Coronavirus in Castrop-Rauxel: Heute öffnen die kleinen Läden wieder

Liveblog

Das öffentliche Leben in Castrop-Rauxel ist aufgrund des Coronavirus weiterhin eingeschränkt. Wir berichten täglich kostenlos live über die Auswirkungen des Virus in der Europastadt.

Castrop-Rauxel

, 14.04.2020, 07:49 Uhr / Lesedauer: 20 min

Alle neuen Entwicklungen in Castrop-Rauxel lesen Sie hier.

Sonntag, 19. April


12 Uhr:
Während die Bezirksregierung Münster heute keine aktuellen Zahlen meldet, hat der Kreis Recklinghausen ein Update seiner Zahlen geschickt: In Castrop-Rauxel sind demnach 75 Menschen positiv auf Corona getestet worden, 59 von ihnen gelten wieder als gesund.

Die weiteren Zahlen der Städte im Kreis:

Datteln 44 positive Tests / 32 Gesundete / 0 Todesfälle

Dorsten 144 / 105 / 3

Gladbeck 125 / 54 / 6

Haltern am See 74 / 64 / 0

Herten 81 / 53 / 0

Marl 81 / 58 / 0

Oer-Erkenschwick 82 / 14 / 1

Recklinghausen 106 / 73 / 1

Waltrop 37 / 19 / 0



Samstag, 18. April

18 Uhr:
Mitten in der Corona-Krise gibt es auch überraschende Gewinner. Landwirt Jan Menken verkauft bis zu 40 Prozent mehr Spargel als sonst, wie er unserem Reporter verraten hat.

12 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster hat am Samstag ihr einziges Update des Wochenendes veröffentlicht. Von Freitag auf Samstag ist die Zahl der Infizierten auf 4559 auf 4651 gestiegen. Insgesamt sind elf zusätzliche Todesopfer zu beklagen, die Gesamtzahl im Regierungsbezirk liegt nun 126. Stärker als die Zahl der Neu-Infizierten ist allerdings die der Genesenen gestiegen: auf nun 2887.

11.40 Uhr:
Die Zahl der vom Coronavirus verursachten Todesfälle im Kreis Recklinghausen ist verglichen mit dem Freitag-Wert gestiegen. Mittlerweile sind kreisweit elf Menschen an Corona gestorben. Wie der Kreis mitteilt, handelt es sich bei den hinzugekommenen Todesfällen handelt es sich um einen 82 Jahre alten Mann aus Dorsten, einen 85-jährigen Mann aus Gladbeck, einen 94 Jahre alten Mann aus Oer-Erkenschwick und eine schwer vorerkrankte 57-jährige Frau aus Recklinghausen.

Für Castrop-Rauxel haben sich die Zahlen kaum verändert. 73 Castrop-Rauxeler sind insgesamt positiv getestet worden; 57 von ihnen gelten wieder als gesund.


Freitag, 17. April

19.50 Uhr:
Wir beenden für heute den Liveblog und wünschen Ihnen einen schönen Abend sowie ein tolles Wochenende! Dieser Liveblog ruht am Wochenende. Sofern es wichtige Neuigkeiten gibt, melden wir uns aber natürlich.

19.45 Uhr:
Die neuen Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung bedeuten für einige Branchen eine Lockerung. Gastronomen profitieren von diesen Neuerungen allerdings nicht. Sie dürfen in ihren Restaurants, Gaststätten, Imbissen, Bars und Kneipen weiterhin keine Gäste empfangen. Auch die Betten in des Hotels bleiben leer. Sie alle hatten mit einem Auge auf den 20. April geschielt, aber eben nur geschielt. Gastronomen und Hoteliers in Castrop-Rauxel fragen sich, wie lange sie das noch durchhalten.

19.10 Uhr:
Rätselfans aufgepasst: Ihr tägliches Kreuzworträtsel können Sie nun auch online ausfüllen. Lösen Sie täglich ein Rätsel, um nicht nur Ihr Gedächtnis fit zu halten, sondern um noch etwas zu lernen.

18.35 Uhr:
Wie die Recklinghäuser Zeitung berichtet, gibt es offenbar den achten Todesfall im Kreis Recklinghausen. „Bestatter Conrad Konert überführte am Donnerstag den Leichnam einer Frau aus der Uniklinik Essen in ein Krematorium. Die Recklinghäuserin habe eine Vorerkrankung gehabt und sei im Krankenhaus an Covid-19 verstorben, so Konert“, heißt es auf 24Vest.de.

18.25 Uhr:
Die Landesregierung NRW hat beschlossen, dass das Abitur auch in diesem Jahr auf der Grundlage von Prüfungen stattfinden soll. Insgesamt soll die Prüfungsphase um drei Wochen verschoben werden. Ab Montag sollen die Abiturienten wieder zur Schule gehen dürfen, um sich auf die Prüfungen vorzubereiten, die am 12. Mai starten. Emily Specht besucht das Ernst-Barlach-Gymnasium in Castrop-Rauxel. Sie und ihre Mitschüler sind von dem Beschluss nicht begeistert.

Jetzt lesen


17.50 Uhr:
Bevor der Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen (FLVW) am 23. April einen Entscheidungsvorschlag vorstellen wird, wie es mit den Amateurfußball-Ligen weitergeht, will der Verband zunächst von den Vereinen wissen, wie sie sich das Saisonende vorstellen. Die Vereine haben gegen 14 Uhr am Freitagnachmittag den Fragebogen zu den Szenarien für das Saisonende bekommen. Uns liegt er schon vor. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt.

17.20 Uhr:
Die gute Nachricht für Solo-Selbstständige, Freiberufler, Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind: Ab heute können wieder Anträge auf die NRW-Soforthilfe gestellt werden. Bislang gingen bei der Bezirksregierung 11.081 Anträge aus dem Kreis Recklinghausen ein. Die meisten davon kommen aus dem Bereich der Dienstleistungen (2932) gefolgt von den technischen Dienstleistungen (2150).

