Industrie-Unternehmen in Europa haben die Bedeutung Künstlicher Intelligenz als einen maßgeblichen Schlüssel-Faktor für ihren künftigen Erfolg erkannt.
Rund zwei Monate nach den Rücktritten von Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger und Aufsichtsratschef Ulrich Lehner bleibt die Besetzung der Spitze des Industriekonzerns schwierig.
Sieben von zehn Industrieunternehmen in Deutschland sind laut einer Studie bereits Opfer von digitalen Attacken geworden. Geschätzter Schaden: 43 Milliarden Euro innerhalb von zwei Jahren. Und häufig
Manche U-Bahnen sind bereits ohne Fahrer unterwegs, künftig könnte auch die Eisenbahn automatisiert werden. Ein Versprechen: pünktlichere Züge. Frankreichs SNCF schmiedet dafür nun ein Bündnis mit großen
Der staatliche französische Bahnbetreiber SNCF will mit Partnern aus der Industrie autonome Züge auf die Schiene bringen. Bis 2023 sollen Prototypen für Regional- und Frachtzüge entwickelt werden, die
Eine Meeresfischfarm im Saarland macht wieder Schlagzeilen. Dieses Mal aber positive: Die Züchter kommen mit der Produktion kaum hinterher, so groß ist die Nachfrage. Die Anlage weit weg von jeglicher
Wer ins Handbuch seines Autos schaut, kommt leicht ins Grübeln: Der angegebene Verbrauch stimmt oft nicht mit dem überein, was der Wagen wirklich schluckt. Die Folgen können erheblich sein. Aber nun soll
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist erstmals seit neun Monaten wieder gestiegen und hat sich dabei unerwartet stark aufgehellt. Im August habe der Ifo-Geschäftsklimaindex um 2,1 Punkte auf 103,8
Immer mehr Unternehmen schränken ihr Iran-Geschäft ein oder ziehen sich ganz zurück. Schuld sind vor allem die neuen US-Sanktionen, die Teheran hart treffen. Auch Flugreisende bekommen das zu spüren.
Die geplante Milliardenfusion mit Praxair wird für Linde immer schmerzhafter: Aufseher fordern noch mehr Verkäufe von Geschäften. Aktionärsvertreter sehen nun die Schmerzgrenze überschritten.
Mehr Umweltschutz, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, weniger giftige Chemie: Rund 1300 Maßnahmen sollen die Textilproduktion nachhaltiger machen. Das hat sich ein breites Bündnis von Firmen, Behörden
Für Investoren ist der Zusammenschluss der Gasekonzerne Linde und Praxair eine tolle Story - jetzt befürchten sie das Scheitern der Fusion. Die Beschäftigen plagt eine ganz andere Sorge.
Deutschlands Maschinenbauer glänzen mit kräftigen Zuwächsen. Die deutsche Industrie insgesamt erhält dagegen deutlich weniger Aufträge. Was bedeutet das für Europas größte Volkswirtschaft?
Noch vor kurzer Zeit hatte sich Linde zuversichtlich gegeben: Die Fusion mit dem US-Konkurrenten Praxair werde in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen. Nun könnte der Zeitplan ins Wackeln geraten. Die Zeit wird knapp.
Weil rote Flüssigkeit aus einem Transporter an der Germaniastraße auslief, meldeten sich viele besorgte Menschen bei der Feuerwehr. Die rückte aus, konnte aber Entwarnung geben.
Der Elektrokonzern Siemens hat im dritten Quartal operativ mehr verdient als im Vorjahr. Das Ergebnis stieg in den Monaten April bis Ende Juni im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent auf 2,2 Milliarden
Der Essener Traditionskonzern kommt nicht zur Ruhe. Neben der anhaltenden Führungskrise machen dem Unternehmen nun auch noch schlechte Geschäfte im Anlagenbau zu schaffen.
Volkswagen liefert deutlich mehr Autos aus, steigert den Umsatz und macht auch mehr Gewinn. Doch es kommen harte Monate auf den Konzern zu.
