehr den Betrieb nicht aufnehmen. DSW21 geht davon aus, dass der Busbetrieb im Laufe des Tages nicht mehr aufgenommen werden kann.
Eis auf den Leitungen und festgefrorene Weichen verhinderten zunächst auch die Ausfahrt der U43 und U44 vom Betriebshof in Dorstfeld. Im Laufe des Vormittags konnten nach und nach alle Stadtbahnlinien den Betrieb aufnehmen – allerdings nur sporadisch und mit teilweise erheblichen Verspätungen.
10.10 Uhr: Schwerer Unfall auf der A1
Auch wenn die Straßen verhältnismäßig leer sind, kam es bis Sonntagmorgen um 9 Uhr laut Polizeisprecher Peter Bandermann in Dortmund zu 43 witterungsbedingten Verkehrsunfällen mit einem Gesamtschaden von 114.000 Euro.
Unter diesen Unfällen war ein schwerer morgens gegen 5 Uhr auf der A1 Richtung Bremen. Ein 45-jähriger Motorradfahrer aus Heinsberg verlor in der Höhe von Lichtendorf bei starkem Schneefall die Kontrolle über sein Krad. Nach ersten Erkenntnissen war eine Eisplatte die Ursache.
Der Kradfahrer erlitt zahlreiche Brüche. Ein Mitarbeiter von Straßen.NRW in Hagen, der mit einem Räumfahrzeug unterwegs war, fand den Schwerverletzten am Seitenstreifen liegend und leistete erste Hilfe. Der Sachschaden beträgt 3.500 Euro.
Am Buddenacker in Dortmund-Neuasseln haben sich im Schnee fünf Fahrzeuge festgefahren.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
So war der Schneesturm in Dortmund
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (7. Februar) schneite es heftig in Dortmund. Schnell sammelte sich eine dicke Schneedecke an, die Straßen waren eisig glatt. Ein paar Impressionen aus ganz Dortmund.
07.02.2021
Erstmeldung 7.40 Uhr: Ein Schwerverletzter wegen Schnee und Glätte
In der Nacht zu Sonntag kam es zu „30 witterungsbedingten Unfällen“, wie ein Sprecher der Polizei Dortmund auf Anfrage unserer Redaktion am Morgen (7 Uhr) mitteilte. Bei den Verkehrsunfällen wurde eine Person schwerverletzt, drei weitere Personen verletzten sich leicht.
Nach ersten Schätzungen der Polizei entstand bei den Unfällen ein Sachschaden in Höhe von 65.000 Euro. Im Gespräch mit unserer Redaktion räumte der Polizeisprecher jedoch ein, dass die Summe vermutlich höher sein müsste.
Die Polizei war außerdem in acht weiteren witterungsbedingten Fällen im Einsatz. Was das genau bedeute, konnte der Polizeisprecher am frühen Sonntagmorgen nicht mitteilen.
Sonst sei die Nacht ruhig gewesen. Bei der Feuerwehr Dortmund kam in der Nacht zu keinen nennenswerten Einsätzen.
Die Entsorgung Dortmund (EDG) ist seit 21 Uhr am Samstag im Einsatz. Die Nachtschicht der EDG hat auf rund 300 Kilometern die Hauptverkehrsstraßen in Dortmund befreit.
Seit 2 Uhr am Sonntag kümmern sich rund 100 Mitarbeiter der ersten Tagschicht mit 35 Räum- und Streufahrzeugen gleichzeitig darum, neben den Hauptverkehrsstraßen auch Dortmunds nachrangige Straßen der Winterstufe 2 wieder befahrbar zu machen – insgesamt 1.100 Kilometer Straße und 111 Kilometer Radweg. Ein Problem für die Schneepflüge sind dabei allerdings zugeparkte kleine Straßen.
Weil es immer wieder Schneefall geben soll, werde die EDG durchgehend bis voraussichtlich Montagnachmittag mit Räum- und Streufahrzeugen unterwegs sein, kündigte EDG-Sprecherin Petra Hartmann am Sonntagmorgen an. Unter dem Schnee könne es glatt sein, denn an manchen Stellen habe sich eine Eisschicht darunter gebildet.
„Sorry, Leute, in Sachen ÖPNV geht in Dortmund wenig“, schreiben die Dortmunder Stadtwerke auf Twitter. Es seien nur ein paar wenige Stadtbahnwagen von DSW21 unterwegs, da die Oberleitungen vereist und Weichen eingefroren sind. Busse fahren nicht, sie seien alle im Depot, so die Stadtwerke.
Der Deutsche Wetterdienst warnt weiter vor Glatteis bei Temperaturen bis minus vier Grad. Es schneit auch immer wieder im Dortmunder Stadtgebiet. Außerdem treten Sturmböen zwischen 55 und 70 km/h auf, die zu Schneeverwehungen führen können.
Die Polizei bittet darum, obdachlose Personen Polizei und Feuerwehr zu melden, damit ihnen geholfen werden kann und ihnen angesichts der Kälte nichts passiert.
2/2 Falls Sie obdachlose Personen sehen, dann geben Sie doch bitte diese Information weiter oder informieren Sie Polizei oder Feuerwehr, damit wir helfen können! Unterstützen Sie uns und helfen Sie mit, dass niemandem etwas passiert! #polizei#feuerwehr#eisundschnee#dortmund
Mitarbeit am Ticker: Robin Albers, Gaby Kolle, Thomas Thiel, Oliver Volmerich, Jessica Will, Wilco Ruhland, Philipp Thießen, Oliver Schaper, Stephan Schütze, Felix Guth, Kevin Kindel