Die Zahl der Anträge nach Städten:

Castrop-Rauxel 1409

Datteln 574

Dorsten 1416

Gladbeck 1258

Haltern am See 737

Herten 1044

Marl 1366

Oer-Erkenschwick 422

Recklinghausen 2311

Waltrop 543

16.40 Uhr:
Der von der Kolpingsfamilie Frohlinde geplante Kabarettabend mit Matthias Reuter am 23. April ist auch Opfer der Corona-Krise geworden. Die Kosten der bereits gekauften Eintrittskarten können aber den Käufern erstattet werden. Dies kann auf folgende Weise geschehen, wie die Kolpingsfamilie mitteilt: Die gekauften Karten bitte in einen Briefumschlag legen und ein Blatt mit IBAN und Namen des Kontoinhabers sowie einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen hinzufügen. Den Umschlag dann in den Briefkasten entweder von Ludger Bertram, Hubertusstraße 12, oder von Friedbert Wefringhaus, Westerfilder Straße 60, einwerfen. Der Kartenpreis wird dann von der Kolpingsfamilie auf das angegebene Konto überwiesen.

16.15 Uhr:
Kaum ein Lebensbereich bleibt von der Corona-Krise unberührt. Die Landesregierung hat einen umfangreichen neuen Verordnungskatalog veröffentlicht, der den Alltag in NRW reglementiert. Darunter zählen unter anderem die Punkte „Kita und „Schule“, „Notbetreuung“, „Auszubildende“, „Fahrschulen“ oder „Reiserückkehrer“.

15.25 Uhr:
Die Psychiatrische Tagesklinik des Evangelischen Krankenhauses Castrop-Rauxel hat ab Dienstag, 21. April, ein Krisentelefon eingerichtet für Menschen, die diesen inneren Druck nicht mehr aushalten können. Die Anrufe werden von einer Sozialarbeiterin und einer Fachkrankenschwester Psychiatrie entgegengenommen. Im Telefonat mit ihnen können sich die Betroffenen alles von der Seele reden.

Das Krisentelefon ist erreichbar montags bis freitags von 11 bis 12 Uhr. Das Angebot startet am 21. April und ist zunächst beschränkt bis Ende Mai. Die Rufnummer lautet (02305) 35 80 627.

15.05 Uhr:
Gegen die Langeweile und für mehr Bewegung zu Hause bietet der Kreissportbund Recklinghausen im neuen Online-Kursangebot auf Sportdeutschland.tv nun auch Kurse für Kinder an. Live und on demand gibt es „Tanzen, Turnen, Akrobatik“ und „Mitmachtänze für Kinder von 3-4 oder 5-9 Jahren“. Jugendliche können z.B. „Dance Fitness“, „Tabata“ und „Attack your body“ ausprobieren. Und auch für die Eltern, ältere Menschen und Rehasportler ist gesorgt. Das komplette Angebot ist kostenfrei.

Einen aktuellen Kursplan gibt es auf einer eigenen Homepage. Weitere Informationen gibt es montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr unter Tel. (02364) 6043198 oder per Email an bildungswerk@ksb-re.de.

14.35 Uhr:
Die SPD Castrop-Rauxel geht am morgigen Samstag, 18. April, live: Lea Leidig hat 2019 am EBG Abi gemacht, Suzan Aras macht es in diesem Jahr an einer Bochumer Schule. Beide werden auf dem Instagram-Kanal der SPD (@spdcastroprauxel) morgen ab 19 Uhr circa eine Stunde lang darüber sprechen, welche Unterschiede es aufgrund der Coronakrise zwischen den beiden Jahrgängen gibt.

14.10 Uhr:
Die evangelische Paulus-Kirchengemeinde Castrop teilt mit, dass die Lutherkirche auch weiterhin jeden Vormittag (außer samstags) von 10.30 bis 12.30 Uhr geöffnet ist. Desweiteren weist die Kirchengemeinde auf ihr Online-Angebote hin. Jede Woche gibt es auf der Gemeinde-Homepage Online-Gottesdienste und Andachten für Erwachsene, Jugendliche und Kinder zum Mitfeiern. Außerdem wird jeden Tag ein Impuls auf der Facebook-Seite der Gemeinde veröffentlicht.

13.45 Uhr:
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Donnerstag auf Freitag von 4467 auf jetzt 4559 Fälle (Stand: 12 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 2,06 Prozent.

Aktuell werden 218 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 141 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 324 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Die Übersicht (in Klammern der Stand von Donnerstag):

Stadt Bottrop: infiziert 105 (101), verstorben 5 (5), gesundet 51 (49)

Kreis Borken: infiziert 822 (804), verstorben 26 (23), gesundet 500 (436)

Kreis Coesfeld: infiziert 473 (464), verstorben 13 (13), gesundet 319 (319)

Stadt Gelsenkirchen: infiziert 265 (258), verstorben 9 (9), gesundet 115 (106)

Stadt Münster: infiziert 625 (622), verstorben 7 (7), gesundet 493 (482)

Kreis Recklinghausen: infiziert 794 (772), verstorben 7 (6), gesundet 500 (472)

Kreis Steinfurt: infiziert 1.053 (1.032), verstorben 41 (36), gesundet 488 (456)

Kreis Warendorf: infiziert 422 (414), verstorben 7 (6), gesundet 302 (294)

13.30 Uhr:
Bislang waren unter anderem Ärzte, Krankenschwestern oder Rettungskräfte als „systemrelevant“ eingestuft worden. Das Land NRW baut die Notbetreuung in Kindertagesstätten aus: In einer neuen Verordnung werden weitere Branchen genannt, aus denen Eltern ihre Kinder in die Kitas bringen dürfen.

13.15 Uhr:
Die Bahnen von Abellio fahren ab Montag (20.4.) wieder nach dem regulären Fahrplan. Ab Anfang der Woche können teilweise aber andere Einschränkungen auf die Kunden zukommen.

12.50 Uhr:
Der EUV-Stadtbetrieb teilt mit, dass der Bringhof am Deininghauser Weg 103 in Ickern am Samstag, 18. April, geschlossen bleibt. Montags öffnet der Bringhof bis auf Weiteres bereits um 9 Uhr und nicht wie bisher um 13 Uhr, sodass hier ein zeitlicher Ausgleich zu den vorübergehend wegfallenden Samstagen geschaffen wird. Die Schadstoffsammlung des Umweltbrummis, die samstags auf dem Bringhof stattfindet, entfällt ebenfalls.