Führung dringend gesucht: Nach Thyssenkrupp-Chef Hiesinger räumt am Dienstag auch der Aufsichtsratsvorsitzende Lehner seinen Posten. Doch vor den Neubesetzungen muss zunächst Klarheit über die künftige
Die Taxifahrer in Barcelona sind aus Ärger über zu viele Lizenzvergaben an Konkurrenz-Unternehmen wie Uber und Cabify in einen unbefristeten Streik getreten.
Schon wieder neue Abgas-Manipulation bei europäischen Auto-Herstellern? Zahlen der EU-Kommission legen das zumindest nahe. Was sagt die deutsche Industrie zu diesen Vorwürfen?
Der im Dauerfeuer der Kritik von US-Präsident Donald Trump stehende Motorradbauer Harley-Davidson hat im vergangenen Quartal deutliche Abstriche machen müssen.
Der neue Abgastest WLTP bringt Volkswagen in die Bredouille: Die gleiche Mannschaft, die nach dem „Dieselgate“ aufräumen soll, muss sich auch mit neuen Abgastests befassen - das alles verzögert die Auslieferungen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich indirekt gegen eine drohende Zerschlagung des Industriekonzerns Thyssenkrupp ausgesprochen.
Die kriselnde US-Industrie-Ikone General Electric (GE) hat im zweiten Quartal deutlich weniger verdient.
Wegen eines Bestechungsfalls in Nigeria vor langer Zeit hatte sich Bilfinger mit dem US-Justizministerium auf eine millionenschwere Geldbuße geeinigt. Nun fordert der Konzern von Ex-Vorständen Geld zurück
Es wäre ein erhebliches Problem für die exportstarke deutsche Autobranche, sollte die US-Regierung tatsächlich hohe Zölle auf eingeführte Fahrzeuge verhängen. Die Industrie ist alarmiert. Können die EU-Partner
Die Ängste sind groß vor einer möglichen Zerschlagung von Thyssenkrupp. Während Ex-Bundeswirtschaftsminister Gabriel vor gesellschaftspolitischen Konsequenzen warnt, pocht Übergangschef Kerkhoff auf einen
Der Autobauer Volvo ist im zweiten Quartal dank einer hohen Nachfrage in allen wichtigen Märkten deutlich gewachsen.
Die deutsch-französische Zug-Ehe nimmt die nächste Hürde: Die Aktionäre des TGV-Herstellers Alstom stimmen der Fusion mit der Siemens-Zugsparte zu. Ein wichtiges Ja steht aber noch aus.
Es gibt Rücktritte in Serie bei der Führungsriege von Thyssenkrupp. Ein erbitterter Machtkampf um den Kurs des Konzerns tobt. Während die Beschäftigten um ihre Jobs fürchten, macht sich an der Börse Vorfreude breit.
Bei Thyssenkrupp hinterlässt der Druck von Großaktionären immer tiefere Spuren. Nach dem Abgang des Vorstandschefs verlässt auch der Aufsichtsratschef den Industriekonzern. Die IG Metall spricht von einem
Auf der Suche nach High-Tech- und Industriefirmen werden chinesische Investoren vor allem in Deutschland fündig. Zuletzt gab es zwar Widerstand - aber der Wind könnte sich nun wieder drehen.
Der US-Motorradbauer Harley-Davidson will einen Teil seiner heimischen Produktion ins Ausland verlagern - und wird dabei von Berlin umworben.
Bei dem in eine Führungskrise geschlitterten Industriekonzern Thyssenkrupp will die Krupp-Stiftung nun für Stabilität sorgen. Übergangsweise soll ein enger Mitarbeiter des überraschend zurückgetretenen
Nach dem Rückzug von Thyssenkrupp-Chef Hiesinger ist die Sorge um die Zukunft groß. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Krupp-Stiftung, die laut Satzung die Einheit des Unternehmens wahren soll.
Der chinesische Hersteller CATL will in Thüringen Batteriezellen für Elektroautos produzieren. Das hat Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee bestätigt. Details zu dem Großprojekt sollen am...
