
© Jörg Bauerfeld
Ist das Dortmunds längster Eiszapfen?
Eiszapfen
Eiszapfen sind eine Gefahr, sind aber auch schön anzusehen. Das zeigt das mittlerweile um die zwei Meter große Gebilde unter einer Brücke in Dortmund.
In den vergangenen Tagen gab es immer mal wieder Einsätze der Feuerwehr wegen gefährlicher Eiszapfen. Doch Eiszapfen sind nicht nur eine Gefahr, sondern oft auch ein wunderschönes Naturschauspiel. Leserin Antonia Muranji berichtet von einem mittlerweile gut zwei Meter großen Eisgebilde, das unter einer Brücke über der Emscher in Aplerbeck hängt.

Dieser Eiszapfen wächst seit ein paar Tagen unter einer Brücke in Aplerbeck. © Antonia Muranji
Schon seit mehreren Tagen beobachtete Antonia Muranji, wie der Eiszapfen größer und größer wird, weil sie den Weg an der Emscher in Richtung Gevelsbergstraße täglich auf dem Rückweg von ihrer Arbeit passiert. „Vor wenigen Tagen war der Zapfen gerade einmal 30 bis 40 Zentimeter groß. Dann ist er enorm schnell auf rund zwei Meter gewachsen“, erzählt Antonia Muranji.
Für gefährliche Situationen bei Spazierenden sorgt der riesige Eiszapfen allerdings nicht, weil er unter der Brücke und nicht über einem Weg hängt. „Der Zapfen sieht noch sehr stabil aus“, sagt die Leserin. „Sollte er aber bald abbrechen, fällt er ja nur ins Wasser.“ Solange die eisigen Temperaturen in Dortmund jedoch noch anhalten, wächst vielleicht auch der gewaltige Eiszapfen munter weiter.
Und wer ihn einmal selbst in natura betrachten möchte: Der gewaltige Zapfen hängt unter der Feldchenbahnbrücke hinter dem Rodenbergcenter.
In der ursprünglichen Version dieses Artikels hatten wir berichtet, dass der Eiszapfen in Hörde wächst. Er wächst allerdings in Aplerbeck.
Jörg Bauerfeld, Redakteur, berichtet hauptsächlich in Wort, Bild und Ton aus dem Dortmunder Süden.

Student für Sozialwissenschaft und Philosophie – gebürtiger Schwerter und Wahl-Dortmunder. Immer interessiert an Menschen aus dem Ruhrgebiet und ihren Geschichten.