Zudem eine dringende Bitte des EUV: Der EUV-Stadtbetrieb appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, den Bringhof wirklich nur in dringenden Fällen anzufahren und grundsätzlich darauf zu verzichten, geringere Abfallmengen am Bringhof zu entsorgen. Um einen unmittelbaren Kontakt zu vermeiden, werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, das eigene Fahrzeug nur beim Ausladen des Abfalls zu verlassen und hier immer den erforderlichen Abstand zu anderen einzuhalten. Hinweise und Regelungen auf dem Gelände des Bringhofes sollten vor dem Hintergrund der gegenseitigen Rücksichtnahme beachtet werden. Nach dem Entladen sollte der Bringhof direkt wieder verlassen werden.

12.20 Uhr:
Zwar ist die Mobilität in Deutschland derzeit eingeschränkt und die Menschen gehen weniger vor die Tür, Taxis werden aber dennoch benötigt, denn die Unternehmen tragen zur Grundversorgung bei. Aus der Kneipe oder aus dem Kino wird derzeit niemand abgeholt, der Grund ein Taxi zu rufen ist meist ein anderer.

Jetzt lesen


11.55 Uhr:
Noch am späten Mittwochabend (15.4.) erhielt Joachim Höck eine E-Mail von Staatssekretär Mathias Richter aus dem Schulministerium. Vier Punkte las der Schulleiter des Adalbert-Stifter-Gymnasiums darin. Sie konkretisieren ein wenig den Beschluss der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten, die Schulen schrittweise wieder zu öffnen. An den weiterführenden Schulen laufen die Vorbereitungen für die langsame Wiedereröffnung. Vieles ist auf Landesebene noch nicht geklärt. Zu wenig Räume sind nur ein Problem für die Schulen.

11.30 Uhr:
In einer Telefonkonferenz haben am Donnerstag das Verbandspräsidium und Vorsitzende einiger Fußballkreise über die Fortsetzung der Fußball-Saison beraten. Jetzt naht eine Entscheidung.

10.02 Uhr:
Blick nach Dortmund: Vor dem alten Hochofen feiert das Autokino auf Phoenix-West am Freitag Premiere. Welche Filme laufen? Was kosten die Tickets? Was muss man in Sachen Corona beachten? Alle Infos im Überblick.

Jetzt lesen

9.15 Uhr:

Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 794 (772). Als gesundet gelten inzwischen 500 der positiv getesteten Personen. Es gibt sieben Todesfälle. Ein 84 Jahre alter Mann aus Gladbeck, der positiv auf Corona getestet worden war, ist verstorben.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle

Castrop-Rauxel 71/ 57 / 0

Datteln 43 / 30 / 0

Dorsten 140 / 100 / 2

Gladbeck 119 / 50 / 5

Haltern am See 74 / 64 / 0

Herten 77 / 48 / 0

Marl 80 / 52 / 0

Oer-Erkenschwick 68 / 13 / 0

Recklinghausen 96 / 67 / 0

Waltrop 26 / 19 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen. In Castrop-Rauxel sind demnach aktuell 14 Personen an Corona erkrankt.

8.53 Uhr:

Alle Geschäfte, die kleiner als 800 Quadratmeter sind, dürfen Montag wieder öffnen. Die erleichterten Inhaber haben bei der Wiedereröffnung nach der Corona-Zwangspause einiges zu beachten.

Jetzt lesen

8.10 Uhr:

Die neuen Corona-Anweisungen werfen viele Fragen auf. Entsprechend viel zu tun hatte Bürgermeister Rajko Kravanja am Donnerstag bei seiner Facebook-Sprechstunde. Antworten gab es unter anderem zu den Themen Gastronomie, Sport, Großveranstaltungen und Freibad.

Jetzt lesen

7.45 Uhr:

Guten Morgen Castrop-Rauxel. Heute beginnen wir den Tag mit einer Geschichte von Petra Grohnert. Die Castrop-Rauxelerin war im Wald hinter dem Waldfriedhof unterwegs und fand diesen Baum mit Mundschutz. Grohnert: „Das Bild würde ich gerne zum Anlass nehmen, alle Naturgenießer um Einhaltung der Abstandsregelung zu bitten. Die meisten sorgen bei Begegnungen dafür, sind freundlich und rücksichtsvoll. Die weniger gefährdete jüngere Generation nimmt es da nicht so genau und lässt sich oft auch nicht bitten, bleiben in der Mitte des Weges. Manche reagieren gar nicht, machen aber keinen Platz.“ Grohnerts Bitte: „Ein kleiner Schritt zur Seite schützt und sorgt für ein gutes Miteinander. So können alle den Frühling genießen in dieser belastenden Zeit.“

Der eingewachsene Zaun, von dem dem der Baum seit einiger Zeit "befereit" wurde, hinterließ Spuren, die sich nun wie ein Mundschutz aussehen.

Der eingewachsene Zaun, von dem dem der Baum seit einiger Zeit "befereit" wurde, hinterließ Spuren, die sich nun wie ein Mundschutz aussehen. © Grohnert

Donnerstag, 16. April

20.35 Uhr:

Für heute beenden wir den Liveblog. Wir melden uns am Freitag mit neuen Nachrichten wieder. Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend und legen Ihnen unseren täglichen Corona-Podcast ans Herz, in dem Sie die Ereignisse des Tages noch einmal nachhören können:

Corona-Podcast



19.50 Uhr:

Heute Abend gehen CasKultur das erste Mal auf ihrem neuen Youtube-Channel live: Um 20.15 Uhr geht‘s los und hier geht‘s zum Kanal.

class="fb-post" data-width="auto"



19.09 Uhr:

Die Städte und Gemeinden seien momentan die entscheidenden Akteure in der Bekämpfung der Corona-Krise, sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe für den Wahlkreis Recklinghausen, Castrop-Rauxel und Waltrop. Er fordert deshalb einen finanziellen Rettungsschirm für Kommunen.

Viele Kommunen seien auch vor der Krise finanziell am Anschlag gewesen. Nun kämen massive Ausfälle bei der Gewerbesteuer und Mehrbelastung durch Übernahme der Wohnkosten hinzu. Der Rettungsschirm sei allerdings kein Ersatz für den Altschuldenfonds für die finanzschwachen Kommunen vor allem im Ruhrgebiet. Vielmehr müssen beide Dinge schnell erarbeitet und entschieden werden, fordert der SPD-Politiker.