Der Markt für E-Autos wächst rasant, entsprechend groß ist der Bedarf an Batterien. Der chinesische CATL-Konzern baut nun auch in Europa Batteriezellen und wählt dafür einen Standort in Thüringen. Und
Nach dem Abgang von Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger bleibt die Nachfolge an der Spitze des Industriekonzerns zunächst offen. Der Aufsichtsrat hat den Vorstand gebeten, „das Unternehmen zunächst ohne
Mitten im Umbau des Ruhrkonzerns Thyssenkrupp zieht sich Vorstandschef Hiesinger zurück. Chefaufseher Lehner will das Unternehmen „auf Kurs“ halten. Doch der ist höchst umstritten.
US-Präsident Donald Trump lässt mit seiner Kritik an der amerikanischen Traditionsfirma Harley-Davidson nicht locker. Nach der Entscheidung des Motorradbauers, Teile der US-Produktion ins Ausland zu verlagern,...
Bosch baut um, richtet sich stärker auf digitale Themen aus und bündelt dafür Ressourcen. Die Verpackungstechnik-Sparte passt da nicht mehr so richtig rein - das hat jetzt Konsequenzen.
Mehr als 200.000 Besucher lockt die „Extraschicht“ in jedem Jahr an. Am Samstag (30.6.) tauchen 2000 Künstler 50 Spielorte bei der 18. „Nacht der Industriekultur“ in ein neues Licht. Von 18 bis 2 Uhr
Der frühere Wirtschafts- und Außenminister Sigmar Gabriel kann im Frühjahr 2019 wie geplant in den Verwaltungsrat des neuen Zugkonzerns von Siemens und Alstom wechseln.
Ob weich, hart oder ganz hart - der Wirtschaft schwant nichts Gutes beim Brexit. Auf das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU bereiten sich die Unternehmen längst vor. Verlierer wird es wohl nicht nur
Die fehlenden Zulassungen für Fahrzeuge nach dem neuen WLPT-Abgastest führen zu Parkplatznot bei Volkswagen. Deshalb weicht der Konzern jetzt mit zahlreichen Neuwagen auf den Berliner Pannenflughafen...
Von September an gelten neue Abgastest-Regeln für Neuwagen. Das sogenannte WLTP macht vielen Herstellern Sorgen - wegen hoher Kosten, Verzögerungen und Produktionsausfällen. Im Fall VW fehlt es nun auch
Der strauchelnde US-Industrieriese General Electric (GE) sucht mit einer Radikalkur den Weg aus der Krise. Der Konzern will sich künftig auf die mehr Wachstum versprechenden Felder Kraftwerke, Alternative
Die Deutsche Industrie will klare Regeln zur Nutzung des Weltalls und seiner Bodenschätze. Andere Länder wie Luxemburg hätten bereits vorgemacht, wie es geht. In der Politik stößt die Forderung jedoch
China muss im Handelsstreit nach Ansicht der deutschen Industrie auf Kritik reagieren, nicht auf Zölle.
Das Saarland bringt sich als Fabrik-Standort für den Elektroauto-Hersteller Tesla ins Gespräch.
Das Traditionsunternehmen Harley-Davidson baut wegen des Handelsstreits der Trump-Regierung mit der EU seine Produktion in den USA ab. Der US-Präsident ist hoch erzürnt und droht mit Konsequenzen.
Der Arbeitskräftemangel belastet zunehmend Deutschlands Maschinenbauer.
Donald Trump bereitet den Unternehmen in Europa Kopfschmerzen - daher wächst der Druck, den Handel mit anderen Regionen auszuweiten. Ein interessanter Kandidat für ein Freihandelsabkommen: Südamerika
Im März will Großbritannien die EU verlassen. Doch die Verhandlungen zwischen London und Brüssel sind zäh. Viele Unternehmen wissen nicht, was auf sie zukommt - betroffen sind auch BMW und Siemens
Wenn der Chef eines Dax-Unternehmens im besten Manager-Alter die Segel streicht, steckt oft ein Skandal dahinter oder die Aktionäre sind mit der Leistung nicht zufrieden. Beim angekündigten Abschied des
GE war einst Innovationsführer und Aushängeschild der US-Wirtschaft. Doch seit Jahren ist der über 125 Jahre alte Industrieriese eines ihrer größten Sorgenkinder. Nun fliegt das Traditionsunternehmen
Angetrieben von der guten Konjunktur hat die deutsche Industrie kräftig Personal eingestellt.
