
© Stephan Schütze
Ticketpreise, Corona-Maßnahmen: Alle Infos zum Autokino auf Phoenix-West
Spektakulärer Standort
Vor dem alten Hochofen feiert das Autokino auf Phoenix-West am Freitag Premiere. Welche Filme laufen? Was kosten die Tickets? Was muss man in Sachen Corona beachten? Alle Infos im Überblick.
Im Schatten des Hochofens auf Phoenix-West war am Donnerstag einiges los: Der Boden wurde planiert, Container angeliefert, eine Ein- und eine Ausfahrt angelegt. Der krönende Abschluss ist der Aufbau einer 10 Meter hohen und 20 Meter breiten Leinwand.
Unterhalb des alten Hochofens ensteht derzeit in Rekordzeit ein Autokino für 200 bis 250 Fahrzeuge. Bereits am Freitagabend (17. 4.) soll hier der erste Film gezeigt werden.
Es wird die erste Filmvorführung in Dortmund seit dem Beginn der Corona-Krise sein. „Wir wollen versuchen, ein kleines Stück Normalität in das Leben der Dortmunder zurück zu bringen“, sagt August-Wilhelm Albert, Vorstand der PSD-Bank, die sich ihren Titel als Hauptsponsor und Namensgeber des Autokinos einen fünfstelligen Betrag kosten lässt.
? Welche Filme werden im neuen Autokino gezeigt?
Bisher stehen lediglich die Filme für die ersten vier Abende fest: Seine Premiere feiert das Autokino mit dem Ruhrpott-Klassiker „Bang Boom Bang“, am Samstag folgt der Superschurken-Streifen „Joker“, am Sonntag der diesjährige Gewinner des Oscars für den besten Film, die südkoreanische Produktion „Parasite“. Am Montag wird schließlich die Reise-Doku „Besser Welt als nie“ gezeigt.
Das restliche Programm ist noch in Arbeit.

Am Donnerstag liefen die Aufbauarbeiten für das Autokino auf Phoenix-West auf Hochtouren. © Stephan Schütze
? Wie teuer sind die Tickets für das Autokino auf Phoenix-West und wo kann ich sie kaufen?
Ein Ticket kostet 10 Euro für Kunden über 14 Jahren und 6 Euro für U-14-Besucher. Wichtig: Es gibt keine Abendkasse, die Karten müssen vorab online gekauft werden. Die dazugehörige Internetseite war am Donnerstagnachmittag noch im Aufbau und sollte im Laufe des Abends online gehen.
? Wann starten die Filme und was muss ich bei der Platzwahl beachten?
Täglich wird ein Film gezeigt. Er startet jeweils bei Einbruch der Dunkelheit – aktuell (Stand Mitte April) ist das gegen 20.45 Uhr. Einlass ist immer ab 19.30 Uhr. Es gilt im Grundsatz das Prinzip der freien Platzwahl, wobei Bullis und SUVs in die letzte Reihe rund 50 Meter von der Leinwand entfernt gelotst werden, um den kleineren Autos nicht die Sicht zu nehmen.
? Wo liegt das Autokino genau?
Das Kino nutzt Teile der Fläche, auf denen der niederländisch-kanadische Investor Walas künftig den großen Komplex „Die vierte Welle“ mit Arbeitsräumen, Wohnungen, High-Tech-Werkstätten, Büros und Smart-Services bauen will. Die Kino-Einfahrt liegt an der Heinz-Nixdorf-Straße.
? Für wie lange ist das Autokino auf Phoenix-West angelegt?
Fürs Erste läuft die Genehmigung der Stadt bis zum 16. Mai. Ob der Veranstalter – die Dortmunder Agentur Neovaude – versuchen wird, sie zu verlängern, hängt vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie und der Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung ab. Sollten die Anti-Corona-Maßnahmen auch das ebenfalls von Neovaude organisierte Open-Air-Kino im Westfalenpark unmöglich machen, ist das Autokino der Ausweichplan.
? Was muss man beim Autokino beachten?
Motor aus, Radio an – so lautet die Grundregel im Autokino. Die Tonspur zum Film senden die Veranstalter über einen eigenen UKW-Sender. Da es im Frühling abends kalt werden kann, sollte man dringend dicke Kleidung und Decken mitnehmen.
Getränke und Essen können von Zuhause mitgenommen werden. Wer das vergisst, kann aber vor Ort auch Snacks und etwas zu trinken kaufen.
? Welche Beschränkungen gelten wegen des Coronavirus?
Im Auto gelten die gleichen Regeln wie sonst in der Öffentlichkeit in Zeiten der Kontaktsperre: Es dürfen maximal zwei Erwachsene in einem Auto sitzen. Ausnahmen gibt es für Familien oder Mitglieder eines gemeinsamen Haushalts – in diesem Fall dürfen vier Personen in einem Auto sitzen.
Zwar gibt es vier Dixi-Kabinen mit eigenen Waschbecken und Desinfektionsmitteln, doch bitten die Veranstalter, sie nur im absoluten Notfall zu benutzen. Generell gilt, dass das Auto möglichst nicht verlassen werden soll.
1984 geboren, schreibe ich mich seit 2009 durch die verschiedenen Redaktionen von Lensing Media. Seit 2013 bin ich in der Lokalredaktion Dortmund, was meiner Vorliebe zu Schwarzgelb entgegenkommt. Daneben pflege ich meine Schwächen für Stadtgeschichte (einmal Historiker, immer Historiker), schöne Texte und Tresengespräche.