Jetzt lesen


18.22 Uhr:

Gegen die Langeweile und für mehr Bewegung zu Hause bietet das Sportbildungswerk des Landessportbundes NRW mit seiner Außenstelle KSB Recklinghausen im neuen Online-Kursangebot auf Sportdeutschland.TV nun auch Kurse für Kinder an.

Live und auf Abruf gibt es „Tanzen, Turnen, Akrobatik“ und „Mitmachtänze für Kinder von 3 bis 4 oder 5 bis 9 Jahren“. Jugendliche können zum Beispiel „Dance Fitness“, „Tabata“ und „Attack your body“ ausprobieren. Auch für die Eltern, ältere Menschen und Rehasportler gibt es Kurse. Das komplette Angebot ist kostenfrei.

Einen aktuellen Kursplan gibt es online auf sportkurse-recklinghausen.de.

17.53 Uhr:

Laut NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann dürfen Geschäfte unter 800 Quadratmetern auch in Galerien, Shopping Malls und Outlet-Centern ab Montag wieder öffnen. Die Betreiber der Gemeinschaftsflächen müssen dafür sorgen, dass nur eine Person pro 10 Quadratmeter eingelassen wird. Außerdem müssen sie Hygiene- und Abstandsvorgaben einhalten.

Auch Einrichtungshäuser und Babymärkte dürfen laut Laumann in NRW ab Montag öffnen. Künstlich verkleinern dürfen sich Geschäfte allerdings nicht, um unter die Grenze von 800 Quadratmetern zu kommen.

17.00 Uhr:

Nach den neuen Corona-Bestimmungen, die am Mittwoch verkündet wurden, bleiben Fragen. In einer halben Stunde, um 17.30 Uhr versucht Bürgermeister Rajko Kravanja diese in einer Facebook-Sprechstunde zu klären. Wie die Städte die genau umsetzen sollen, sollten sie am heutigen Donnerstag erfahren. Es dürfte also eine spannende Sprechstunde werden. Wir übertragen sie live auf unserer Seite. Den Livestream finden Sie gleich im untenstehenden Artikel:


16.21 Uhr:

Dann gibt es gleich noch eine gute Nachricht hinter:

Der Mundschutz ist das Symbol der Corona-Krise. Er ist Schreckgespenst und Hoffnungsspender zugleich. Auf die Mini-Exemplare, die in der Goldschmiede von Max Zimmer gefertigt werden, trifft allerdings nur letzteres zu. Der Verkaufserlös der 500 kleinen Mundschutze aus Sterling-Silber ist nämlich komplett für den guten Zweck.

Jetzt lesen


15.43 Uhr :

Das Coronavirus hat offenbar nicht nur negative Effekte. Es scheint in manchen Bereichen auch die Hilfsbereitschaft der Menschen zu steigern. Der Blutspendedienst West berichtet über einen starken Anstieg der Blutspenden in den vergangenen Wochen.

Jetzt lesen


14.54 Uhr:

Nach den neuen Beschlüssen der Landesregierung kommen auf Castrop-Rauxels Bürgermeister Rajko Kravanja einige Aufgaben zu. Die Organisation des Schulstarts und die Kontrolle der ab Montag geöffneten Läden in Castrop-Rauxel bezeichnet er als große Herausforderung der nächsten Tage. Außerdem bedauert er die Folgen der Beschlüsse für „Castrop kocht über“ und das Europafest.
Jetzt lesen



14.10 Uhr:

Das Energie-Unternehmen Innogy fördert in der Corona-Krise ehrenamtliches Engagement zur Nachbarschaftshilfe. Gemeinnützige Organisationen, die etwa für andere Einkaufen, Transportfahrten übernehmen oder Mitmenschen anderweitig unterstützen, erhalten 150 Euro für Aktionen während der Corona-Krise, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Sind Organisationen im Innogy-Versorgungsgebiet in Nordrhein-Westfalen tätig, können sie ihre Anträge auf der Webseite nachbarschaftshilfe.e-kommune.de einreichen.

13.39 Uhr:

Seit Dienstag, den 14. April ist der EUV-Bringhof am Deininghauser Weg 103 wieder geöffnet. An Samstagen bleibt der Bringhof ab dem 18. April allerdings geschlossen. Nicht zuletzt, weil es sich um den am stärksten frequentierten Tag handle, heißt es in einer Pressemitteilung der EUV. Die Schadstoffsammlung des Umweltbrummis entfällt ebenfalls bis auf Weiteres.

Montags öffnet der Bringhof bereits um 9 Uhr und nicht wie bisher um 13 Uhr. Das soll einen zeitlichen Ausgleich zu den vorübergehend wegfallenden Samstagen schaffen.

Der EUV Stadtbetrieb appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, den Bringhof nur in dringenden Fällen anzufahren und darauf zu verzichten, geringere Abfallmengen zu entsorgen. Außerdem sollen sie das eigene Fahrzeug nur zum Ausladen des Abfalls verlassen.

12.34 Uhr:

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Mittwoch auf Donnerstag von 4.371 auf jetzt 4.467 Fälle (Stand: 16.4., 11.55 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 2,20 Prozent. Zurzeit beträgt die Verdoppelungszeit der Infizierten-Zahlen im Regierungsbezirk Münster zwischen 19 und 20 Tagen.

Aktuell (Stand: 16.4., 11.55 Uhr) werden 234 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 145 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 309 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage aktuell wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammern: bestätigte Infektionen vom Vortag, dritte Zahl: Verstorbene, vierte Zahl in Klammern: Verstorbene vom Vortag, fünfte Zahl: Gesundete, sechste Zahl in Klammern: Gesundete vom Vortag):

Bottrop: infiziert 101 (99), verstorben 5 (4), gesundet 49 (44)

Borken: infiziert 804 (793), verstorben 23 (23), gesundet 436 (436)

Coesfeld: infiziert 464 (462), verstorben 13 (13), gesundet 319 (250)

Gelsenkirchen: infiziert 258 (253), verstorben 9 (6), gesundet 106 (95)

Münster: infiziert 622 (621), verstorben 7 (7), gesundet 482 (457)

Recklinghausen: infiziert 772 (728), verstorben 6 (6), gesundet 472 (453)

Steinfurt: infiziert 1.032 (1.007), verstorben 36 (27), gesundet 456 (437)

Warendorf: infiziert 414 (408), verstorben 6 (5), gesundet 294 (290)

Gesamt: infiziert 4.467 (4.371), verstorben 105 (91), gesundet 2614 (2.480)

Die Kreise Steinfurt, Warendorf, Recklinghausen, Borken, Coesfeld sowie die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und Münster haben unverändert ihre Krisenstäbe aktiviert. Die Bezirksregierung Münster hat ebenfalls ihren Krisenstab aktiviert, der werktäglich und auch am Wochenende zusammentritt.