Siemens hält trotz der beschlossenen Bahn-Ehe mit dem französischen Konkurrenten Alstom am Bau eines neuen Hochgeschwindigkeitszuges fest. Das Projekt sei für die Marktabdeckung sehr sinnvoll, sagte die
Das Museum Küppersmühle zeigt ein dunkles „Kunst und Kohle“-Finale. Auf den massiven Stahlblechen haben die Steine Spuren hinterlassen: Immer tiefer hängen sie an Drahtseilen entlang einer Kratzspurenkurve.
Der BDI ist der Spitzenverband der deutschen Industrie. Sein Präsident findet angesichts der Dieselkrise klare Worte. Die Adressaten sind die Führungsspitzen der Autohersteller.
BDI-Chef Dieter Kempf hat den Umgang der Automanager mit dem Diesel-Abgasskandal kritisiert. „Wer Fehler gemacht hat, sollte sie benennen, sich entschuldigen und sie abstellen, also Verantwortung übernehmen,...
Deutschlands Exporteure behaupten trotz Strafzöllen und Handelsschranken ihre starke Stellung auf den Weltmärkten. Nach einem Dämpfer im März machten die Unternehmen im April wieder deutlich bessere Geschäfte...
Handelsschranken sind Gift für die Exportnation Deutschland. Die April-Zahlen machen den Unternehmen Hoffnung.
Werden die Auftragsbücher der deutschen Industrie immer dünner? Zum vierten Mal in Folge ist die Zahl der neuen Aufträge gesunken. Experten sprechen von einer besorgniserregenden Entwicklung - das sehen
Die Produktion von Batteriezellen für Elektroautos könnte für Siemens ein Geschäft werden. Dem schwedischen Pionier Northvolt liefert der Münchner Konzern die Technik für die erste europäische „Gigafactory“.
Der US-Hedgefonds Elliott hat eine Beteiligung am Industriekonzern Thyssenkrupp bestätigt. Der Anteil überschreite dabei zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht die meldepflichtige Schwelle, teilte Elliott am Donnerstag mit.
Während sich Hunderttausende in der „Nacht der Industriekultur“ am Samstag, 30. Juni, vergnügen wollen, werden ausgerechnet die Schienenwege zwischen Gelsenkirchen und Oberhausen saniert. „Sperrpausen“
Der Einzug von Robotern und künstlicher Intelligenz in Werkshallen und Büros wirft bei vielen Arbeitnehmern bange Fragen nach der Zukunft ihrer Jobs auf. Doch gerade bei der Aus- und Weiterbildung für
Die große Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge nur unzureichend auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet. Wie der „Trend Index“ ergab, hinkt...
Der Einzug von Robotern und künstlicher Intelligenz in Werkshallen und Büros wirft bei vielen Arbeitnehmern bange Fragen nach der Zukunft ihrer Jobs auf. Doch gerade bei der Aus- und Weiterbildung für
Ex- Wirtschafts- und Außenminister Sigmar Gabriel hat die Bundesregierung eigenen Angaben zufolge umfassend über seine geplante Berufung in den Verwaltungsrat der geplanten Bahnallianz von Siemens und...
Dank deutlicher Umsatzzuwächse der Metall- und Chemiebranche ist die nordrhein-westfälische Industrie gut ins laufende Geschäftsjahr gestartet. Die Umsätze stiegen von Januar bis März um 3,2 Prozent auf...
Handwerk hat goldenen Boden, sagt der Volksmund. Doch auch der kann mal Unsinn reden. Schließlich wandern immer mehr Handwerksgesellen in die Industrie ab. Der simple Grund dafür: höhere Gehälter. Doch
Licht und Schatten bei Siemens: Die Probleme im kriselnden Kraftwerksgeschäft werden drängender - trotzdem hebt der Konzern sein Gewinnziel an. Bis zu 6,8 Milliarden Euro sollen in diesem Jahr unterm Strich stehen.
Produktfälschungen besonders aus China setzen deutschen Maschinenbauern weiter stark zu. 71 Prozent der Unternehmen hätten bereits gefälschte Nachahmungen ihrer Produkte gefunden, teilte der Verband Deutscher...