Alle Schulen und Kitas sind landesweit seit dem 16. März geschlossen. Die Bezirksregierung Münster hat ein Info-Telefon zur Beantwortung schulspezifischer Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus geschaltet. Die Telefonnummer lautet: (0251) 411 41 98, Sprechzeiten: Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr.



12.01 Uhr:
NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) hat weitere Details zur Schulöffnung in NRW bekannt gegeben: „Ab dem 23. April sollen die ersten Schüler zur Vorbereitung auf Abschlüsse in weiterführende Schulen gehen können“, sagte sie im Schaulaussschus des Landtages. Die Schüler müssen es aber nicht. Die Schulen sollten gezielte Angebote in den Prüfungsfächern machen, sagte Gebauer. Es gehe dabei nicht um klassischen Unterricht nach Stundenplan, wie er vor der Corona-Pandemie üblich gewesen sei.

Am Montag öffnen die Schulen für Schulleitung und Lehrkräfte, um Vorbereitungen zu treffen, etwa Raumnutzungs- und Abstandskonzepte für den Infektionsschutz. Er werde eine Aufteilung der Lerngruppen erforderlich sein.

  • Ein Sitzenbleiben werde es in diesem Schuljahr nicht geben.
  • Freiwillig kann das Jahr wiederholt werden.
  • Verschlimmert sich die Lage, behält sich das Schulministerium ein Abitur ohne Prüfungen vor.
  • Die zentrale ZP 10-Prüfung für Abschlusschüler der Klassen 10 wird durch eine Klassenarbeit ersetzt.

10.53 Uhr:
Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 772 (728). Als gesundet gelten inzwischen 472 der positiv getesteten Personen. Es gibt sechs Todesfälle.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle

Castrop-Rauxel 70 / 57 / 0

Datteln 40 / 29 / 0

Dorsten 138 / 94 / 2

Gladbeck 116 / 47 / 4

Haltern am See 73 / 58 / 0

Herten 77 / 45 / 0

Marl 77 / 46 / 0

Oer-Erkenschwick 65 / 13 / 0

Recklinghausen 91 / 65 / 0

Waltrop 25 / 18 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

9.19 Uhr:

Schulträger und Einzelhändler warten derzeit noch auf genaue Vorgaben, was bei der Neueröffnung zu beachten ist. Das Landeskabinett kommt daher heute zusammen, um die Voraussetzungen für die nächsten Schritte in der Corona-Krise zu schaffen. Zudem informiert Ministerin Yvonne Gebauer (FDP) den Schulausschuss des Landtags über Details der geplanten Regelungen.

8.29 Uhr:

Die ersten Castroper Geschäfte melden: Wir öffnen am Montag wieder. Darunter die Buchhandlung Leselust und Reiter Fashion am Markt. Inhaber Jens Reiter: „Die letzten Wochen waren katastrophal, besonders in einem Bekleidungsgeschäft läuft vieles über fühlen, probieren und empfehlen, das geht schlecht über das Internet.“

8.09 Uhr:

Übrigens: In Castrop-Rauxel sind aktuell nur noch 11 Personen tatsächlich an Corona erkrankt. Alle anderen sind bereits wieder gesund. Vielleicht wird die Europastadt bald eine Insel der Gesunden?

7.10 Uhr:

Guten Morgen aus Castrop-Rauxel. Wie geht es Ihnen am Tag danach? Sind Sie glücklich und zufrieden mit den neuen Regelungen oder ärgern Sie sich? Haben Sie Fragen zur Umsetzung in Castrop-Rauxel? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an lokalredaktion.castrop@lensingmedia.de wir kümmern uns!

Hier nochmal die Eckpunkte:

  • Die Bundesregierung empfiehlt „dringend“ das Tragen von Atemschutzmasken bei Einkäufen oder im ÖPNV.
  • Die Schulen sollen ab 4. Mai schrittweise wieder geöffnet werden. Es beginnen die Abschlussklassen und die obersten Grundschulklassen. Prüfungen sind bereits ab dem 20. April möglich.
  • Der Bund will ermöglichen, dass Geschäfte bis 800 m² wieder öffnen können. Auch Friseure sollen ab dem 4. Mai wieder öffnen.
  • Großveranstaltungen sind bis zum 31. August grundsätzlich untersagt.
  • Kirchen und andere Gotteshäuser bleiben weiterhin geschlossen. Auch Sport- und Kulturveranstaltungen sind nicht von den Lockerungen betroffen.

Mittwoch, 15. April

18.45 Uhr:

Für heute beenden wir den Liveblog. Wir melden uns am Donnerstag mit neuen Nachrichten wieder. Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend!

18.36 Uhr:
Was wir bisher aus der heutigen Video-Konferenz der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten wissen: Die seit März geltende Kontaktsperre wird deutschlandweit bis zum 3. Mai verlängert, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Das Tragen von Schutzmasken beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr wird „dringend“ empfohlen, ist aber keine Pflicht.

Schulen, Geschäfte bis zu einer Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern und Friseurbetriebe dürfen ab dem 4. Mai wieder öffnen. Gastronomie-Betriebe müssen weiterhin geschlossen bleiben. Am 30. April wird es erneut eine Konferenz der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten geben, um zu entscheiden, wie es weitergehen soll.

17.50 Uhr:
Laut „Welt“, „Spiegel“ und der Deutschen Presse-Agentur sickerten bereits erste Beschlüsse von Bund und Ländern durch. So sollen sich Angela Merkel und die Ministerpräsidenten in ihrer heutigen Videokonferenz darauf verständigt haben, Großveranstaltungen bis zum 31. August zu verbieten. Die Größe erlaubter Veranstaltungen sollen die Länder bestimmen.

Die Schulen sollen ab dem 4. Mai öffnen. Anstehende Prüfungen können schon vorher abgelegt werden.

16.54 Uhr:
Bund und Länder wollen das Tragen von Atemschutzmasken im Einzelhandel und öffentlichen Nahverkehr „dringend“ empfehlen. Eine allgemeine Masken-Pflicht soll es aber wohl nicht geben, wie die Deutsche Presse-Agentur aus den Gesprächen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten mitteilt.

15.56 Uhr:
Für Menschen mit Demenz oder Alzheimer ist es schwierig, die derzeitige Lage zu verstehen. Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und Pflegnetz-Inhaberin Martina Rosenberger aus Castrop-Rauxel geben Tipps für Angehörige.

15.03 Uhr:
Dr. Christian Kühne hat mit dem Lions Club die Aktion „Wir ist das neue Ich“ ins Leben gerufen. Am Dienstag konnte er eine Spende über 2000 Euro an das Frauenhaus übergeben. Geld, das die Einrichtung in der Corona-Krise gut gebrauchen kann.

14.11 Uhr:
Laut einer Beschlussvorlage des Corona-Kabinetts sollen Geschäfte bis zu einer Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern wieder öffnen dürfen. Zudem sollen Kfz-Händler, Fahrradhändler und Buchhandlungen sowie Bibliotheken, Archive, botanische und zoologische Gärten wieder öffnen können. Auch für Friseurbetriebe gibt es Hoffnung: Ab dem 4. Mai sollen sie unter bestimmten Auflagen und mit Schutzausrüstung wieder Kunden empfangen dürfen. Um diese Beschlussvorlage geht es in der heutigen Videokonferenz von Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder.

13.46 Uhr:

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Dienstag auf Mittwoch von 4.331 auf jetzt 4.371 Fälle (Stand: 15.4., 12.10 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,92 Prozent.

Aktuell (Stand: 15.4., 12.10 Uhr) werden 219 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 149 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 323 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage aktuell wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammern: bestätigte Infektionen vom Vortag, dritte Zahl: Verstorbene, vierte Zahl in Klammern: Verstorbene vom Vortag, fünfte Zahl: Gesundete, sechste Zahl in Klammern: Gesundete vom Vortag):

Bottrop infiziert 99 (92), verstorben 4 (3), gesundet 44 (43)

Borken infiziert 793 (790), verstorben 23 (23), gesundet 436 (391)

Coesfeld infiziert 462 (458), verstorben 13 (12), gesundet 250 (247)

Gelsenkirchen infiziert 253 (251), verstorben 6 (5), gesundet 95 (52)

Münster infiziert 621 (616), verstorben 7 (7), gesundet 457 (412)

Recklinghausen infiziert 728 (714), verstorben 6 (5), gesundet 453 (423)
Steinfurt infiziert 1.007 (1.005), verstorben 27 (25), gesundet 437 (409)

Warendorf infiziert 408 (405), verstorben 5 (5), gesundet 290 (283)

Gesamt: infiziert 4.371 (4.331), verstorben 91 (85), gesundet 2.480 (2.260)

Die Kreise Steinfurt, Warendorf, Recklinghausen, Borken, Coesfeld sowie die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und Münster haben unverändert ihre Krisenstäbe aktiviert. Die Bezirksregierung Münster hat ebenfalls ihren Krisenstab aktiviert, der werktäglich und auch am Wochenende zusammentritt.

Alle Schulen und Kitas sind landesweit seit Montag (16.3.) geschlossen. Die Bezirksregierung Münster hat ein Info-Telefon zur Beantwortung schulspezifischer Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus geschaltet. Die Telefonnummer lautet: (0251) 411 41 98, Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr.

12.33 Uhr:
Nur knapp 20 Minuten von Castrop-Rauxel entfernt könnte es schon bald ein Autokino geben, um den Kino-Besuch trotz des Coronavirus zu ermöglichen. Schon in wenigen Tagen soll das erste Autokino Dortmunds öffnen. Es gibt bereits einen Wunsch-Standort.


12.11 Uhr:
Der Bund will den Ländern eine Kontaktsperre bis zum 3. Mai vorschlagen. Das soll am Nachmittag bei der Videokonferenz der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten diskutiert werden. Darüber hinaus gibt es offenbar den Vorschlag, Schulen und Kitas erst ab dem 4. Mai schrittweise zu öffnen.

10.06 Uhr:

Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 728 (gestern: 714). Als gesundet gelten inzwischen 453 der positiv getesteten Personen. Es gibt einen sechsten Todesfall. Eine 88-jährige Frau aus Gladbeck, die positiv auf Corona getestet war, ist verstorben. In Castrop-Rauxel ist kein neuer Fall hinzugekommen, im Vergleich zu gestern sind aber fünf Personen mehr gesund.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle

Castrop-Rauxel 66/ 55 / 0

Datteln 38 / 29 / 0

Dorsten 136 / 89 / 2

Gladbeck 108 / 41 / 4

Haltern am See 73 / 58 / 0

Herten 75 / 43 / 0

Marl 69 / 44 / 0

Oer-Erkenschwick 53 / 13 / 0

Recklinghausen 86 / 63 / 0

Waltrop 24 / 18 / 0

Wichtig: In drei Städten sind Zahlen der neu Erkrankten in der aktuellen Liste niedriger als gestern: Ein Labor hatte zwei Personen aus Haltern am See, eine aus Marl und eine Person aus Recklinghausen als positiv getestet gemeldet, diese Meldung jedoch hinterher korrigiert. Diese Zahlen wurden angepasst.

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

9.06 Uhr:

Wer es zu Ostern nicht geschafft hat, Karten zu verschicken, kann auch jetzt noch frühlingshafte Grüße senden. Wir haben Basteltipps gesammelt.

8.35 Uhr:

Die Castrop-Rauxeler Band Seven Cent hat einen Videoclip zur aktuellen „Juwel-im-Revier-Version“ gedreht. Die Bandmitglieder betonen, dass jeder für sich und zu Hause gedreht hat. Der Filmemacher Christian „Hoep“ Schipper hat die einzelnen Clips zusammengeschnitten. Die Band, die jetzt auch auf Instagram zu finden ist, verspricht: „Wenn es Lockerungen geben wird, haben wir noch ‘ne Tanz-in-den-Mai-Überraschung“.