Das Elektronikunternehmen Weidmüller hat seinen Umsatz getragen von Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen im vergangenen Jahr auf einen neuen Rekordwert gesteigert. Die Erlöse kletterten auf
Die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär, hat ein Gütesiegel für vertrauenswürdige IT angekündigt.
Der EU-Verhandlungsführer für den Brexit, Michel Barnier, hat Firmen in der Europäischen Union aufgerufen, sich rasch auf die Zeit nach dem britischen EU-Austritt einzustellen. „Wir geben euch mehr Zeit...
Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen? Auf der Hannover Messe gehört KI zu den wichtigsten Trendthemen. Branchenbeobachter sehen ein „gigantisches Potenzial“ für die Industrie. Doch was bedeuten intelligente
Die deutsche Industrie rechnet nach einem stabilen Aufschwung in diesem Jahr mit keinen zusätzlichen Wachstumssprüngen. „Besser als in diesem Jahr wird die Konjunktur wohl nicht mehr“, sagte der Präsident...
Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen? Auf der Hannover Messe gehört KI zu den wichtigsten Trendthemen. Branchenbeobachter sehen ein „gigantisches Potenzial“ für die Industrie. Doch was bedeuten intelligente
Mit dem traditionellen Rundgang von Bundeskanzlerin Angela Merkel ist am Montagvormittag die weltgrößte Industrieschau Hannover Messe für Besucher eröffnet worden. Gemeinsam mit Mexikos Präsident Enrique...
Was Werkfeuerwehrleute im Notfall machen, ist klar. Doch was tun sie, wenn es nicht gerade brennt? Däumchen drehen? Von wegen: Dann leisten die Fachkräfte den eigentlichen Löwenanteil ihrer anspruchsvollen
Mit eindringlichen Aufrufen zu freiem Handel hat die weltgrößte Industrie-Leistungsschau Hannover Messe begonnen. Die Grundsatzeinigung auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und Mexiko sei eine „wirklich...
Brexit, Fachkräftemangel, zunehmender Protektionismus: An Risiken mangelt es der deutschen Industrie nicht. Dennoch schaut sie optimistisch in die Zukunft. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt.
Die als weltgrößte Industrieschau geltende Hannover Messe hat am Sonntag begonnen. Kanzlerin Angela Merkel sagte kurz vor der Eröffnungsfeier, bezüglich künstlicher Intelligenz müsse Deutschland nachholen...
Altlasten haben der kriselnden US-Industrie-Ikone General Electric zu Jahresbeginn die Bilanz verhagelt.
Die optische Gestaltung von Produkten hat inzwischen einen hohen Stellenwert – Pionier war Peter Behrens. Das Werk des Architekten ist in der Dauerausstellung „Kunst und Technik“ zu sehen und auch politisch interessant.
Wie geht es weiter bei der Digitalisierung der Industriewelt? Antworten auf diese Frage will die Hannover Messe kommende Woche bieten. Sie stößt auch im Ausland auf immer größeres Interesse.
Die Erholung beim Motorenhersteller Deutz hat sich zu Beginn des neuen Geschäftsjahres fortgesetzt. Mit nahezu 575 Millionen Euro verbesserte sich der Auftragseingang im ersten Quartal im Vorjahresvergleich
Die Industrieunternehmen in Nordrhein-Westfalen haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Waren hergestellt und dabei bis Ende September 2017 rund 13 000 neue Jobs geschaffen. Die Produktion wuchs im Vorjahresvergleich
Beim handelspolitischen Säbelrasseln zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Parteichef Xi Jinping ist Deutschland auf den ersten Blick Außenstehender. Doch der Eindruck täuscht - dem „Exportweltmeister“
Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China ist auch für deutsche Unternehmen eine große Gefahr. Autokonzerne wie BMW und Daimler drohen beim Machtkampf der beiden größten Wirtschaftsmächte...
Die Produktion der deutschen Industrie hat einen gehörigen Dämpfer erhalten. Im Februar sei die Gesamtfertigung in den Bereichen Industrie, Bau und Energie im Vergleich zum Vormonat um 1,6 Prozent gefallen,
Nach dem Ende des Autobaus in Bochum sollen auf dem früheren Opel-Gelände kluge Köpfe und junge Ideen gefördert werden. Die Ruhr-Universität Bochum baut im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Autobauers