7.35 Uhr:

Einen schönen guten Morgen wünschen wir! Den heutigen Tag haben besonders Eltern herbeigesehnt, denn Bundeskanzlerin Angela Merkel wird heute mit den Ministerpräsidenten einen Plan aushecken ob und wann die Kindergärten und Schulen wieder öffnen. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden, auch über die Auswirkungen in Castrop-Rauxel

Dienstag, 14. April

18.45 Uhr:

Für heute beenden wir den Liveblog. Wir melden uns am Mittwoch mit neuen Nachrichten wieder. Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend!

18.30 Uhr:

Nordrhein-Westfalen bereitet sich darauf vor, Unterricht und Kinderbetreuung in der Corona-Pandemie wieder zu starten. Bis zur Normalität ist es aber noch ein weiter Weg.

17.35 Uhr:

Die Korfball-Saison 2019/20 wird nicht fortgesetzt. Zunächst wurde sie nur unterbrochen, aber seit dem 8. April ist klar: Die Spielzeit wird abgebrochen. Nun ging es allerdings noch darum, wie die Saison gewertet wird. Fünf Tage nach am Abbruch ist nun klar: Der neue Regionalliga-Meister kommt aus Castrop-Rauxel - doch der Ligaauschuss besprach auch eine andere Variante.

17.15 Uhr:

Politiker hatten vor dem Osterwochenende gemahnt, sich weiterhin an die Kontaktbeschränkungen, die es wegen des Coronavirus gibt, zu halten. Die Castrop-Rauxeler scheinen sich daran gehalten zu haben. Polizei und Ordnungsamt ziehen für das Osterwochenende eine positive Bilanz.

16.45 Uhr:

Das Land NRW hat seine Hilfen für Sportvereine ausgeweitet. Bisher konnten nur unternehmerisch tätige Vereine finanzielle Unterstützung über das Soforthilfe-Programm beantragen. Ab 15. April können das nun auch gemeinnützige Sportvereine tun, die nicht unternehmerisch tätig sind.

16 Uhr:

Nordrhein-Westfalens Familienminister Joachim Stamp erwartet keine sofortige Rückkehr zu normal geöffneten Schulen und Kitas in NRW. Zunächst müssten spezielle Maßnahmen getroffen werden.

15.15 Uhr:

Der Landtag hat am Dienstag in Düsseldorf mit großer Mehrheit im dritten Anlauf ein Pandemie-Gesetz für Nordrhein-Westfalen beschlossen. Es sieht besondere Regierungsbefugnisse für den Fall einer katastrophalen Entwicklung der Corona-Krise vor.

15 Uhr:

Nach Ostern werden neue Informationen zur Strategie im Kampf gegen das Coronavirus erwartet. Es wird spannend: Werden nach den Osterferien Restriktionen gelockert, können Läden wieder öffnen?

Bürgermeister Rajko Kravanja will sich am Donnerstag, 16. April, in einer Facebook-Sprechstunde wieder den Fragen der Castrop-Rauxeler stellen. Wir übertragen die Sprechstunde wieder live.

14.15 Uhr:

Die Corona-Pandemie hat unterschiedliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Einerseits werden Arbeitskräfte in systemrelevanten Bereichen händeringend gesucht, andererseits gibt es viele Menschen, deren Arbeit während Kurzarbeit aktuell ruht, und die sich engagieren möchten. Sie finden durch die Jobbörse der Arbeitsagentur jetzt leicht zusammen.

Um Stellensuchende und Arbeitgeber zusammenzubringen, wird für Stellenangebote von Unternehmen mit besonderem Personalbedarf im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie die Kennzeichnungsmöglichkeit #Corona (Hashtag Corona) eingeführt. Ab sofort kann diese Kennzeichnung (zum Beispiel #Corona Spargelernte oder #Corona Pflege) durch Unternehmen in der Jobbörse der Agentur für Arbeit vorgenommen werden. Stellenangebote, die bereits veröffentlicht sind, können auch nachträglich gekennzeichnet werden.

Arbeitsuchende können auf diese gekennzeichneten Stellenangebote gezielt an ihrem Wohnort zugreifen. Sie geben dann den Befehl #Corona* (Hashtag Corona Sternchen) und ihren Wohnort ein, um entsprechende Treffer angezeigt zu bekommen.

Allen Unternehmen, die Stellenangebote melden möchten, steht die Agentur für Arbeit Recklinghausen unter Tel. (0800) 4555520 zur Verfügung.

13.45 Uhr:

Auf Grund der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Ausfall der Vorstellungen startet das Westfälische Landestheater online ein vielfältiges Programm als Zwischenspiel – die Intermezzi. „Wir müssen zwar gerade eine Zwangspause einlegen, möchten aber unserem Publikum zeigen, dass wir immer noch da und aktiv sind. Immer mit dem Wunsch unser Publikum gut zu unterhalten und ihnen Appetit auf unsere Produktionen zu machen“, erklärt WLT-Intendant Ralf Ebeling das neue Online-Format.

Geplant sind Einblicke hinter die Kulissen, Gespräche mit neuen Ensemble-Mitgliedern, exklusive Vorabinterviews zu den neuen Produktionen, Lesungen und Anekdoten aus Inszenierungen, und Clips mit dem Ensemble des Kinder- und Jugendtheaters. Außerdem bietet die Theaterpädagogik schon seit zwei Wochen auf ihrem Instagram-Account junges_wlt kreative Anleitungen für junge Besucher und ihre Eltern zum Nachmachen an.

Intermezzi gibt es ab heute auf der Website des WLT, sowie auf der Facebook- und Instagram-Seite.

13.20 Uhr:

Die Handwerkskammer (HWK) Münster warnt Betriebe vor Abzocke in Zeiten der Corona-Krise. Aktuell versendet ein E-Mail-Absender „United Hosting Deutschland“ als Rechnung getarnte Angebote mittels eines PDF-Anhangs für eine angebliche „Domainregistrierung für 2020/2021“. Es liege jedoch kein Vertrag vor, weist die HWK hin.

Die E-Mail selbst beinhalte keine namentliche Anrede, sondern sei an „Sehr geehrte Frau / Herr“ gerichtet. Der Rechnungsbetrag liege zwischen 150 und 200 Euro. Auch Anbieter unseriöser Branchenbücher ohne tatsächlichem Nutzen kontaktierten derzeit verstärkt Handwerksbetriebe. Sie böten Adresseintragungen an oder forderten Rechnungsbeträge ein.

Die Betriebe können sich bei Zweifeln an der Glaubwürdigkeit der Angebote entweder an die HWK (Julia Gerke, Tel. (0251) 5203-234) oder die zuständige Kreishandwerkerschaft wenden.

12.50 Uhr:

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Ostersonntag auf Dienstag von 4136 auf jetzt 4331 Fälle (Stand: 12.10 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 195 bestätigten Infektionen zum Ostersonntag.

Aktuell werden 248 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 157 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 288 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Die Übersicht (in Klammern der Vergleich zum Stand von Ostersonntag):

Stadt Bottrop: infiziert 92 (87), verstorben 3 (3), gesundet 43 (39)

Kreis Borken: infiziert 790 (770), verstorben 23 (21), gesundet 391 (373)

Kreis Coesfeld: infiziert 458 (454), verstorben 12 (11), gesundet 247 (216)

Stadt Gelsenkirchen: infiziert 251 (238), verstorben 5 (4), gesundet 52 (49)

Stadt Münster: infiziert 616 (609), verstorben 7 (7), gesundet 412 (412)

Kreis Recklinghausen: infiziert 714 (669), verstorben 5 (5), gesundet 423 (383)

Kreis Steinfurt: infiziert 1.005 (961), verstorben 25 (24), gesundet 409 (374)

Kreis Warendorf: infiziert 405 (379), verstorben 5 (3), gesundet 283 (274)

12.25 Uhr:

Die „Physikanten“ sind eigentlich in ganz Deutschland unterwegs, um in ihren Shows Phänomene der Wissenschaft zu zeigen. Das geht gerade nicht - also zeigen sie hier Tricks zum Nachmachen.

12 Uhr:

Noch nie waren die Freiheitsrechte in der Bundesrepublik so stark beschränkt wie in der Corona-Krise. Wer sich vor Gericht dagegen wehrt, hat im Moment wenig Chancen.

11.30 Uhr:

Da es am Wochenende keinen Liveblog gab, blicken wir noch einmal kurz zurück:

10.55 Uhr:

Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen hat sich seit gestern am Nachmittag nur minimal verändert und beläuft sich aktuell auf 714. Als gesundet gelten inzwischen 423 der positiv getesteten Personen. Es gibt 5 Todesfälle.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle

Castrop-Rauxel 66/ 50 / 0

Datteln 38 / 29 / 0

Dorsten 127 / 82 / 2

Gladbeck 100 / 40 / 3

Haltern am See 75 / 52 / 0

Herten 75 / 41 / 0

Marl 70 / 39 / 0

Oer-Erkenschwick 52 / 12 / 0

Recklinghausen 87 / 61 / 0

Waltrop 24 / 17 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

10.18 Uhr:

Zusammen mit der Ruhr-Universität Bochum wappnet sich das Knappschaftskrankenhaus Bochum für den Fall, dass die Zahl der Coronapatienten stark steigen sollte. Auf Initiative der Klinik produzieren die Teams vom Lehrstuhl für Produktionssysteme und vom Makerforum derzeit Gesichtsmasken mittels 3D-Druck basierend auf frei im Internet verfügbaren Druckvorlagen. Ebenfalls mittels 3D-Druck haben die Kooperationspartner Prototypen für Atemschutzmasken hergestellt, deren Qualität sie in den kommenden Tagen testen wollen.

Aktuell gibt es am Knappschaftskrankenhaus keine Engpässe in der Versorgung mit Schutzausrüstung. „Wir bereiten uns lediglich für den Fall vor, dass in den kommenden Wochen ein erhöhter Bedarf entstehen sollte“, sagt Privatdozent Dr. Mortimer Gierthmühlen, Oberarzt in der Klinik für Neurochirurgie des Knappschaftskrankenhauses.

Auch das Castroper Galeriehaus Grosche möchte seinen Beitrag in der Corona-Krise leisten: mit Masken aus dem 3D-Drucker. Dafür werden nicht nur Empfänger gesucht, sondern auch Unterstützer.

9.10 Uhr:

Der Mondpalast in Wanne-Eickel ist derzeit geschlossen, genau wie alle anderen Theater. Die Fußballkomödie „Ronaldo & Julia“ von Sigi Domke, im Januar 2004 uraufgeführt ist jetzt aber in voller Länge auf YouTube zu sehen, ergänzt durch Bonustracks mit Mondpalast-Prinzipal Christian Stratmann und dem Mondpalast-Intendanten Thomas Rech, der 2004 bei der Premiere Regie führte.

Anschauen kostet nichts, der Mondpalast freut sich aber über alle, die das Theater mit einem „Freundschaftsticket“ unterstützen: IBAN DE71 4325 0030 0000 0444 46 bei der Herner Sparkasse.

8.52 Uhr:

„Das Homeoffice birgt Gefahren für Suchtkranke“, sagt Arne Lueg, Oberarzt der Suchtmedizin der LWL-Klinik. Von einem Entzug daheim rät er dennoch deutlich ab.

Jetzt lesen

8.14 Uhr:

Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Zahlen von gestern, 15 Uhr:

Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 712. Als gesundet gelten inzwischen 418 der positiv getesteten Personen. Es gibt fünf Todesfälle.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle

Castrop-Rauxel 66/ 50 / 0

Datteln 38 / 29 / 0

Dorsten 126 / 81 / 2

Gladbeck 100 / 40 / 3

Haltern am See 75 / 52 / 0

Herten 75 / 40 / 0

Marl 70 / 38 / 0

Oer-Erkenschwick 52 / 12 / 0

Recklinghausen 86 / 59 / 0

Waltrop 24 / 17 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen, in Castrop-Rauxel sind demnach aktuell 16 Personen krank, die Zahl ich rückläufig.

7.48 Uhr:

Guten Morgen aus Castrop-Rauxel. Ostern liegt hinter uns, eine kurze Woche vor uns. Wir berichten ab jetzt wieder täglich über die aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus in Castrop-Rauxel. Am Mittwoch soll es Entscheidungen geben, wie und ob die Maßnahmen eventuell gelockert werden.